"Kerstin Michler" <k.mi...@gmx.de> schrieb
> Eine Suchmaschine verschlug mich heute in ein höchst unübersichtliches
> englischsprachiges Konglomerat von Handarbeitsforen, das ich noch nie
> gesehen hatte.
> Dort las ich den Tipp, in der Runde falschherum zu stricken, d.h. mit
> der Innenseite nach außen. Man strickt dann sozusagen am fernen Ende.
> Der Vorteil ist angeblich, daß die Rundstricknadel dann nicht so einen
> großen Bogen macht. Ein weiterer Vorteil beim Stricken speziell von
> Fair-Isle-Mustern soll sein, daß die Spannfäden dabei lockerer
> bleiben, weil sie, da auf der Außenseite gelegen, einen minimal
> längeren Weg haben als das Gestrick innen.
Davon habe ich noch nie etwas gehört, kannst Du die Adresse evtl. mal
posten? Klingt sehr interessant. Bei fair isle kann ich mir das sehr gut
vorstellen, da der Faden dann vor der Arbeit mitgeführt wird und man sehr
schnell außerdem auch sehen kann, wann er spannen würde.
> Seid versichert, daß ich nach wie vor nichts Derartiges mit der Hand
> stricken werde, aber ich wollte Euch diesen Tipp nicht vorenthalten
> und vor allem nachfragen, ob jemand von Euch so etwas schon mal
> versucht hat.
Bisher nicht aber würde ich unbedingt mal probieren wollen, obwohl nur links
zu stricken mir nicht so besonders gefällt aber bei Norweger oder fair isle
wäre das sicher einen Versuch wert.
Liebe Grüße, Moni
Kerstin Michler wrote:
> Hallo alle,
>
> da Uta gesagt hat, man solle doch viel mehr threads anfangen, hier
> eine Anfrage von mir.
>
> Eine Suchmaschine verschlug mich heute in ein höchst unübersichtliches
> englischsprachiges Konglomerat von Handarbeitsforen, das ich noch nie
> gesehen hatte.
Hallo Kerstin,
Oh, da gibts so viele... Eine Zeitlang war ich bei Socknitters, dann auf
Knitlist, jetzt habe ich "nur" noch bei KnitU, die Liste von Knitter's
Magazine. Einige der Strickdesigner, wie Sally Melville, Lily Chin oder
auch Meg Swansen posten hie und da. Meine Strickgruppe hat auch ein
Forum, wo meistens nur bestimmte Anfragen so 1 bis 2 mal im Monat
geposted werden.
> Dort las ich den Tipp, in der Runde falschherum zu stricken, d.h. mit
> der Innenseite nach außen.
Diese Technik wird in Südamerika angewendet. Die stricken nach einer
ganz anderen Methode (in der Runde), wo Linksmaschen die einfachere
Bewegung ist. Somit ist es von Vorteil, wenn man die Innenseite vor sich
hat. Bei der Musterung muß man dann ständig "verkerhrt herum" denken.
Wie das genau geht, weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß es eine mühsamere
Art/Technik des Strickens ist im Vergleich zu unserer.
> Man strickt dann sozusagen am fernen Ende.
> Der Vorteil ist angeblich, daß die Rundstricknadel dann nicht so einen
> großen Bogen macht. Ein weiterer Vorteil beim Stricken speziell von
> Fair-Isle-Mustern soll sein, daß die Spannfäden dabei lockerer
> bleiben, weil sie, da auf der Außenseite gelegen, einen minimal
> längeren Weg haben als das Gestrick innen.
Kannst Du Dir vorstellen einen Fair Isle auf der linken Seite zu
stricken? Hier wird ja auch in der Runde gestrickt, und an den Ärmeln
kommen dann die Steeks rein. Was allerdings auch nicht immer gemacht
wird. Manche stricken auch verkehrt herum, allerdings in einer anderen
Weise wie oben beschrieben. Um die Steeks zu vermeiden, wird dann von
rechts nach links gestrickt ohne das Gestrick umzudrehen. Das hat den
gleichen Effekt der gleichbleibenden Spannung. So zumindest beschreibt
es Alice Starmore.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
> Man strickt NICHT links, sondern permanent nur rechts in der Runde,und
> die Spannfäden sind auf der Rückseite (die die Außenseite bildet).
> Die "Öffnung" der Rundstricknadel ist nicht direkt vor Dir, sondern
> sozusagen auf der anderen Seite des Kreises.
Aha-Effekt.... ;-) Ja jetzt verstehe ich das, ist einfach, wenn man´s sieht
aber komplizierter zu erklären. Danke für Deine Mühe. Das Gestrick sieht für
unsere Augen praktisch nach innen gestülpt aus, vor einem ist die Rundung
der Nadel und vom Körper weg die Nadelspitzen. Somit bleibt das Muster
weiterhin leicht abzählbar, da man ja immernoch rechts strickt. Klingt
wirklich interessant, muß ich unbedingt mal versuchen, gerade jetzt wo ich
das mit den Rosen mache.
Ich berichte dann mal, wie´s klappt. Ist sicher nur eine Gewöhnungsfrage und
ich kann mir denken, daß es absolut Vorteile hat, so man mit Spannfäden
stricken muß.
Liebe Grüße, Moni
Ich hab das schon mal gemacht, auf einen Tipp einer Bolivianerin hin, die das in
Windeseile konnte. Was mich daran gestört hat ist, dass man den Nadelbogen am
Bauch hat. Und dass die Nadelkrümmung einem zugewandt statt abgewandt ist, das
machte mir an den Händen ein seltsames ungewohntes Gefühl und verlangsamte meine
Strickgeschwindigkeit enorm. Und wenn man Kleidung mit Knöpfen anhat, bleiben
die Spannfäden dran hängen. Kurz gesagt: nix für mich.
Ciao
Michaela
> Diese Technik wird in Südamerika angewendet. Die stricken nach einer
> ganz anderen Methode (in der Runde), wo Linksmaschen die einfachere
> Bewegung ist.
Diese Art Linksmaschen stricke ich schon von Kindheit an, habe es auch
anders gelernt aber dann mal in einem Krankenhaus bei einer Schwester die
einfachere Methode gesehen und mache das seitdem nur noch.
Dabei wird der Faden nicht mit der Masche genommen, wie üblicherweise,
sondern die Masche einfach über den Faden hinweggehoben und links gestrickt.
Das geht ziemlich schnell, kein Unterschied zwischen rechten und linken
Maschen von der Zeit her. Die Rechtsmaschen erscheinen da aber etwas anders
und sind gleichsam noch leichter zu stricken, da man dann von vorn rechts
einsticht, nicht von links in die Masche. In hin- und hergehenden Reihen ist
das imho ideal.
Allerdings hat es einen Nachteil, in Runden ist das unpraktisch für
Ungeübte, da muß man bei Linksmaschen dann hinten einstechen aber ich merke
das schon gar nicht mehr.
Ich glaube mit dieser Beschreibung bin ich auch nicht besser dran,
vielleicht mache ich bald mal einen Bilderkurs auf meiner neuen Seite, die
ich gerade zusammenstelle.
Liebe Grüße, Moni
> Seid versichert, daß ich nach wie vor nichts Derartiges mit der Hand
> stricken werde, aber ich wollte Euch diesen Tipp nicht vorenthalten
> und vor allem nachfragen, ob jemand von Euch so etwas schon mal
> versucht hat.
Nein, habe ich noch nicht. Ich stelle mir das auch umständlich vor, da
dann ja das Gestrick zwischen Dir und dem zu strickenden Teil hängt.
Stört das da nicht?
Man könnte es ja mal ausprobieren, ich habe aber gerade nichts
rundgestricktes in Arbeit.
Uta
--
Statt Solidaritätszuschlag zahlen: lieber Linda Neutral kaufen.
Mehr zum Produkt: http://www.linda-mv.de/pages/prod01.htm
> Ich glaube mit dieser Beschreibung bin ich auch nicht besser dran,
> vielleicht mache ich bald mal einen Bilderkurs auf meiner neuen Seite, die
> ich gerade zusammenstelle.
Ja, bitte, ich habs nämlich nicht verstanden.
U
>Ja, bitte, ich habs nämlich nicht verstanden.
Kann ich mich nur anschliessen, hab es auch nicht kapiert.
Gruss
Moni
"Kerstin Michler" <k.mi...@gmx.de> schrieb
> Viele Leute, die sich Stricken mehr oder weniger selbst angeeignet
> haben, finden diese Art des Linksstrickens viel einfacher als die
> "klassische", und ich bin sowieso der Ansicht, daß es keine absolut
> richtige oder falsche Methode gibt, etwas zu tun, solange das Ergebnis
> so wird, wie man es haben will.
Das sehe ich genauso. Als ich anfing zu stricken, kam mir diese Methode nur
viel schneller vor, das kann allerdings auch Einbildung sein. Normalerweise
fällt mir das gar nicht mehr auf, nur wenn jemand zuschaut, dann werde ich
manchmal darauf angesprochen.
> Blöd ist es nur, wenn man an eine Anleitung gerät, wo bestimmte
> Strickweisen zwingend vorausgesetzt werden, z.B. wenn es im Englischen
> heißt "knit into back loop", womit eigentlich eine verschränkte Masche
> gemeint ist, aber wer nach der anderen Methode strickt, kommt da ja
> nie drauf.
Wahrscheinlich stricke ich das schon zulange auf diese Art, daß im Kopf
schon automatisch die Vorstellung ist, wie dieses oder jenes zu realisieren
ist, ohne großes Nachdenken.
> Wenn Du nach "Deiner" Methode verschränkte Maschen strickst, dann
> müssen die ja eigentlich in die andere Richtung verdreht sein, oder?
> Was am Erscheinungsbild aber nicht viel ändern sollte.
Nein, das ist nachher nicht sichtbar, im Allgemeinen schaut man nicht
darauf, nach welcher Seite die Maschen verschränkt wurden. Der Effekt ist
aber derselbe.
Ich bin momentan am Verzweifeln, habe endlich einen Pullover gefunden,
dessen Maße passen in Größe 54 für einen Herrn aber der ist mit Nadel 4,5
vorgesehen. Nun frage ich mich, wenn ich denselben mit Nadel 3 (also Einst.
10 auf der Maschine) stricken muß, wie rechne ich da die Halsabnahmen um.
Bei Ärmeln kriegt man das ja irgendwie hin aber am Hals möchte das schon
genau sein. Beim Handstricken war das einfach, ich habe nach Vorlage
gestrickt, angehalten und danach gestrickt, an der Maschine ist das schlecht
möglich, ihm die ganze Maschine um den Hals zu wickeln ;-) oder einen
anderen Pullover anzuhalten.
Schnittmuster erscheint mir auch unpraktisch, jedesmal das Gestrick
abzuhängen und anzulegen. Vielleicht stelle ich mich einfach nur blöd an.
Wir sind immernoch keine Freunde, meine Maschine und ich. Es erscheint mir
alles so umständlich. Ich habe es mir Milimeterpapier sogar versucht,
soviele Maschen auf 1 cm gepaßt haben, habe ich dementsprechend abgenommen,
je nach Wollstärke und Rundung aber irgendwie sieht das nicht so gut aus. Es
wird nicht richtig rund, eher kantig. Wie ist das denn bei den Abnahmen,
wenn man z.B. 3 Maschen abnehmen muß und in der nächsten Reihe eine das wird
doch dann nicht richtig rund, wie überbrückt man denn da diese "Ecken"? Per
Hand hatte ich da zusätzliche Maschen aufgenommen.
Ich würde gern auch mal einen Pullover Schritt für Schritt an der Maschine
nachstricken nach einer Anleitung, um das richtige Gefühl zu bekommen dafür,
könnte ruhig glatt rechts sein, die Muster sind sicher nicht so das Problem
aber die Vorstellung von Hand auf Maschine läuft bei mir wirklich nur
schleppend. Einen habe ich vorige Woche gestrickt, aus billigem Garn, nur
zur Probe, paßt aber nicht, trotz Maschenprobe und Berechnung, das Teil
wurde mehr breit als hoch, nachdem es einen Tag gelegen hatte.
Bin schon drauf und dran, nur große Rechtecke zu stricken und dann zu
schneidern aber das ist ja nicht Sinn der Sache und nicht passend für jede
Art von Mustern, ganz davon abgesehen, was für eine Materialverschwendung
das wäre.
Ganz lieben Dank im voraus und allen ein schönes Wochenende und einen
schönen Frauentag.
Liebe Grüße, Moni
Kerstin Michler wrote:
>>Diese Technik wird in Südamerika angewendet. Die stricken nach einer
>>ganz anderen Methode (in der Runde), wo Linksmaschen die einfachere
>>Bewegung ist. Somit ist es von Vorteil, wenn man die Innenseite vor sich
>>hat. Bei der Musterung muß man dann ständig "verkerhrt herum" denken.
>>Wie das genau geht, weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß es eine mühsamere
>>Art/Technik des Strickens ist im Vergleich zu unserer.
>>
>
> Es ist, wie ich auch schon Moni schrieb, nicht links!
Hier kommt mein großes "AHA" ;-)))
Grüße aus Virginia,
Kerstin
M. Grabo wrote:
> "Kerstin Geiger" <fkge...@earthlink.net> schrieb
>
>
>>Diese Technik wird in Südamerika angewendet. Die stricken nach einer
>>ganz anderen Methode (in der Runde), wo Linksmaschen die einfachere
>>Bewegung ist.
>>
>
> Dabei wird der Faden nicht mit der Masche genommen, wie üblicherweise,
> sondern die Masche einfach über den Faden hinweggehoben und links gestrickt.
> Das geht ziemlich schnell, kein Unterschied zwischen rechten und linken
> Maschen von der Zeit her.
> Die Rechtsmaschen erscheinen da aber etwas anders
> und sind gleichsam noch leichter zu stricken, da man dann von vorn rechts
> einsticht, nicht von links in die Masche. In hin- und hergehenden Reihen ist
> das imho ideal.
Hallo Moni,
diese Methode ist eine zweite Art unserer Strickweise. Im englischen
wird unsere continental oder German knitting genannt. In England hat
man andere Methoden, wie den Faden in der rechten Hand, u.a. Hier in den
USA dominiert die englische Strickweise. Viele, die die deutsche Methode
dazulernen, machen die linken Maschen so wie Du.
Es ist überhaupt sehr amüsant zu beobachten, wieviele Methoden es gibt
"to purl continental". Also, ich hätte einen Lachkrampf kriegen
können!!! Die Sache wird viel zu kompliziert angegangen. Eine Bekannte
hat einer Anfängerin 4 verschiedene Methoden gezeigt, und mich dann
gefragt, welche ich denn anwende. Keine!!! Die haben bloß so gestaunt,
wie einfach es geht linke Maschen zu stricken "continental style".
Ich habe im Reader's Digest Knitting Handbook nachgeschaut. Die
lateinamerikanische Weise, auch in Portugal, Griechenland und Ägypten
üblich, geht etwas anders. Da wird der Faden um den Hals gelegt, und er
liegt *vor* der Arbeit. Das Gestrick, das immer in der Runde ist, sieht
man nur von der Rückseite, die Vorderansicht ist innen.
Es ist schon interessant, wie viele Weisen es gibt eine Masche an die
andere zu reihen.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Kerstin Michler wrote:
> ich bin sowieso der Ansicht, daß es keine absolut
> richtige oder falsche Methode gibt, etwas zu tun, solange das Ergebnis
> so wird, wie man es haben will.
