Ich habe einen dunkelblauen Filzhut, der hat einige Zeit auf der
Hutablage des Autos gelegen, was dann auch schon mal in der Sonne stand.
Naja, irgendwie habe ich nicht dran gedacht, daß die Sonne das Teil
ausbleichen könnte. Hat sie aber. Und zwar nicht zu knapp.
Nun ist unter dem Hutband, was um den Hut gebunden ist der Hut dunkel
(zwei Zipfel des Hutbandes hängen an der Seite auf der Krempe und wenn
man die beiseitenimmt sieht man das stark). Das Hutband selbst ist
natürlich auch ausgeblichen, was man gut auf der Unterseite des Bandes
was auf der Krempe aufliegt sehen kann.
Nun meine Frage: hat jemand eine Idee, wie ich den Hut wieder schön
dunkelblau bekomme, ohne, daß er seine Form verliert? Es ist Wolle, also
ein ganz klassischer Filzhut in klassischer Herrenform (so
Humphrey-Bogart-Schau-mir-in-die-Augen-Kleines-mäßig).
Ich hatte überlegt, Seidenmalfarbe zu nehmen, aber da ich nur die
Bügelfixierbare Farbe habe, weiß ich nicht, wie der Hut das verkraften
würde, wenn ich ihn bügeln würde. Hat schon mal jemand einen Hut
gebügelt?
Oder vielleicht eine andere Art von Textilfarbe, die durch Trocknen
fixierbar ist, aber bei Regen auch nicht ausblutet? Gibt es sowas?
Uta, ratlos und hoffend, daß hier jemand die ultimative Idee hat...
> [Hut einfärben]
Ich hab leider nicht die geringste Ahnung, würde aber in einem
Hutgeschäft nachfragen. Das Risiko, da etwas zu vermasseln, wäre mir zu
groß. Oder kommts nicht so drauf an?
> Uta, ratlos und hoffend, daß hier jemand die ultimative Idee hat...
Null Idee, aber trotzdem geantwortet ;-)
Renate
...doch sicherlich mit einer kleinen, weißen Rolle darunter... :-)
Hallo Uta,
falls du mich nicht online "schlägst" ( :-), ich war h i e r mit einer
Freundin auf der Suche nach (!) Stricktipps, und wir lasen von dir.
>... was dann auch schon mal in der Sonne stand. Naja, irgendwie habe ich nicht
> dran gedacht, daß die Sonne das Teil ausbleichen könnte. Hat sie aber.
> Und zwar nicht zu knapp.
... Sonne macht doch braun, oder?...(duck :-))
> Nun ist unter dem Hutband, was um den Hut gebunden ist der Hut dunkel
> (zwei Zipfel des Hutbandes hängen an der Seite auf der Krempe und wenn
> man die beiseitenimmt sieht man das stark). Das Hutband selbst ist
> natürlich auch ausgeblichen,
Neues Hutband, oder auch genauso breites Ripsband, verwenden, statt des
alten, verblichenen!?
> Nun meine Frage: hat jemand eine Idee, wie ich den Hut wieder schön
> dunkelblau bekomme, ohne, daß er seine Form verliert? Es ist Wolle, also
> ein ganz klassischer Filzhut in klassischer Herrenform (so: Humphrey-Bogart-
> Schau-mir-in-die-Augen-Kleines-mäßig). ------------------
Genau-vorstellbar-um-diese-Zeit-mit-Freundin-Glas-Rotwein-trinkend-und-
Family- schlafend ! Freundin u. ich sind sich einig: Humphrey lieber als Hut...
> Ich hatte überlegt, Seidenmalfarbe zu nehmen, aber da ich nur die
> Bügelfixierbare Farbe habe, weiß ich nicht, wie der Hut das verkraften
> würde...
