Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was ist ein Mehlbüddel ???

255 views
Skip to first unread message

Ursula Martens

unread,
Oct 11, 1998, 3:00:00 AM10/11/98
to
Hallo !!!
Eine Bekannte erzählte mir, daß sie in ihrem Urlaub an der Nordseeküste
Mehlbüddel gegssen hat. Ich kann mir darunter aber leider garnichts
vorstellen. Wer hat für mich nähere Informationen zu diesem Gericht ???
TINE (-:

Holger Ehrling

unread,
Oct 12, 1998, 3:00:00 AM10/12/98
to
Moin Ursula,

UM>Mehlbüddel

ich kenne wohl Birnen und Kloß (Hefeklöße) und dazu sagen einige hier:
Birnen und Hüdel oder in Hamburg habe ich auch schon gehört: Langer Hans.


*Ganz Frostfriesland grüßt die MAUS WHV*
_Datt beste im Norden_
/HOLLI/

H.-D. Bialek

unread,
Oct 12, 1998, 3:00:00 AM10/12/98
to

Ursula Martens schrieb in Nachricht <199810111...@fl.maus.de>...

Eine Bekannte erzählte mir, daß sie in ihrem Urlaub an der Nordseeküste
Mehlbüddel gegssen hat. Ich kann mir darunter aber leider garnichts
vorstellen. Wer hat für mich nähere Informationen zu diesem Gericht ???


Hallo Ursula,

zu diesem Gericht habe ich folgendes Rezept mit Infos:

MMMMM----------MEAL-MASTER Format (B&S REZEPT Version 1.1.9.0)--------

Title: Grosser Hans (Mehlbuedel)
Categories: Mehlspeisen, Nudeln
Yield: 4

MMMMM--------------------------Zutaten--------------------------------

4 Eier
Salz
60 g Butter
1/2 l Milch
500 g Mehl
600 g geraeucherter
-durchwachsener Speck am
-Stueck
500 g Speisekartoffeln

MMMMM--------------------------Quelle---------------------------------
Entdeckungsreise durch
-Deutschland
Unser Land und seine Kueche
ADAC Verlag
erfasst von H.-D. Bialek

Die Eier werden zunaechst unter Hinzugabe von einer Prise Salz gruendlich
geschlagen.

Die Butter wird ausgelassen und mit dem halben Liter Milch und den Eiern
verruehrt. Anschliessend gibt man das Mehl dazu und ruehrt das Ganze zu
einem Teig, den man zu einem Kloss formt.

Ein ausreichend grosses Leintuch wird durch kochendes Wasser gezogen,
gruendlich ausgedrueckt, in eine Schuessel gelegt und mit Mehl bestaeubt.
In die Mitte des Tuchs legt man nun den Riesenkloss. Die Tuchenden schlaegt
man darueber und bindet sie mit einem Faden locker zusammen, so dass sich
ein Beutel ergibt.

In einem grossen Topf wird der Kloss nun mit reichlich Wasser ( der Beutel
muss bedeckt sein und darf den Boden nicht beruehren ) etwa zwei Stunden
lang bei mittlerer Hitze gekocht. Den durchwachsenen Speck gibt man mit in
den Topf.

Nach anderthalb Stunden (etwa eine halbe Stunde, bevor der Mehlbeutel
fertig ist) bereitet man Pellkartoffeln als Beilage zu.

Der grosse Hans wird aus dem Leinentuch auf eine Platte gestuerzt und
zusammen mit dem Speck und den Kartoffeln serviert.

Anmerkung:
Der grosse Hans oder, wie man im Dithmarschen sagt, der "Dithmarscher
Mehlbuedel" ( = Mehlbeutel ) ist eine jener Spezialitaeten, die in keinem
Kochbuch aus Schleswig Holstein fehlen. Es gibt ihn ausser dieser
deftig-wuerzigen Dithmarscher Zubereitungsart aber auch als suesse Variante
aus altbackenen Broetchen, Rosinen und Mandeln. Statt des Leinentuchs, in
dem der Riesenkloss gekocht wird (daher der Name "Mehlbeutel"), wird dabei
meist eine Grosser-Hans-Form fuer das Wasserbad verwendet.

