Was willst Du denn tun?
NT Platten nutzen? Druckserverdienste nutzen? Appserverdienste nutzen? NT
administrieren? Oder soll es genau anders herum laufen?
tschö
christian
Andi
AB>Ich will mir ein paar Dateien von der Platte ziehen, ich könnte die
AB>zwar auch aufsplitten, aber ich dachte mir halt ich probiers mal über
AB>das Netz. Mehr wollte ich eigentlich nicht machen.
Hast Du denn eine Ethernet-Karte? Wenn ja, dann musst Du dir ein minimales
MintNet installieren, damit Du ein ftp verwenden kannst.
Wenn Du an eine serielle Verbindung dachtest -> Nimm 2 Terminalprogramme
Grüße,
Bernd
hat der TT eine Netzwerkkarte die mit Mintnet schon läuft? Dann könntest
Du es per FTP, so denn ein entsprechender Service auf dem NT Rechner
läuft.
ansonsten Mint98 besorgen.
tschö
christian
(Hallo Bernd ;-) ?)
CK>ansonsten Mint98 besorgen.
Was soll das denn sein???
Gruß
Andi
Ach so. Dann gehe zweimal nach oben und einmal nach links und nimm zwei
Terminalprogramme. :-)
AB>Was soll das denn sein???
Hmm, sollte wohl besser Bernd Ebert erklären.
tschö
christian
*Werbung on*
MiNT'98 wird eine CD sein, die eine (bzw. mehrere) komplett fertige MiNT-Installationen
beinhalten wird (aehnlich wie z.B. Suse-Linux oder Redhat-Linux). Fuer diese CD haben wir
eine ganze Menge Software neu portiert bzw. fehlerbereinigt. Diese einzelnen Pakete
(z.B. ein komplett neu portierter nfs-server, ein fehlerbereinigtes nfs.xfs, ein fehlerbereinigtes
MiNTnet u.v. mehr) werden natuerlich auch frei erhaeltlich sein, sobald wir endlich mit dem
testen fertig sind. Die CD selber enthaelt neben einem Set von Installationsskripten, die
aehnlich wie bei der KGMD aufgebaut sind als besonderen Leckerbissen eine komplett grafische
Administrationssoftware, die auf HTML-HTTP-Basis implementiert ist. D.h. der Rechner kann
(aehnlich wie eine SUN mit Solaris 2.6) mit einem Web-Browser administriert werden
(Benutzerverwaltung, Dienste, exportierte Verzeichnisse, Importe, Netzwerkdrucker, IP-Nummern,
Nameserver usw.), das ganze funktioniert bei vorhandenem Netzwerk auch von anderen Rechnern aus,
es ist also eine komplette Fernwartung mit implementiert.
Kurz Funktionsumfang:
Nano-Distribution
-passt auf eine DD-Diskette
-Benoetigt inkl. Desktop der lange Dateinamen beherrscht (Thing) 700kb RAM
-reiner Client, es koennen keine Laufwerke exportiert werden
-Import von Netzlaufwerken (nfs)
-TCP/IP-Stack, d.h. alle wichtigen Clients laufen im Lan (WWW,FTP,Telnet, POPmail, irc usw).
-keine Installationshilfe (wozu auch, einfach alles auf ne Diskette oder nach C: schieben).
-keine AdMiNTools, weil dazu die Funktionalitaet zu rudimentaer ist. Die passenden Parameter
(IP-Adresse etc. muessen direkt in der ausfuehrlich kommentierten mint.cnf angegeben werden).
Mittlere Distribution:
-Braucht Minix-Laufwerk
-Import von NFS-Laufwerken
-Export von Windows-kompatiblen Netzlaufwerken
-Export von NFS-Netzlaufwerken
-BSD-Netzwerkdrucksystem (z.B. mit NVDI auch vom Desktop aus).
-Web-Server (wird fuer die AdMiNTools benoetigt).
-alle Funktionen der Nano-Distribution
-Speicherbedarf je nach Desktop, Zusatzprogrammen(NVDI...) gestarteten Diensten usw.
von ca 2 bis zu 8mb.
-Installationsprogramm (um genau zu sein shellskripte) fuer eine einfache Installation
-diverse andere Kleinigkeiten
Grosse Distribution:
-Alles von der mittleren Distribution
-Benutzerverwaltung mit UNIX-Zugriffsrechten auf Dateisystemen die dies entsprechend unterstuetzen.
-Jeder Benutzer kann ein eigenes Profil haben (bei Programmen die dies unterstuetzen
-MSQL-Datenbankserver (wer's braucht)
-ebenfalls mit den AdMiNTools zu verwalten
-Speicherbedarf ca 3-10mb (u.U. auch mehr)
-ebenfalls Installationsprogramm
Daneben ist noch eine gedruckte und HTML-Basierte Anleitung enthalten, die auch Grundlagen zu Netzwerkplanung
und Administration anspricht (wenn das alles ausfuehrlich behandelt wuerde, waere wohl ein 1000seitiger Buchband
notwendig, also ist das ganze nur dazu gedacht das wichtigste Basiswissen zu verschaffen).
Ausserdem sind viele nuetzliche Programme mit auf der CD (z.B. ein NFS-Server fuer Windows) die einem das
Leben leichter machen. N.AES ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfehlenswert.
Das ganze gibt es bei AG Computertechnik und MW Computersysteme.
Eigentlich wollten wir schon Ende Juni ausliefern, aber da ist diverses dazwischengekommen (wie halt so ueblich),
daher sind wir gerade in der Testphase.
Preis verrate ich jetzt besser nicht weils sonst zu sehr Kommerz wird.
Um etwaigen Protesten zuvorzukommen: Jedes Stueck SW, das der Gnu Public License unterliegt ist nach Erscheinen der
CD auch einzeln zu bekommen (z.B. auch der Samba-Port), man bezahlt bei der CD rechtlich gesehen fuer die AdMiNTools,
die spezielle Zusammenstellung, die Doku, die Installationshilfen usw. Diese Teile sind dann natuerlich von der
GPL auch ausgenommen!
*Werbung off*
--
cu,
Bernd
CK>Hmm, sollte wohl besser Bernd Ebert erklären.
Hat er schon, danke.
Ciao,
Andi