Freundin rät zu "dickem Pinsel mit Textilkaltfarbe blau+schwarz" vorher
gemischt, verdünnt auftragen, mit Pinselstrichen, damit es nach dem Trochnen
wie "changierend" aussiehst, also so "verwaschen", aber noch pinselstrichig...
gesamten Hut bearbeiten. Hutband, wenn möglich, "einen Ton heller" wählen,
und möglichst etwas glänzend u. bei Lichteinfall Farbe verändernd, damit
vom Hut selbst ablenkend.
>... wenn ich ihn bügeln würde. Hat schon mal jemand einen Hut
> gebügelt?
Nein, aber nach Regen auf Glaskopf (den für die Kopfhörer..) getrocknet mit
Fön bzw. stehengelassen.
> Oder vielleicht eine andere Art von Textilfarbe, die durch Trocknen
> fixierbar ist, aber bei Regen auch nicht ausblutet? Gibt es sowas?
Bastelgeschäft(Eier-Kaltfarben, Künstlerfarben, Spinnerei bzw. Weberei.
Freundin hat ramponierten Wolljanker s o (und mit einer Brosche), weil
strategisch-wichtige Stelle oberhalb Busen befleckt, gerettet.
> Uta, ratlos und hoffend, daß hier jemand die ultimative Idee hat...
...in der Zwischenzeit gerne mit Glas Rotwein und Schwatz mit Freundin
und mir dienend (kicher) :-)
Apropo Rotwein.... färbt doch auch?
Liebe Grüße von Alice,
heute abend/nachts/ähem: morgen, nicht so ganz ernst... :-/)
> Uta Kramer <UtaKra...@justmail.de> schrieb:
>
>> [Hut einfärben]
>
> Ich hab leider nicht die geringste Ahnung, würde aber in einem
> Hutgeschäft nachfragen. Das Risiko, da etwas zu vermasseln, wäre mir zu
> groß. Oder kommts nicht so drauf an?
Naja, ich vermute, in einem Hutgeschäft wollen die einem einen neuen Hut
verkaufen und nicht den alten retten helfen. Nicht so drauf an? Nee,
eigentlich schon, also ich mag den Hut.
>> Uta, ratlos und hoffend, daß hier jemand die ultimative Idee hat...
> Null Idee, aber trotzdem geantwortet ;-)
Danke, immerhin...
Uta
>> Ich habe einen dunkelblauen Filzhut, der hat einige Zeit auf der
>> Hutablage des Autos gelegen...
> ...doch sicherlich mit einer kleinen, weißen Rolle darunter... :-)
Nein, ich muß Dich enttäuschen. ;-))
> Hallo Uta,
> falls du mich nicht online "schlägst" ( :-), ich war h i e r mit einer
> Freundin auf der Suche nach (!) Stricktipps, und wir lasen von dir.
Ich schlage niemanden, das müßtest Du doch schon gemerkt haben. :-))
>> ... was dann auch schon mal in der Sonne stand. Naja, irgendwie habe ich nicht
>> dran gedacht, daß die Sonne das Teil ausbleichen könnte. Hat sie aber.
>> Und zwar nicht zu knapp.
> ... Sonne macht doch braun, oder?...(duck :-))
Nicht immer. ;-))
> Neues Hutband, oder auch genauso breites Ripsband, verwenden, statt des
> alten, verblichenen!?
Ja, das sowieso. Aber das alleine hilft eben nicht. Der Hut selbst ist
ausgeblichen. Leider.
>> Nun meine Frage: hat jemand eine Idee, wie ich den Hut wieder schön
>> dunkelblau bekomme, ohne, daß er seine Form verliert? Es ist Wolle, also
>> ein ganz klassischer Filzhut in klassischer Herrenform (so: Humphrey-Bogart-
>> Schau-mir-in-die-Augen-Kleines-mäßig). ------------------
> Genau-vorstellbar-um-diese-Zeit-mit-Freundin-Glas-Rotwein-trinkend-und-
> Family- schlafend ! Freundin u. ich sind sich einig: Humphrey lieber als Hut...