Hallo Kerstin,
da schließe ich mich voll und ganz an. Du solltest meine Strickgruppe
sehen, wenn da so 25 Damen (und ein Herr) fröhlich vor sich hin
stricken, und man kann mehrere Methoden auf einmal sehen. Ich bin z.B.
die einzige, die den Zeigefinger in der linken Hand hoch hält um die
Spannung zu regulieren.
>
> Blöd ist es nur, wenn man an eine Anleitung gerät, wo bestimmte
> Strickweisen zwingend vorausgesetzt werden, z.B. wenn es im Englischen
> heißt "knit into back loop", womit eigentlich eine verschränkte Masche
> gemeint ist, aber wer nach der anderen Methode strickt, kommt da ja
> nie drauf.
Davon kann ich ein Lied singen!!! Meine Güte! Was habe ich mir schon den
Kopf verdreht, und dann kam irgend was Banales heraus. Mit der Zeit geht
es leichter, und nachfragen kann ich ja auch ;-)
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Hallo Kerstin,
jetzt interessiert mich aber mal, wie deine Mitstricker dann die Spannung
halten?
Was ich immer sehr lustig finde, wenn z.B. Türkinnen beim Stricken den Faden
quasi um die Nadeln wickeln - und das in einem Affenzahn ...
Schönen Abend noch,
Katharina
> Ich glaube, Du machst es Dir viel zu schwer. Gestricktes ist sehr
> nachgiebig, wenn erst mal die Blende dran ist, zieht es sich schon
> zurecht.
Stimmt, da habe ich mich auch schon gewundert.
> Du hast wahrscheinlich die Maschenprobe nicht lange genug ruhen
> lassen. 24 Stunden sollten es schon sein, sonst haben die Maschen
> nicht ihre endgültige Form erreicht. Waschen und trocknen und/oder
> dämpfen (je nach Garn) hilft auch.
Also ich wasche jetzt meine M-Proben immer. Weil nämlich die Wolle sich
ja auch unterschiedlich verhält. BW läuft ggf. sogar ein. Und von daher:
man will ja schließlich den fertigen Pulli auch mal waschen. ;-)) Mache
ich sowieso bevor ich ihn trage, weil die Wolle doch parraffiniert ist.
> Es lohnt sich auch, immer gleich mehrere Maschenproben auf einen
> Rutsch zu stricken, die man dann ggf. mehrere Tage liegen läßt, bevor
> man sie ausmißt.
Ja, genau. Und so befriedigt man auch seine NEugierde, wie die Wolle
verstrickt aussieht. Kleiner Tip dabei: notieren, welche Nadelstärke und
welche Fadenspannung man eingestellt hatte als man die M-Probe strickte.
Damit das Ganze nicht verloren geht, habe ich ein großes Din-A-4-Buch wo
ich einen Faden einklebe und dann die Nadelstärke etc. notiere. Wenn die
M-Probe ausgerechnet ist, dann wird auch noch die Anzahl der R + M
notiert und welches Strickband für den Formstricker genommen wird.
So kann man den Pulli ruhig später stricken, also zum nächsten Winter
z.B. ohne alles nochmal machen zu müssen.
>> Bin schon drauf und dran, nur große Rechtecke zu stricken und dann zu
>> schneidern aber das ist ja nicht Sinn der Sache und nicht passend für jede
>> Art von Mustern, ganz davon abgesehen, was für eine Materialverschwendung
>> das wäre.
Ach nee, das ist ja auch nicht so schön und haltbar, weil nachher alles
aufrippelt. Wäre auch schade.
Ich würde Dir einen Formstricker empfehlen. Die viele Rechnerei
entfällt, weil man genau sehen kann wo man wieviele M abnehmen muß. Ist
zwar nicht ganz billig, aber da ich z.B. auch nicht zu den großen
Rechnern gehöre, ist so ein Teil wirklich praktisch. Man mal den
Originalschnitt auf den Bogen und dann kann es losgehen. Sofern man die
M-Probe sorgfältig ausgemessen hat, kommt da genau die Form bei raus die
man aufgemalt hat.
Uta, die Pullischnitte aus dem Restebuch gut findend. Das Oberteil für
meinen Rock sitzt supergut und wird wohl zu einem Standardteil werden.
> da schließe ich mich voll und ganz an. Du solltest meine Strickgruppe
> sehen, wenn da so 25 Damen (und ein Herr) fröhlich vor sich hin
> stricken, und man kann mehrere Methoden auf einmal sehen. Ich bin z.B.
> die einzige, die den Zeigefinger in der linken Hand hoch hält um die
> Spannung zu regulieren.
Huch, wie machen das die anderen? Man muß den doch irgendwie hochhalten.
Wobei ich beim linksstricken so komisch mit dem linken Zeigefinger
wackel, schwer zu beschreiben, aber man kriegt dann den Faden besser um
die Nadel. ;-))
>> Blöd ist es nur, wenn man an eine Anleitung gerät, wo bestimmte
>> Strickweisen zwingend vorausgesetzt werden, z.B. wenn es im Englischen
>> heißt "knit into back loop", womit eigentlich eine verschränkte Masche
>> gemeint ist, aber wer nach der anderen Methode strickt, kommt da ja
>> nie drauf.
> Davon kann ich ein Lied singen!!! Meine Güte! Was habe ich mir schon den
> Kopf verdreht, und dann kam irgend was Banales heraus. Mit der Zeit geht
> es leichter, und nachfragen kann ich ja auch ;-)
Manchmal braucht man das Teil nur nachstricken, es ist oftmals nur die
fehlende Vorstellungskraft. Wenn man dann strickt ist es ganz einfach.
So ging es mir mit dem Doppelbettwickelanschlag (was'n langes Wort).
Uta
> In England hat
> man andere Methoden, wie den Faden in der rechten Hand, u.a. Hier in den
Das habe ich mal im TV gesehen, in einem Film. Ich dachte noch: was
macht die denn da? Irgendwie total umständlich sah das aus. Immer mit
der einen Hand den Faden um die Nadel geschlungen und dann durch die M
gezogen. Merkwürdig. Schnell stricken kann man da doch wohl kaum, oder?
> USA dominiert die englische Strickweise. Viele, die die deutsche Methode
> dazulernen, machen die linken Maschen so wie Du.
> Es ist überhaupt sehr amüsant zu beobachten, wieviele Methoden es gibt
> "to purl continental". Also, ich hätte einen Lachkrampf kriegen
> können!!! Die Sache wird viel zu kompliziert angegangen. Eine Bekannte
> hat einer Anfängerin 4 verschiedene Methoden gezeigt, und mich dann
> gefragt, welche ich denn anwende. Keine!!! Die haben bloß so gestaunt,
> wie einfach es geht linke Maschen zu stricken "continental style".
LOL!
> Es ist schon interessant, wie viele Weisen es gibt eine Masche an die
> andere zu reihen.
Wobei die mit bis zu "200 auf einen Streich" (aka Strickmaschine) mir
noch am effektivsten erscheint ;-))
Uta, im Strickmaschinenstrickfieber und schon mal Träger und Gummiband
für den Strick-BH gekauft habend (wenn auch nicht so besonders farblich
passend, dafür preiswert: 50 Cent jeweils)
Katharina Krumme wrote:
>>
>
> Hallo Kerstin,
>
> jetzt interessiert mich aber mal, wie deine Mitstricker dann die Spannung
> halten?
Hallo Katharina,
kommt auf die Methode an. Viele heben den Zeigefinger (rechts oder
links)nicht hoch, sondern er ist parallel zur Nadel. Dann gibts die
Methode, wo der Faden über die Nadelspitzen gelegt oder gewunden wird,
und die Führung des Fadens ist ganz individuell verschieden. Manche
klemmen eine lange Stricknadel unter dem Arm, und stricken mit der
anderen ab.
>
> Was ich immer sehr lustig finde, wenn z.B. Türkinnen beim Stricken den Faden
> quasi um die Nadeln wickeln - und das in einem Affenzahn ...
Mir wird auch ständig gesagt, daß ich schnell stricke, obwohl es mir
selber nicht so vorkommt. Wenn man im Rhythmus ist, läuft's halt von
allein ;-))
Grüße aus Virginia,
Kerstin
...der Schnee schmilzt endlich :-)))))))
Uta Kramer wrote:
> Am Fri, 07 Mar 2003 19:17:47 GMT schrieb Kerstin Geiger:
>
>
>>da schließe ich mich voll und ganz an. Du solltest meine Strickgruppe
>>sehen, wenn da so 25 Damen (und ein Herr) fröhlich vor sich hin
>>stricken, und man kann mehrere Methoden auf einmal sehen. Ich bin z.B.
>>die einzige, die den Zeigefinger in der linken Hand hoch hält um die
>>Spannung zu regulieren.
>>
>
> Huch, wie machen das die anderen? Man muß den doch irgendwie hochhalten.
Hallo Uta,
hab ich gerade beantwortet ;-) ...und das waren nur die gänginsten
Methoden. Individuell gibts da noch tolle Variationen. Stricken
ist,außer in den Walsorfschulen, schon lange nicht mehr im Schulprogramm
(in Deutschland ja ähnlich). Somit lernen alle auf ihre eigene Weise
stricken. Oft war das die Mutter, Oma, Nachbarin, etc. Manche bringen es
sich selbst bei. Die meisten Wollgeschäfte geben Kurse. Da ist es kein
Wunder so viele Methoden anzutreffen. Unsere Strickmethode
(continental/German) wird von vielen als die beste und schnellste
angesehen. Ich halte mich bei solchen Diskussionen diplomatisch raus ;-)
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Uta Kramer wrote:
> Das habe ich mal im TV gesehen, in einem Film. Ich dachte noch: was
> macht die denn da? Irgendwie total umständlich sah das aus. Immer mit
> der einen Hand den Faden um die Nadel geschlungen und dann durch die M
> gezogen. Merkwürdig. Schnell stricken kann man da doch wohl kaum, oder?
Wie vorher von Katharina so gut ausgedrückt, die machen das in einem
Affenzahn ;-)) Die Maschen werden allerdings bei all den einzelnen
Bewegugnen nicht unbedingt schneller abgestrickt. Das ist meine
Beobachtung.
> Wobei die mit bis zu "200 auf einen Streich" (aka Strickmaschine) mir
> noch am effektivsten erscheint ;-))
;-))))
Grüße aus Virginia,
Kerstin
> Unsere Strickmethode
> (continental/German) wird von vielen als die beste und schnellste
> angesehen. Ich halte mich bei solchen Diskussionen diplomatisch raus ;-)
Also ich denke auch, daß die am effektivsten ist. Wenn ich mir diese
englische Strickart ansehe, nee, das kann nicht besonders schnell sein.
Man muß zuviel bewegen. Alleine Faden um Nadel wickeln hält doch auf.
Uta
--
Linda Neutral, das ultimative Waschmittel, beseitigt sogar Wagenschmiere
aus Ihrer Wäsche. Fragen Sie in jedem Drogeriemarkt nach Linda Neutral,
vielleicht bekommen wir Linda dann auch irgendwann mal in den alten
Bundesländern zu kaufen. Siehe auch: www.linda-mv.de
>> Uta, im Strickmaschinenstrickfieber und schon mal Träger und Gummiband
>> für den Strick-BH gekauft habend (wenn auch nicht so besonders farblich
>> passend, dafür preiswert: 50 Cent jeweils)
> Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wie gespannt ich aufs Endprodukt
> bin!
Na, und ich erst. ;-))
Uta, noch unschlüssig, ob mit oder ohne Muster, aber vermutlich erstmal
ohne Muster strickend. Wobei ich mir auch gut ein Webmuster vorstellen
könnte, das macht das Ganze dann ja fester. Wobei ich soviel Probleme
mit der Schwerkraft zum Glück nicht habe. ;-))
--
Wann kommt endlich Linda Neutral auch in die Läden der alten
Bundesländer?
> Also ich wasche jetzt meine M-Proben immer. Weil nämlich die Wolle sich
> ja auch unterschiedlich verhält. BW läuft ggf. sogar ein. Und von daher:
> man will ja schließlich den fertigen Pulli auch mal waschen. ;-)) Mache
> ich sowieso bevor ich ihn trage, weil die Wolle doch parraffiniert ist.
Werde ich jetzt auch machen, bei mir geht nur irgendwie die ganze Lust und
Kreativität futsch, wenn ich nicht gleich anfangen kann bei einer neuen
Idee, das Warten macht mich ziemlich krank. ;-) Vielleicht sollte ich von
allen Garnen und Kombimöglichkeiten in meinem Sinn schon mal vorab eine
Maschenprobe machen und wenn ich dann anfange brauche ich nur noch die
entsprechende Probe zu messen.
> Ich würde Dir einen Formstricker empfehlen. Die viele Rechnerei
> entfällt, weil man genau sehen kann wo man wieviele M abnehmen muß. Ist
> zwar nicht ganz billig, aber da ich z.B. auch nicht zu den großen
> Rechnern gehöre, ist so ein Teil wirklich praktisch.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht aber letztendlich steht und fällt
eben alles mit der Maschenprobe, wie es scheint. So wie mit dem richtigen
Schnitt und Beachtung des Fadenlaufs bei Stoffen.
> Uta, die Pullischnitte aus dem Restebuch gut findend. Das Oberteil für
> meinen Rock sitzt supergut und wird wohl zu einem Standardteil werden.
Die finde ich auch schön, habe gestern mal die Tannenbaumborte per Hand
versucht, gibt aber riesige Löcher bei den Umschlägen, wenn man aber keine
Umschläge macht, sondern aus den Zwischenfäden eine Masche strickt, sieht´s
gut aus und reicht völlig aus.
Liebe Grüße, Moni
Ich würde ja fast behaupten, daß das, was die da so als "quick´nbrite"
verkaufen verdächtig ähnlich ist, dem "Linda" das wir schon seit Jahrzehnten
kennen. Die gleiche Wirkung hat es jedenfalls und ist viel billiger. Ich
hab´s nach Jahren bei uns mal wieder im Supermarkt entdeckt. :-)
Liebe Grüße, Moni
> "Kerstin Geiger" <fkge...@earthlink.net> schrieb
>
> diese Methode ist eine zweite Art unserer Strickweise. Im englischen
> wird unsere continental oder German knitting genannt. In England hat
> man andere Methoden, wie den Faden in der rechten Hand, u.a. Hier in den
> USA dominiert die englische Strickweise. Viele, die die deutsche Methode
> dazulernen, machen die linken Maschen so wie Du.
Die Einfachheit war für mich überzeugend und die Geschwindigkeit, ich mag
nicht unbedingt in jedem Fall die Rückreihen aber die sind nunmal notwendig
;-) oder man macht kurze Fäden und fängt immer wieder von vorn an. ;-)
Allerdings ist es auch witzig, rückwärts zu stricken ( also die Rückreihe
auch auf der Vorderseite stricken allerdings von links nach rechts), da hat
man, außer ausdrücklich im Muster vorgesehen, dann keine Linksmaschen mehr.
