Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schach - noch einmal - Einordnungsvorschläge

0 views
Skip to first unread message

Peter Ihm

unread,
Sep 25, 1998, 3:00:00 AM9/25/98
to
Hi,

bedaure, ich habe bei der Einordnung zu "Sport" immer noch
die größten Bauchschmerzen. Alleine deshalb, weil es m.E.
viele "Hobbyschachler" davon abhält, sich da einzuklinken
"ist was für die Profis" und damit einer pseudoelitären
Gruppe Vortrieb gibt.

Außerdem widerspricht das meinem logischen Verständnis der
Hierarchien.

Also ein Verfahrensvorschlag, auch der Übersichtlichkeit
willen.

M.E. gibt es als "wertfreie" Einordnungsmöglichkeiten

-de.alt.schach
-de.alt.brettspiele.schach
-de.alt.spiele.brettspiele.schach

dabei würde ich ein de.alt.spiele.schach ebenso für falsch
ansehen, wie ein de.alt.sport.schach

Vielleicht kommen wir weiter, wenn wir jetzt erst mal sehen,
für welche dieser Gruppen die größte Befürworter- bzw. die
geringste Ablehnungenzahl enststeht. Im Moment gibt die Zahl
der Postings überhaupt keinen Hinweis auf die Akzeptanz und
Nutzung, sondern ist lediglich ein Hinweis auf bestehende
Verbissenheit einiger Weniger (und letztlich geht es um die
User und nicht um einige Quasifunktionäre hier)

Wenn wir das dann haben, könnte man die Charta diskutieren,
da sehe ich auch noch Hürden, wenn auch nicht so große.

Regards, Peter

Pe...@eurocontact-cz.com

Dirk Vormann

unread,
Sep 28, 1998, 3:00:00 AM9/28/98
to
> M.E. gibt es als "wertfreie" Einordnungsmöglichkeiten
>
> -de.alt.schach
> -de.alt.brettspiele.schach
> -de.alt.spiele.brettspiele.schach
>
> dabei würde ich ein de.alt.spiele.schach ebenso für falsch
> ansehen, wie ein de.alt.sport.schach

Wertfrei ist nur die oberste Moeglichkeit (de.alt.schach).
Wenn die Einordnung als Sport (was Schach zweifelsfrei ist) Hobbyspieler
von jener NG fernhaelt, dann werden Versinspieler durch (Brett)spiele
abgehalten.

Entweder
de.alt.schach oder
de.alt.sport.schach

DV


Post office does not deliver mail without postage. And sometimes, even
with.

Peter Ihm

unread,
Sep 28, 1998, 3:00:00 AM9/28/98
to

Dirk Vormann schrieb in Nachricht
<360F9A...@physcip.uni-duisburg.de>...

>> M.E. gibt es als "wertfreie" Einordnungsmöglichkeiten
>>
>Wertfrei ist nur die oberste Moeglichkeit (de.alt.schach).

also, dann nehmen wir sie doch. Vergessen die Prinzipienreiterei. Ist
immer noch die Version mit der _mit Abstand größten_ Zustimmung. Und
es gibt kein Gesetz, keine Regel, nicht mal einen Konsenz dagegen.

>Wenn die Einordnung als Sport (was Schach zweifelsfrei ist)
Hobbyspieler

was Schach zweifelsfrei _auch_ sein _kann_, aber eben nicht zwingend
immer ist.

Regards, Peter

Pe...@eurocontact-cz.com


Dirk Vormann

unread,
Sep 29, 1998, 3:00:00 AM9/29/98
to
> >Wertfrei ist nur die oberste Moeglichkeit (de.alt.schach).
>
> also, dann nehmen wir sie doch. Vergessen die Prinzipienreiterei. Ist
> immer noch die Version mit der _mit Abstand größten_ Zustimmung. Und
> es gibt kein Gesetz, keine Regel, nicht mal einen Konsenz dagegen.

Bin ich mit einverstanden.

>
> >Wenn die Einordnung als Sport (was Schach zweifelsfrei ist)
> Hobbyspieler
>
> was Schach zweifelsfrei _auch_ sein _kann_, aber eben nicht zwingend
> immer ist.

Dann schau mal in ein Lexikon unter "Sport". Dort steht was von
koerperlicher oder geistiger Betaetigung. Wenn Hobbyspieler keinen Sport
betreiben, dann nehme ich an, dass jeder, der sich als Hobby koerperlich
betaetigt (joggen, gelegentlich mit Freunden (ohne Verein) Fussball
spielen?) auch keinen Sport betreibt.

Egon Vellusig

unread,
Sep 29, 1998, 3:00:00 AM9/29/98
to
On Tue, 29 Sep 1998 10:43:02 +0200, Dirk Vormann
<DVor...@physcip.uni-duisburg.de> wrote:

>> >Wertfrei ist nur die oberste Moeglichkeit (de.alt.schach).
>>
>> also, dann nehmen wir sie doch. Vergessen die Prinzipienreiterei. Ist
>> immer noch die Version mit der _mit Abstand größten_ Zustimmung. Und
>> es gibt kein Gesetz, keine Regel, nicht mal einen Konsenz dagegen.
>
>Bin ich mit einverstanden.