:Stichworte : Mehlspeisen
MMMMM

--
Gruß: Hans-Dieter

Für unverlangte E-mail-Werbung kann Geldtsrafe bis zu 500.000 DM drohen!
LG Berlin, Beschluß vom 14.05.98, Az.: 16 O 301/98
http://www.jura.uni-sb.de/jurpc/rechtspr/19980091.htm


Erwin Timmerbeil

unread,
Oct 12, 1998, 3:00:00 AM10/12/98
to
Hi Holli,

oder ob sie vielleicht den "Klütje" meint, einen Hefekloß, der im unter
dem
Topfdeckel festgebundenen Handtuch im Dampf gegart wird? Dazu ißt man
üblicherweise Vanillesoße und/oder Backobst.

gruß, timmi

Rene Gagnaux

unread,
Oct 12, 1998, 3:00:00 AM10/12/98
to
Hallo Ursula

Quoting Ursula Martens@FL, 11.10.98:

UM> Eine Bekannte erzählte mir, daß sie in ihrem Urlaub an der
UM> Nordseeküste Mehlbüddel gegssen hat. Ich kann mir darunter aber
UM> leider garnichts vorstellen. Wer hat für mich nähere
UM> Informationen zu diesem Gericht ???

Vor einiger Zeit wurde in Kochen.ger ein Rezept für Pottgebüdels gepostet:
vielleicht ist Mehlbüddel ähnlich, also Mehlkloss?

MMMMM----- Meal-Master via MMFIND (uf) v1.0

Title: Pottgebuedels (ein Graupenkloss aus dem Bergischen Land)
Categories: Bergisch, Graupen
Yield: 1 servings

125 g Graupen, mittelfein
125 g Reis
100 g Doerrobst
-- Pflaumen oder Aepfel
-- oder halb und halb
75 g Rosinen
1 ts Salz
-- nur gestrichen voll

MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-"Bergische Kueche"
-Dr.Wolfgang Schwarze Verlag
-Wuppertal-Barmen
-Gepostet von Anne Caldas

Graupen, Reis, Doerrobst und Rosinen gut waschen.

Eine Schuessel vorwaermen. Ein Leinentuch in heisses Wasser tauchen,
auswringen und die erwaermte Schuessel damit auslegen. Alle Zutaten
(Graupen, etwas Salz, Reis, etwas Salz, Doerrobst, etwas Salz und
Rosinen) lagenweise uebereinander schichten.

Das Tuch zusammenraffen und so zubinden, dass darin Platz zum
Aufquellen bleibt.

: Bindet man das Tuch zu straff, wird die Speise zu fest.
: Bindet man das Tuch zu locker, wird die Speise zu weich.
: Man kann aber notfalls noch waehrend der Kochzeit das zuvor straff
: gebundene Tuch lockerer binden.

Einen Steingutteller in den noch leeren Kochtopf setzen. Darauf den
zugebundenen Leinenbeutel legen. So viel kochendes Wasser
daruebergeben, bis der Leinenbeutel voellig von Wasser bedeckt ist.

"Pottgebuedels" muss 2 Stunden sehr langsam kochen.

Serviermoeglichkeiten: - allein mit Vanillesosse - allein mit brauner
Butter und Zucker - mit ausgelassenem Speck - zusammen mit kaltem
Braten - zusammen mit rohem Schinken - zusammen mit Rauchfleisch

MMMMM

Salut ,
Rene

Ursula Martens

unread,
Oct 12, 1998, 3:00:00 AM10/12/98
to
Hallo Holli !!!
Vielen dank für deine Bemühungen. Aber wie ich jetzt hörte soll ein
"Mehlbüddel" eine Mehlspeise oder ähnliches sein, die man mit "süßer Soße"
(?) essen kann.
Gruß an alle "Bigfooder" TINE

Petra Holzapfel

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
On Sun, 11 Oct 1998 19:45:00 +0200, Ursula_...@FL.maus.de (Ursula
Martens) wrote:

>Eine Bekannte erzählte mir, daß sie in ihrem Urlaub an der Nordseeküste
>Mehlbüddel gegssen hat. Ich kann mir darunter aber leider garnichts
>vorstellen. Wer hat für mich nähere Informationen zu diesem Gericht ???