:-)
> Es ist überhaupt sehr amüsant zu beobachten, wieviele Methoden es gibt
> "to purl continental". Also, ich hätte einen Lachkrampf kriegen
> können!!! Die Sache wird viel zu kompliziert angegangen. Eine Bekannte
> hat einer Anfängerin 4 verschiedene Methoden gezeigt, und mich dann
> gefragt, welche ich denn anwende. Keine!!! Die haben bloß so gestaunt,
> wie einfach es geht linke Maschen zu stricken "continental style".
Kann sein, daß es daran liegt, daß man dann andere Sachen auch umdenken muß,
wie mit den verschränkten - oder beim Zusammenstricken von zwei Maschen, die
in eine bestimmte Richtung gehen müssen (z. B. bestimmte Blattmuster), ist
das dann umgekehrt, die zusammengestrickten kommen dann anstelle der
überzogen zusammengestricken und umgekehrt, zumindest optisch, weil sie
umgekehrt auf der Nadel liegen.
> Ich habe im Reader's Digest Knitting Handbook nachgeschaut. Die
> lateinamerikanische Weise, auch in Portugal, Griechenland und Ägypten
> üblich, geht etwas anders. Da wird der Faden um den Hals gelegt, und er
> liegt *vor* der Arbeit. Das Gestrick, das immer in der Runde ist, sieht
> man nur von der Rückseite, die Vorderansicht ist innen.
Genau das ist es, was Kerstin meinte, mit dem "Falsch rum stricken"
(abgesehen von der "Halsvariante" ;-)) es ist im Grunde kinderleicht, habe
ich gestern abend festgestellt, es ändert sich gar nichts, außer daß man das
Gestrick nach innen fallen lässt, die zu Dir gekehrte Seite ist dann die
linke Seite und dann einfach weiterstricken, weil dann die Spannfäden auf
der Außenseite liegen haben sie etwas mehr Umfang zu umrunden und liegen
damit lockerer, es kann nicht mehr so schnell passieren, daß mal ein
Spannfaden zu fest gezogen ist und das Gestrick verzieht.
Optisch hat man das Gefühl, man hätte vorher mit dem Uhrzeigersinn gestrickt
und strickt nun gegen den Uhrzeigersinn aber beim Stricken merkt man davon
nichts und da das Gestrick sowieso vor einem nicht waagerecht steht, sondern
sich nach wie vor auf den Schoß senkt, ist auch kein großer Unterschied, was
das gewohnte Stricken anbetrifft. Ich bin ja nun auch keine sehr schmale
Person ;-) und da ist es auch nicht außer Acht zu lassen, daß das Gestrick
nicht auf der Vorderseite an einem vorbeirutscht sondern an der Innenseite
und das verhindert bei manchen Wollarten daß da was hägenbleibt von der
eigenen Kleidung oder verfusselt oder dergleichen.
> Es ist schon interessant, wie viele Weisen es gibt eine Masche an die
> andere zu reihen.
Das ist wohl wahr, ich stricke oft mal wenn ich mit dem Zug unterwegs bin
und da werde ich auch manchmal angesprochen auf das Muster oder das schnelle
Stricken, wahrscheinlich, weil man das nicht mehr so oft sieht, daß jemand
strickt in der Öffentlichkeit.
Ich habe mich gestern gefragt, wie man das bei Jacken zum Beispiel
hinbekommen könnte, daß man auch in Runden stricken kann, (Norwegermuster
etc.) und nun versuche ich so einen Steg für den Ärmel gleichermaßen auch
als Steg für die Knopfleiste zu stricken und ebenso nachher aufzuschneiden
und die Blende danach anzufügen. Ich hoffe, das gelingt mir so, wie ich mir
das vorstelle. Oder man macht den Steg gleich breit genug, daß er nachher
nach innen umgelegt werden kann und selbst als Leiste genutzt wird, die
Löcher werden gleich mit eingestrickt, doppelt auf jeder Seite. Hat das
schon einmal jemand so gemacht?
Liebe Grüße von Moni
> Ich glaube, Du machst es Dir viel zu schwer. Gestricktes ist sehr
> nachgiebig, wenn erst mal die Blende dran ist, zieht es sich schon
> zurecht.
Ich habe das Gefühl oft auch, es klingt immer so einfach, wie Ihr das
beschreibt. ;-) Wenigstens habe ich Gduld gelernt dabei, früher hätte ich
das Teil schon längst wieder verkauft oder ab in die Ecke. ;-)
Ich habe mir Deine Beschreibung gespeichert und am Montag versuche ich das
nochmal in Ruhe.
> Ich wollte so etwas immer mal als "Kurs" auf meine HP stellen, aber es
> fehlt mir an der Zeit, das umzusetzen. Vielleicht schaffe ich es ja
> noch mal.
Das wäre mal schön aber ich weiß natürlich, was das für ein Zeitaufwand ist.
Ich sitze schon seit Januar an meiner zweiten Hompage und es will nicht
richtig gelingen mit den Themen, viele Sachen gibt es schon im Netz, also
wäre es das beste, einfach eine riesige Linkliste einzusetzen und das war´s.
;-) Meine Mißerfolge an der Maschine will ich nicht unbedingt präsentieren,
das motiviert ja niemanden wirklich.
> >Bin schon drauf und dran, nur große Rechtecke zu stricken und dann zu
> >schneidern aber das ist ja nicht Sinn der Sache und nicht passend für
jede
> >Art von Mustern, ganz davon abgesehen, was für eine Materialverschwendung
> >das wäre.
>
> Man kann es z.B. bei Doppelbett-Jacquard machen, da ist es sicher eine
> Arbeitserleichterung. Aber Einbett-Muster stricke ich mit Formgebung
> schneller, als wenn ich erst rumnähen und -schnippeln müßte.
Vielleicht bin ich auch mal wider zu sehr Perfektionist, am Kragen stört
mich wirklich jede kleine Ecke, die nicht wirklich akkurat sitzt oder nur so
erscheint an der Maschine. Na, Montag fängt ´ne neue Woche an, da versuche
ich das noch einmal und stricke einfach mal nur einen Kragen, so etwas wie
einen Einsatz, wie man früher als Blusenersatz unter Pullovern trug. Wäre
bestimmt auch mal eine Idee, das mit einem V-Ausschnitt andersfarbig zu
kombinieren. Sieht dann zwar aus wie ein Einsatz, ist aber keiner.
Liebe Grüße und allen einen schönen Sonntag,
Moni
Nein, ich mach es immer "klassisch" norwegisch. Das später angestrickte Bündchen
verdeckt ja dann auch die aufgeschnittenen Fäden. Wie wolltest du die
"versorgen"?
Mir fällt gerade ein, dass "deine" Methode bei Hanna Jaacks "perfekt stricken"
beschrieben sein könnte, schau später mal nach.
Ciao
Michaela, heute bügeln müssend
> Das wäre mal schön aber ich weiß natürlich, was das für ein Zeitaufwand ist.
> Ich sitze schon seit Januar an meiner zweiten Hompage und es will nicht
> richtig gelingen mit den Themen, viele Sachen gibt es schon im Netz, also
> wäre es das beste, einfach eine riesige Linkliste einzusetzen und das war´s.
> ;-) Meine Mißerfolge an der Maschine will ich nicht unbedingt präsentieren,
> das motiviert ja niemanden wirklich.
Ja, mach mal weiter an deiner HP *motivier*, es warten schon Leute auf die
Möbiusschal-Anleitung *g*
Ciao
Michaela
Kerstin Michler wrote:
> Viele, viele Leute stricken so.
> Es ist die Standard-Vorgehensweise beim Stricken von original
> Norweger- und Fair-Isle-Mustern. Eine der besten Beschreibungen ist in
> Alice Starmores "Book of Fair Isle Knitting".
Hallo Kerstin,
leider beschreibt sie nicht wie die Stege abgenäht werden. Da steht nur
drin, wie man schneidet und versäubert. Das habe ich erst gestern
nochmal nachgelesen. Dises Detail ist besser beschrieben in Fishermen's
Sweaters. Alice bevorzugt von Hand abzunähen im Stilstich, anstatt der
Maschine.
> Online gibt es eine gute Beschreibung unter
> http://wendyjohnson.net/dale/steek.htm
Wird denn am Armloch nicht auch mit Stegmaschen gearbeitet, damit man
das Muster nicht beinträchtigt? Oder gibt es da mehrere Weisen?
I unsere Strickgruppe machen wir als nächstes Meg Swansen's Mimbres Vest
http://www.schoolhousepress.com/Kits/Mimbres_Vest/mimbres_vest.html
Diese wird auch in der Runde gestrickt, und vorne ist ein Steg. Leider
ist in der Beschreibung nicht angegeben, wie der Steg versäubert wird,
und deshalb habe ich in anderer Literatur nachgeschaut. Eine Dame in der
Gruppe hat das Video, und ich hoffe, da ist's besser angegeben.
Das Muster der Jacke ist ganz interessant. Die Mimbres Indianer haben so
vor 1000 Jahren im am. Südwesten gelebt, und haben einen riesigen Schatz
an Tontöpfen hinterlassen. Das Muster der Jacke ist einem der abstrakten
Mimbresmustern sehr treffend nachempfunden. Im Luna County Museum
(Arizona) soll es eine Schüssel geben, die genauso aussieht, und anstatt
der traditionellen schwarz-weiß Färbung, sandfarben und rostrot ist.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
> Ja, das mache ich auch immer. Nicht nur wegen des Paraffins. Die Wolle
> hat ja oft jahrelang irgendwo gelegen (jedenfalls bei mir *g*) und ist
> möglicherweise etwas eingestaubt, obwohl ich sie in den seltensten
> Fällen offen liegen habe.
Bei mri muß Wolle auch gut ablagern. Und die Reste von der HWF sind
meist auch nicht mehr die jüngsten, da ist dann schon was eingestaubt.
Aber das macht ja nichts.
> Und das mit der Baumwolle, die sich in der Wäsche etwas zusammenzieht
> (klingt nicht so grausam wie "einlaufen"), kenne ich auch zur Genüge.
Hihi, stimmt. Ist aber nicht nur bei BW der Fall, kann bei Wolle auch
passieren.
> Ich markiere mir meistens die Maschenproben mit Löchern, d.h. wenn man
> nach paarundachtzig Reihen wieder glatt rechts stricken kann, 8 Löcher
> im Abstand von einer Masche machen, dann weiß man, das war MW 8. Oder
> 7 Löcher, kleiner Abstand, 2 Löcher: Das ist MW 7 und 2 Punkte. Hat
> den Vorteil, daß es dauerhaft ist und sich nicht verkrümeln kann wie
> mancher Zettel.
Gute Idee. Das mit dem Verkrümeln kenne ich auch. Nur deshalb habe ich
ja nun auch das Buch. Das verkrümelt sich dann doch nicht ganz so
schnell.
> Die Anleitungen sind bei mir alle im Computer, weil ich sie damit
> entwerfe und berechne. Ich drucke sie nur in den seltensten Fällen
> aus. Früher habe ich aber immer alles auf speziellen Blättern notiert.
Vorteil des Buches: ich kann ein Stück der Wolle einkleben. Das geht
beim PC nur mithilfe des Scanners, indem man einen Faden scannt.
> Der Formstricker bzw. Strick-Radar (so heißt das Ding, glaube ich, bei
> Empisal/Silver) ist wirklich praktisch. Dodo schwört auch darauf.
> Aber mit etwas Rechnen geht es natürlich auch, ist nur mühsamer.
Ja, klar. Aber ich möchte den Formstricker nicht mehr missen,
insbesondere bei Intarsien.
>> Uta, die Pullischnitte aus dem Restebuch gut findend. Das Oberteil für
>> meinen Rock sitzt supergut und wird wohl zu einem Standardteil werden.
> Danke-danke; ich weiß noch, wie ich an den Schnitten für das Buch
> gearbeitet habe, alles in Corel Draw gezeichnet. Die Roh-Zeichnungen
> habe ich sogar noch auf der Festplatte. ;-)
Oh, habe ich da ohne es zu wissen ein Kompliment gemacht?
Also ich muß sagen, das hast Du wirklich gut gemacht. Der eine Schnitt,
den ich genommen habe sitzt jedenfalls prima. Natürlich habe ich die
Maße von der Armlänge etc. etwas variiert. Aber ich bin sehr zufrieden.
Es ist der querzustrickende Schnitt, ich meine der, den man für Modell 9
(schwarz mit weißen Biesen und Noppen) nimmt.
Uta
--
Für eine weiße Weste: Linda Neutral.
Das Dreifachkonzentrat für den Niedrigtemperaturbereich.
Mehr unter http://www.linda-mv.de/pages/prod01.htm
>> Uta
>> Linda Neutral, das ultimative Waschmittel, beseitigt sogar Wagenschmiere
>> aus Ihrer Wäsche. Fragen Sie in jedem Drogeriemarkt nach Linda Neutral,
>> vielleicht bekommen wir Linda dann auch irgendwann mal in den alten
>> Bundesländern zu kaufen. Siehe auch: www.linda-mv.de
> Ich würde ja fast behaupten, daß das, was die da so als "quick´nbrite"
> verkaufen verdächtig ähnlich ist, dem "Linda" das wir schon seit Jahrzehnten
> kennen. Die gleiche Wirkung hat es jedenfalls und ist viel billiger. Ich
Ich vermute, Linda ist billiger, oder?
> hab´s nach Jahren bei uns mal wieder im Supermarkt entdeckt. :-)
Leider gibt es Linda nur noch in den Neuen Bundesländern. Hier gab es
das mal bei Famila, nichts mehr. Ebenso bei Rossmann, allerdings nur im
Internet, aber ist ja egal. Nichts mehr, Rossmann hat es ebenfalls nur
noch in seinen Ostfilialen.
Nun versuchen wir mit Sig.-Hinweisen das mal ein bißchen bekannter zu
machen. Das Zeugs ist nämlich wirklich gut, ergiebig und preiswert. Ich
kann es ja im Mai wieder in HRO kaufen, wenn ich dorthin fahre. Aber
meine Freundin die wohnt in Süddeutschland, da fährt man nicht mal eben
so nach Meck.Pomm. oder Sachsen.
Es fehlt einfach die Nachfrage hier im Westen, weil es keiner oder kaum
einer kennt. Und vielleicht kann man mit so einer Sig. ja wenigstens mal
Interesse schaffen?
Uta, ein gutes Ostprodukt unterstützend
--
Wir wissen nicht, was dieser freundliche Herr empfiehlt...
Wir empfehlen bei Schokokeksflecken Linda Neutral...
http://www.linda-mv.de/pages/prod01.htm
> Ich habe das Gefühl oft auch, es klingt immer so einfach, wie Ihr das
> beschreibt. ;-) Wenigstens habe ich Gduld gelernt dabei, früher hätte ich
> das Teil schon längst wieder verkauft oder ab in die Ecke. ;-)
Man wird ruhiger mit der Zeit. Und je öfter man was macht, umso besser
geht es. Ich war auch ganz überrascht, wie schön jetzt die Bündchen
geworden sind etc. Aber wenn man weiß, wie man es machen muß, dann
klappt das auch. Ist wirklich alles Übung und Erfahrung. Auch aus seinen
Fehlern kann man lernen.
> Ich habe mir Deine Beschreibung gespeichert und am Montag versuche ich das
> nochmal in Ruhe.
Wenn Du mal einen Strickkurs machen kannst, dann solltest Du das mal
machen. Vielleicht auch so einen Ferienkurs wie ihn Kerstin und Michaela
machten?