Hier liegt eben das Missverstaendis. Konsens (weitgehend) wird fuer
das Einrichten oder Loeschen einer Gruppe verlangt und /nicht/ fuer
das Ablehnen. Und natuerlich gibt es Regeln!

>Dann schau mal in ein Lexikon unter "Sport". Dort steht was von
>koerperlicher oder geistiger Betaetigung. Wenn Hobbyspieler keinen Sport
>betreiben, dann nehme ich an, dass jeder, der sich als Hobby koerperlich
>betaetigt (joggen, gelegentlich mit Freunden (ohne Verein) Fussball
>spielen?) auch keinen Sport betreibt.

Dann bleibt aber nicht mehr viel ueber was /kein/ Sport ist.

Gruesse, Egon

--
Egon Vellusig, Donaustr. 11, D-93309 Kelheim
Tel+Fax: +49 9441 294010
Email: vell...@inet-nb.de

Dirk Vormann

unread,
Sep 29, 1998, 3:00:00 AM9/29/98
to
> >Dann schau mal in ein Lexikon unter "Sport". Dort steht was von
> >koerperlicher oder geistiger Betaetigung. Wenn Hobbyspieler keinen Sport
> >betreiben, dann nehme ich an, dass jeder, der sich als Hobby koerperlich
> >betaetigt (joggen, gelegentlich mit Freunden (ohne Verein) Fussball
> >spielen?) auch keinen Sport betreibt.
>
> Dann bleibt aber nicht mehr viel ueber was /kein/ Sport ist.

Nun, die Definition von "Sport" sollten wir schon so akzeptieren, wie
sie eben einmal ist.

Egon Vellusig

unread,
Sep 30, 1998, 3:00:00 AM9/30/98
to
On Tue, 29 Sep 1998 18:37:49 +0200, Dirk Vormann
<DVor...@physcip.uni-duisburg.de> wrote:

>> >Dann schau mal in ein Lexikon unter "Sport". Dort steht was von
>> >koerperlicher oder geistiger Betaetigung. Wenn Hobbyspieler keinen Sport
>> >betreiben, dann nehme ich an, dass jeder, der sich als Hobby koerperlich
>> >betaetigt (joggen, gelegentlich mit Freunden (ohne Verein) Fussball
>> >spielen?) auch keinen Sport betreibt.
>>
>> Dann bleibt aber nicht mehr viel ueber was /kein/ Sport ist.
>
>Nun, die Definition von "Sport" sollten wir schon so akzeptieren, wie
>sie eben einmal ist.

Nicht wenn sie so schwachsinnig ist. Wenn jede geistige Betaetigung
Sport sein soll, dann kannst Du Universitaeten gleich unter
Sportvereine einordnen.

Schoene Gruesse, Egon

Ralf Döblitz

unread,
Sep 30, 1998, 3:00:00 AM9/30/98
to
Egon Vellusig <09441294...@t-online.de> schrieb in de.alt.admin:
[...]

>Nicht wenn sie so schwachsinnig ist. Wenn jede geistige Betaetigung
>Sport sein soll, dann kannst Du Universitaeten gleich unter
>Sportvereine einordnen.

Komisch, Bridge, Go und Schach sind bei uns im Unisport organisiert. Ob
die wohl doch allgemein (d.h. bis auf wenige vernachlässigbare
Ausnahmen) als Sport anerkannt sind?

F'Up2 de.alt.admin (laßt doch endlich diese unsinnigen XPosts)

Ralf
--
Ralf Döblitz, Schapenstr. 6, 38104 Braunschweig, Germany
mailto:doeb...@gmx.de Phone/Fax: +49-531-360923
http://members.aol.com/Doeblitz/

Dirk Vormann

unread,
Oct 1, 1998, 3:00:00 AM10/1/98
to
Egon Vellusig wrote:
>
> >> >Dann schau mal in ein Lexikon unter "Sport". Dort steht was von
> >> >koerperlicher oder geistiger Betaetigung. Wenn Hobbyspieler keinen Sport
> >> >betreiben, dann nehme ich an, dass jeder, der sich als Hobby koerperlich
> >> >betaetigt (joggen, gelegentlich mit Freunden (ohne Verein) Fussball
> >> >spielen?) auch keinen Sport betreibt.
> >>
> >> Dann bleibt aber nicht mehr viel ueber was /kein/ Sport ist.
> >
> >Nun, die Definition von "Sport" sollten wir schon so akzeptieren, wie
> >sie eben einmal ist.
>
> Nicht wenn sie so schwachsinnig ist. Wenn jede geistige Betaetigung
> Sport sein soll, dann kannst Du Universitaeten gleich unter
> Sportvereine einordnen.

Tu Dir selbst einen Gefallen und schau in ein Lexikon ehe Du so
unqualifiziert antwortest.

Egon Vellusig

unread,
Oct 2, 1998, 3:00:00 AM10/2/98
to
On Thu, 01 Oct 1998 10:57:29 +0200, Dirk Vormann
<DVor...@physcip.uni-duisburg.de> wrote:

>Tu Dir selbst einen Gefallen und schau in ein Lexikon ehe Du so
>unqualifiziert antwortest.

Wieso, die 'Definition' wurde doch gepostet.

F'up de.alt.admin

0 new messages