ich stricke einen Pullover mit 4 Farben. Leider habe ich immer ein
grosses Durcheinander mit den Knäueln und verliere so auch viel Zeit.
Hat jemand ein Tipp, wie ich die Knäuel gut auseinander halte?
Gruss
Maja
Ich habe dafür kleine Plastikschüsselchen auf den Boden gestellt in
jedem Schüsselchen ein Knäuel. Dann rollen die auch nicht unkontrolliert
durch die Gegend.
Uta
Uta Kramer wrote:
Hallo Maja!
Ausser Plastikschuesseln geht auch folgendes:
Ziehe den Faden aus der Mitte der Knaeule und lege die Knauele
nebeneinander in eine Plastiktuete (allerdings eignen sich die
herkoemmlichen Plastiktueten dafuer wenig - es sollte eine Art dicke
Folie sein, wie z.B. bei den durchsichtigen Beuteln, in denen
Bettdecken verkauft werden) Dann schneidest du fuer jedes Knaeuel ein
Loch in den Beutel und ziehst den Fden dadurch heraus. Wenn Du dann
beim Stricken die Faeden immer in die gleiche Richtung verdrehst, dann
brauchst Du beim Wenden (falls Du rechte *und* linke Reihen strickst)
nur den Beutel umdrehen und hast kein Fadengewirr.
Ansonsten empfehle ich die Schulz-Technik (siehe HP) - da kannst Du
zig Farben verwenden, hast immer nur *eine* Farbe auf der Nadel und
*garantiert* kein Chaos aus Faeden.
Gruss
und viel Spass beim Stricken, egal welche Technik :-)
Tanja
zum einen gibt es die Möglichkeit, eine Schachtel anzufertigen mit 4
Löchern, durch die dann die Fäden kommen.
Zum anderen lege ich mir die Knäuel immer in der Reihenfolge vor mich auf
den Tisch und vor allem musst Du beim Stricken darauf achten, den
Farbverlauf wieder in der richtigen Reihenfolge abzustricken, d.h.
richtigherum zu verdrehen, damit beim Stricken kein Durcheinander
entstehen kann.
Viel Grlück dabei
Carolin
Maja Meier schrieb:
>Ansonsten empfehle ich die Schulz-Technik (siehe HP) - da kannst Du
>zig Farben verwenden, hast immer nur *eine* Farbe auf der Nadel und
>*garantiert* kein Chaos aus Faeden.
Kannst Du einen Link posten welche HP Du meinst?
Jane
Juliane Zankl wrote:
Hallo Jane!
Aeh ja - ich meinte die mkh-HP. Ich nehme an, Du hast sie
gebookmarkt, so dass ich den link nicht extra poste.. :-)
Haette ich aber auch gleich dazuschreiben sollen, hast ja recht...
Gruss
Tanja, wieder 1000kcal "leichter"
schoen waer's...
> Gruss
> Tanja, wieder 1000kcal "leichter"
> schoen waer's...
Von uns Frauen hälst Du doch den Fittnisrekord.
Jane
Heute wieder ins Studio gehend
>>>Ansonsten empfehle ich die Schulz-Technik (siehe HP) - da kannst Du
>>>zig Farben verwenden, hast immer nur *eine* Farbe auf der Nadel und
>>>*garantiert* kein Chaos aus Faeden.
Die Homepage hab' ich gefunden: http://www.maus-kreativ-handarbeiten.net/
aber wo ist dort die Schulz-Technik?
Auch wenn ich die Technik vermutlich kenne, will ich doch mal sehen, ob ich
nicht noch etws dazulernen kann.
Gruß Ludger
--
www.luvo.de
Ludger Vornhagen wrote:
Hallo Ludger!
Schau unter 'Tanja' (erst "zu unseren Werken" gehen) nach, da siehst
du eine blaeuliche Jacke mit schwarzen Buendchen und dann noch eine
bunte Kinderjacke - die sind beide in Schulz-Technik.
Hallo Jane, Sockenwolle eignet sich recht gut dafuer, wenn Du sie
doppelt verstrickst und man kann so die Farbvielfalt vervielfachen!
Ich erklaere gerne wie es geht, obwohl ichglaube, dass es anhand eines
Buches besser geht... Bei ebay gibt's hin und wieder die Schulz-Buecher.
Gruss
Tanja
> Wie funktioniert diese Schultztechnick genau.
Hätte ich auch gerne gewußt.
> Heute wieder ins Studio gehend
Zum Singen? ;-))
Uta, sich heute auch ausgetobt habend. Klingt verrückt, aber Bauchtanz
ist ganz schön anstrengend und sehr gut für den Rücken (und morgen habe
ich Muskelkater)
> Ich erklaere gerne wie es geht, obwohl ichglaube, dass es anhand eines
> Buches besser geht... Bei ebay gibt's hin und wieder die Schulz-Buecher.
Wenigstens ansatzweise. Denn ich habe schon so wenig Platz und wenn ich
nun bei ebay ein Buch ersteiger und letztlich feststellen muß, daß es
doch nichts für mich ist.
Danke, wäre nett.
uta
> Uta, sich heute auch ausgetobt habend. Klingt verrückt, aber Bauchtanz
> ist ganz schön anstrengend und sehr gut für den Rücken (und morgen habe
> ich Muskelkater)
Habe ich auch mal ver sucht. Ist eigentlich eine gute Idee.
Wo machst Du das?
Gruss
Jane
*Die eigentlcih mal zum Ortopäden sollte*
Bitte Tanja erkläre es uns
:-)
Jane
> Nein, zum Training, aber ich war nicht da. Ich hatte solange rum getrödelt
> das die Küche noch nicht aufgeräumt war.
Das wäre mir egal gewesen, die hätte man nach dem STudio auch noch
aufräumen können.
>> Uta, sich heute auch ausgetobt habend. Klingt verrückt, aber Bauchtanz
>> ist ganz schön anstrengend und sehr gut für den Rücken (und morgen habe
>> ich Muskelkater)
> Habe ich auch mal ver sucht. Ist eigentlich eine gute Idee.
> Wo machst Du das?
Im Sportverein. Wir hier in HH haben einen Sportverein, der nennt sich
Sportspaß e.V. und der ist gemeinnützig und es kostet mtl. nur 8 EUR und
man kann alle angebotenen Kurse mitmachen. Die bieten sogar
Rhönradturnen an. Und Tanzkurse (Standard/Latein, Discofox, etc.),
Jazzdance, Tai Chi, Rückentraining, Walking, diverse Ballsportarten,
Inlinekurse. Gestern fand in der einen Halle ein Kurs statt, da haben
die mit INlinern Hockey gespielt. Außer Tennis, Reiten, Golf und
schwimmen bieten die eigentlich alles an.
> Jane
> *Die eigentlcih mal zum Ortopäden sollte*
So schlimm?
Gute Besserung!
Uta
> Uta Kramer <UtaK...@nikocity.de> wrote:
>
>> Wenigstens ansatzweise. Denn ich habe schon so wenig Platz und wenn ich
>> nun bei ebay ein Buch ersteiger und letztlich feststellen muß, daß es
>> doch nichts für mich ist.
>
> Ich habe ein Buch von ihm, ich kann's Dir gern mal zur Ansicht
> schicken. Mail mir einfach Deine Adresse zu.
Danke Kerstin für das Angebot. Aber ich traue da leider der Post nicht.
Mir sind ja schon zweimal Sachen verlorengegangen. Und das möchte ich
nicht riskieren. Und derzeit bin ich auch ziemlich zu mit Projekten.
Vielleicht finde ich ja noch eine Kurzanleitung.
