ist sonst nicht mein Gebiet, aber ...
ich war mit der Familie im Urlaub und die Kinder haben aus Meerwasser
Salz gewonnen.
Dabei kam heraus, dass das Meerwasser an der Westküste Sardiniens 38,66
g/L Salz enthält. Das erscheint mir ungeheuer viel.
Auch vom Geschmack her war das recht heftig. Ich bin als Kind immer an
der dalmatinischen Küste gewesen und habe Meerwasser nicht derart
grässlich-salzig in Erinnerung.
Liegt das vielleicht an geologischen Gegebenheiten?
Habe inzwischen irgendwo gelesen, dass in der Erdgeschichte das
Mittelmeer schon einmal ausgetrocknet ist. Da sich aber die Alpen von
Afrika her aufgeschoben werden könnte das sich damals abgelagerte Salz
inzwischen z.B. in Berchtesgaden sein. Wo kommt dieses Salz her?
Es gibt auch die andere These, dass durch den Suezkanal nicht nur die
Population verändert wurde (tropische Fische im Mittelmeer) sondern auch
der Salzgehalt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß
Miriam
Kochsalz 27,2g Clorverbindungen
Clormagnesium 3,8 zus. 31,0 g = 88,6 %
Bittersalz 1,7g schwefelsaure Salze
Gips 1,2
Kaliumsulfat 0,9 zus. 3,8 g = 10,8 %
kohlensaure Salze
Brom u.a. zus. 0,2 g = 0,6 %
.
Die absoluten Werte des Salzgehaltes sind für die
einzelnen Meere sehr verschieden. Sie betragen:
Finnischer Meerbusen 1 g bzw. Promille
westliche Ostsee 8
östliche Ostsee
mittlere Nordsee 35
Nordatlantik 38
Kaspisee/Kara-Bogaz-Gol bis 300 Binnengewässer
Schwarzes Meer 15- 18
Mittelmeer
Totes Meer 200-260 Binnengewässer
Rotes Meer 40
Persischer Golf 40
.
Ostsee < 30
bei Rügen: ca. 8
Nordsee (( ca. 32
Mittelmeer 38 - 39
Totes Meer 220 Binnengewässer
Salzseen im Mittelmeer
(brine, Salzbrei) 350
Ozeane (offener Ozean) 32 - 37, Mittel: 35
Rotes Meer, nördl.Teil: 40 - 41
Miriam Hardt schrieb:
>
> Hallo,
>
> ist sonst nicht mein Gebiet, aber ...
>
> ich war mit der Familie im Urlaub und die Kinder haben aus Meerwasser
> Salz gewonnen.
> Dabei kam heraus, dass das Meerwasser an der Westküste Sardiniens 38,66
> g/L Salz enthält. Das erscheint mir ungeheuer viel.
Mittelmeer mit 38-39 ist also recht passend; in einigen "Fallen" am
Meeresboden werden sogar 350 Promille erreicht !!!
> Auch vom Geschmack her war das recht heftig. Ich bin als Kind immer an
> der dalmatinischen Küste gewesen und habe Meerwasser nicht derart
> grässlich-salzig in Erinnerung.
Der bittere Geschmack kommt von den jew. chem.Bestanddteilen,
Mineralwasser ist auch salzhaltig, aber schmeckt (meist) nicht bitter.
>
> Liegt das vielleicht an geologischen Gegebenheiten?
> Habe inzwischen irgendwo gelesen, dass in der Erdgeschichte das
> Mittelmeer schon einmal ausgetrocknet ist. Da sich aber die Alpen von
> Afrika her aufgeschoben werden könnte das sich damals abgelagerte Salz
> inzwischen z.B. in Berchtesgaden sein. Wo kommt dieses Salz her?
> Es gibt auch die andere These, dass durch den Suezkanal nicht nur die
> Population verändert wurde (tropische Fische im Mittelmeer) sondern auch
> der Salzgehalt.
nunja, in Mittelmeer findet Verdunstung statt, vgl. auch den Salzgehalt
v.Toten Meer od. Aralsee. Bei den Binnengewässern (Totes Meer,
Aralsee,..) kommt hinzu, dass 1. der Zutrag der Flüsse geringer wird
durch anderweitige Nutzung des wassers durch die Menschen (bis hin zum
Verschwinden des Aralssees in... 2030?) und dass 2. "Abwasser" mit
zusätzl. chem. Bestandteilen dem Wasser beigefügt ist, dh. die
"Frachtrate" wird höher.
>
> Kann mir da jemand weiterhelfen?
>
> Gruß
>
> Miriam
--
HHz ATP TUBS ++de (0531) 391 - 2880 Fax: -8229
.... und danke!
Da liegen wir mit unserer Messung also im Rahmen.
Hätte ich wirklich nicht gedacht.
Gruß
Miriam
"Heinrich Hinze (HHz)" schrieb:
Ghut tienbe riczhaasb oren trabber? Ule schre noghten breire trabbes
drot. (Nol di se dosch).
Veel ofter grietch fir nordes machent. Oieberscht!... se oieberscht.
jeph schrieb:
> Die Summe aller festen Stoffe, die im Meerwasser gelöst
> sind, bezeichnet man als seinen Salzgehalt. Der bittere
[...]
Welche Stoffe sind hier gemeint ?
In einem See sind ja auch feste Stoffe gelöst, aber es handelt sich
dabei um Süßwasser !
Wo ist der Unterschied ?
[...]
>> Liegt das vielleicht an geologischen Gegebenheiten?
>> Habe inzwischen irgendwo gelesen, dass in der Erdgeschichte das
>> Mittelmeer schon einmal ausgetrocknet ist. Da sich aber die Alpen von
>> Afrika her aufgeschoben werden könnte das sich damals abgelagerte
>> Salz inzwischen z.B. in Berchtesgaden sein. Wo kommt dieses Salz her?
[...]
> nunja, in Mittelmeer findet Verdunstung statt, vgl. auch den
> Salzgehalt v.Toten Meer od. Aralsee. Bei den Binnengewässern (Totes
> Meer, Aralsee,..) kommt hinzu, dass 1. der Zutrag der Flüsse geringer
> wird durch anderweitige Nutzung des wassers durch die Menschen (bis
> hin zum Verschwinden des Aralssees in... 2030?) und dass 2.
> "Abwasser" mit zusätzl. chem. Bestandteilen dem Wasser beigefügt ist,
> dh. die "Frachtrate" wird höher.
[...]
Ja aber wo kommt das Salz her? Auch in unseren Bergen zum Beispiel!! Wie
bilden sich die Salzkristalle?
Vielen Dank im voraus
mfG
Gernot Glöckler