Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

S: Programm zum 'fernsteuern' eines MIDI-Geräts

0 views
Skip to first unread message

Matthias

unread,
Nov 7, 2006, 8:31:40 AM11/7/06
to
Hallo zusammen,

weiss jemand von einem Programm (PC oder ATARI) mit dem ich mir
verschiedene Fader / Schalter definieren kann um dann an ein Gerät
MIDI-(SYSEX-)Daten zu schicken.

Das sollte so eine Art 'Fernsteuerung' sein, also etwas, wo ich mit
verschiedene Elemente in ein Fenster lege (ähnlich einem Formular in
Access oder OpenOffice - mit beiden habe ich diesbezüglich wenig
Erfahrung) und dann eben, je nach 'Faderbewegung' oder AN/AUS eines
Schalters eine MIDI-Befehl schicke.

Geht das womöglich sogar über Access / Office ?
Gibt es vielleicht einen VB-Befehl, der ein MIDI-Interface anspricht ?
Oder wäre das mit Visual-Basic einfach zu realisieren (ich kann zwar
programmieren, habe aber keine Erfahrung mit VB) ?

ATARI wäre auch in Ordnung.

Danke im voraus
Matthias

Ralf Kosfeld

unread,
Nov 15, 2006, 5:59:55 PM11/15/06
to
Hallo Matthias..
Was für Befehle sollen denn gesendet werden? Nur ON/OFF oder auch Spezielle
SysEx Befehle wie Laut/Leise oder Sustain usw. oder gar Dump-Daten?

So etwas kenne ich nur aus Emagic Logic Audio, doert kann ich ein Mischpult
über das Evoriment zusammen bauen und jeden Fader "beschalten". Es gibt auch
eine Freeware Version von Logic Audio...komme aber momentan nicht drauf wie
die Heisst.

Ansonsten würde ich Dir das Programm Generator 1.2 oder das alte Reaktor in
Version 1.0, beides Native Instruments, empfehlen.
Das ist ein virtueller Bauskasten (PC) um selber Synthesizer zu basteln.
Auch hier hast du die mögl. Dir nur ein Mischpult zu bauen wo du die Fader
programmieren kannst.

Generator wirst du mit viel Glück evtl. noch bei Ebay für ca. 30 Euro
finden..ansonsten kann ich Dir meins zusenden, habe es noch auf einer CD
rumliegen und benötige es nicht mehr da ich auf Reaktor 3.0 umgestiegen bin.

Der generator 1.2 funktioniert sogar auf einem Pentium2 mit 400 MHz...damit
habe ich Angefangen Musik aufm PC zu machen..das war ehhmmm 1998...ungefähr.

Bis dann...

Gruß
Ralf


"Matthias" <sch...@sms-softwaretechnik.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eiq1ra$jt1$1...@online.de...

Matthias

unread,
Nov 17, 2006, 4:56:01 AM11/17/06
to
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Info.

Reaktor und Generator kenne ich (noch) nicht.

Was ich herausgefunden habe ist, 'Cakewalk Audio Pro 9' soll wohl auch
gehen (dabei ist ein Zusatz 'Cakewalk Studio').

Natürlich bin ich an Deiner Version von Generator interessiert, was
willst Du denn dafür haben ? Braucht die einen Dongle ?
Dass das Ding auf einem 400er Pentium läuft ist ideal, davon habe ich
noch ein paar rumstehen ..... lach

Ich habe mit dem Atari Mitte der 80er angefangen und dann aber mit der
MIDI-Geschichte aufgehört. Und jetzt geht's wieder los - aber richtig
.... lach.

Ich will z.B das YAMAHA DMP7 fernsteuern können. Zudem habe ich einige
Geräte, von denen ich die MIDI-Implementation nicht kenne
(VCA-Automation, Twister - wohl von Soundcraft).
Auch habe ich ein 19" Mischpult, dass ich auch gerne auf diese Art und
Weise fernsteuern würde. Du siehst also, es gibt massig für das Programm
zu tun.

Würde mich freuen, wenn Du Dich wieder meldest.

Gruß
Matthias


Ralf Kosfeld schrieb:

0 new messages