Aha. Na, vielleicht fällt Dir ja noch was ein, wenn Du weniger Rotwein
intus hast? *lach*
>> Ich hatte überlegt, Seidenmalfarbe zu nehmen, aber da ich nur die
>> Bügelfixierbare Farbe habe, weiß ich nicht, wie der Hut das verkraften
>> würde...
> Freundin rät zu "dickem Pinsel mit Textilkaltfarbe blau+schwarz" vorher
> gemischt, verdünnt auftragen, mit Pinselstrichen, damit es nach dem Trochnen
> wie "changierend" aussiehst, also so "verwaschen", aber noch pinselstrichig...
> gesamten Hut bearbeiten. Hutband, wenn möglich, "einen Ton heller" wählen,
> und möglichst etwas glänzend u. bei Lichteinfall Farbe verändernd, damit
> vom Hut selbst ablenkend.
Hä? *nixkapier* Wer soll glänzen? Das Band, der Hut oder die verwendete
Farbe?
>> ... wenn ich ihn bügeln würde. Hat schon mal jemand einen Hut
>> gebügelt?
> Nein, aber nach Regen auf Glaskopf (den für die Kopfhörer..) getrocknet mit
> Fön bzw. stehengelassen.
Hm, Farbe die mit Fön getrocknet werden kann, das wäre es doch, oder?
Gibt es sowas?
>> Oder vielleicht eine andere Art von Textilfarbe, die durch Trocknen
>> fixierbar ist, aber bei Regen auch nicht ausblutet? Gibt es sowas?
> Bastelgeschäft(Eier-Kaltfarben, Künstlerfarben, Spinnerei bzw. Weberei.
> Freundin hat ramponierten Wolljanker s o (und mit einer Brosche), weil
> strategisch-wichtige Stelle oberhalb Busen befleckt, gerettet.
Wenn man diese Eierfarben nimmt, muß man den Hut dann nicht anschließend
in den Backofen tun?
>> Uta, ratlos und hoffend, daß hier jemand die ultimative Idee hat...
> ...in der Zwischenzeit gerne mit Glas Rotwein und Schwatz mit Freundin
> und mir dienend (kicher) :-)
> Apropo Rotwein.... färbt doch auch?
Naja, schon, aber doch sicherlich nicht dunkelblau, oder?
> Liebe Grüße von Alice,
> heute abend/nachts/ähem: morgen, nicht so ganz ernst... :-/)
Merk ich schon. Leider kamen auch keine weiteren Ideen. Und ich hatte so
gehofft.
Naja, vielleicht liest mich ja mittlerweile kaum noch jemand, da ich
hier ja schon recht deutlich meine Meinung geschrieben habe. Aber auch
von den Antistrickerinnen kam ja nichts, oder? Ich meine, das war jetzt
eine ernste Frage und jede/r der/dem das Strickthema auf den Keks geht
hätte was dazu schreiben können. Oder sind die Strickerinnen wirklich
die Kreativsten?
Uta, insofern ein bisserl enttäuscht
>Hut auf "Hutablage" Auto "verblichen"...
----------------------------------------------
Uta Kramer wrote:
Alice schrieb>
>> Neues Hutband, oder auch genauso breites Ripsband, verwenden, statt
>> des alten, verblichenen!?
>
> Ja, das sowieso. Aber das alleine hilft eben nicht. Der Hut selbst ist
> ausgeblichen. Leider.
>
>>> Nun meine Frage: hat jemand eine Idee, wie ich den Hut wieder schön
>>> dunkelblau bekomme, ohne, daß er seine Form verliert? Es ist Wolle,
>>> also
>>> ein ganz klassischer Filzhut in klassischer Herrenform (so:
>>> Humphrey-Bogart- Schau-mir-in-die-Augen-Kleines-mäßig).
>> Genau-vorstellbar-um-diese-Zeit-mit-Freundin-Glas-Rotwein-trinkend-und-
>> Family- schlafend ! Freundin u. ich sind sich einig: Humphrey lieber
>> als Hut...