Uta, heute mal früh aus dem Büro weg, weil irgendwie einen Knoten im
Gehirn habend
Hallo Tanja,
> Schau unter 'Tanja' (erst "zu unseren Werken" gehen) nach, da siehst
> du eine blaeuliche Jacke mit schwarzen Buendchen und dann noch eine
> bunte Kinderjacke - die sind beide in Schulz-Technik.
Demnach ist die Schulztechnik eine Intarsienstrickerei bei der man statt
der Knäule nur lange Fäden nimmt?
Die Technik kenne ich, aber den Namen ...
> Bei ebay gibt's hin und wieder die Schulz-Buecher.
Gut, die kenne ich ja auch nicht. Besser als Kaffe Fassett?
Gruß und Dank
Ludger
--
www.luvo.de
Das ist ein echter Vorteil der Großstadt.
Zu dem Preis kann das eine kleine Gemeinde gar nicht anbieten. Ganz
davon abgesehen, dass hier niemand Rhönradturnen machen würde.
Ciao
Michaela
LOL! Und danach wieder bergauf.
Ciao
Michaela
Kerstin hat ja schon einige Links geliefert. Ergänzen möchte ich, dass
man sich grundsätzlich von der Vorstellung lösen muss, Pullover wie
gewohnt zu stricken.
Man kann mit der Schulz-Technik quasi an jeder Stelle anfangen, mit ein
wenig räumlichem Vorstellungsvermögen kann man aus der Technik viel
rausholen.
Mit Kaffe Fassett überhaupt nicht vergleichbar. Schulz hat leider keinen
so guten Farbsinn wie Fassett, aber das kann man ja bei seinen eigenen
Werken ausgleichen. Für Leute, die gerne Stricktechniken mischen, gibt
Schulz eine Fundgrube von Anregungen. Die Technik ist auch für die
Resteverwertung bestens geeignet.
Marianne Isager, die Dänische Designerin arbeitet mit einer Technik, die
der Schulzschen ähnlich ist, sie holt aber aus der Technik wesentlich
mehr raus.
Wie Tanja schon sagte: mit dem Buch geht es besser, die Bilder
verdeutlichen, was man ohne nicht gut beschreiben kann.
Ciao
Michaela
>
> >Vielleicht finde ich ja noch eine Kurzanleitung.
>
> http://www.ls-liane-stitch.de/Anleitung.html
> Das ist zwar nur eine der vielen Möglichkeiten, aber ein ganz guter
> Einstieg.
>
Danke für den Link jetzt kann ich mir etwas darunter vorstellen.
Ich arbeite nicht viel mit Farben, aber es sieht interesannt aus.
Gruss
Jane
>Kerstin hat ja schon einige Links geliefert. Ergänzen möchte ich, dass
>man sich grundsätzlich von der Vorstellung lösen muss, Pullover wie
>gewohnt zu stricken.
>Man kann mit der Schulz-Technik quasi an jeder Stelle anfangen, mit ein
>wenig räumlichem Vorstellungsvermögen kann man aus der Technik viel
>rausholen.
>Mit Kaffe Fassett überhaupt nicht vergleichbar. Schulz hat leider keinen
>so guten Farbsinn wie Fassett, aber das kann man ja bei seinen eigenen
>Werken ausgleichen. Für Leute, die gerne Stricktechniken mischen, gibt
>Schulz eine Fundgrube von Anregungen. Die Technik ist auch für die
>Resteverwertung bestens geeignet.
>Wie Tanja schon sagte: mit dem Buch geht es besser, die Bilder
>verdeutlichen, was man ohne nicht gut beschreiben kann.
Du hast es gut beschrieben.
Ich habe immer schwierigkeiten zu verstehen worum es geht, da ich die
ganzen Techniken mit Farben zu striken nicht kenne. Ich habe es nicht gerne
bund. Der Kampf mit den Kneulen ist mir zu frustrierend.
Gruss
Jane
Das hast du bei der Schulz-Technik gerade nicht, das ist das Besondere
daran: man strickt jeweils nur mit einer Farbe, kann natürlich auch mit
mehreren, wenn einem das zu simpel ist. Damit man die ganzen Enden nicht
vernähen muss, webt man sie ein, wie es auch Fassett macht.
Ciao
Michaela
Michaela Renz wrote:
Hallo Ihr Lieben!
Um einfach ansatzweise mal die Technik zu erlaeutern:
Man strickt zunaechst ein einzelnes Quadrat ( fuer den Anfang ist ein
Qyadrat eine gute Form...) Dazu nimmt man (bspw. !!) 23M auf. Inder
ersten RR strickt man 11M, dann 3M zusammestricken, 11M.Die Hinreihe
strickt man ab, wie sie erscheinen soll (glatt rechts, kraus, oder
sonstwie...) In der zweiten Rueckreihe (RR) nimmt man genau ueber der
vorherigen Maschenabnahme, wieder derei maschen zusammen. Hinreihen
wie gewuenscht, in den RR je 3M zusammenstricken. Daraus entsteht ein
Quadrat. Nachdem das erste Quadrat fetiggestellt wurde. nimmst Du aus
einer Seite 11M neu auf. Dann noch 11 Maschen zusaetzlich anschlagen
(aufschlingen). In der jetzt folgenden RR stricke ich nur 2 M
zusammen. In allen folgenden RR dieses Quadrates wieder 3. Die Farben
verteile ich fei nach Schnauze, oder nach einem bestimmten System.
Anfangs mag es genuegen, jedes Quadrat in einer einzigen Farbe zu
stricken, aber es ist so einfach, dass man sicher bald die Farbe
wechelsn moechte, was quasi jderzeit gemacht werden kann. Am ANfang
der neuen Reihe einfach einen neuen Faden nehemn, den alten einweben,
fertig.
Es gibt verschiedene Formen, die aus dieser TEchnik mit den Abnahmen
erzielt werden koennen. Kreise funktionieren, indem man nicht an immer
derselben Stelle die Maschen zusammenstrickt, sondern bewusst *nicht*
an dergleichen Stelle. Dreiecke sind ebenfalls moeglich. Zu den
verschiedenen Formen empfehle ich seine Buecher; was die
Farbzusammenstellung betrifft, empfehle ich: *Selber* probieren. Horst
Schulz arbeitet meiner Meinung zu "streifig" - ich selbst mag eher
flaechig gestaltete Farben; aber das ist Geschmackksache.
Zur Erklaerung: Die blaustichige Jacke von der mkh-HP ist ebenso
gestrickt (aus Quadraten, 11M, 1Eckmasche,11M) Nadelstaerke 4, glaube
ich. Farbverteilung ohne System.
Tip: Versucht es *nicht* mit zu duenner, glatter Wolle!!!!
Sockenwolle, einfach verstrickt, geht gar nicht gut, da bei
Nadelstaerke 2,5 die Abnahmen nicht schnell zu machen sind. Ich
empfehle eine nicht ganz glatte, nicht allzu duenne Wolle. Jede Art
von Boucle-Wolle ist gut. Von Viskose, da zu glatt, rate ich ab.
Noch Fragen??
Bei einem Missoni-Pullover habe ich 6 Knäuel gebraucht, und sie einzeln in
ganz kleine Plastiksackerln gesteckt. Den Faden unbedingt von innen nehmen,
dann rollen die Knäuel nicht.
Am besten wäre es allerdings, die Arbeit nicht wenden zu müssen: Nach der
Hinreihe (wahrscheinlich nur rechte Maschen) den Faden in die rechte Hand
nehmen und spiegelverkehrt zurückstricken (wieder rechte Maschen, aber mit
der linken Hand). Es ist gar nicht so schwer, ein bißchen geübt habe ich
schon, bin aber noch lange nicht regelmäßig genug.