> Das wäre mal schön aber ich weiß natürlich, was das für ein Zeitaufwand ist.
> Ich sitze schon seit Januar an meiner zweiten Hompage und es will nicht
> richtig gelingen mit den Themen, viele Sachen gibt es schon im Netz, also
> wäre es das beste, einfach eine riesige Linkliste einzusetzen und das war´s.
> ;-) Meine Mißerfolge an der Maschine will ich nicht unbedingt präsentieren,
> das motiviert ja niemanden wirklich.
Könnte aber trösten. ;-)) Jeder hat mal klein angefangen.
> Vielleicht bin ich auch mal wider zu sehr Perfektionist, am Kragen stört
> mich wirklich jede kleine Ecke, die nicht wirklich akkurat sitzt oder nur so
> erscheint an der Maschine. Na, Montag fängt ´ne neue Woche an, da versuche
> ich das noch einmal und stricke einfach mal nur einen Kragen, so etwas wie
> einen Einsatz, wie man früher als Blusenersatz unter Pullovern trug. Wäre
> bestimmt auch mal eine Idee, das mit einem V-Ausschnitt andersfarbig zu
> kombinieren. Sieht dann zwar aus wie ein Einsatz, ist aber keiner.
So einen Kragen gibt es doch im Kragenbuch auch.
> Liebe Grüße und allen einen schönen Sonntag,
Danke, gleichfalls. Hier ist es trübe und feucht.
Uta
--
Linda Neutral, auch für Plüschies geeignet.
www.linda-mv.de
> Werde ich jetzt auch machen, bei mir geht nur irgendwie die ganze Lust und
> Kreativität futsch, wenn ich nicht gleich anfangen kann bei einer neuen
> Idee, das Warten macht mich ziemlich krank.
Also ich stricke die M-Probe, wasche sie gleich durch und wickel sie in
ein Handtuch ein, dann ab auf die Heizung damit. Wenn ich dann zu
kreativ bin mache ich ggf. von einer anderen Wolle gleich noch eine
M-Probe.
> ;-) Vielleicht sollte ich von
> allen Garnen und Kombimöglichkeiten in meinem Sinn schon mal vorab eine
> Maschenprobe machen und wenn ich dann anfange brauche ich nur noch die
> entsprechende Probe zu messen.
Genau. das ist doch eine gute Idee.
[Formstricker]
> Darüber habe ich auch schon nachgedacht aber letztendlich steht und fällt
> eben alles mit der Maschenprobe, wie es scheint. So wie mit dem richtigen
> Schnitt und Beachtung des Fadenlaufs bei Stoffen.
Ja, wenn die M-Probe nicht stimmt, dann kann natürlich auch nichts
Vernünftiges bei rauskommen. Aber auch ohne Formstricker kann man ohne
M-Probe nichts vernünftiges hinkriegen. Egal ob mit der Hand oder mit
der Maschine.
> Die finde ich auch schön, habe gestern mal die Tannenbaumborte per Hand
> versucht, gibt aber riesige Löcher bei den Umschlägen, wenn man aber keine
> Umschläge macht, sondern aus den Zwischenfäden eine Masche strickt, sieht´s
> gut aus und reicht völlig aus.
Ich werde irgendwann die Tannenbaumborte auch mal machen.
Uta
--
Macht Wäsche weiß wie Schnee: Linda Neutral.
ihhhhhhhhhhggghhh sieht aber ganz schön kompliziert aus, mit den
vielen Richtungswechseln !! Soetwas würde ich mich höchstens nach
Schulz trauen und sonst gar nie nicht -- käm bei mir sicher nur Murks
bei raus.
Leider habe ich mir für die Strickmaschine noch keinen Formstricker
(mangels Geld) angeschafft, sonst würde ich das um die Ecke stricken
auch mal ausprobieren (lassen) :-)) Für "normale" Schnitte brauche
ich keinen Fromstricker, wenn ich dann den Preis sehe, nehme ich immer
Abstand, mir so ein Teil anzuschaffen.
ClaudiPi**2
> Leider habe ich mir für die Strickmaschine noch keinen Formstricker
> (mangels Geld) angeschafft
Ich würde sowas öfter mal bei ebay beobachten. Derzeit scheint dort
wenig los zu sein, weshalb man ggf. doch noch mal ein Schnäppchen machen
könnte.
Uta
Kerstin Michler wrote:
> Da habt Ihr Euch aber ein spannendes Projekt vorgenommen! Ich wünschte
> ja, es gäbe auch hier solche Gruppen, das motiviert doch mehr, als
> wenn man immer allein davorhockt.
> Habt Ihr eigentlich immer einen bestimmten Zeitplan, um die Sachen zu
> schaffen? Oder macht es nichts, wenn eine der Teilnehmerinnen mal ein
> paar Wochen länger braucht als der Rest?
Hallo Kerstin,
das geht ganz leger zu. Man kann niemand vorschreiben an welchem Projekt
man teilnimmt, oder in welchem Zeitraum es zu beenden ist. Die
Zeitspanne von Stück zu Stück spielt sich von allein ein. Der Sinn der
Gruppe ist, stricktechnisch Neues zu lernen und Erfahrungen
auszutauschen. Daraufhin haben wir uns zwei Richtlinien gesetzt.
Erstens, jedes Projekt soll vom Stricktechnischen her was besonderes
haben. Zweitens, daß man während der monatlichen Treffen am Projekt
arbeitet.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Claudia Piemont wrote:
> On Sun, 09 Mar 2003 18:45:49 GMT, Kerstin Geiger
> <fkge...@earthlink.net> wrote:
>
>>I unsere Strickgruppe machen wir als nächstes Meg Swansen's Mimbres Vest
>>http://www.schoolhousepress.com/Kits/Mimbres_Vest/mimbres_vest.html
>>
>
> ihhhhhhhhhhggghhh sieht aber ganz schön kompliziert aus, mit den
> vielen Richtungswechseln !! Soetwas würde ich mich höchstens nach
> Schulz trauen und sonst gar nie nicht -- käm bei mir sicher nur Murks
> bei raus.
Hallo Claudi,
sieht komplizierter aus als es ist. Der Mustersatz geht vom roten Kreuz
aus. Davon sind dann x Reihen an jeder Seite. Zur Bestimmung der Größe
vergrößert oder verkleinert man den Mustersatz um jeweils 4 Maschen. Da
die Weste in der Runde gestrickt wird, geht es ganz einfach. Jede Reihe
im Mustersatz wird vier mal gestrickt plus Steekmaschen an der vorderen
Mitte. Damit die Spiegelung zustande kommt geht das folgendermaßen:
Erste Reihe:
Mustersatz wird abgestrickt von links nach rechts. Das ist das rechte
Vorderteil. Dann von rechts nach links(hintere Mitte), dann wieder von
links nach rechts, und für das linke Vorderteil nochmal von rechts nach
links. Dann kommen die Steekmaschen mit dem Reihenwechsel, usw. Ich habe
bis jetzt vier Reihen ;-)
Ich habe mir extra zu diesem Projekt Maschenringe gekauft um die
Mustersätze und Steekmaschen zu markieren. Ohne diese Hilfe würde man
bei diesem Muster hoffnungslos die Orientierung verlieren - zumindest in
der Anfangsphase.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
> I unsere Strickgruppe machen wir als nächstes Meg Swansen's Mimbres Vest
> http://www.schoolhousepress.com/Kits/Mimbres_Vest/mimbres_vest.html
Hast Du das mal gesehen:
http://www.schoolhousepress.com/Tools/tools.html
Links dieses Teil wo man das Knäuel am Arm hängen hat um zu stricken
wärhend man geht. Lustig. Kennt jemand das, woraus ist es gemacht?
Uta, sich notfalls eine Aldi-Tüte um den Arm hängend, wenn man denn
schon beim Laufen stricken muß.
Und so einen ähnlichen Knopf wie er rechts abgebildet ist, habe ich auf
dieser Handarbeitsmesse gekauft. Gute Idee, den für so einen FI-Pulli
oder sowas in der Art zu nutzen.
Hey, noch was entdeckt, den Rundstricknadelhalter:
http://www.schoolhousepress.com/Tools/Circular_Needle_Holder/circular_needle_holder.html
Nicht schlecht. Derzeit hängen meine Rundstricknadeln über der Türklinke
des kleinen Zimmers. ;-))
Sowas könnte man sich aber auch leicht selbst stricken, oder?
Hallo Kerstin,
meinst du die, die ca. 15 cm lang sind ?? Oder gibts da noch was dolle
Neues, was ich nicht kenne?
Viele Grüße, Katharina
Uta Kramer wrote:
> Hast Du das mal gesehen:
> http://www.schoolhousepress.com/Tools/tools.html
> Links dieses Teil wo man das Knäuel am Arm hängen hat um zu stricken
> wärhend man geht. Lustig. Kennt jemand das, woraus ist es gemacht?
Hallo Uta,
die sind aus Metall, wo unten eine Art Spange/Feder dran ist. Diese wird
zusammengedrückt, und der Knäul darübergeschoben. Die Spannnung hält
dann den Knäul. Was ich bis jetzt gehört habe über die Anwendung ist
lau. Der Faden scheint sich oft zu verheddern. Bessere Erfahrungen
werden von der Leinentasche berichtet.
>
> Uta, sich notfalls eine Aldi-Tüte um den Arm hängend, wenn man denn
> schon beim Laufen stricken muß.
Wurde früher viel gemacht als man noch die ganze Famile ausstatten
musste. Heute finde ich das auch ein bischen übertrieben.
> Hey, noch was entdeckt, den Rundstricknadelhalter:
> http://www.schoolhousepress.com/Tools/Circular_Needle_Holder/circular_needle_holder.html
> Nicht schlecht. Derzeit hängen meine Rundstricknadeln über der Türklinke
> des kleinen Zimmers. ;-))
So ein Ding will ich auch noch. Jeder, der eines hat schwärmt. ;-))))
Meine sind in einer Keksdose. Zu Anfang war das ja eine gute Lösung,
aber seitdem ich die Addi Turbos entdeckt habe, wächst mein Vorrat, und
er andere Kram in der Dose hat kein Platz mehr...
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Kerstin Michler wrote:
> Betreffs Strickzubehör: Mich würde mal interessieren, wo man in
> Deutschland diese Maschenraffer bekommt, die wie eine übergroße
> Sicherheitsnadel aussehen. Kennt jemand eine Quelle?
Hallo Kerstin,
Inox macht die auch. Probiers mal bei Fischer, da habe ich meine
bekommen. Warte mal, Katalog schnell holen... Oh ja! Maschenraffer im
2er Pack für 1,80 Euro.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
> Betreffs Strickzubehör: Mich würde mal interessieren, wo man in
> Deutschland diese Maschenraffer bekommt, die wie eine übergroße
> Sicherheitsnadel aussehen. Kennt jemand eine Quelle?
Sollte jedes Handarbeitsgeschäft haben. Ich meine die HWF hat die auch.
Gibt es die bei Euch nicht?
Uta
>> Bei mri muß Wolle auch gut ablagern. Und die Reste von der HWF sind
>> meist auch nicht mehr die jüngsten, da ist dann schon was eingestaubt.
>> Aber das macht ja nichts.
> Schlimmer ist es, wenn das Garn teilweise ausgeblichen ist, weil es im
> Licht gestanden hat. Dann kann man es mitunter gar nicht mehr
> verwenden.
Stimmt. Oder man hat sehr interessante Effekte. Bei der heutigen Mode
könnte man damit glatt einen Pulli für so eine verwaschene und kackbraun
eingefärbte Jeans kreieren. Vermutlich reißen sie einem das Teil aus der
Hand bei ebay.
> Ja, das ist schon ein Vorteil. Und man kann ggf. auch die ganze
> Anleitung unterbringen. Wennschon Zettel, dann möglichst große (A4)
> und hinterher in einem Ordner abheften. Das habe ich auch einige Zeit
> erfolgreich gemacht.
Da ist die Gefahr des Verkrümelns wieder größer, sicherlich nicht der
Ordner, aber der Zettel, bevor er abgeheftet ist, ist er weg.
> Würde mir nicht mal was nützen, weil mein Strickprogramm kein "Feld"
> für eine Fadenprobe hat.
> Ich habe allerdings ein ziemlich gutes Gedächtnis für Garne und
> Farben, und da ich Zusammensetzung, Lauflänge und Verbrauch immer sehr
> präzise aufschreibe, habe ich das Bild der Wolle dann vor meinem
> inneren Auge.
Ja, geht mir auch meist so. Aber ich fand das ganz witzig.
>> Ja, klar. Aber ich möchte den Formstricker nicht mehr missen,
>> insbesondere bei Intarsien.
> Die stricke ich nur sehr selten, weil ich dazu zu faul bin. Aber mit
> dem Formstricker geht das wirklich gut.
Ich auch praktisch erst einmal. Ein Projekt für eine Wolle habe ich erst
nicht geschafft und nun verworfen, weil die dazu farblich genau passende
Hose nicht mehr passt. Also zum Pulli wohl schon noch, nur mir nicht
mehr. :-((
Uta, das Gefühl habend immer dicker zu werden...
Rundstricknadelhalter.
> So ein Ding will ich auch noch.
Selbst nähen ginge ja auch. Vielleicht gleich verbinden mit Patchwork
oder Quilt?
Uta
die bekommst meines Erachtens in jedem Handarbeitsgeschäft - jedenfalls in
unserer Ecke.
Viele Grüße, Katharina
"Kerstin Michler" <k.mi...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6g3s6vc436rpj88nf...@4ax.com...
> "Katharina Krumme" <Katharin...@gmx.de> wrote:
>
> >meinst du die, die ca. 15 cm lang sind ?? Oder gibts da noch was dolle
> >Neues, was ich nicht kenne?
>
> Ich meinte schon die in der von Dir genannten Länge. Es gibt aber
> bestimmt noch viele andere Dinge, die wir beide nicht kennen. ;-)
>
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin
Kerstin Michler wrote:
> Dabei will ich doch keine Wolle mehr kaufen, bis ich mindestens auf 50
> kg runter bin.
Gar nicht so einfach zu realisieren, wenn immer neue Ideen sprudeln. Ich
wünsche Dir gutes Gelingen!! Zwischen zwei drei neuen Projekten kriege
ich eine Stashreduzierung hin. Bei diesem Pensum sehen meine
Zukunftsprognosen sehr wollig aus. Auf der anderen Seite ist in der
Wolle auch viel Wert. Da kommt dann meine schwäbische Sparsamkeit zum
Vorschein und gibt mir ein schlechtes Gewissen ;-))))
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin, noch über 30 kg vor sich, aber ein neues Projekt im Kopf, das
> wohl 1 kg verschlingen wird
Das ist ja ein guter Anfang.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Uta Kramer wrote:
Hallo Uta,
>
> Selbst nähen ginge ja auch. Vielleicht gleich verbinden mit Patchwork
> oder Quilt?
Theoritisch schon, man braucht dazu eine Nähmaschine ;-) von Hand lohnt
sich das nicht.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
...die von Hand flickt.
Kerstin Michler wrote:
>>Uta, das Gefühl habend immer dicker zu werden...
>>
>
> Das geht mir leider auch so. Schlimm.
Wir sind da leider alle Leidensgenossen :-((
Das depremierende ist, daß der Hauptgrund der zunehmenden Pfunde nicht
unbedingt in der Ernährung liegt, sondern ein Mangel an Bewegung ist.
