Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Farbicons?

1 view
Skip to first unread message

André Lehmann

unread,
Aug 17, 1998, 3:00:00 AM8/17/98
to
Hi,
ich habe folgendes Problem:
meine schöne RSC, die auf einem farbiconfähigen System einwandfrei
funktioniert, zeigt auf einem älteren System noch nicht einmal die sw-Icons
an.
Wie kann ich diese auf alten ST's anzeigen lassen oder abfragen, ob das
System farbige RSC's verträgt???

Ciao, André


Holger Schulz

unread,
Aug 18, 1998, 3:00:00 AM8/18/98
to
Hallo Andre,

Farbicons werden nur von TOS 4.0x, MagiC, NAES und MultiTOS unterstützt.

Tschüß
Holger

André Lehmann

unread,
Aug 18, 1998, 3:00:00 AM8/18/98
to

Holger Schulz <Holger...@t-online.de> schrieb in Nachricht
6rb33c$sd7$1...@news01.btx.dtag.de...
Vielleicht sollte ich meine Frage geneauer definieren:
Ich besitzte einen Falcon 030 mit fabiconfähiger Oberfläche. Meine RSC (mit
Farbicons) wird dort in monochrom auch korrekt angezeigt (die Icons für eine
Bitplane funktionieren also) allerdings lassen sich diese Icons nicht auf
einem ST anzeigen.
Nun noch mal meine Frage:
Wie kann ich die Icons aus einer Farbicon-RSC auf einem alten TOS anzeigen
lassen???
oder muß ich nach der AES Version fragen und im Zweifelsfall eine RSC für
eine Bitplane laden?
Ich hoffe, da war verständlich ;))

Ciao, André
PS. Mein Newsserver hat keine NG atari.programmieren wo dies vielleicht
besser aufgehoben wäre.

Carl-Michael Ewert

unread,
Aug 18, 1998, 3:00:00 AM8/18/98
to
Hallo André,

Farbiconfähigkeit läßt sich normalerweise über appl_getinfo abfragen.

Jedes Farbicon hat auch einen Monochrom-Block, der genauso wie bei
Schwarzweiß-Icons aufgebaut ist. Wenn dein Programm herausfindet, daß
keine Farbicons möglich ist, muß es eine Struktur für ein Monochrom-Icon
aufbauen und den Zeiger auf den Monoblock setzen. Oder, wenn man die
Resource im Quelltext hat (RSH) und beim Compilieren einbindet, dann kann
man gleich Mono-Icons konstruieren und den Zeiger umsetzen auf den
Monoblock des Farbicons. Die Abfrage ist dann recht einfach.

Grüße CME

Thomas Binder

unread,
Aug 19, 1998, 3:00:00 AM8/19/98
to
Hi!

Carl-Michael Ewert <Carl-Mich...@OF2.maus.de> wrote:
> Jedes Farbicon hat auch einen Monochrom-Block, der genauso wie bei
> Schwarzweiß-Icons aufgebaut ist. Wenn dein Programm herausfindet, daß
> keine Farbicons möglich ist, muß es eine Struktur für ein Monochrom-Icon
> aufbauen und den Zeiger auf den Monoblock setzen.

Tja, nur leider muss man dann auch das Laden der .RSC-Datei komplett
selbst uebernehmen. Daher sollte man in solchen Faellen auf fertige
Loesungen zurueckgreifen (XRSC von Interface oder mein "DrawCICON"), um
das Rad nicht wieder neu erfinden zu muessen. Vorteil dieser Loesung:
Farbicons werden dann auch unter einem aelteren AES farbig dargestellt.
Nachteil: Die Behandlung der Farbicons ist anders, da es sich dann um
USERDEFs handelt.


Ciao

Thomas


--
Thomas Binder (Gryf @ IRCNet) gr...@hrzpub.tu-darmstadt.de
PGP-key available on request! bin...@rbg.informatik.tu-darmstadt.de

Jürgen Holtkamp

unread,
Aug 20, 1998, 3:00:00 AM8/20/98
to
CME>Jedes Farbicon hat auch einen Monochrom-Block, der genauso wie bei
CME>Schwarzweiß-Icons aufgebaut ist. Wenn dein Programm herausfindet, daß
CME>keine Farbicons möglich ist, muß es eine Struktur für ein Monochrom-
CME>Icon aufbauen und den Zeiger auf den Monoblock setzen.
Das funktioniert so leider nicht. Wenn keine Farbicons möglich sind,
dürften
auch keine langen Resourcen im AES 4-Format vollständig geladen werden
können. Diese Resourcen bestehen aus einem Abschnitt im herkömmlichen
Resource-Format und einer dahinter angefügten Erweiterung. Alte AES laden
nur
den ersten Teil.

Bescheuerterweise werden die Monoblöcke der Farbicons im erweiterten Teil
der
langen Resource abgespeichert und deshalb von alten AES nicht geladen.
Warum
das so gemacht wird, kann ich nicht nachvollziehen. Es wäre ja auch zu
schön,
auf Systemen ohne Farbicon-Support einfach nur den Objekttyp umzusetzen.

Grüße
Jürgen

Carl-Michael Ewert

unread,
Aug 20, 1998, 3:00:00 AM8/20/98
to
Hallo Thomas,

TB>Tja, nur leider muss man dann auch das Laden der .RSC-Datei komplett
selbst uebernehmen.

Dafür gibt es genug veröffentliche Routinen. Aber zugegebenermaßen ist das
aufwendiger als rsrc_load.

TB>Nachteil: Die Behandlung der Farbicons ist anders, da es sich dann um
USERDEFs handelt.