Mühsam aber schön find ichs in jedem Fall
Eva
www.kreuzen-drehen.at
> Am besten wäre es allerdings, die Arbeit nicht wenden zu müssen: Nach der
> Hinreihe (wahrscheinlich nur rechte Maschen) den Faden in die rechte Hand
> nehmen und spiegelverkehrt zurückstricken (wieder rechte Maschen, aber mit
> der linken Hand). Es ist gar nicht so schwer, ein bißchen geübt habe ich
> schon, bin aber noch lange nicht regelmäßig genug.
Respekt! Das muss ich auch mal versuchen. Das bedeutet ja: nur
Rechtsstricken.
Ciao
Michaela
> http://www.ls-liane-stitch.de/Anleitung.html
> Das ist zwar nur eine der vielen Möglichkeiten, aber ein ganz guter
> Einstieg.
Danke für den Tip. Wird bei Gelegenheit angesehen.
>> Uta, heute mal früh aus dem Büro weg, weil irgendwie einen Knoten im
>> Gehirn habend
> Ja, solche Tage gibt's. Gestern war hier auch prachtvolles Wetter, wie
> sieht's denn bei Euch aus?
Also trocken, wobei es gestern kurzfristig mal etwas genieselt hat, aber
nicht der Rede wert. Ansonsten wird es langsam etwas wärmer, heute schon
13 Grad die sich auch so anfühlten. Die letzten Tage war es sonniger,
aber kühler Ostwind und damit waren die 11 Grad Tagehöchsttemp. gefühlt
nur höchstens 8 Grad, eher noch weniger.
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin, die hofft, das nicht zuviel Regen am Wochenende kommt
Hoffe ich auch. Aber ein bißchen in der Nacht könnte nicht schaden.
Uta
> Michaela Renz <e-...@web.de> wrote:
>
>> Das ist ein echter Vorteil der Großstadt.
>> Zu dem Preis kann das eine kleine Gemeinde gar nicht anbieten. Ganz
>> davon abgesehen, dass hier niemand Rhönradturnen machen würde.
>
> Schon gar nicht im Freien, aus Angst, in den Schluchsee zu rollen...
Huch, wohnt Michaela etwa am Schluchsee? Da waren wir mal vor ein paar
Jahren (93). Und zwar in Schluchsee. Allerdings habe ich nicht so gute
Erinnerungen an den Urlaub. Der ist nämlich nicht ganz unschuldig an
meiner Figur. ;-))
Uta
[SportSpaß]
> Das ist ein echter Vorteil der Großstadt.
> Zu dem Preis kann das eine kleine Gemeinde gar nicht anbieten. Ganz
> davon abgesehen, dass hier niemand Rhönradturnen machen würde.
Naja, man hat ja auch mehr Mitglieder, weil eben mehr Einwohner. Das
fing mal so an, daß der Verein nur in Turnhallen von Schulen Kurse
anbot. Dann hatten die so einen Zulauf, weil so günstig, daß sie
letztlich zu viel Geld hatten und Gefahr liefen, die Gemeinnützigkeit
entzogen zu bekommen. Also kauften sie Vereinsräume. Darin brachten sie
ein Fitneßcenter und eine Halle unter. Dadurch hatten sie noch mehr
Zulauf und wiederum mehr Einnahmen weil es eine Art Extramitgliedschaft
für Fitness/Sauna gab, was aber auch mehr kostete. Ist ja klar.
letztlich hatten sie nachher schon wieder so viel Geld. Dann gab es ein
zweites Fitnesscenter (zwei Straßen weiter bei uns um die Ecke 400m
entfernt). Wir wohnen dicht genug dran um in wenigen Minuten zu Fuß
hinzukommen und weit genug weg um keine Parkplatzprobleme bei uns zu
Hause zu haben wenn dort viele beliebte Kurse gleichzeitig laufen.
Und seit ca. 1 Jahr haben sie nun das dritte Sportcenter eröffnet. Das
sogar neu gebaut wurde. Mit der damals größten und modernsten Halle in
HH. Nun warten wir mal ab, was noch alles kommt. Die Kurse in den
Sporthallen der Schulen finden natürlich immer noch statt.
Uta
Nicht ganz, eine Dreiviertelstunde davon weg, aber auch nicht
figurfreundlich. Ich wohne bei Freiburg. Ideal: da sind die Vogesen, das
Elsaß, die Schweiz, Frankreich, alles eine halbe Stunde weg, das heißt,
man kann Tagesausflüge sowohl kultureller als auch kulinarischer als
auch natur-und landschaftsbetrachtender Art machen, nicht zu vergessen
faulenzerischer Art. Nicht umsonst heißt es hier die Toscana
Deutschlands.
Mein Bruder wohnt bei Stuttgart, da gibt es auch Naturschutzparks. Wer
gerne wandert, ist auch dort gut aufgehoben.
Lass den ADAC mal was ausarbeiten.
Ciao
Michaela
Das ist gut, wenn man viele Sportstätten hat, hier kloppen sich alle
möglichen Vereine um die Trainingszeiten, was zu ungewöhnlichen
Verteilungen führt. Früher habe ich dreimal wöchentlich Volleyball
gespielt, das Training fand abends statt. Jetzt findet das Training der
Freizeitvolleyballer freitags um 15.00 Uhr statt, weil da kein
Schulsport mehr ist.
Da kann nur ein kleiner Teil der Bevölkerung, 9ch arbeite da noch. Am
Wochenende werden die Sporthallen für die Wettkämpfe gebraucht, das ist
ein ausgeklügeltes Verteilungssystem.
Eine weitere Halle hinstellen kostet soviel, wie es sich eine kleine
Gemeinde nicht leisten kann und eine für mehrere Gemeinden geht
nicht,wegen der Landeszuschüsse.
Das ist der Nachteilauf dem lande
Ciao
Michaela
Michaela Renz wrote:
Also quasi 1Reihe wie ein Rechtshaender, 1R wie ein Linkshaender
stricken, oder????
Gruss
Tanja, die das heute mal ausprobieren wird.
> Nicht ganz, eine Dreiviertelstunde davon weg, aber auch nicht
> figurfreundlich.
Hihi, das lag nicht unbedingt an der Gegend. Eigentlich wäre das recht
figurfreundlich gewesen, Schwimmbad war nicht weit weg. Aber ich hatte
mir am ersten Abend gleich den Fuß dermaßen verknackst, daß ich ein paar
Wochen dran hatte. Und dann kam eines zum Anderen, ich glaube ich hatte
schon mal hier berichtet. Naja, letztlich war danach längere Zeit mit
Sport erstmal nichts und da fing es an mit dem Dickwerden.
> Ich wohne bei Freiburg. Ideal: da sind die Vogesen, das
> Elsaß, die Schweiz, Frankreich, alles eine halbe Stunde weg, das heißt,
> man kann Tagesausflüge sowohl kultureller als auch kulinarischer als
> auch natur-und landschaftsbetrachtender Art machen, nicht zu vergessen
> faulenzerischer Art. Nicht umsonst heißt es hier die Toscana
> Deutschlands.
Aha, hört sich auch gut an.
> Mein Bruder wohnt bei Stuttgart, da gibt es auch Naturschutzparks. Wer
> gerne wandert, ist auch dort gut aufgehoben.
Also Wanderer bin ich nicht. Eher fußkrank. ;-)) Aber so ein bißchen
spazierengehen ist schon ok.
> Lass den ADAC mal was ausarbeiten.
Genau.
Uta
ah, darum sieht man oft Frauen, die das Strickzeug so 'komisch' halten.
Diese Stricktechnik funktioniert wirklich nur bei Rechts-stricken?