Hallo Tine,

ich habe auch noch 2 Varianten dieses Rezeptes zu bieten:

MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05

Title: Dithmarscher Mehlbeutel
Categories: Mehlspeise, Suessspeise, Deutschland
Yield: 1 Rezept

1300 g Weizenmehl
1/4 l Milch
5 Eier
;Salz
1 Zitrone: Schale abgerieben
2 Hefewuerfel
1 tb Zucker
Zimt
Kardamom

MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-Jutta Kuertz
-Das Kochbuch aus
-Schleswig-Holstein
-erfasst von Petra Holzapfel

Hefe mit Zucker und etwas Milch in einer Tasse aufruehren. Mehl,
Zitronenschale, Salz und Eier in eine Schuessel geben, mit der
lauwarmen Milch und der aufgeruehrten Hefe gut durchschlagen. Den
Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Erneut durchkneten
und zu einem Kloss formen. Ein grosses Leinentuch (Handtuch,
Serviette, Windel) mit Mehl in der Mitte ausstreuen, Hefekloss
darauflegen und die Zipfel zusammenknoten. Es muss eine Handbreit
Luft bleiben. In einem sehr grossen Topf Salzwasser kochen, den
Mehlbeutel ueber 2 Kochloeffel so hineinhaengen, dass er nur eine
Handbreit im Wasser haengt. Etwa 2 Stunden bei mittlerer Hitze garen.
Mehlbeutel herausnehmen, 10 Minuten ausdampfen und umgekehrt
servieren. Dazu gibt es Backobst oder Saftsauce.

Fuer einen "Bunten Mehlbeutel" legt man in die Mitte des Tuches,
unter den Teig, frisches oder gedoerrtes Obst (Pflaumen, Aepfel,
Rosinen) und verfaehrt ansonsten wie oben beschrieben.

Fuer einen "Schwarzen Mehlbeutel" gibt man 1/4 l Schweineblut zu dem
obigen Rezept.

MMMMM

MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05

Title: Grotvadders Mehlbueddel
Categories: Mehlspeise, Deutschland
Yield: 1 Rezept

500 g Mehl
1/2 l Milch
1/2 pk Backpulver
125 g Butter; fluessig
5 Eier
;Salz
Kardamom
Zucker
125 g Rosinen
125 g Backpflaumen
750 g Schweinebacke; am besten
-geraeuchert

MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-Jutta Kuertz
-Das Kochbuch aus
-Schleswig-Holstein
-erfasst von Petra Holzapfel

Butter und Eigelb schaumig ruehren, Salz und Milch dazugeben und das
mit Backpulver vemischte Mehl einarbeiten. Mit Salz, Kardamom und
Zucker abschmecken. Den steifen Eischnee unterziehen. Ein grosser
Topf wird mit Wasser gefuellt, bis er 1/3 voll ist. Dahinein gibt man
die gewaschene Schweinebacke und kocht sie auf. Ein Leinentuch, eine
alte Serviette oder eine Windel werden kalt ausgespuelt, mit Mehl in
der Mitte bestaeubt und mit den gewaschenen Rosinen und Backpflaumen
belegt. Darauf gibt man den Teig und bindet das Tuch so zu, dass eine
Handbreit Luft bleibt. Mit 2 Kochloeffeln haengt man den Mehlbeutel
in die sprudelnde Schweinebacken-Bruehe. Der Mehlbeutel darf nur
halb mit Wasser bedeckt sein. 2 Stunden lang kocht der Mehlbeutel bei
geschlossenem Deckel auf mittlerer Flamme. Kloss herausnehmen, aus
dem Tuch stuerzen und noch 5 Minuten ausdampfen.
Man isst diesen bunten Mehlbeutel mit fluessiger Butter und Zucker von
einem Teller - und Pellkartoffeln, Schweinebacke und eine Senfsauce
vom zweiten Teller.

