Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

LED_Strahler und Halogen kombiniert

42 views
Skip to first unread message

Harry Hirsch

unread,
Nov 16, 2012, 1:32:15 AM11/16/12
to
Hallo
Es geht um eine Deckenbeleuchtung mit 5x20 Watt Halogenstrahlern und
einem elektronischem Trafo. Ich hatte eigentlich vor, die Halogenlampen
durch LED-Strahler zu ersetzen wenn das Licht mit denen ausreichen
wᅵrde. Damit ich das ausprobieren kann, hatte ich einen 4,5W
LED-Strahler bestellt und den in die, zusᅵtzlich ᅵber einen
Bewegungsmelder geschaltete Anlage eingesetzt.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der LED-Strahler beim Einschalten
einige Male kurz aufflackert um dann, in etwa zeitgleich mit den
Halogenlampen dauerhaft zu leuchten.
Das wird wohl was mit dem Trafo zu tun haben und der Tatsache, dass
LEDs sehr schnell sind und die Halogenlampen im kalten Zustand zunᅵchst
mehr Strom ziehen... oder?

Fragen:
Hat jemand diesen Effekt auch schon beobachtet?
Kann man was dagegen tun? (Heiᅵleiter fᅵr die LEDs oder so?)
Zusatz: Der 360ᅵ IR-Bewegungsmelder in der Decke hat mehrere Sekunden
"Vorwᅵrmzeit" und reagiert, wenn er lange nicht mehr schalten musste,
manchmal gar nicht mehr. Es ist wohl ein minderwertiges Teil, kennt
jemand gute?


Den Trafo wᅵrde ich nicht gerne gegen einen konventionellen austauschen
denn erstens komme ich nur schlecht an ihn heran und dann ensteht bei
diesen Trafos auch immer ein starker Einschaltimpuls. Ach, ich werde
vielleicht nur 2 der 5 Strahler mit LEDs betreiben

Holger Issle

unread,
Nov 16, 2012, 9:38:23 AM11/16/12
to
Hi,

On Fri, 16 Nov 2012 07:32:15 +0100, Harry Hirsch wrote:

>Es geht um eine Deckenbeleuchtung mit 5x20 Watt Halogenstrahlern und
>einem elektronischem Trafo.
...
>4,5W LED-Strahler

Dafür brauchst Du leider einen neuen Trafo, der für die nun viel
geringere Leistung gedacht ist und außerdem LED-tauglich ist. Die
älteren Halo-Trafos haben am Ausgang unsaubere Spannung
(Spannungsspitzen), den Halo macht das wenig bis nix, den LED aber
schon. Die neueren für LED tauglichen haben da einen Filter drin.
LED am Halo-Trafo = kurze Lebensdauer. Leider.

Am besten nimmst Du gleich 230V-LED, und schließt die direkt an. Dann
passt der Trafo im Leuchtmittel optimal zur Leuchte.

Von der Helligkeit sind ein-Chip LED mit 2W etwa gleich hell wie 20W
Halo. Die 4,5W sind eher 50W Halo gleichzusetzen.
--

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

Harry Hirsch

unread,
Nov 16, 2012, 1:42:38 PM11/16/12
to
Am 16.11.2012 15:38, schrieb Holger Issle:

> Dafür brauchst Du leider einen neuen Trafo, der für die nun viel
> geringere Leistung gedacht ist und außerdem LED-tauglich ist. Die
> älteren Halo-Trafos haben am Ausgang unsaubere Spannung
> (Spannungsspitzen), den Halo macht das wenig bis nix, den LED aber
> schon. Die neueren für LED tauglichen haben da einen Filter drin.
> LED am Halo-Trafo = kurze Lebensdauer. Leider.

Hmm, könnte da nicht ein Heißleiter vor den LED's helfen? Der Trafo ist
ja für 100 Watt ausgelegt und ich würde ihn mit 2 LEDs ja immer noch mit
knapp 70 Watt belasten, das dürfte sicher über der Mindestbelastung
liegen. Vielleicht sollte ich ein Störfilter einbauen (RC-parallel zum
LED Strahler?)

> Am besten nimmst Du gleich 230V-LED, und schließt die direkt an. Dann
> passt der Trafo im Leuchtmittel optimal zur Leuchte.

Jaja, am besten wäre es natürlich, ganz klar ENTWEDER-ODER zu
installieren, das ist mir schon klar. Ich hatte das so als Experiment
verstanden. Eine neue Decke nebst Beleuchtung musste sowieso eingebaut
werden und vor einigen Jahren hatte ich bei ALDI mehrere 5x20W
Halogen-Sets gekauft weil die unschlagbar billig waren. (mit
schwenk/drehbaren Strahlern und Trafo) Das vorletzte Set wollte ich nun
verbauen. Ich wollte nun nicht gleich auf 230V LED umstellen weil mir
das Risiko zu groß war, dass das Licht schlecht aussieht. Ich mag es
wenn man Akzente setzen kann, ich hasse diffuse Beleuchtung ohne Licht
und Schatten oder auch so trübes "Zwielicht".

> Von der Helligkeit sind ein-Chip LED mit 2W etwa gleich hell wie 20W
> Halo. Die 4,5W sind eher 50W Halo gleichzusetzen.

Ja, so steht es auch in der Beschreibung des LED-Strahlers. Wenn ich
jetzt die 20W Lampen im Vergleich mit der 4,5W LED sehe, sieht die LED
heller aus wenn man an die Decke zu den Strahlern schaut, im Raum
darunter ist die LED aber nicht irgendwie heller.