Ich selber habe dazu noch ein kompliziertes Lochmuster, aber dieses
schaut toll aus!
Gruss
Maja
Das müsste bei rechts und links stricken funktioieren, schließlich
stricken Linkshänder auch linke maschen.
Ciao
Michaela
> den Faden in die rechte Hand
> nehmen und spiegelverkehrt zurückstricken (wieder rechte Maschen, aber mit
> der linken Hand). Es ist gar nicht so schwer, ein bißchen geübt habe ich
> schon, bin aber noch lange nicht regelmäßig genug.
Ich habe es versucht, es ist schrecklich. Ich bin damit bestimmt 10 Mal
so langsam als wenn ich gleich links stricken würde. Wenn ich nur rechts
stricken wollte, würde ich rund stricken. Die Idee ist bestimmt witzig,
aber für mich überhaupt nicht geeignet.
Uta, sich vorgekommen seiend wie die erste Strickanfängerin
> Kerstin, am Wochenende im Elsaß gewesen.
Wo denn? Das Elsaß ist ja quasi in Spuckweite von hier.
Ciao
Michaela
> Jaja, und ehe man sich versieht, hat man zehn Kilo zusätzlich drauf...
>
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin, am Wochenende im Elsaß gewesen
So schnell nimmst Du 10 Kilo zu?
Uta
Uta Kramer schrieb:
> Ich habe es versucht, es ist schrecklich. Ich bin damit bestimmt 10 Mal
> so langsam als wenn ich gleich links stricken würde. Wenn ich nur rechts
> stricken wollte, würde ich rund stricken. Die Idee ist bestimmt witzig,
> aber für mich überhaupt nicht geeignet.
Ja, ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Ich wollte immer schon mal
wissen, wie Linkshänder eigentlich stricken. So wie beschrieben?
Zusätzlich war bei mir noch, daß ich auf einmal nicht mehr wußte, wo man
einstechen muß und wie man den Faden holt usw.
Ich habe eine ganze Reihe verschränkt gestrickt und es nicht gemerkt.
>
> Uta, sich vorgekommen seiend wie die erste Strickanfängerin
Jou, ich auch. Aber lustig ist es schon.
LG
Susan
> Am besten wäre es allerdings, die Arbeit nicht wenden zu müssen: Nach der
> Hinreihe (wahrscheinlich nur rechte Maschen) den Faden in die rechte Hand
> nehmen und spiegelverkehrt zurückstricken (wieder rechte Maschen, aber mit
> der linken Hand). Es ist gar nicht so schwer, ein bißchen geübt habe ich
> schon, bin aber noch lange nicht regelmäßig genug.
>
Nette Idee, ich werde das mal versiuchen.
Ich habe viele Loch und verzugmuster, und wenn ich die Glatt stricken will
bekomme ich die Kriese, weil ich in der Rückreihe das Muster nicht sehe.
Wenn ich wider Striken kann werde ich das probieren.
Gruss
Jane
*Leider mit gezerter, verstauchter oder geprellter Handwurzel links*
Beim Belege für die Steuererklärung sortieren.
Ich habe mich beim auf den Bodensetztn falsch
abgestützt.
> Auf jeden Fall wünsche ich Dir gute Besserung,
damit Du bald wieder
> handarbeiten kannst.
>
Es ist schon besser Danke, Häcklen kannich immer
noch.
> Zahlreiche Grüße
Zurück
Jane
Obwohl selbst kleine Lädchen oft gut sortiert sind
>und eine Patisserie um zwei Gugelhüpfe erleichtert (sucré und salé).
Hmjamm.
>Und bei der Gelegenheit spanische Euro-Münzen als Wechselgeld
>bekommen. :-)
Hier vermehrt sich mittlerweile das holländische Eurogeld durch die Feriengäste.
Spanische dürften ganz besonders selten sein.
Ich habe letztens bei Aufräumarbeiten noch französische Franc entdeckt. Ob man
die noch losbekommt ( natürlich mit Gegenwert)?
>
>Handarbeitsmäßig war dort leider nicht viel Inspiration zu bekommen.
>In einem Zeitungsladen suchte ich nach französischen
>Strickzeitschriften, fand aber leider nix.
Da gibts Patons, Pingouin und nochwas, wo ich den Namen vergessen habe, so ein
Frauenname.
Ansonsten häkeln die im Elsaß Spitzendeckchen wie die Weltmeister und quilten.
Ciao
Michaela, auch noch nie ein gescheites Strickheft in F gefunden habend
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
Am besten macht man das bei einigen Sachen bereits vor der Abreise und nimmt
Kleidung mit Taillengummizug und figurumschmeichelnde Oberteile mit.
>Kerstin, dennoch über so einen Urlaub nachdenkend - die ersten zwei Wochen
jedenfalls ;-)
Das ist recht. Die andere Zeit gehst du dann in kärgliche Gebiete, um die
Zunahme bis zu Heimreise wieder auszugleichen?
Ciao
Michaela
Juliane Zankl wrote:
Arme Jane!
Vor sowas graut mir wirklich...
Gute Besserung
Tanja
Na, ne Adresse wo du hin kannst hast du ja schon:-) ich sag nur
Kirnbergsee:-)
Grüßle Birgit
> Mit kaputtem Fuß kann man sie jedenfalls nicht
sehr gut bedienen.
> Klingt komisch, aber man stützt sich beim
Schlittenschieben irgendwie
> mit den Füßen ab, und wenn der Fuß z.B. verstaucht
ist, geht das nicht
> richtig.
>
Kann ich mir vorstellen.
Ich räume jetzt meine Näh und Handarbeits ecke auf.
Gruß
Jane
Und als Kinder und Jugendliche waren wir auf verstauchte Gliedmaßen
immer ganz scharf, um nicht zur Schule zu müssen. Jetzt wird einem erst
klar, was für ein Schwachsinn das ist: man kann seine Hobbies nicht mehr
ausüben.
Ciao
Michaela
Diese Megaläden sind das Riesigste an Einkaufszentren, das ich je
gesehen habe. Einmal war ich in einem Carrefour mit 50 Kassen und fast
alle offen. Die hatten sogar Bojen zum Bootfahren. Aber ob es da
Strickzeitschriften gibt? Da würde ich eher im Internet suchen.
> Häkeln ist nicht so mein Ding, und beim Quilten bin ich noch totale
> Anfängerin. Da kenne ich auch die französische Terminologie nicht und
> bin froh, wenn ich mit der englischen klarkomme.
Bei Selestat, eher in der Nähe der Hochkönigsburg gibt es diese
Quiltzentren. Von dort wanderten auch die Amish aus, als die Erzminen
leer waren und die Textilindustrie auch auf dem absteigenden Ast war.
Ciao
Michaela
> >Handarbeitsmäßig war dort leider nicht viel Inspiration zu bekommen.
> >In einem Zeitungsladen suchte ich nach französischen
> >Strickzeitschriften, fand aber leider nix.
>
> Da gibts Patons, Pingouin und nochwas, wo ich den Namen vergessen habe, so ein
> Frauenname.
Marianne vielleicht?
Die habe ich in der Bretagne schon häufiger gesehen. Ich erinnere mich
aber nur noch an Kreuzstichvorlagen. Ob da auch Pullover drin waren
weiss ich gar nicht mehr.
Ich habe aber ganz stark den Eindruck, dass in Frankreich Handarbeiten
gar nicht populär sind. Der Stickladen in St. Malo hat letztes Jahr auch
dicht gemacht. Der Stoffladen ist schon Jahre vorher verschwunden. An
Wollläden sieht man eigentlich nur Phildar und die haben immer nur
dieses 100%-Acryl-Garn der übelsten Sorte draussen hängen. Da hat man
schon gar keine Lust mehr drinnen zu stöbern.