Dieser Bewegungsmangel schleicht über die Jahre hinweg vor sich hin, und
plötzlich haben die Hüften Ähnlichkeit mit Dampfnudeln.
....Dampfnudeln!!!! das hab ich schon seit Monaten nicht mehr gemacht.
Was eine gute Idee - da muß ich aber schnell noch Milch einkaufen.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Zum Glück gehts bei mir nur bis Nadel Nummer 8, das heißt acht Lochkarten
anfertigen. Die Zwischengrößen brauchen ja dann nicht extra ausgeführt zu werden
;-)
>
> Betreffs Strickzubehör: Mich würde mal interessieren, wo man in
> Deutschland diese Maschenraffer bekommt, die wie eine übergroße
> Sicherheitsnadel aussehen. Kennt jemand eine Quelle?
Gabs mal bei Fischer-Wolle. Strick-Elke? Bei uns im Karstadt gibt's die auch.
Ciao
Michaela
Einfarbiger Stoff mit Kartoffeldruck
Ciao
Michaela
Du meinst das Wollgewicht, nicht dein Eigengewicht, oder *g*
Ciao
Michaela
>> Stimmt. Oder man hat sehr interessante Effekte. Bei der heutigen Mode
>> könnte man damit glatt einen Pulli für so eine verwaschene und kackbraun
>> eingefärbte Jeans kreieren. Vermutlich reißen sie einem das Teil aus der
>> Hand bei ebay.
> Tja, zu dumm, daß ich das Problem vor etlichen Jahren hatte und das
> Garn dann nur für Pröbchen verwendet habe.
> Ich hätte es in der Sonne liegenlassen sollen, dann könnte ich jetzt
> etwas absolut "Hippes" damit machen. ;-)
Ich sag ja: nicht zu schnell wegwerfen. BTW: bei der HWF hatten die
kürzlich solche Konen zu stehen. Aber es sah nicht so aus, als ob man
die kaufen konnte. Dumm, ich hätte ja mal fragen können.
>>> [Anleitung auf A4]
> Kommt drauf an, welche Strategie man beim Stricken anwendet.
> Ich habe meine Modelle immer zügig fertiggestellt (im Durchschnitt
> eins pro Woche), und nachdem der letzte Faden vernäht, das Modell
> gewogen und die letzten Anmerkungen gemacht worden waren, kam das
> Blatt umgehend zu seinen Gefährten in den Ordner. Verlorengegangen ist
> dabei eigentlich nie was.
Naja, ich brauche ja länger, von daher ist das mit dem Buch für mich
besser.
>> Uta, das Gefühl habend immer dicker zu werden...
> Das geht mir leider auch so. Schlimm.
Aber bei Dir sieht man es noch nicht.
uta
--
> Oh, danke, das ist ja super! Nun muß ich nur noch gucken, daß ich ein
> paar andere Sachen von Fischer brauchen kann, damit sich der Versand
> auch lohnt.
> Dabei will ich doch keine Wolle mehr kaufen, bis ich mindestens auf 50
> kg runter bin.
Körpergewicht oder Wollgewicht? ;-))
Bei letzterem ist ebay wirklich hilfreich.
> Vielleicht sollte ich also die Anschaffung eines
> Maschenraffers so lange zurückstellen. ;-)
Oder im nächsten Handarbeitsladen gucken.
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin, noch über 30 kg vor sich, aber ein neues Projekt im Kopf, das
> wohl 1 kg verschlingen wird
Na, immerhin.
Uta
--
48 Jahre Linda Neutral, aber wann kommt die Wiedervereinigung
auch auf dem Waschmittelsektor?
Siehe auch: http://www.linda-mv.de/pages/chronik.htm
>>> Uta, das Gefühl habend immer dicker zu werden...
>> Das geht mir leider auch so. Schlimm.
> Wir sind da leider alle Leidensgenossen :-((
Tröstet allerdings nicht wirklich.
> Das depremierende ist, daß der Hauptgrund der zunehmenden Pfunde nicht
> unbedingt in der Ernährung liegt, sondern ein Mangel an Bewegung ist.
Also weniger handarbeiten, mehr Sport?
> Dieser Bewegungsmangel schleicht über die Jahre hinweg vor sich hin, und
> plötzlich haben die Hüften Ähnlichkeit mit Dampfnudeln.
Hihi.
> ....Dampfnudeln!!!! das hab ich schon seit Monaten nicht mehr gemacht.
> Was eine gute Idee - da muß ich aber schnell noch Milch einkaufen.
Vorsicht, die Hüften lassen grüßen. ;-))
Uta, den vorteilhaften Schnitt von Strickkleidern (zweiteiligen)
entdeckt habend
> Auf der anderen Seite ist in der
> Wolle auch viel Wert. Da kommt dann meine schwäbische Sparsamkeit zum
> Vorschein und gibt mir ein schlechtes Gewissen ;-))))
Aber wenn Du soviel hast, dann ist es doch gut und gar nicht gegen die
Sparsamkeit. Macht doch nur Sinn, wenn man die Wolle auch verbraucht,
sonst hat man doch nichts davon.
uta, heute eine neue Sabrina gekauft habend (Nr. 4/2003), sind schöne
Muster drin
Oder besticken.
Uta
>> Michaela hat so etwas Ähnliches mal gestrickt, da werden die Nadeln
>> einfach reingeschoben. Sie hätte vielleicht noch die Nummern
>> einstricken sollen. ;-)
> Zum Glück gehts bei mir nur bis Nadel Nummer 8, das heißt acht Lochkarten
> anfertigen. Die Zwischengrößen brauchen ja dann nicht extra ausgeführt zu werden
> ;-)
Bei der Erklärung fällt mir noch ein Nadelhalter ein: ein großes Stück
Pappe mit mehreren Löchern drin, daneben Nummern. Dann die Nadeln durch
die Pappe stecken, hängen re und li raus. Und natürlich durch das Loch
mit der Nummer der Nadelstärke.
Uta, immer wieder von mkh zu neuen Ideen inspiriert
Kerstin Michler wrote:
> Kerstin, deren KG seit gestern mit "Cape Cod" beschäftigt ist -
> alle 8 Reihen muß ich ihn anhalten und Maschen verkreuzen
Hallo Kerstin,
da bist Du ja schnell dran ;-)
Bei mir kann das noch bis in den Herbst dauern. Ich hab noch einige
WIPs, dann will ich noch 2-3 ärmellose Sommerpullis machen. Bei den
hießigen Sommertemperaturen lohnt sich das auf jeden Fall. Heute hats
schon 17 Grad, und wir haben noch nicht mal Mittag. Plus einen
Alpakapollunder für meinen Mann zum Geburtstag. Das wird mich noch ein
Weilchen beschäftigen ;-)
Den Cape Cod mache ich aber ganz bestimmt. Was für eine Wolle hast Du
Dir ausgesucht?
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Uta Kramer wrote:
Hallo Uta,
> Also weniger handarbeiten, mehr Sport?
Neeeeeeee, weniger Hausarbeit, mehr Sport ;-)
>
>
>>Dieser Bewegungsmangel schleicht über die Jahre hinweg vor sich hin, und
>>plötzlich haben die Hüften Ähnlichkeit mit Dampfnudeln.
>>
>
> Hihi.
>
>
>>....Dampfnudeln!!!! das hab ich schon seit Monaten nicht mehr gemacht.
>>Was eine gute Idee - da muß ich aber schnell noch Milch einkaufen.
>>
>
> Vorsicht, die Hüften lassen grüßen. ;-))
>
Habe heute schon meinen Spaziergang gemacht. Das beruhigt wenigstens das
Gewissen ;-)
Grüße aus Virginia,
Kerstin
>> Also weniger handarbeiten, mehr Sport?
> Neeeeeeee, weniger Hausarbeit, mehr Sport ;-)
Wie soll ich das machen? Ich mach doch schon zugunsten der Handarbeiten
weniger Hausarbeit. Entsprechend sieht es hier doch auch aus.
>>> ....Dampfnudeln!!!! das hab ich schon seit Monaten nicht mehr gemacht.
>>> Was eine gute Idee - da muß ich aber schnell noch Milch einkaufen.
>> Vorsicht, die Hüften lassen grüßen. ;-))
> Habe heute schon meinen Spaziergang gemacht. Das beruhigt wenigstens das
> Gewissen ;-)
Naja, immerhin.
Uta
> Heute hats schon 17 Grad, und wir haben noch nicht mal Mittag.
Wahnsinn. Bei uns mußten wir heute morgen mal wieder die Scheiben vom
Auto frei kratzen, war zugefroren.
Dafür schien den ganzen Tag herrlich die Sonne.
Uta, aus dem sonnigen HH grüßend
> *lol* Allerdings. Bei der Wolle habe ich ja die Hoffnung, noch mal so
> weit runter zu kommen, bei meinem eigenen Gewicht habe ich die
> Hoffnung längst aufgegeben. Allerdings wären 50 kg viel zu dürr bei
> meiner Größe, da würden ja keine Kurven mehr übrigbleiben.
Dann mußt Du dringend beim Chirurgen was aufpolstern lassen. Oder man
könnte dann ja statt Silikon, sich einen Wollbusen machen. ;-))
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin, deren KG seit gestern mit "Cape Cod" beschäftigt ist -
> alle 8 Reihen muß ich ihn anhalten und Maschen verkreuzen
Huch, das kann ja dauern.
Uta, die heute versuchte, Halbpatent zu stricken, bin zu blöd, bzw.
sieht nicht aus so mit Versatz.
> Viele, viele Leute stricken so.
> Es ist die Standard-Vorgehensweise beim Stricken von original
> Norweger- und Fair-Isle-Mustern. Eine der besten Beschreibungen ist in
> Alice Starmores "Book of Fair Isle Knitting".
> Online gibt es eine gute Beschreibung unter
> http://wendyjohnson.net/dale/steek.htm
Danke Kerstin für den Link. Da hätt ich ja das Fahrrad fast noch einmal
erfunden. ;-) Na wenigsten war die Denkrichtung nicht falsch.
Habe nun inzwischen den zweiten Monitor erhalten, natürlich kostenlos
ersetzt aber der flimmert in der linken unteren Ecke und wird nur mit
Nachhilfe beim Systemstart erkannt. "Never change a winning team" aber was
will man machen, wenn einer davon nicht mehr will.
... um die Kurve zu kriegen, ich habe mir fast was abgebrochen, bei dem
Versuch, ein Muster, zu dem ich keine Lochkarte habe, zweifarbig an der
Maschine zu stricken. Jetzt warte ich auf die Blanko-Karten und die Zange,
die ich gestern bestellt habe, allerdings habe ich nun ein Vorderteil schon
per Hand fertiggestellt. ;-)
Liebe Grüße, Moni
> Mein Strickmusterprogramm erlaubt eine reihengenaue Vorschau, damit
> kann man solche Änderungen gut machen.
ist das immernoch DK7? In der Demoversion habe ich diese Option nicht
gefunden.
Liebe Grüße, Moni
Am Montag setze ich sie rein, fertig oder nicht. Mache sie jetzt weiter, der
Monitor wird ja wohl solange durchhalten. Ich könnte mich ärgern, daß ich
soviele Sachen im Leben schon verschenkt habe und keine Bilder davon
gemacht, nun braucht es Zeit das alles wieder neu zu machen, um ein paar
Fotos zu haben. Also nehme ich erst einmal was ich habe und lasse die Seite
dann langsam wachsen. ;-) Ich wollte nur die Babysachen getrennt haben von
den anderen.
Liebe Grüße, Moni
Ich bin mir sicher, ich gehe da falsch ran. Ich muß mich regelrecht
überwinden und habe schon den Gedanken am Anfang: Na, womit versaue ich mir
heute wieder den Tag?... Was geht heute wieder schief? .... und ruckzuck
finde ich mich, mit dem Wohlfühleffekt und mit meinen Nadeln im Sessel
wieder und stricke es per Hand.
> Wenn Du mal einen Strickkurs machen kannst, dann solltest Du das mal
> machen. Vielleicht auch so einen Ferienkurs wie ihn Kerstin und Michaela
> machten?
Das wäre schön, ist hier allerdings nichts in der Nähe und zum Wegfahren
fehlt mir einfach die Zeit, ganz davon abgesehen, daß es inklusive Hotel und
so weiter wohl nicht ganz so billig wäre. Da muß ich leider rechnen, solange
mein Schatz für Ex und Kinder zahlt, bin ich froh, wenn wir gemeinsam
endlich mal in Urlaub fahren können.
> >Meine Mißerfolge an der Maschine will ich nicht unbedingt präsentieren,
> > das motiviert ja niemanden wirklich.
>
> Könnte aber trösten. ;-)) Jeder hat mal klein angefangen.
Ich bin diejenige die Trost braucht. ;-) ... und wem würde ich die Maschine
dann jemals verkaufen, im Fall des Falles? Na gut, ich könnte dazu
schreiben, daß ich mich für zu blöd dafür halte aber dann würde man evtl.
denken, wer weiß wie sehr die die Maschine schon traktiert hat. ;-) Dabei
wird sie geschont, wo es nur geht ;-)
Liebe Grüße und allen einen schönen Sonntag, wieder mal, wo bloß die Zeit
hingeht? Es ist Wahnsinn. Je älter man wird um so schneller scheint sie zu
rennen.
Liebe Grüße, Moni
> Der neueste Artikel (über die Maschenprobe) ist übrigens von Dir
> inspiriert. ;-)
Aha :-) Das inspiriert Dich also ;-) Das hast Du aber toll gemacht. :-)
http://www.strickmoden.de/stricktipps/maschenprobe.html
Nun, ich hätte sicher noch mehr solcher Dinge, da ich gern praktisch
unpraktisch bin und mir alle Theorie suspekt ist, selbst das Nachlesen
anscheinend schwerfällt, weil: "Warum einfach wenn´s auch umständlich geht"
;-)
Das hat sicher mit meiner Macke zu tun, nichts aber auch gar nichts
Nachgemachtes oder 1:1 kopiertes zu mögen, und lesen.... bah, das gefällt
mir gar nicht, wenn ich schon mal meine kreative Ader habe. ;-) Da muß ich
wohl langsam einen Unterschied machen, wenn ich nicht jedesmal das Fahrrad
neu erfinden will. ;-) Leider mache ich auch zuviele verschiedene Dinge auf
einmal und dann fange ich jedesmal von vorn an, mit den Informationen, nach
dem Motto .... ach, wie war das gleich nochmal??? ... :-)
Ist wohl die Macht der Gewohnheit, weil außer an der Strima brauche ich
eigentlich so gut wie nie wirklich noch Hilfe und da erwarte ich von mir,
daß das eben auch klappt so aus dem FF. Klappt aber eben doch nicht ... aber
wenn der Knoten dann irgendwann mal platzt, dann bin ich nicht mehr zu
halten. ;-)
Liebe Grüße von Moni
> Dann solltest Du das Rückenteil nicht mit der Maschine stricken, weil
> Du die Maschenprobe wahrscheinlich nicht genauso hinbekommst. Selbst
> schuld. ;-Q
Richtig. :-) lol :-)
Schönes Wochenende.
Liebe Grüße, Moni
Uta Kramer wrote:
Hallo Uta,
>
>>Heute hats schon 17 Grad, und wir haben noch nicht mal Mittag.