>
> Aha. Na, vielleicht fällt Dir ja noch was ein, wenn Du weniger Rotwein
> intus hast? *lach*
Hallo, Uta,
war so ein richtig schönes "Weibergespräch" und "bloß" eine
Flasche Rotwein für uns beide. Aber du hättest auch noch einen
"Schluck" bekommen - hilft im Zusammenspiel mit Lachen und
Blödeln gegen Vieles...
>>> Ich hatte überlegt, Seidenmalfarbe zu nehmen...
>> Freundin rät zu "dickem Pinsel mit Textilkaltfarbe blau+schwarz"
>> vorher gemischt, verdünnt auftragen, mit Pinselstrichen, damit es
>> nach dem Trochnen wie "changierend" aussiehst, also so "verwaschen",
>> aber noch pinselstrichig... gesamten Hut bearbeiten.
Ich übersetz mal: :-) Textilkaltfarbe blau+schwarz (für sehr
dunkles Blau, wie gewünscht), mischen und ausprobieren, trocknen
lassen natürlich. Auf Hut mit dickem Pinsel verdünnt auftragen, weil
es sonst einzieht, aber obenauf so "dick" ist.
Mit Strichen auftragen, soll heissen: damit es überall nachher-->
changierend, unregelmäßig, wie Aquarellgrund aussieht. Meine
Freundin malt.
>>... Hutband, wenn möglich, "einen Ton heller" wählen, und möglichst
>> etwas glänzend u. bei Lichteinfall Farbe verändernd, damit
>> vom Hut selbst ablenkend.
Sie meint damit, wenn das Hutband einen"Highlight" setzt, schaut
man nicht so auf jede Stelle d. Hutes.
>
> Hä? *nixkapier* Wer soll glänzen? Das Band, der Hut oder die
> verwendete Farbe?
Du sehen oben, ich erklärte noch mal. "Mit bestem Gewissen"...
>
>>> ... wenn ich ihn bügeln würde. Hat schon mal jemand einen Hut
>>> gebügelt?
>> Nein, aber nach Regen auf Glaskopf (den für die Kopfhörer..)
>> getrocknet mit Fön bzw. stehengelassen.
>
> Hm, Farbe die mit Fön getrocknet werden kann, das wäre es doch, oder?
> Gibt es sowas?
>
>>> Oder vielleicht eine andere Art von Textilfarbe, die durch Trocknen
>>> fixierbar ist, aber bei Regen auch nicht ausblutet? Gibt es sowas?
>> Bastelgeschäft(Eier-Kaltfarben, Künstlerfarben, Spinnerei bzw.
>> Weberei. Freundin hat ramponierten Wolljanker s o (und mit einer
>> Brosche), weil strategisch-wichtige Stelle oberhalb Busen befleckt,
>> gerettet.
>
> Wenn man diese Eierfarben nimmt, muß man den Hut dann nicht
> anschließend in den Backofen tun?
Eier bzw. "Spinnwolle" einer Freundin hat sie nach ein paar Tagen
des Trocknens nur mit Essigwasser gespült.
>>> Uta, ratlos und hoffend, daß hier jemand die ultimative Idee hat...
>> ...in der Zwischenzeit gerne mit Glas Rotwein und Schwatz mit
>> Freundin und mir dienend (kicher) :-)
Sollte ein Einladung u. ein Trost werden...
>
> Merk ich schon. Leider kamen auch keine weiteren Ideen. Und ich hatte
> so gehofft.
> Naja, vielleicht liest mich ja mittlerweile kaum noch jemand, da ich
> hier ja schon recht deutlich meine Meinung geschrieben habe.
Nein, nein - du hast es doch sehr freundlich geschrieben.
> Aber auch von den Antistrickerinnen kam ja nichts, oder? Ich meine, das
war
> jetzt eine ernste Frage und jede/r der/dem das Strickthema auf den
> Keks geht hätte was dazu schreiben können. Oder sind die
> Strickerinnen wirklich die Kreativsten?