Auch im Internet findet man so gut wie nichts. Im französischen Ebay
hatte ich gerade mal 2 Treffer als ich nach Kreuzstich (point de croix)
gesucht habe. Vielleicht sollte ich es nochmal mit 'point croisé'
versuchen. Das sagt zumindest mein Wörterbuch. Ist aber wohl eher
ungebräuchlich.
Laut der Sticken-Mailingliste soll es in Strassburg aber einen
schnuckeligen Handarbeitsladen geben:
"Au fil du temps", das ist 7 Place d'Austerlitz
Scheint aber 'nur' ein Stickladen zu sein.
Da werde ich dann mal hingehen wenn ich mal wieder nach Strassburg
komme.
> Ansonsten häkeln die im Elsaß Spitzendeckchen wie die Weltmeister und quilten.
In Quimper / Bretagne haben sie auch gehäkelt wie die Weltmeister. Da
gibt es rund um die Kathedrale lauter Buden wo die Frauen Deck(ch)en
verkaufen und auch gleich neue häkeln.
Schöne Grüße
Karin
In der Gegend findet das größte europäische Quilttreffen statt, von dem
ich schon berichtet hatte. Fast jedes Dorf wirkt da mit.
Die Oberlins haben eine lange Tradition, 1770 hat der erste berühmte
Oberlin für diese Gegend Schulen eingrichtet, um die armen
Taglöhnerkinder zu unterrichten, damit sie später mehr Chancen haben. Es
war bereits abzusehen, dass der Silberabbau nicht mehr weit reichte. In
diesen schulen hatte die Handarbeit einen hohen Stellenwert, es wurden
Extrafachkräfte eingestellt, die den Kindern Handarbeitstechniken
beibrachten. Also nicht irgendwelche Hilfslehrerinnen . . .
Dieser Oberlin hat schon früh dem fachkräftemangel entgegengewirkt und
Qualitätsmanagement betrieben. Es gibt in Mulhouse das Textilmuseum, wo
man noch etliche Stoff- und Tapetenmuster von den Oberlins bewundern
kann.
Ciao
Michaela
>> Hier vermehrt sich mittlerweile das holländische Eurogeld durch die Feriengäste.
>> Spanische dürften ganz besonders selten sein.
>
> Das hätte ich wissen sollen, dann hätte ich es nicht heute morgen
> unserem Frühstücksengel zur Bezahlung von Brötchen und Butter gegeben.
> ;-)
Ich denke spätestens wenn es hier wieder wärmer wird und die Rentner aus
Spanien zurück sind, dann wird D mit EUR aus Spanien überflutet. Ist
aber schon erstaunlich, wie wenig sich das Geld mischt. Mein Mann hat
nicht mal auf der CeBit ausl. EUROs bekommen, wo die CeBit doch so
international ist.
Uta, die haben wohl alle vorher umgetauscht ;-))
Ja, das bin ich - Danke, sehr lieb!
Herzliche Grüße
Eva
Hallo Du!
> Um einfach ansatzweise mal die Technik zu erlaeutern:
Ich habe endlich mal die Zeit gefunden, das nochmal in Ruhe
durchzulesen. Danke erstmal für die Anleitung.
> Man strickt zunaechst ein einzelnes Quadrat ( fuer den Anfang ist ein
> Qyadrat eine gute Form...) Dazu nimmt man (bspw. !!) 23M auf.
Also zum Verständnis: 23 M aufnehmen.
> In der ersten RR strickt man 11M, dann 3M zusammestricken, 11M.
11M + 3 M + 11 M sind aber doch 25 M, oder habe ich da jetzt was flasch
verstanden? Wenn ich die 3 M zusammenstricke habe ich hinterher noch 23M
übrig.
> Die Hinreihe strickt man ab, wie sie erscheinen soll (glatt rechts, kraus, oder
> sonstwie...)
Dann eine Reihe irgendwie stricken, bleiben auch 23 M, richtig?
> In der zweiten Rueckreihe (RR) nimmt man genau ueber der
> vorherigen Maschenabnahme, wieder derei maschen zusammen.
Dann habe ich noch 21 M übrig, oder?
> Hinreihen
> wie gewuenscht, in den RR je 3M zusammenstricken. Daraus entsteht ein
> Quadrat.
Hm, ist das nicht eher ein Dreieck, wenn ich in der Mitte immer 3 M
zusammenstricke?
> Nachdem das erste Quadrat fetiggestellt wurde. nimmst Du aus
> einer Seite 11M neu auf.
Wann ist denn das Quadrat fertig? Wenn ich keine Maschen mehr habe? Ist
es nicht doch eher ein Dreieck? *grübel*
Egal, welche Seite?
> Dann noch 11 Maschen zusaetzlich anschlagen
Ach so, ist das so zu verstehen, daß die einen 11 M die eine Seite vom
Quadrat sind und die anderen 11 M die andere Seite? Ich glaube ich muß
das mal ausprobieren, derzeit fehlt mir wohl irgendwie das
Vorstellungsvermögen.
> (aufschlingen). In der jetzt folgenden RR stricke ich nur 2 M
> zusammen. In allen folgenden RR dieses Quadrates wieder 3. Die Farben
> verteile ich fei nach Schnauze, oder nach einem bestimmten System.
> Noch Fragen??
Ja, siehe oben, ich bin heute wohl zu blöde.
uta
meine Schulzjacke ist ja auch noch nicht so weit, aber wie ich jetzt
verstanden habe, Uta, willst Du die TopflappenPatches stricken, ja?
> Also zum Verständnis: 23 M aufnehmen.
ich hab jedenfalls 25 Maschen aufgenommen, da.....
> > In der ersten RR strickt man 11M, dann 3M zusammestricken, 11M.
> 11M + 3 M + 11 M sind aber doch 25 M, oder habe ich da jetzt was flasch
> verstanden? Wenn ich die 3 M zusammenstricke habe ich hinterher noch 23M
> übrig.
Nee, Uta, Dein Hirn arbeitet schon richtig ;-)))))
> > Die Hinreihe strickt man ab, wie sie erscheinen soll (glatt rechts,
kraus, oder
> > sonstwie...)
>
> Dann eine Reihe irgendwie stricken, bleiben auch 23 M, richtig?
Das ist dann praktisch die Rückreihe. Da wird gar nix abgenommen.
> > In der zweiten Rueckreihe (RR) nimmt man genau ueber der
> > vorherigen Maschenabnahme, wieder derei maschen zusammen.
>
> Dann habe ich noch 21 M übrig, oder?
>
> > Hinreihen
> > wie gewuenscht, in den RR je 3M zusammenstricken. Daraus entsteht ein
> > Quadrat.
>
> Hm, ist das nicht eher ein Dreieck, wenn ich in der Mitte immer 3 M
> zusammenstricke?
Nein, das musst Du einfach stur stricken, dann kommt das Quadrat von ganz
allein. Äääährlich ;-)))
> > Nachdem das erste Quadrat fetiggestellt wurde. nimmst Du aus
> > einer Seite 11M neu auf.
>
> Wann ist denn das Quadrat fertig? Wenn ich keine Maschen mehr habe? Ist
> es nicht doch eher ein Dreieck? *grübel*
Genau. Du hast dann praktisch zum Schluss nur noch 3 Maschen und diese musst
Du wieder zusammenstricken. Fertig ist das ganze.
Liebe Grüße
Ulli *jetzt alles klaro?*
>
> meine Schulzjacke ist ja auch noch nicht so weit,
aber wie ich jetzt
> verstanden habe, Uta, willst Du die
TopflappenPatches stricken, ja?