>>
>
> Wahnsinn. Bei uns mußten wir heute morgen mal wieder die Scheiben vom
> Auto frei kratzen, war zugefroren.
> Dafür schien den ganzen Tag herrlich die Sonne.
Das war leider nur gestern, heute solls über 6 Grad nicht hinausgehen,
obwohl keine Wolke am Himmel ist :-( Und dieses Wochenende ist auf der
Veranda stricken wahrscheinlich auch nicht möglich. Ich habe 2
Freundinnen für Sonnatgnachmittag zum stricken eingeladen. Erst wurden
18 Grad und Sonne versprochen, und jetzt sind 13 Grad mit Regen daraus
geworden. Na ja, dann machen wir eben bei Kaffee, Kuchen, und Wolle
unsere eigene Sonne ;-)
>
> Uta, aus dem sonnigen HH grüßend
:-))
Grüße aus Virginia,
Kerstin
Kerstin Michler wrote:
Hallo Kerstin,
> Das war alles nur, weil Du mich auf die Idee gebracht hast. Insofern
> vielen Dank für Deinen Hinweis und Deine Inspiration! :-)
:-))))))
> Wieviel Zeit hast Du denn noch bis zu dem Geburtstag? Wird es in
> Stress ausarten, oder schaffst Du es bequem?
Kein Stress, der Geburtstag ist erst im August.
>
>
>>Den Cape Cod mache ich aber ganz bestimmt. Was für eine Wolle hast Du
>>Dir ausgesucht?
>>
>
> Ich wollte auf jeden Fall ein Garn nehmen, in dem das Muster gut zur
> Geltung kommt. Deshalb machte ich eine Probe mit Stahl "Lambada"
> (baugleich mit Fischer "Mambo"), das ist ein Viskose-Baumwoll-Mix mit
> schönem Glanz und für Viskose außerordentlich formstabil, leider seit
> langem nicht mehr erhältlich.
Von der Mambo habe ich noch 700g!!! Allerdings in einem Pink. Das paßt
zu Muscheln vielleicht nicht so gut...
Die Wolle hatte ich zu einem Pulli verstrickt, wo das Muster überhaupt
nicht zur Geltung kam. Trotz besten Willens, ist das nicht besser
geworden ;-) Dann habe ich alles wieder aufgezogen. Bis jetzt lief mir
nichts Passendes über den weg...
Ein Viskose Garn ist gar keine schlechte Idee!! Das kann man dann das
ganze Jahr über tragen.
> Die Maschenprobe weicht natürlich total ab, ich habe 27 Maschen und 32
> Reihen. Außerdem stricke ich nicht rund, sondern in Einzelteilen; auch
> die Zwickel lasse ich weg. Das Muster ist auch anders aufgeteilt, bei
> mir liegt der Zopf in der Mitte und je ein halber Zopf plus drei
> Maschen an den Seitennähten. Die paar Maschen stören dort weniger als
> ein angebrochenes Muschelteil. Damit an den Schultern keine kaputten
> Rapporte sind, habe ich das Modell etwas verlängert, es wird jetzt gut
> 70 cm lang.
Das kriegst Du ja prima hin!!
...und so macht man sich ein Modell zu eigen ;-))
>
> Mein Strickmusterprogramm erlaubt eine reihengenaue Vorschau, damit
> kann man solche Änderungen gut machen.
Das ist natürlich eine tolle Hilfe. Da kommen einem die Änderungen
wahrscheinlich nicht so kühn vor als wenn man "nur" Papier und Bleistift
zur Hilfe nimmt. Das läßt Dich sicher auch Möglichkeiten ausloten, auf
die man auf den ersten Blick gar nicht kommt.
Bis jetzt habe ich noch kein (Hand)strickprogramm gekauft. Die Kritiken,
die ich bis jetzt gelesen habe, weisen noch zu viele Löcher auf. Da
warte ich lieber ab bis zur nächsten Inkarnation.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
> Der neueste Artikel (über die Maschenprobe) ist übrigens von Dir
> inspiriert. ;-)
Unter was finde ich die dort?
Uta, neugierig und beim letzten Besuch vor wenigen Tagen diesen nicht
entdeckt habend
> Ich könnte mich ärgern, daß ich
> soviele Sachen im Leben schon verschenkt habe und keine Bilder davon
> gemacht, nun braucht es Zeit das alles wieder neu zu machen, um ein paar
> Fotos zu haben.
Ich habe ja schon einiges auf der Seite. Das sind praktisch alles alte
Sachen. Weil ich keinen hatte an den ich sie geben konnte oder weil ich
dann irgendwann Erinnerungsfotos gemacht hatte (z.B. von einigen
Seidentüchern).
Aber es stimmt schon, wenn man sich Fotos davon macht, erinnert man sich
eben auch gerne mal zurück an die Teile, die man früher so hatte.
Uta, die aber mittlerweile schon wieder etliches neu gemacht hat nur
noch keine Fotos davon
--
Wann kommt endlich Linda Neutral auch in die Läden der alten
Bundesländer?
Mehr zum Produkt: http://www.linda-mv.de/pages/prod01.htm
>> Der neueste Artikel (über die Maschenprobe) ist übrigens von Dir
>> inspiriert. ;-)
> Aha :-) Das inspiriert Dich also ;-) Das hast Du aber toll gemacht. :-)
> http://www.strickmoden.de/stricktipps/maschenprobe.html
Ähm, ich hätte wohl lieber vorher weiterlesen sollen. Sorry.
> Ist wohl die Macht der Gewohnheit, weil außer an der Strima brauche ich
> eigentlich so gut wie nie wirklich noch Hilfe und da erwarte ich von mir,
> daß das eben auch klappt so aus dem FF. Klappt aber eben doch nicht ... aber
> wenn der Knoten dann irgendwann mal platzt, dann bin ich nicht mehr zu
> halten. ;-)
Macht aber doch auch Spaß, eine Lösung erstmal selbst zu suchen, oder?
Uta, die Kerstin auf diesem Wege mal ein Lob ausspricht und der das mit
dem Faden im Heft irgendwie bekannt vorkam. ;-))
> Das war leider nur gestern, heute solls über 6 Grad nicht hinausgehen,
> obwohl keine Wolke am Himmel ist :-( Und dieses Wochenende ist auf der
> Veranda stricken wahrscheinlich auch nicht möglich. Ich habe 2
> Freundinnen für Sonnatgnachmittag zum stricken eingeladen. Erst wurden
> 18 Grad und Sonne versprochen, und jetzt sind 13 Grad mit Regen daraus
> geworden. Na ja, dann machen wir eben bei Kaffee, Kuchen, und Wolle
> unsere eigene Sonne ;-)
Tröste Dich, hier ist es auch noch kalt, also was willst Du im Winter wo
warmes Wetter?
>> Uta, aus dem sonnigen HH grüßend
>: -))
Ja, genau. Wenn die Sonne scheint sehen die meisten wirklich so :-))
aus.
Uta
>> Man wird ruhiger mit der Zeit. Und je öfter man was macht, umso besser
>> geht es. Ich war auch ganz überrascht, wie schön jetzt die Bündchen
>> geworden sind etc. Aber wenn man weiß, wie man es machen muß, dann
>> klappt das auch. Ist wirklich alles Übung und Erfahrung. Auch aus seinen
>> Fehlern kann man lernen.
> Ich bin mir sicher, ich gehe da falsch ran. Ich muß mich regelrecht
> überwinden und habe schon den Gedanken am Anfang: Na, womit versaue ich mir
> heute wieder den Tag?... Was geht heute wieder schief? .... und ruckzuck
> finde ich mich, mit dem Wohlfühleffekt und mit meinen Nadeln im Sessel
> wieder und stricke es per Hand.
Hm, naja, also wenn Dir das Maschinestricken so ein Greuel ist, dann ist
es wohl nichts für Dich. Oder machst Du Dir ggf. selbst Angst? Bei
einigen STrickerinnen ist ja der Weg das Ziel, will heißen: Stricken um
des Strickens willen und nicht um ein neues Kleidungsstück vorzeigen zu
können.
Wenn man aber ein neues Kleidungsstück haben möchte und so wie ich das
dann möglichst schnell fertig haben, dann nimmt man die Maschine. Ich
finde es schön, wenn ich schnell Erfolge sehe.
Mein Strickkleid hätte ich mit der Hand niemals in Angriff genommen,
weil es bei mir nie fertig geworden wäre. Bin da zu ungeduldig.
>> Wenn Du mal einen Strickkurs machen kannst, dann solltest Du das mal
>> machen. Vielleicht auch so einen Ferienkurs wie ihn Kerstin und Michaela
>> machten?
> Das wäre schön, ist hier allerdings nichts in der Nähe und zum Wegfahren
> fehlt mir einfach die Zeit, ganz davon abgesehen, daß es inklusive Hotel und
> so weiter wohl nicht ganz so billig wäre. Da muß ich leider rechnen, solange
> mein Schatz für Ex und Kinder zahlt, bin ich froh, wenn wir gemeinsam
> endlich mal in Urlaub fahren können.
Hm, und wie wäre eine gemeinsame Urlaubsfahrt bei der Du dann eben mal
für ein paar Stunden an eine Strima verschwindest? Vielleicht wolltet
Ihr ja schon immer mal in die Nähe von Hamburg? Hamburg ist eine sehr
schöne Stadt und wenn man außerhalb wohnen kann ist es sicher auch
erschwinglich. Dann könntest Du ja mit Kerstins Freundin Dodo vielleicht
einen Kurs machen, während Dein Mann und die Kinder HH unsicher machen?
Der Kurs war nicht so teuer, fand ich jedenfalls.
Ich weiß aber nicht, was er jetzt kostet, bei mir ist es schon ca. 2
Jahre her. Hat mir aber sehr geholfen. Auch ich hatte so ein paar Dinge
vor denen mir graute: Halsausschnitte z.B. Ist jetzt alles kein Problem.
>>> Meine Mißerfolge an der Maschine will ich nicht unbedingt präsentieren,
>>> das motiviert ja niemanden wirklich.
>> Könnte aber trösten. ;-)) Jeder hat mal klein angefangen.
> Ich bin diejenige die Trost braucht. ;-) ... und wem würde ich die Maschine
> dann jemals verkaufen, im Fall des Falles? Na gut, ich könnte dazu
> schreiben, daß ich mich für zu blöd dafür halte aber dann würde man evtl.
> denken, wer weiß wie sehr die die Maschine schon traktiert hat. ;-) Dabei
> wird sie geschont, wo es nur geht ;-)
Ich würde vielleicht mal wirklich versuchen jemanden zu finden, der Dir
etwas zeigen kann. Vielleicht wohnt ja jemand in Deiner Nähe und würde
sich einer armen Strima-Geplagten annehmen?
Wenn Du in HH wohnen würdest, würde ich einfach mal vorbeikommen und Dir
was zeigen, nur, wenn Du in HH wohnen würdest, dann brauchte ich das ja
nicht, weil die Strickschule in der Nähe ist.
> Liebe Grüße und allen einen schönen Sonntag, wieder mal, wo bloß die Zeit
> hingeht? Es ist Wahnsinn. Je älter man wird um so schneller scheint sie zu
> rennen.
Ja, das stimmt, fällt mir auch auf.
BTW: in Bines Strickmailliste sind doch auch etliche
Maschinenstrickerinnen. Vielleicht ist ja eine davon in Deiner Nähe und
würde sich bereit erklären, Dir mal eine Einweisung zu geben? Und
nochwas: es kann auch am Garn liegen. Wenn das Garn komisch ist, kann
man nichts Ordentliches zustande bringen. Habe ich ja gemerkt bei dem
Probegarn was mir die Dame mitgab bei der ich die Maschine ersteigert
hatte. Hätte ich mit solchem Garn angefangen, ich wäre auch schier
verzweifelt und vermutlich nie Strima-Begeisterte geworden.
Uta, sich aber bei solchen Sachen durchbeißen, schon alleine weil die
Strima so teuer war und wie man sieht: geht doch. ;-))
Oh, wie ich das kenne!
> nun braucht es Zeit das alles wieder neu zu machen, um ein paar
> Fotos zu haben. Also nehme ich erst einmal was ich habe und lasse die Seite
> dann langsam wachsen. ;-) Ich wollte nur die Babysachen getrennt haben von
> den anderen.
Prima, danke.
Ich werde wohl auch einige Tage nichts am Computer machen können, da die
Hardware muckt und wir aus Sicherheitsgründen die Kiste abschalten werden wg.
Brandgefahr
Ciao
Michaela
Der Cape Cod scheint ein beliebtes Modell zu sein, ich habe schon öfter von
Damen gehört, die den stricken, allerdings nicht auf der Maschine. Hut ab.
Ciao
Michaela
Kerstin Michler wrote:
>>Von der Mambo habe ich noch 700g!!! Allerdings in einem Pink. Das paßt
>>zu Muscheln vielleicht nicht so gut...
>>
>
> Och, einfach mal ausprobieren. Meine Farbe ist auch etwas
> "unmuschelig", es ist ein helles Lindgrün. Aber das ist mir egal, mir
> gefällt es, vor allem kommt das Muster dabei gut raus. Allerdings geht
> viel Material rein, fürs Rückenteil habe ich sechs Knäuel gebraucht,
> da komme ich mit meinen 1.000 g wahrscheinlich gerade eben so hin.
> Vermutlich werden 700 g nur für ein kurzes Modell reichen.
Hallo Kerstin,
ich hab nachgeschaut, die Mambo hat nur 105m pro Knäul, das machen 1470m
auf 700g, der Cape Cod braucht ca. 2100m im Original. Das sind mehr als
600m Unterschied. Das scheint mir ein bischen viel trotz dickerem Garn.
Aaaalso habe ich in meinen Wollkatalogen nachgeschaut. Die Lambada habe
ich nicht gefunden, aber Dale of Norway macht ein Viskose Garn, Svale
genannt, in vielen schönen Farben ;-)
> Genau, und das Thema Muscheln ist ja ohnehin irgendwie etwas für die
> wärmere Jahreszeit. Im Original ist es auch kein dickes Wintergarn.
Daran habe ich gar nicht gedacht, aber Du hast Recht. Niemand verbindet
Muscheln mit der kalten Jahreszeit, da denkt man eher an Schneeflocken
und Tannenzapfen.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
"Michaela Renz" <e-...@web.de> schrieb
> > Am Montag setze ich sie rein, fertig oder nicht. Mache sie jetzt weiter,
> > der Monitor wird ja wohl solange durchhalten.
Hab´s geschafft. Die Seite mit dem Möbius-Schal ist hier wieder zu finden:
http://www.strickundstick.de/workshops/moebiusschal/moebiusschal.html
> Ich werde wohl auch einige Tage nichts am Computer machen können, da die
> Hardware muckt und wir aus Sicherheitsgründen die Kiste abschalten werden
wg.
> Brandgefahr
Ich hoffe, es ist nicht so schlimm, wie es klingt. Vielleicht kann ich
helfen über PM.
Liebe Grüße, Moni
> Auf der anderen Seite nervt es mich, wenn Leute Fragen haben, die sie
> mit etwas Überlegung gut selbst lösen könnten. Mich stört's ja nicht,
> wenn jemand etwas nicht weiß, aber Leute, die zu faul zum Denken sind,
> kann ich nicht leiden.