Danke schon mal für die "Anteilnahme" :)


Holger Issle

unread,
Nov 18, 2012, 2:58:57 AM11/18/12
to
Hi,

On Fri, 16 Nov 2012 19:42:38 +0100, Harry Hirsch wrote:

>Hmm, k�nnte da nicht ein Hei�leiter vor den LED's helfen?

Was soll der bringen?

>Vielleicht sollte ich ein St�rfilter einbauen (RC-parallel zum
>LED Strahler?)

Das k�nnte helfen, und dazu noch eine Zener-Diode. Damit bist Du beim
Kostenaufwand aber wieder bei einem richtig ausgelegten Trafo.

>Jaja, am besten w�re es nat�rlich, ganz klar ENTWEDER-ODER zu
>installieren, das ist mir schon klar.

:)

>Ich wollte nun nicht gleich auf 230V LED umstellen weil mir
>das Risiko zu gro� war, dass das Licht schlecht aussieht. Ich mag es
>wenn man Akzente setzen kann, ich hasse diffuse Beleuchtung ohne Licht
>und Schatten oder auch so tr�bes "Zwielicht".

Das geht gut mit LED - vor allem wenn man verschiedene mischt. Die
LED-Strahler sind sehr viel trennsch�rfer als bei Halo. Ich hatte
Spots in der Barbeleuchtung, die habe ich wieder raus und woanders
eingebaut, es hat zum Essen nicht mehr getaugt. Der Teller mu�te unter
den Spot... Jetzt sind Kerzen drin (wieder LED, aber andere
Reflektorform), jetzt ists gut.

Ich hab die Philips LED. 2x4W sind deutlich heller als die 2x8W
Energiesparlampen vorher. Und n�chstes Mal nehme ich daf�r eher 2W ;)

>Ja, so steht es auch in der Beschreibung des LED-Strahlers.

Welche Marke hast Du genommen?

>im Raum darunter ist die LED aber nicht irgendwie heller.

Eiweh, um das objektiv zu beurteilen brauchst Du eine Ulbricht-Kugel
nebst passendem Sachverstand in der Anwendung davon. Auffallen tut
eine einzelne LED unter den Halo eh nicht. Das kann unser Auge nicht.

N�herungsweise geht das so: Digicam auf Stativ, Objekt erst mit Halo
Beleuchten und Fotografieren, dann Umbau auf LED, selbes Bild nochmal.
Blende, Belichtungszeit und Bildhelligkeit/Ausleuchtung vergleichen.
So machen das zumindest manche Fahrradlampenanbieter...

Harry Hirsch

unread,
Nov 18, 2012, 5:33:34 AM11/18/12
to
Am 18.11.2012 08:58, schrieb Holger Issle:


>>im Raum darunter ist die LED aber nicht irgendwie heller.
>
> Eiweh, um das objektiv zu beurteilen brauchst Du eine Ulbricht-Kugel
> nebst passendem Sachverstand in der Anwendung davon. Auffallen tut
> eine einzelne LED unter den Halo eh nicht. Das kann unser Auge nicht.
>
> N�herungsweise geht das so: Digicam auf Stativ, Objekt erst mit Halo
> Beleuchten und Fotografieren, dann Umbau auf LED, selbes Bild nochmal.
> Blende, Belichtungszeit und Bildhelligkeit/Ausleuchtung vergleichen.
> So machen das zumindest manche Fahrradlampenanbieter...

Wie ich schon andeutete, ich liebe Beleuchtungen mit denen man auch
gestalten kann. Als Messinstrument reicht f�r mich mein subjektives
Empfingen, ich muss ja keine Pl�ne zeichnen oder Normwerte einhalten.
(daf�r sind meine Projekte eher fertig wie der Berliner Fluchhafen ;) )

Mit LEDs habe ich einfach noch nicht so viel Erfahrung weil ich sonst
mit Gl�hlampen, Halogenstrahlern und auch Kleinscheinwerfern gearbeitet
habe. Fr�her hatte ich mir sogar mal Scheinwerfer selbst gebaut.
(Trafo + Ofenrohr + Nebelscheinwerfer-Reflektor + GlasFarbfilter)

Mit einigen LED bin ich schon auf die Nase gefallen weil da derzeit auf
"Deubel komm raus" mit candela, Lumen, und Watt-vergleichen Schindluder
getrieben wird. Bei den Preisen versuche ich mich dann erst mal ranzutasten


Holger Issle

unread,
Nov 18, 2012, 7:41:12 AM11/18/12
to
Moin,

On Sun, 18 Nov 2012 11:33:34 +0100, Harry Hirsch wrote:

>Wie ich schon andeutete, ich liebe Beleuchtungen mit denen man auch
>gestalten kann. Als Messinstrument reicht f�r mich mein subjektives
>Empfingen, ich muss ja keine Pl�ne zeichnen oder Normwerte einhalten.
>(daf�r sind meine Projekte eher fertig wie der Berliner Fluchhafen ;) )

Himmel, nat�rlich nicht. Aber um die Helligkeit vergleichen zu k�nnen,
tut das ein solche INstallation gut.

>Mit einigen LED bin ich schon auf die Nase gefallen weil da derzeit auf
>"Deubel komm raus" mit candela, Lumen, und Watt-vergleichen Schindluder
>getrieben wird. Bei den Preisen versuche ich mich dann erst mal ranzutasten

Bisher gut wurden Philips und Paulmann befunden. Pearl und andere
direktimporte nehm ich nicht.
0 new messages