In der Tat ein großer Nachteil. Userdefs sind eine feine Sache, allerdings
sollte man sie möglichst nur dann benutzen, wenn man im Betriebssystem
nichts mehr findet.

Auch finde ich, daß Farbicons auf einem nicht-farbicon-fähigen System
gerechterweise in Schwarzweiß dargestellt werden sollten.

Grüße CME

Stefan Kuhr

unread,
Aug 20, 1998, 3:00:00 AM8/20/98
to
Moin Moin Andr‚!

AL>Wie kann ich die Icons aus einer Farbicon-RSC auf einem alten TOS
AL>anzeigen lassen???

Garnicht. Für ein altes TOS mußt Du die Icons in Interface einladen und in
normale sw-Icons wandeln.


Schüß

Stefan

Carl-Michael Ewert

unread,
Aug 23, 1998, 3:00:00 AM8/23/98
to
Hallo Jürgen,

Farbicons und lange Ressourcen sind zwei verschiedene Dinge. Du kannst
Farbicons auch in einer normalen Ressource unterbringen.

Grüße CME

Michael Schwingen

unread,
Aug 25, 1998, 3:00:00 AM8/25/98
to
Carl-Michael Ewert schrieb:

CME>Farbicons und lange Ressourcen sind zwei verschiedene Dinge. Du kannst
CME>Farbicons auch in einer normalen Ressource unterbringen.

Farbicons erfordern aber ein RSC-File im Extended-Format (V4 im Header).
Und das kann ein altes TOS wahrscheinlich nicht lesen.

cu
Michael

Jürgen Holtkamp

unread,
Aug 26, 1998, 3:00:00 AM8/26/98
to
Hi Carl-Michael!

CME>Farbicons und lange Ressourcen sind zwei verschiedene Dinge.

Nö. Jedenfalls haben meine Erfahrungen ergeben, dass unter alten AES,
die nur den konventionellen Teil der Resource laden, zwar die
Objekt-Struktur
vorhanden ist, aber ob_spec ins Nirvana zeigt. Dementsprechend behauptet
auch
das Compendium: "G_CICONs can only be stored in files of the new format."

Vielleicht verwechselst Du das neue Resource-Format von AES 3.30 mit dem
proprietären Interface-Format? Das hat in der Tat nichts miteinander zu
tun.

CME>Du kannst Farbicons auch in einer normalen Ressource unterbringen.
Zeigen! Alte AES (vor 3.30) laden einen Resource-Header aus 18 Worten. Wo
sollen denn da die Offsets und Anzahlen der Farbiconblöcke untergebracht
werden?

Nenne mir ein Programm, das den Monoblock eines Farbicons ohne eigene
Laderoutine unter TOS 2.06 ansprechen kann! Na? -- Eben.

Grüße
Jürgen

Carl-Michael Ewert

unread,
Aug 26, 1998, 3:00:00 AM8/26/98
to
Hallo Jürgen,

JH>ein Programm, das den Monoblock eines Farbicons ohne eigene Laderoutine


unter TOS 2.06 ansprechen kann

kann es nicht geben. Daß eine eigene Laderoutine notwendig ist, habe ich
ja schon geschrieben. Man muß noch mehr von Hand machen, nämlich Zeiger
umsetzen.

Grüße CME

Michael Schwingen

unread,
Aug 26, 1998, 3:00:00 AM8/26/98
to
Jürgen Holtkamp schrieb:

JH>vorhanden ist, aber ob_spec ins Nirvana zeigt. Dementsprechend behauptet
auch
JH>das Compendium: "G_CICONs can only be stored in files of the new format."

Das ist korrekt - aber auch das 'new format' ist *kurz*. Interface kann
auch ein langes Format (>64k), und das ist *nicht* nötig, um Farbicons zu
benutzen.

cu
Michael

Carl-Michael Ewert

unread,
Aug 27, 1998, 3:00:00 AM8/27/98
to
Hallo Michael,

man muß sowieso eine eigene Laderoutine haben. Oder man verfrachtet die
Resource in den Programmtext, dann ist die Sache am einfachsten.

Grüße CME

André Lehmann

unread,
Aug 29, 1998, 3:00:00 AM8/29/98
to
>man muß sowieso eine eigene Laderoutine haben. Oder man verfrachtet die
>Resource in den Programmtext, dann ist die Sache am einfachsten.

>Grüße CME

Das hört sich ja alles sehr schön an, aber wie bewerkstelle ich das am
Besten?
Eine große Hilfe wäre schon, wenn mir einer erklären könnte, wie ich die
Farbiconfähigkeit des Betriebssystems mit appl_getinfo unter GFA-Basic (ja,
ich benutze es noch) abfragen kann. Mein Profibuch ist da wohl doch ein
wenig veraltet.
Gibt es dazu auf irgendeinder Seite vielleicht downloadbare Beispiele etc.
???

(Hilfe)

Ciao, André

Carl-Michael Ewert

unread,
Aug 30, 1998, 3:00:00 AM8/30/98
to
Hallo André,

hmm. GFA-Basic-Cracks gibt es noch einige. Mir fallen spontan Holger Herzog und
Manfred Ssykor ein. Frag die doch mal.

Grüße CME

Michael Schwingen

unread,
Aug 31, 1998, 3:00:00 AM8/31/98
to
Ich bin eher dafür, Farbicons dem Betriebssystem zu überlassen ... muß man
halt notfallt eine getrennte RSC mit Monochrom-Icons mitliefern. BTW:
ähnlich RSCTRANS könnte man die auch automatisch erzeugen.

cu
Michael

0 new messages