Na ja, zum Denken bin ich sicher nicht zu faul aber zum Lesen, das liegt
daran, daß jeder vom Stand seines Wissens etwas beschreibt, das heißt aber
nicht, daß jeder Anfänger damit was anfangen kann oder ich finde mich
manchmal in der Gliederung nicht zurecht und bin dann echt zu faul, das
ganze Buch zu lesen. Wie man aber sieht, geht es doch, wenn man sich die
Zeit nimmt.
Ich mache soviele verschiedene Dinge, da bleibt für so zwischendrin "mal
schnell was an der Maschine" nicht die notwendige Zeit zur Konzentration.
Momentan habe ich jede zweite Woche keinen Termin, ist sowieso nicht soviel
los im Moment und da kann ich die ganze Woche an der Maschine üben, wenn
..... ja wenn nichts dazwischen kommt.
> Ich finde es interessant, wie Du an manche Strickprobleme herangehst.
> Sicher erfindest Du vieles neu, aber Du setzt Dich wenigstens mit der
> Materie auseinander und hast dabei Erfolgserlebnisse - wenn Du nicht
> gerade resigniert zu den Handstricknadeln greifst. ;-)
Das nennt man dann wohl Erzwingen von Erfolgserlebnissen, da kann nicht viel
schiefgehen. ;-) Aber noch hat mich die Maschine nicht kleingekriegt. ;-)
Ich bleibe dran.
Liebe Grüße, Moni
>> Uta, die Kerstin auf diesem Wege mal ein Lob ausspricht und der das mit
>> dem Faden im Heft irgendwie bekannt vorkam. ;-))
> Äh, hätte ich Deinen Namen dazuschreiben sollen? ;-)
Nö, das war nur meine diplomatische Art zu fragen, ob das die Idee von
mir war. ;-))
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin, gute Tipps verwurschtelnd, wie sie gerade kommen
Ist doch ok. Ich habe da kein Problem mit, ich will auch keine 10 EUR
dafür haben. Ärgern kann ich mich nur, wenn jemand für einen Tip der
Sorte "wenn es kalt ist zieht man sich am besten warm an" 10 EUR
bekommt, nur weil der in der Zeitschrift abgedruckt wurde.
Ich sehe eigentlich immer wieder solche blöden Tips in den
TV-Zeitschriften. Ich gucke mal, ich meine in der einen die hier noch
liegt war ein besonders "toller" Tip.
Ja, hier z.B:
"Zarter Duftschleier:
Sprühen Sie sich etwas von
Ihrem Lieblingsparfum
ins Haar. Es wird Sie den
ganzen Tag begleiten."
Was für ein Quatsch, oder? Einen wirklich guten Tip habe ich da lange
nicht gelesen. Ob die sowas wirklich von Lesern übersandt bekommen?
Ich habe denen mal Tips gefaxt, aber nicht mal eine Reaktion drauf
erhalten, geschweige denn 10 EUR (oder damals noch 20 DM).
Uta, die das irgendwie albern findet
> Ich habe denen mal Tips gefaxt, aber nicht mal eine Reaktion drauf
> erhalten, geschweige denn 10 EUR (oder damals noch 20 DM).
Vielleicht mußt Du das einfach so sehen, entweder die haben sich nicht
getraut, Deine guten Tipps mit 20 Mark abzuspeisen oder die hatten kein Geld
mehr oder es fehlt ihnen generell die Vorstellung, im Leben gäbe es
wichtigere Tipps als den "Duft im Haar".
Meine russ. Nachbarin treibt mich auch in den Wahnsinn, beinahe jeden 2. Tag
kommt sie an und zeigt mir wieder einen Gutschein über 10 Euro, sie will
nicht verstehen, daß die Kataloge das nur geben, wenn sie vorher was
bestellt oder Werbegeschenke möchte sie gern, nichts bestellen aber so geht
das eben nicht und dann stehe ich regelmäßig vor der Frage, warum man in D
nur ein Geschenk bekommt wenn man für mind. doppelt soviel was gekauft hat,
das ist doch kein Geschenk, sagt sie und ich sage dann, das ist auch kein
Geschenk.
Oder mein Ex, er macht gern Kreuzworträtsel und schickt die auch ab, seitdem
häufen sich die Werbeaktionen in seinem Briefkasten aber er gewinnt nichts,
außer einmal ein T-Shirt mit dem Riesen-Logo der Zeitschrift vorn und hinten
drauf, für so blöd halten die einen, daß man damit (weil ja "Geschenk") für
die auch noch Reklame läuft.
Das mit den Tipps und sonstigen Sachen weckt in mir den starken Verdacht des
Adressenhandels und der ist ja mittlerweile schon ein Wirtschaftszweig und
über Deine Tipps wissen die auch gleich noch, womit Du Dich so beschäftigst
und können die Adressen gezielter verkaufen.
Um noch die Kurve zu kriegen, hat hier schon mal jemand was bei strima
bestellt? Ich vor einer Woche Lochkarten und Zange und es kam erst nur eine
Anfrage zurück, wie ich bezahlen will und daß man die Rechnung schreibe.
Gestern habe ich nochmal angefragt und um die Kontodaten gebeten, da ich ja
kein Geld im voraus überweisen kann, wenn ich die Daten nicht habe, darauf
kam die prompte Antwort, man werde mir die Rechnung schreiben, woraus alles
hervorgeht. ???
Liebe Grüße, Moni
> Vielleicht mußt Du das einfach so sehen, entweder die haben sich nicht
> getraut, Deine guten Tipps mit 20 Mark abzuspeisen
LOL!
> oder die hatten kein Geld
Dafür kommen aber jede Woche solche tollen Tips. ;-))
> mehr oder es fehlt ihnen generell die Vorstellung, im Leben gäbe es
> wichtigere Tipps als den "Duft im Haar".
Finde ich auch. Und wenn man was schreibt, was eh schon bekannt ist,
dann ist das kein Tip. Wenn ich jetzt schreibe: gegen Wagenschmiere
hilft Linda neutral, dann ist das ein Tip, weil es die wenigsten wissen,
aber wenn ich schreibe: wenn sie dreckige Wäsche haben, müssen sie sie
waschen, dann ist das einfach nur blöde, oder? ;-))
> Meine russ. Nachbarin treibt mich auch in den Wahnsinn, beinahe jeden 2. Tag
> kommt sie an und zeigt mir wieder einen Gutschein über 10 Euro, sie will
> nicht verstehen, daß die Kataloge das nur geben, wenn sie vorher was
> bestellt oder Werbegeschenke möchte sie gern, nichts bestellen aber so geht
> das eben nicht und dann stehe ich regelmäßig vor der Frage, warum man in D
> nur ein Geschenk bekommt wenn man für mind. doppelt soviel was gekauft hat,
> das ist doch kein Geschenk, sagt sie und ich sage dann, das ist auch kein
> Geschenk.
Oh je, aber es gibt auch genug deutsche Hausfrauen, die auf sowas
reinfallen. So nach dem Motto: hey, das kaufe ich, ich kriege es ja halb
geschenkt. Bei Aldi kostet es dann zwar nur 1/3 und das "Geschenk" ist
eh meist nicht zu gebrauchen, aber was solls? War ja umsonst. Also nee.
> Oder mein Ex, er macht gern Kreuzworträtsel und schickt die auch ab, seitdem
> häufen sich die Werbeaktionen in seinem Briefkasten aber er gewinnt nichts,
> außer einmal ein T-Shirt mit dem Riesen-Logo der Zeitschrift vorn und hinten
> drauf, für so blöd halten die einen, daß man damit (weil ja "Geschenk") für
> die auch noch Reklame läuft.
Nee, das ist ja schon frech. Aber es gibt ja Leute, die angeblich
ständig irgendwas gewinnen. Hab ich kürzlich auch einen Bericht in einer
TV-Zeitung gesehen, da hatte einer schon mehrere Reisen, und zwei Autos
gewonnen. Was muß der für ein Pech in der Liebe haben? ;-))
> Das mit den Tipps und sonstigen Sachen weckt in mir den starken Verdacht des
> Adressenhandels und der ist ja mittlerweile schon ein Wirtschaftszweig und
> über Deine Tipps wissen die auch gleich noch, womit Du Dich so beschäftigst
> und können die Adressen gezielter verkaufen.
Hm, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Naja, solange sie
einem nicht gleich Geld abbuchen, weil man ja die Kontonummer angeben
muß, geht es ja noch. Das haben sie zum Glück nicht gemacht. Aber von
einem Verlag wie dem Heinrich-Bauer-Verlag erwarte ich sowas eigentlich
nicht. Sollte doch eigentlich seriös sein, oder?
> Um noch die Kurve zu kriegen, hat hier schon mal jemand was bei strima
> bestellt? Ich vor einer Woche Lochkarten und Zange und es kam erst nur eine
> Anfrage zurück, wie ich bezahlen will und daß man die Rechnung schreibe.
> Gestern habe ich nochmal angefragt und um die Kontodaten gebeten, da ich ja
> kein Geld im voraus überweisen kann, wenn ich die Daten nicht habe, darauf
> kam die prompte Antwort, man werde mir die Rechnung schreiben, woraus alles
> hervorgeht. ???
Analphabetismus ist wohl doch noch mehr verbreitet in D als angenommen,
oder?
Uta, die sich da zweimal überlegen würde was zu kaufen. Wie reagieren
die nachher bei Reklamationen?
> ich hab nachgeschaut, die Mambo hat nur 105m pro Knäul, das machen 1470m
> auf 700g, der Cape Cod braucht ca. 2100m im Original. Das sind mehr als
> 600m Unterschied. Das scheint mir ein bischen viel trotz dickerem Garn.
Also Garn mit 150 Metern LL / 50g sollte es doch in Massen zu kaufen
geben.
Uta
>>> Äh, hätte ich Deinen Namen dazuschreiben sollen? ;-)
>> Nö, das war nur meine diplomatische Art zu fragen, ob das die Idee von
>> mir war. ;-))
> Ach so, dann bin ich ja beruhigt. 10 Euro kriegst Du aber trotzdem
> nicht, weil Du nicht geschrieben hattest, daß der Tipp soviel kosten
> soll. ;-)
Wollte ich ja auch gar nicht, von daher hatte ich es auch nicht
geschrieben. ;-))
>> Ja, hier z.B:
>> "Zarter Duftschleier:
>> Sprühen Sie sich etwas von
>> Ihrem Lieblingsparfum
>> ins Haar. Es wird Sie den
>> ganzen Tag begleiten."
>> Was für ein Quatsch, oder? Einen wirklich guten Tip habe ich da lange
>> nicht gelesen. Ob die sowas wirklich von Lesern übersandt bekommen?
> Wohl eher vom Parfüm-Einzelhandel, der momentan etwas darniederliegt,
> weil kein Mensch was kaufen will.
Was? Ich dachte, gerade die haben ein Umsatzplus gemacht. Im Gegensatz
zum Klamotteneinzelhandel.
> Zahlreiche Grüße
> Kerstin, von den meisten Parfüms Migräne bekommend, deshalb schon seit
> Jahren keine mehr verwendend und große Bögen um parfümierte Leuts
> machend
Oh, gut zu wissen, ich benutze auch ab und an gerne mal eines. Wobei bei
mir auch nicht alles gut riecht. Viele, insbesondere billigere, Parfums
riechen bei mir innerhalb kürzester Zeit irgendwie wie Ammoniak. Also
sehr stechend. Von daher: lieber natürliche Zutaten.
Die von Yves Rocher kann ich gut verwenden. Mein absolutes
Lieblingsparfum ist allerdings fiji von Guy Laroche. Und: ja, es ist
leider ziemlich teuer. Angefangen hat es mit einer Packung Miniparfums
aus dem Dutyfree-Shop vom Flughafen die mir eine Nachbarin schenkte, das
war vor über 20 Jahren. Da kosteten 7 ml Parfum schon DM 50,-. Meine
zweite Flasche habe ich damals in Luxemburg gekauft, weil da irgendwie
alle Parfum kauften. Ich vermutete, es sei wohl günstig. War es auch.
War ja ein paar Jahre später und kostete damals DM 60,-. Und heute?
Heute bekommt man nur noch das EdT-Spray in den Läden. Das Parfum habe
ich vor ca. 5 Jahren nochmal bei Karstadt gesehen, im Angebot für
DM 240,- wenn ich mich recht erinnere. Ich finde, da hört es irgendwie
auf, oder?
Uta, noch einen halbvollen Tester von Ihrer Kollegin habend und eine 100
ml Flasche letztes Jahr an einem Stand bei WalMart zum halben Preis
erstanden habend *freu* (wenn auch nur das EdT).
--
Wir wissen nicht, was dieser freundliche Herr empfiehlt...
Wir empfehlen bei Schokokeksflecken Linda Neutral...
http://www.linda-mv.de/pages/prod01.htm
> Aber noch hat mich die Maschine nicht kleingekriegt. ;-)
> Ich bleibe dran.
Das finde ich gut.
Uta
> Ja, man macht sich oft das Leben zu schwer. Weshalb sollte man nicht
> auf die Problemlösungen anderer zurückgreifen, wenn man damit Zeit
> sparen kann?
Stimmt, man muß das Rad nicht jeden Tag neu erfinden, es gibt es ja
schon so lange.
> Auf der anderen Seite nervt es mich, wenn Leute Fragen haben, die sie
> mit etwas Überlegung gut selbst lösen könnten. Mich stört's ja nicht,
> wenn jemand etwas nicht weiß, aber Leute, die zu faul zum Denken sind,
> kann ich nicht leiden.
Sehe ich genauso. Leider habe ich auch beruflich oft das Gefühl, es ist
ja viel einfacher mal eben die Kollegin zu fragen als mal selbst das
Gehirn zu bemühen. ;-))
> Ich finde es interessant, wie Du an manche Strickprobleme herangehst.
> Sicher erfindest Du vieles neu, aber Du setzt Dich wenigstens mit der
> Materie auseinander und hast dabei Erfolgserlebnisse - wenn Du nicht
> gerade resigniert zu den Handstricknadeln greifst. ;-)
Ja, da stimme ich mal zu. Durch sowas sind bestimmt schon viele Sachen
entdeckt worden.
uta
> Dafür kommen aber jede Woche solche tollen Tips. ;-))
Na, ja das sind vielleicht gute Bekannte oder so. Wer diese Tipps aussucht,
sucht vielleicht auch nur Leute, die ähnlich denken, und Haushaltstipps oder
Wäsche oder Kochtipps, das hat doch mit Arbeit zu tun, da macht man sich
doch einfach Duft ins Haar und geht Essen. ;-)
> Wenn ich jetzt schreibe: gegen Wagenschmiere
> hilft Linda neutral, dann ist das ein Tip, weil es die wenigsten wissen,
> aber wenn ich schreibe: wenn sie dreckige Wäsche haben, müssen sie sie
> waschen, dann ist das einfach nur blöde, oder? ;-))
Kommt drauf an, für wen. Es soll Leute geben, die waschen nicht, die
schmeißen weg und da wäre dieser Tipp nun wirklich außergewöhnlich
gewöhnlich. ;-)
> Hab ich kürzlich auch einen Bericht in einer
> TV-Zeitung gesehen, da hatte einer schon mehrere Reisen, und zwei Autos
> gewonnen. Was muß der für ein Pech in der Liebe haben? ;-))
Deshalb spiele ich erst gar nicht, wer will schon sein Glück riskieren und
lieber reich als glücklich werden. ;-)
> > .......kam die prompte Antwort, man werde mir die Rechnung schreiben,
> > woraus alles hervorgeht. ???
