Hallo Stefan!
2014-09-27T20:37:35+02:00 schrieb Stefan Mettenbrink:
> Wenn ich aber nach "alphabetische Sortierung mit Sonderzeichen" im Web
> suche, finde ich immer wieder die Vorgabe, dass Sonderzeichen
> ignoriert werden.
>
> Dies hätte zur Folge, dass "d'Orville" als "dOrville" einsortiert
> werden sollte und damit vor "Droitcour" zu stehen käme.
> -
>
> Davon habe ich noch nichts gehört.
Traditionell wurde in Deutschland sortiert: Leerzeichen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern, Sonstiges. Dabei wurden gesprochene Nicht-Buchstaben (Ziffern, &, §) sortiert, nicht gesprochene wurden ausgelassen.
Heute ungefähr: Leerzeichen, Ziffern, Interpunktion, Nicht-Schriftzeichen, lateinische Großbuchstaben, lateinische Kleinbuchstaben, andere Alphabete.
Da empfiehlt sich eine zweistufige Unicode-Sortierung. Oder wenigstens DIN EN 13710.
Wobei es immer noch für einzelne Sprachen Ausnahmen gibt. Weil dort eine Buchstabenfolge (wie es im Deutschen ch und sch gibt) als einzelner Buchstabe sortiert wird. Oder weil es in Türkisch, Aserbaidschanisch und Krimtatarisch 2 I-Paare gibt.
Für Ortsnamen wird teilweise „St.“ genau so sortiert oder als „Saint“.
<
https://www.google.com/search?q=collation&sitesearch=unicode.org>
> Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
Ein entschiedenes: ja.
Zum Ausprobieren:
Einige leere Dateien mit den Namen anlegen. Dann sehen, wie sie im Verzeichnis sortiert werden. Windows Vista sortierte noch anders als Windows 8. Das kann man über ein Netzwerk vergleichen.
Statt leere Dateien anzulegen kann man alternativ auf YouTube nach „JPOP KPOP dance cover“ suchen und die Videos speichern. Dann hält der Spaß länger an. ♪☺
Tschüs, Rainer