>
> > Also zum Verständnis: 23 M aufnehmen.
>
> ich hab jedenfalls 25 Maschen aufgenommen, da.....
>
Genau richtig mit den 25 M.
Es wird wird erlich ein Quadrat.
Da die Abnahme in der Mitte liegt, entsteht ein
Winckel, dann ein Dreieck und wen Du weiter abnimst
ein Quadrat.
> > > Nachdem das erste Quadrat fetiggestellt wurde.
nimmst Du aus
> > > einer Seite 11M neu auf.
> >
> > Wann ist denn das Quadrat fertig? Wenn ich keine
Maschen mehr habe? Ist
> > es nicht doch eher ein Dreieck? *grübel*
>
> Genau. Du hast dann praktisch zum Schluss nur noch
3 Maschen und diese musst
> Du wieder zusammenstricken. Fertig ist das ganze.
>
Einfach aus Probieren, wenn das erste Quadrat fertig
ist ergibt sich alles andere von alleine.
Ich habe nach der Anleitung eine Krabbeldecke
gestrickt. Ging schnell und ohne Faden durch
einender.
Ein Tip habe ich noch.
Die Randmaschen: Am Anfang jeder Reihe die erste
Masche abheben.
Gruß
Jane
Uta Kramer wrote:
Hallo Uta!
> Am Fri, 12 Apr 2002 21:30:35 +0200 schrieb Tanja Schulte:
>
>
> Hallo Du!
>
>
>>Um einfach ansatzweise mal die Technik zu erlaeutern:
>
>
> Ich habe endlich mal die Zeit gefunden, das nochmal in Ruhe
> durchzulesen. Danke erstmal für die Anleitung.
>
>
>>Man strickt zunaechst ein einzelnes Quadrat ( fuer den Anfang ist ein
>>Qyadrat eine gute Form...) Dazu nimmt man (bspw. !!) 23M auf.
>
>
> Also zum Verständnis: 23 M aufnehmen.
>
>
>>In der ersten RR strickt man 11M, dann 3M zusammestricken, 11M.
>
>
> 11M + 3 M + 11 M sind aber doch 25 M, oder habe ich da jetzt was flasch
> verstanden? Wenn ich die 3 M zusammenstricke habe ich hinterher noch 23M
> übrig.
>
Äh - ja sorry, da hatte ich wohl ein Brett vor dem Kopf....
Ich versuche es nochmal:
Nehme insgesamt 25M auf (aufstricken ist für das spätere Finden der
Maschen empfehlenswert)
Du wendest die Arbeit und strickst die erste Reihe wie folgt: 11M, 3M
zusammenstricken, 11M (Du hast *jetzt* 23M auf der Nadel.
Wenden, zweite Reihe: abstricken ohne Abnahmen!!
Wenden, dritte Reihe: 10M stricken, 3M zusammenstricken, 10M.......
Solange stricken, bis Du nur noch 5, bzw. 3M auf der Nadel hast (ich
mache es so: wenn ich nach der Abnahmereihe nur noch 5M auf der nadel
habe, stricke ich diese in der folgenden Reihe zusammen)
Das Ganze wird wirklich wie ein Quadrat - Du liegst mit Deiner
Vermutung richtig, die Maschen des Anschlags ergeben zwei Kanten des
Quadrates und die letzten zwei Seiten des Quadrates ergeben sich durch
die reihen, die gestrickt werden!
Am besten setzt Du Dich mit Deinem Strixel vor den Compi und probierst
es aus, während Du diese Anleitung liest - vielleicht kann ich Dir
sogar online weiterhelfen... ;-))
Mit verschiedenen Farben würde ich anfangs noch nicht arbeiten, das
verwirrt Dich vielleicht nur..
Und nimm für den Anfang etwas dickere Wolle und nicht gleich
Sockenwolle...;-)
Gruß und viel Spaß
Tanja
Tanja Schulte wrote:
[..]
>>> Noch Fragen??
>>
>>
>>
>> Ja, siehe oben, ich bin heute wohl zu blöde.
>>
>> uta
>
>
> Ich versuche es nochmal:
>
> Nehme insgesamt 25M auf (aufstricken ist für das spätere Finden der
> Maschen empfehlenswert)
]mein eigenes blablabla gesnipt]
Tja - hätte mein Compi mir auch die mails des Vormittages gezeigt,
dann hätte ich auch gesehen, daß im Grunde schon alles gesagt worden
ist....;-)
Ich habe übrigens mein jamieson und Smith Päckchen aufgemacht! Es ist
wirklich schöne Wolle !!
Jetzt wird mein Schulz_projekt doch ein Ufo, aber nur solange, bis
der FI fertig ist...
Gruß
Tanja
> ich hab jedenfalls 25 Maschen aufgenommen, da.....
Also doch...
> Nee, Uta, Dein Hirn arbeitet schon richtig ;-)))))
Danke. Ich hatte es ja gehofft. ;-))
> Das ist dann praktisch die Rückreihe. Da wird gar nix abgenommen.
Also richtig verstanden. Danke.
> Nein, das musst Du einfach stur stricken, dann kommt das Quadrat von ganz
> allein. Äääährlich ;-)))
Aha, ich glaube ich kann es mir vorstellen. STrickt man nicht auch
viereckige Topflappen manchmal in der Art?
> Genau. Du hast dann praktisch zum Schluss nur noch 3 Maschen und diese musst
> Du wieder zusammenstricken. Fertig ist das ganze.
>
> Liebe Grüße
> Ulli *jetzt alles klaro?*
Ja, ich glaube schon. Danke.
Uta
> Ein Tip habe ich noch.
> Die Randmaschen: Am Anfang jeder Reihe die erste
> Masche abheben.
Macht man das nicht immer? Ich kenne es eigentlich nicht anders. Nur die
Strickmaschine kann das nicht so machen, die strickt natürlich alle
Maschen.
Uta
> Äh - ja sorry, da hatte ich wohl ein Brett vor dem Kopf....
Darf ich es Dir abnehmen? ;-)) So, geht doch viel besser ohne, oder?
;-))
> Ich versuche es nochmal:
>
> Nehme insgesamt 25M auf (aufstricken ist für das spätere Finden der
> Maschen empfehlenswert)
> Du wendest die Arbeit und strickst die erste Reihe wie folgt: 11M, 3M
> zusammenstricken, 11M (Du hast *jetzt* 23M auf der Nadel.
> Wenden, zweite Reihe: abstricken ohne Abnahmen!!
> Wenden, dritte Reihe: 10M stricken, 3M zusammenstricken, 10M.......
> Solange stricken, bis Du nur noch 5, bzw. 3M auf der Nadel hast (ich
> mache es so: wenn ich nach der Abnahmereihe nur noch 5M auf der nadel
> habe, stricke ich diese in der folgenden Reihe zusammen)
> Das Ganze wird wirklich wie ein Quadrat - Du liegst mit Deiner
> Vermutung richtig, die Maschen des Anschlags ergeben zwei Kanten des
> Quadrates und die letzten zwei Seiten des Quadrates ergeben sich durch
> die reihen, die gestrickt werden!
Ja ich glaube ich habe es jetzt verstanden.
> Am besten setzt Du Dich mit Deinem Strixel vor den Compi und probierst
> es aus, während Du diese Anleitung liest - vielleicht kann ich Dir
> sogar online weiterhelfen... ;-))
Ich denke es ist mir jetzt klar geworden. Danke nochmal.
> Mit verschiedenen Farben würde ich anfangs noch nicht arbeiten, das
> verwirrt Dich vielleicht nur..