>
> Analphabetismus ist wohl doch noch mehr verbreitet in D als angenommen,
> oder?
Tja, ich weiß auch nicht, es enttäuscht mich eigentlich immer mehr, wenn
Firmen eine Internetpräsenz haben im schnellen Internet dann aber
anscheinend für die Rechnung einen Abakus brauchen. Ich denke es liegt nicht
daran, sondern daß die Internetpräsenz scheinbar nur schick sein soll um auf
der Visitenkarte zu glänzen, Kundenpflege ist wohl oft nicht inbegriffen.
Ich meine es ist doch absehbar, daß wer eine Strickmaschine hat und dort gut
bedient wurde, weiterhin Kunde bleibt, oder? Kleinvieh macht schließlich
auch Mist. Nun, ich hatte eigentlich in Erwägung gezogen, mir noch einen
Grobstricker zuzulegen, dort werde ich sicher nicht anfragen deswegen.
Ich habe heute die Bestellung storniert und mir eine Zange auf ebay gekauft,
20 Euro. Nun muß ich nur noch sehen, wo ich Blanko-Lochkarten herbekomme.
Liebe Grüße, Moni
Kerstin Michler wrote:
> Uta Kramer <UtaK...@despammed.com> wrote:
>
>
>>>ich hab nachgeschaut, die Mambo hat nur 105m pro Knäul, das machen 1470m
>>>auf 700g, der Cape Cod braucht ca. 2100m im Original. Das sind mehr als
>>>600m Unterschied. Das scheint mir ein bischen viel trotz dickerem Garn.
>>>
>>Also Garn mit 150 Metern LL / 50g sollte es doch in Massen zu kaufen
>>geben.
>>
>
> Das Original-Garn für "Cape Cod" ist eine dünne Seide-Wolle-Mischung,
> Lauflänge weiß ich gerade nicht. Die Maschenprobe in der Anleitung hat
> 34 Maschen auf 10 cm. Das kriegt man auch mit 150 m Lauflänge nicht
> hin, von 105 ganz zu schweigen.
> Aber ich habe sowieso alles umgerechnet, und Virginia-Kerstin wird das
> vermutlich auch machen.
Ganz bestimmt ;-)
ich werde einen ganzen Mustersatz als Maschenprobe machen, und danach
werden sich dann die anderen Maße richten.
Das Dale of Norway Garn werde ich kaufen, sobald es mein neues!!!
Wollegeschäft geliefert bekommt. Nur 15 Minuten entfernt im Nachbarort
hat ein neues Geschäft aufgemacht. Das ist ganz schön gefährlich!!!
Leider hat die Betreiberin noch nicht alles bekommen, weil die
Hersteller allgemein mit den Bestellungen nicht nachkommen. In unserer
Ecke hatte es noch keines, und ich musste immer in Richtung Stadt fahren
(oh Graus!) oder 25km aufs Land.
Grüße aus Virginia,
Kerstin
> Nur 15 Minuten entfernt im Nachbarort
> hat ein neues Geschäft aufgemacht. Das ist ganz schön gefährlich!!!
Also Wollgeschäfte sind für mich eher ungefährlich, aufgrund der
horrenden Preise, die die hier mittlerweile verlangen. Ich zahle keine
EUR 6,95 für 50g Wolle, ähm Synthetik, auch dann nicht, wenn es sich
Microfaser schimpft.
Die HWF in ca. 5 km Entfernung, das ist gefährlich. Zum Glück schließen
die um 17 Uhr in der Woche und um 13 Uhr am Samstag. Hätten die Langen
Samstag bis 16 Uhr, ich hätte wohl noch mehr Wolle.
Uta
> Uta Kramer <UtaK...@despammed.com> wrote:
>
>>> ich hab nachgeschaut, die Mambo hat nur 105m pro Knäul, das machen 1470m
>>> auf 700g, der Cape Cod braucht ca. 2100m im Original. Das sind mehr als
>>> 600m Unterschied. Das scheint mir ein bischen viel trotz dickerem Garn.
>>
>> Also Garn mit 150 Metern LL / 50g sollte es doch in Massen zu kaufen
>> geben.
>
> Das Original-Garn für "Cape Cod" ist eine dünne Seide-Wolle-Mischung,
> Lauflänge weiß ich gerade nicht. Die Maschenprobe in der Anleitung hat
> 34 Maschen auf 10 cm. Das kriegt man auch mit 150 m Lauflänge nicht
> hin, von 105 ganz zu schweigen.
Also ich hatte die obigen Angaben umgerechnet. Von wegen 105m/Kn. =
1470m auf 700g und wenn man 2100m auf 700g braucht, sind das 150m/50g,
also 150m/Knäuel. Und das ist doch ganz gängig, selbst bei der HWF. Und
für Strima sowieso.
> Aber ich habe sowieso alles umgerechnet, und Virginia-Kerstin wird das
> vermutlich auch machen.
Dann ist es ja auch egal. Außerdem möchtest Du ja auch Vorräte
loswerden, oder?
Ich habe letzten Sonntag mal wieder Wolle bei ebay eingestellt und
befürchte nun schon fast, die nicht loszuwerden, aber egal.
Genaugenommen könnte ich die dann auch mit dem Grobi verstricken. Freut
Wilfried sich auch, wenn er mal einen neuen Pulli bekommt, einer ist ja
noch in Arbeit.
Im Moment kann man bei ebay richtige Schnäppchen bei den
Handarbeitsangeboten machen. Blöd für Verkäufer, gut für Käufer. Habe
z.B. endlich ein Strimusterheft von Burda ersteigert, was bei mir
"irgendwie hops gegangen ist". ;-)) EUR 1,- + EUR 1,- Porto, Neupreis
des Heftes: DM 7,50.
Uta, sich derzeit an diesem quergestrickten Pullimuster aus dem
Restebuch austobend und bereits einen neuen Pulli in Arbeit habend.
Statt der Biesen habe ich dort Lochmusterreihen gemacht, also jede 2. M
auf die Nachbar-M gehängt.
Es fehlt noch unten das Bündchen und Seitennähte müssen noch geschlossen
werden, dann ist er fast fertig. Bis auf Fäden vernähen und dann werde
ich irgendwas durch die Lochmuster-R ziehen, mal sehen, irgendwie
einfarbiges Garn aus der Garnzusammenstellung aus der der Pulli ist.
> Tja, ich weiß auch nicht, es enttäuscht mich eigentlich immer mehr, wenn
> Firmen eine Internetpräsenz haben im schnellen Internet dann aber
> anscheinend für die Rechnung einen Abakus brauchen. Ich denke es liegt nicht
> daran, sondern daß die Internetpräsenz scheinbar nur schick sein soll um auf
> der Visitenkarte zu glänzen, Kundenpflege ist wohl oft nicht inbegriffen.
> Ich meine es ist doch absehbar, daß wer eine Strickmaschine hat und dort gut
> bedient wurde, weiterhin Kunde bleibt, oder? Kleinvieh macht schließlich
> auch Mist. Nun, ich hatte eigentlich in Erwägung gezogen, mir noch einen
> Grobstricker zuzulegen, dort werde ich sicher nicht anfragen deswegen.
Tja, manche Fimen sind eben dumm. Und den Grobi gibt es bei ebay auch.
;-))
> Ich habe heute die Bestellung storniert und mir eine Zange auf ebay gekauft,
Siehste.
> 20 Euro. Nun muß ich nur noch sehen, wo ich Blanko-Lochkarten herbekomme.
Notfalls bei onken. Ich vergesse immer die HP. Aber bei ebay unter dem
Verkäufernamen strickmaschinen gucken und auf deren Auktionen bzw. der
Michseite weisen die auf ihre HP hin. Trotzdem bieten die Leute oft mehr
für ihre Produkte als sie auf der HP bezahlen müßte.
Uta
> Tja, manche Fimen sind eben dumm. Und den Grobi gibt es bei ebay auch.
> ;-))
Na, ja, wenn es so ist, wie Kerstin schrieb, dann hätte ich zumindest
"notgelogen" und gesagt, wir müssen das erst bestellen oder was weiß ich,
aber ich hätte sicher nicht den Eindruck vermittelt, ich bräuchte eine Woche
um eine Rechnung zu schreiben.
> > Nun muß ich nur noch sehen, wo ich Blanko-Lochkarten herbekomme.
>
> Notfalls bei onken. Ich vergesse immer die HP. Aber bei ebay unter dem
> Verkäufernamen strickmaschinen gucken und auf deren Auktionen bzw. der
> Michseite weisen die auf ihre HP hin.
Da habe ich schon hingeschrieben am Donnerstag, ich hoffe deren e-mail
Programm ist nicht kaputt oder sonst etwas. Sonst muß ich warten, bis es was
auf ebay gibt.
> Trotzdem bieten die Leute oft mehr für ihre Produkte als sie auf der HP
bezahlen müßte.
Das habe ich auch schon festgestellt, Information ist eben wichtig und zwar
vorher.
Liebe Grüße, Moni
>> Tja, manche Fimen sind eben dumm. Und den Grobi gibt es bei ebay auch.
>> ;-))
> Na, ja, wenn es so ist, wie Kerstin schrieb, dann hätte ich zumindest
> "notgelogen" und gesagt, wir müssen das erst bestellen oder was weiß ich,
> aber ich hätte sicher nicht den Eindruck vermittelt, ich bräuchte eine Woche
> um eine Rechnung zu schreiben.
Stimmt. Schon arg merkwürdig.
> Da habe ich schon hingeschrieben am Donnerstag, ich hoffe deren e-mail
> Programm ist nicht kaputt oder sonst etwas. Sonst muß ich warten, bis es was
> auf ebay gibt.
Hoffe ich doch auch. Aber dies Blankolochkarten gibt es meist nur bei
ebay, wenn, dann als Karten, nicht auf der Rolle. Wobei die Rolle viel
sparsamer ist. Man braucht eben nicht so eine lange Karte halbieren,
wenn man eine kleine Karte locht, sondern schneidet immer nur soviel ab
wie man braucht. Und wenn man eine längere machen möchte, geht das auch
ohne Stückeln.
>> Trotzdem bieten die Leute oft mehr für ihre Produkte als sie auf der HP
> bezahlen müßte.
> Das habe ich auch schon festgestellt, Information ist eben wichtig und zwar
> vorher.
Das mache ich auch. Ich habe mir doch meine Farben und Pinsel bei ebay
gekauft. War wesentlich günstiger (trotz Porto) als hier im Bastelladen
um die Ecke.
uta, Preise vergleichend
Deshalb habe ich mir jetzt das große Rollenset bestellt für 35 Euro, ich
glaube das macht sich irgendwann eher bezahlt, weil man zuschneiden kann.
Liebe Grüße, Moni
>> Dann ist es ja auch egal. Außerdem möchtest Du ja auch Vorräte
>> loswerden, oder?
> Klar doch, sonst habe ich ja keine Veranlassung, mir mal wieder neues
> Garn zu kaufen. :-)
Hihi, heute bei ebay bot jemand 11 Kilo Garn an zzgl. einiger kleinerer
Konen als Dreingabe. Mit Porto wären das EUR 33,- gewesen, also
supergünstig. Aber geboten hat keiner. Komisch, oder? Vielleicht doch
etwas viel auf einmal.
>> Ich habe letzten Sonntag mal wieder Wolle bei ebay eingestellt und
>> befürchte nun schon fast, die nicht loszuwerden, aber egal.
>> Genaugenommen könnte ich die dann auch mit dem Grobi verstricken. Freut
>> Wilfried sich auch, wenn er mal einen neuen Pulli bekommt, einer ist ja
>> noch in Arbeit.
> So ein Grobi ist doch praktisch, oder? Ich möchte meinen jedenfalls
> nicht mehr missen.
Ja, aber bin die Wolle noch losgeworden. Nicht viel bekommen, aber etwas
mehr Platz demnächst, das ist ja auch wichtig.
>> ... z.B. endlich ein Strimusterheft von Burda ersteigert, was bei mir
>> "irgendwie hops gegangen ist". ;-)) EUR 1,- + EUR 1,- Porto, Neupreis
>> des Heftes: DM 7,50.
> Das ist wirklich günstig.
Ja, *freu*, und nun noch ein zweites für fast den gleichen Preis, hätte
nicht an Zuschlag gedacht, aber es ist derzeit Zeit für Käufer bei ebay.
Kurz vor Weihnachten war ja die Hölle los.
> Ich muß ehrlich sagen, ich habe seit längerem nicht mehr bei eBay
> reingeguckt; irgendwie habe ich momentan überhaupt keine Lust, mir
> auch nur irgendwas anzugucken, vom Kaufen ganz zu schweigen.
> Lieber begucke ich meine Garnvorräte oder Musterhefte und -bücher, das
> ist irgendwie inspirierender, und Geld spart man auch noch dabei.
Klar, ich gucke aber ab und zu ganz gerne rein, ist irgendwie wie
Stöbern in einem Kramladen.
> Klingt spannend, wie Du Ideen auf völlig neue Art umsetzt, wie eben
> aus den Biesen Lochstreifen zu machen. Darauf wäre ich überhaupt nicht
> gekommen.
Dabei bist Du doch auch kreativ. ;-))
Uta, den Pulli fertig habend und morgen anziehend
> Hihi, heute bei ebay bot jemand 11 Kilo Garn an zzgl. einiger kleinerer
> Konen als Dreingabe. Mit Porto wären das EUR 33,- gewesen, also
> supergünstig. Aber geboten hat keiner. Komisch, oder? Vielleicht doch
> etwas viel auf einmal.
Schade, habe ich nicht gesehen. ;-) Oder gut für meinen Geldbeutel. ;-)
> Klar, ich gucke aber ab und zu ganz gerne rein, ist irgendwie wie
> Stöbern in einem Kramladen.
Genau ... und wie in einem Kramladen nimmt man immer mal eine Kleinigkeit
mit.
;-)
Liebe Grüße, Moni
[Viel Wolle für wenig Euro]
> Schade, habe ich nicht gesehen. ;-) Oder gut für meinen Geldbeutel. ;-)
Ich kann Dir den Link mailen, dann kannst Du den Verkäufer ja anmailen,
vielleicht ist er/sie ja froh, die Wolle doch noch loszuwerden?
Und er/sie stellt sie nochmal bei ebay rein.
>> Klar, ich gucke aber ab und zu ganz gerne rein, ist irgendwie wie
>> Stöbern in einem Kramladen.
> Genau ... und wie in einem Kramladen nimmt man immer mal eine Kleinigkeit
> mit.
> ;-)
Nicht immer...
Uta
> [Viel Wolle für wenig Euro]
> > Schade, habe ich nicht gesehen. ;-) Oder gut für meinen Geldbeutel. ;-)
>
> Ich kann Dir den Link mailen, dann kannst Du den Verkäufer ja anmailen,
> vielleicht ist er/sie ja froh, die Wolle doch noch loszuwerden?
Das wäre wiklich nett. Danke.
Liebe Grüße, Moni
>> Ich kann Dir den Link mailen, dann kannst Du den Verkäufer ja anmailen,
>> vielleicht ist er/sie ja froh, die Wolle doch noch loszuwerden?
>
> Das wäre wiklich nett. Danke.
erl.
Uta