Eher ratlos - oder am Wochenende anderweitig beschäftigt. Siehe meine
Mail, als ich dachte, die "Jungs" hätten hier bei ihrer LAN-Veran-
staltung etwas "durcheinandergebracht".
> Uta, insofern ein bisserl enttäuscht
Nicht traurig sein, Uta, >streichel< :-), vielleicht meldet sich ja noch
jemand ganz fremdes, der hier nur liest, aber d e r Fachmann
ist. Wer weiß?
Trotzdem, liebe Grüße,Alice
Hallo, Uta,
habe am Samstag für Lieblings-T-Shirt Sohn (Flecken vorne, die
da "so" nicht hingehören...) Textil-Permanent-Malstifte geholt. Will
ich auch zum Markieren m. Namen im Etikett verwenden, muß also
halten in diesen "Pseudo-Goretex-Reißverschluß-von-lang-auf-kurz-
mach-Hosen", ohne heiß bügeln oder andere Spielereien.
Dabei habe ich nochmal nachgefragt, diese Stifte, es gibt dünne
und ganz breite, halten auch auf Wolle etc.
Wäre sowas etwas für deinen Hut?????
Gruß, Alice
> Dabei habe ich nochmal nachgefragt, diese Stifte, es gibt dünne
> und ganz breite, halten auch auf Wolle etc.
>
> Wäre sowas etwas für deinen Hut?????
Keine Ahnung. Ich werde mal im Bastelgeschäft hier in der Nähe nach
Textilfarben fragen, die haben ja auch manchmal gute Ideen.
Uta
>> Aha. Na, vielleicht fällt Dir ja noch was ein, wenn Du weniger Rotwein
>> intus hast? *lach*
> war so ein richtig schönes "Weibergespräch" und "bloß" eine
> Flasche Rotwein für uns beide. Aber du hättest auch noch einen
> "Schluck" bekommen - hilft im Zusammenspiel mit Lachen und
> Blödeln gegen Vieles...
Man muß nur aufpassen, daß es nicht als Medizin abhängig macht. *lach*
> Ich übersetz mal: :-) Textilkaltfarbe blau+schwarz (für sehr
> dunkles Blau, wie gewünscht), mischen und ausprobieren, trocknen
> lassen natürlich. Auf Hut mit dickem Pinsel verdünnt auftragen, weil
> es sonst einzieht, aber obenauf so "dick" ist.
> Mit Strichen auftragen, soll heissen: damit es überall nachher-->
> changierend, unregelmäßig, wie Aquarellgrund aussieht. Meine
> Freundin malt.
Hm, ich wollte es lieber einfarbig, also gleichmäßig haben. Mal sehen,
was ich machen kann. Vielleicht versuche ich es doch mit Ostereierfarbe
und Backofen? Notfalls ist der Hut eben hin. :-((
> Sie meint damit, wenn das Hutband einen"Highlight" setzt, schaut
> man nicht so auf jede Stelle d. Hutes.
Oder erst recht? Keine Ahnung. Ich weiß nicht, ob das paßt. Es ist eher
ein klassischer Hut, also nicht elegant, sondern durchaus auch zum
Trench passend.
>> Wenn man diese Eierfarben nimmt, muß man den Hut dann nicht
>> anschließend in den Backofen tun?
> Eier bzw. "Spinnwolle" einer Freundin hat sie nach ein paar Tagen
> des Trocknens nur mit Essigwasser gespült.
Könnte man auch mal versuchen. Danke erstmal für die Ideen.
>> Uta, insofern ein bisserl enttäuscht
> Nicht traurig sein, Uta, >streichel< :-), vielleicht meldet sich ja noch
> jemand ganz fremdes, der hier nur liest, aber d e r Fachmann
> ist. Wer weiß?
Leider kein Fachmann dafür hier gewesen. Na, mir fällt schon noch was
ein. Jetzt wird ja erstmal Sommer, da braucht man keinen Filzhut. ;-))
> Trotzdem, liebe Grüße,Alice
Uta, ebensolche versendend