> Und nimm für den Anfang etwas dickere Wolle und nicht gleich
> Sockenwolle...;-)
Handstricken mit Sockenwolle? Nein danke, höchstens mehrfädig. Ich will
ja auch nochmal fertig werden. ;-))
Uta
Gruß
Jane
> > Mit verschiedenen Farben würde ich anfangs noch
nicht arbeiten, das
> > verwirrt Dich vielleicht nur..
> > Und nimm für den Anfang etwas dickere Wolle und
nicht gleich
> > Sockenwolle...;-)
>
> Handstricken mit Sockenwolle? Nein danke,
höchstens mehrfädig. Ich will
> ja auch nochmal fertig werden. ;-))
>
Bei Schultztechnik kannst Du auch mit dünner Wolle
schnell fertig werden.
Schließlich ist ein Quadrat schnell abgeschlossen:-)
Jane
Früher hab ich die erste M. re.verschränkt gestrickt, die letzte abgehoben.
Es war einfach die einzige Methode, die ich kannte. Neuerdings strick ich
ALLE M. so wie sie zum Muster passen, also bei glatt rechts vorn re., hinten
links - eigentlich genauso wie die Maschine.
Seit ein paar Jahren hab ich nämlich das Buch "Vogue knitting" - da stehen
nicht nur 11 verschiedene Arten für den Anschlag drin (hab ich auch nur 1
gekannt, und geglaubt ich kann stricken), sondern auch verschiedene
Randmaschen.
Und seit kurzem hab ich auch "Perfekt Stricken" von Hanna Jaacks - ein ganz
herzliches Dankeschön an alle, die über dieses Buch bzw. über eBay berichtet
haben!!
Schöne Grüße
Eva
Ja, nicht wahr, das ist wirklich eine Bibel. Die Randmaschen im normalen
Strickstück mache ich so wie du, die Ränder werden viel gleichmäßiger,
weil die erste Masche nach der randmasche schöner wird.
Bei Schulz stricke ich die letzte Masche, hebe die erste ab und ziehe
den Faden recht fest, damit die Schlaufe nicht so labbrig wird.
Ciao
Michaela
> Es gibt unendlich viele Methoden für Randmaschen.
Ich kenne nur die eine.
> Ich stricke immer Knötchen d.h. die erste M.
> rechtsverschreckt ab.
> Das ist aber nichts für Schulztechnik.
Aha, werde ich mal ausprobieren.
Uta
>> Und seit kurzem hab ich auch "Perfekt Stricken" von Hanna Jaacks - ein ganz
>> herzliches Dankeschön an alle, die über dieses Buch bzw. über eBay berichtet
>> haben!!
>
> Freut mich, daß Dir das Buch auch so gut gefällt! Ich habe es seit
> Jahren und finde immer wieder etwas Neues drin.
Sind da auch Muster drin oder "nur" Anleitungen?
Uta
> Bei Schultztechnik kannst Du auch mit dünner Wolle
> schnell fertig werden.
> Schließlich ist ein Quadrat schnell abgeschlossen:-)
Aber man muß viele Quadrate machen, das ist der Haken dabei.
Uta
> Aber man muß viele Quadrate machen, das ist der Haken dabei.
Für die Ausstellung meiner Freundin in Geesthacht stricke ich auch 2
Modelle in Schulztechnik. Eins davon mit Nadel 2,5 - und ich stelle fest
daß das ziemlich fix geht. So ein Läppchen ist mal zwischendurch schnell
genadelt - und schwuppdiwupp hat man eine ganze Menge geschafft. Je mehr
ich nach Schulz arbeite um so besser finde ich die Methode....
Tschüß
Bine
--
wollüstig und nadelsüchtig
hier werden Sie geholfen:
http://de.groups.yahoo.com/group/Strickliesl/
_die_ Mailingliste für alle Handarbeitsfans
Es sind in erster Linie Techniken und Lösungen verschidener Probleme
(Knopflöcher, Bündchen usw.), auch einige Muster und wenige Modelle, die
aber eher unmodern wirken.
Gruß
Eva
Bine Bröhl wrote:
> Hallo Uta,
>
>
>> Aber man muß viele Quadrate machen, das ist der Haken dabei.
>
>
>
> Für die Ausstellung meiner Freundin in Geesthacht stricke ich auch 2
> Modelle in Schulztechnik. Eins davon mit Nadel 2,5 - und ich stelle fest
> daß das ziemlich fix geht. So ein Läppchen ist mal zwischendurch schnell
> genadelt - und schwuppdiwupp hat man eine ganze Menge geschafft. Je mehr
> ich nach Schulz arbeite um so besser finde ich die Methode....
>
> Tschüß
>
> Bine
>
Hallo !
Der "Schulz", den ich gerade angefangen habe, besteht aus Sockenwolle
(420m/100g) und ich arbeite mit einfachem Faden... Die Quadrate haben
eine Kantenlänge von 4cm und es dauert knapp 15min, bis eins fertig
ist... Das Schöne ist einfach, daß man immer eine Art "Abschluß" hat,
nix auf der Nadel, was runterrutschen kann (oder von Kindern von der
Nadel heruntergerutscht *wird*...) und nicht x Fäden, die sich durch
bloßes Herumliegen vertüddeln...
Gruß
Tanja, demnächst Schulz und FI im Wechsel strickend...
> Für die Ausstellung meiner Freundin in Geesthacht
Kommst Du da auch hin? Das ist nämlich gar nicht weit weg von HH.
Uta
>>Für die Ausstellung meiner Freundin in Geesthacht
>>
>
> Kommst Du da auch hin? Das ist nämlich gar nicht weit weg von HH.
Zumindest werde ich es versuchen - schlafen könnte ich bei einer
Freundin in Pinneberg. Aber leider ist das doch ein ganzes Ende weg und
für 2 Tage weiß ich nicht ob ich mir die Zugkarte leisten möchte.
Wenn Du mal gucken willst www.lustauffarben.de - dort sind die "Alten"
Ausstellungen von Dorothea zu sehen. Für Dich lohnt sich ein Besuch
sicher! Die Farben sind wirklich ein Traum.
> Ja, es gibt soooo viele Varianten beim Stricken,
daß einem ganz
> schwindelig werden kann. Deshalb rate ich auch
immer allen
> Strickanfängern (zu denen ich Dich nun nicht
gezählt hätte ;-) ), sich
> unbedingt erst mal ein gutes Strickbuch
anzuschaffen. Man kann
> unglaublich viel daraus lernen, mit rechten und
linken Maschen allein
> ist es eben nicht getan.
>
Stimmt und man muss sich nicht mal ein teures Buch
kaufen.
Auf dem Trödel gibt es fast immer was,
und für die Technik sind die alten aus den 70er und
80er genauso gut.
> >Und seit kurzem hab ich auch "Perfekt Stricken"
von Hanna Jaacks - ein ganz
> >herzliches Dankeschön an alle, die über dieses
Buch bzw. über eBay berichtet
> >haben!!
>
> Freut mich, daß Dir das Buch auch so gut gefällt!
Ich habe es seit
> Jahren und finde immer wieder etwas Neues drin.
>
Ich sollte es wohl auf meine Liste setzen, genau so
wie dieses Vouge-Buch
mit den 11 Anschlägen.
Gruß
Jane
>Zumindest werde ich es versuchen - schlafen könnte ich bei einer
>Freundin in Pinneberg. Aber leider ist das doch ein ganzes Ende weg und
>für 2 Tage weiß ich nicht ob ich mir die Zugkarte leisten möchte.
Wieso zwei Tage, auf dem Rückweg machst du noch einen Abstecher nach
Ostfriesland, in Augustfehn hole ich dich dann vom Bahnhof ab.
Johanna, Gästezimmer aufräumend
X--No-Archive: yes
Hallo Johanna,
> Wieso zwei Tage, auf dem Rückweg machst du noch einen Abstecher nach
> Ostfriesland, in Augustfehn hole ich dich dann vom Bahnhof ab.
Würde ich wahnsinnig gerne machen - aber mein Mann kann höchstens 2 Tage
Urlaub wegen der Kids nehmen. Freitag hin - Samstag HWF - Sonntag
Ausstellung - Montag zurück. Und das geht auch nur wenn nicht irgendwas
hier zu Hause oder ein Projekt in Hermanns Firma anliegt. Und wenn unser
Geldbeutel sich bis dahin von meinen Zähnen erholt hat. Denn der
Sommerurlaub mit der Familie war mir einfach wichtiger. Aus
Finanzgründen dieses Jahr die Tschechei - sehr figurfreundlich ;-))).
Aaber, stell Dich drauf ein - im Sommer 2003 fahren wir wieder an die
Nordsee. Du bist fester Programmpunkt.
Ach so, ich habe Dich auch nicht vergessen ;-))), seit 2 Wochen ist
immer irgendjemand krank hier, seit dem Wochenende mein Mann. Kranke
Männer, na ja, Du weißt.....
>Würde ich wahnsinnig gerne machen - aber mein Mann
kann höchstens 2 Tage
>Urlaub wegen der Kids nehmen. Freitag hin - Samstag
HWF - Sonntag
>Ausstellung - Montag zurück. Und das geht auch nur
wenn nicht irgendwas
>hier zu Hause oder ein Projekt in Hermanns Firma
anliegt. Und wenn unser
>Geldbeutel sich bis dahin von meinen Zähnen erholt
hat. Denn der
>Sommerurlaub mit der Familie war mir einfach
wichtiger. Aus
>Finanzgründen dieses Jahr die Tschechei - sehr
figurfreundlich ;-))).
Kann ich nur empfehlen. Wir werden sich auch wieder
hin fahren.
Ich war bis jetzt nur in Prag. Um die Figur zu
schonen kann man es machen wie die Leute dort. Spät
Frühstücken und so um 16 h Mittag essen. Zwischen
durch braucht man kaum was oder kauft in der
Bäckerei Teilchen.
Gruß
Jane
> Würde ich wahnsinnig gerne machen - aber mein Mann kann höchstens 2 Tage
> Urlaub wegen der Kids nehmen. Freitag hin - Samstag HWF -
Da treffen wir uns dann aber, sonst werde ich ganz ganz eingeschnappt.
;-))
> Sonntag
> Ausstellung - Montag zurück. Und das geht auch nur wenn nicht irgendwas
> hier zu Hause oder ein Projekt in Hermanns Firma anliegt. Und wenn unser
> Geldbeutel sich bis dahin von meinen Zähnen erholt hat. Denn der
> Sommerurlaub mit der Familie war mir einfach wichtiger. Aus
> Finanzgründen dieses Jahr die Tschechei - sehr figurfreundlich ;-))).
Wieso? Gibt es da nichts zu essen?
Uta
>
>>Würde ich wahnsinnig gerne machen - aber mein Mann kann höchstens 2 Tage
>>Urlaub wegen der Kids nehmen. Freitag hin - Samstag HWF -
>>
>
> Da treffen wir uns dann aber, sonst werde ich ganz ganz eingeschnappt.
> ;-))
So ich denn komme - versprochen!!!!
>
>
>>Sonntag
>>Ausstellung - Montag zurück. Und das geht auch nur wenn nicht irgendwas
>>hier zu Hause oder ein Projekt in Hermanns Firma anliegt. Und wenn unser
>>Geldbeutel sich bis dahin von meinen Zähnen erholt hat. Denn der
>>Sommerurlaub mit der Familie war mir einfach wichtiger. Aus
>>Finanzgründen dieses Jahr die Tschechei - sehr figurfreundlich ;-))).
>>
>
> Wieso? Gibt es da nichts zu essen?
Ganz im Gegenteil, in der Tschechei gibts richtig deftiges Essen, noch
sehr preiswert. Knödel und Schweinsbraten und - und....
Servus Bine
>> Da treffen wir uns dann aber, sonst werde ich ganz ganz eingeschnappt.
>> ;-))
> So ich denn komme - versprochen!!!!
Gut, wann wäre das denn überhaupt?
>>> Finanzgründen dieses Jahr die Tschechei - sehr figurfreundlich ;-))).
>> Wieso? Gibt es da nichts zu essen?
> Ganz im Gegenteil, in der Tschechei gibts richtig deftiges Essen, noch
> sehr preiswert. Knödel und Schweinsbraten und - und....
Ach so, Du möchtest zunehmen?
Uta
>>>Da treffen wir uns dann aber, sonst werde ich ganz ganz eingeschnappt.
>>>;-))
>>>
>>So ich denn komme - versprochen!!!!
>>
>
> Gut, wann wäre das denn überhaupt?
Die Ausstellung ist von Mitte September bis Mitte Oktober - guck einfach
mal nach den genauen Daten unter www.lustauffarben.de . Wann ich genau
kommen würde - das muß ich ganz kurzfristig machen wegen der Familie.
>
>
>>>>Finanzgründen dieses Jahr die Tschechei - sehr figurfreundlich ;-))).
>>>>
>>>Wieso? Gibt es da nichts zu essen?
>>>
>>Ganz im Gegenteil, in der Tschechei gibts richtig deftiges Essen, noch
>>sehr preiswert. Knödel und Schweinsbraten und - und....
>>
>
> Ach so, Du möchtest zunehmen?
Hihi, ne, nie nicht.... darum ;-) - aber das Essen da ist soooo lecker,
es wird sich nicht umgehen lassen. Aber ich habe ja schon gut
abgenommen, da ist das nicht sooo schlimm.
Tschüß
>Hallo Uta,
>
>
>>
>>>Würde ich wahnsinnig gerne machen - aber mein Mann kann höchstens 2 Tage
>>>Urlaub wegen der Kids nehmen. Freitag hin - Samstag HWF -
>>>
>>
>> Da treffen wir uns dann aber, sonst werde ich ganz ganz eingeschnappt.
>> ;-))
>
>
>So ich denn komme - versprochen!!!!
Naja, vielleicht kann ich dann auch da sein, schickt mir
vorsichtshalber eine Mail wenn es soweit ist.
Johanna, die höchstwahrscheinlich am zweiten Ärmel ganz am Ende
nicht genug Wolle haben wird, Mift, Mift, Mift
>> So ich denn komme - versprochen!!!!
>
> Naja, vielleicht kann ich dann auch da sein, schickt mir
> vorsichtshalber eine Mail wenn es soweit ist.
>
> Johanna, die höchstwahrscheinlich am zweiten Ärmel ganz am Ende
> nicht genug Wolle haben wird, Mift, Mift, Mift
Wenn es dazu dient, daß man Dich mal wieder in HH begrüßen kann, dann
hat es ja auch sein Gutes, oder?
uta
>> Kommst Du da auch hin? Das ist nämlich gar nicht weit weg von HH.
> Zumindest werde ich es versuchen - schlafen könnte ich bei einer
> Freundin in Pinneberg. Aber leider ist das doch ein ganzes Ende weg und
> für 2 Tage weiß ich nicht ob ich mir die Zugkarte leisten möchte.
PI ist von HH nicht weit weg, aber Du meintest wohl von Kempten, was?
> Wenn Du mal gucken willst www.lustauffarben.de - dort sind die "Alten"
> Ausstellungen von Dorothea zu sehen. Für Dich lohnt sich ein Besuch
> sicher! Die Farben sind wirklich ein Traum.
Habe ich doch wieder vergessen.
Uta, schusselig.