MMMMM

Gruesse
Petra

--
Petra Holzapfel
Helmutu.Pet...@t-online.de

Petra Holzapfel

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
On Mon, 12 Oct 1998 19:47:00 +0200, Ursula_...@FL.maus.de (Ursula
Martens) wrote:

> Aber wie ich jetzt hörte soll ein
>"Mehlbüddel" eine Mehlspeise oder ähnliches sein, die man mit "süßer Soße"
>(?) essen kann.

Hallo Tine,

hier noch das Rezept fuer die "Saftsauce" zum Dithmarscher Mehlbeutel:

MMMMM----- Recipe via Meal-Master (tm) v8.05

Title: Saftsauce - Obstsauce
Categories: Sauce, Suessspeise
Yield: 1 Rezept

1 l Obstsaft; ersatzweise
500 g Obst, frisch und
1 l ;Wasser
Zucker nach Geschmack
Zitronenschale; abgerieben
2 tb Rum
1 tb Puddingpulver

MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-Jutta Kuertz
-Das Kochbuch aus
-Schleswig-Holstein
-erfasst von Petra Holzapfel

Obstsaft (oder frisches Obst mit Wasser aufgekocht, nach dem Garwerden
pueriert und abgegossen) aufkochen und mit Zucker und Zitronenschale 5
Minuten ziehen lassen. Puddingpulver mit wenig Wasser anruehren und
dazugeben. Aufkochen lassen. Rum unterziehen. Noch einmal abschmecken.

Holger Ehrling

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
Moin Timmi,

ja, genau das Ding meine ich ja!

Erwin Timmerbeil

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
Hi Holger,

HE>ja, genau das Ding meine ich ja!

nee, sowie ich heute beim WWW-Surfen gesehen habe, gibt es das Gericht
(Mehl-)Klüten oder -büdel dort in irgendeinem norddeutschen Kochbuch. Und
das
war nicht der mir von meiner (ostfriesischen) Oma her bekannte "Klütje".
Ich
suche gleich mal, ob ich das Rezept wiederfinde. Dann poste ich es hier.

gruß, timmi

Erwin Timmerbeil

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
Hi,

und gleich noch das zweite:

MMMMM------ Meal-Master-Recipe by Kochbuch Online System
--------------------

Title: Mehlbeutel
Categories: Mehlspeise, Warm
Yield: 4 servings

3 Eier
60 g Zucker
40 g Butter
40 g Schmalz
450 g Mehl
1/2 l Milch
75 g Rosinen
; Salz
750 g Schweinebacke; bis 1/3 mehr
2 l ; Wasser

MMMMM---------------------------QUELLE--------------------------------
-- nach: Nordische Kueche
-- erfasst am 27.3.96
-- Astrid Bendig

Zucker, Butter und Eier schaumig ruehren. Schmalz dazugeben und gut
durchruehren. Mehl und Milch nach und nach darunterziehen. Salzen.

Eine Windel oder eine grosse Serviette mit Mehl ausstreuen und mit den
gewaschenen und in Mehl gewaelzten Rosinen belegen. Den dickfliessenden
Teig daraufgeben. Die vier Zipfel des Tuches ueber Kreuz verknoten -
dabei muss eine Handbreit Raum bleiben. Zwei Kochloeffel kreuzweise
durchziehen.

Waehrenddessen laesst man die Schweinebacke in einem grossen, hohen
Topf
mit dem Wasser aufkochen. Dann gibt man den Teig im Tuch ueber den
Kochtopfrand, die Loeffel halten ihn so fest, dass er nur zu zwei
Dritteln im Wasser haengt. 2 Stunden lang laesst man den Mehlbeutel im
leicht sprudelnden Wasser garen.

Herausnehmen, umdrehen und 5 Minuten ausdampfen lassen. Dann heiss
servieren.

Die Schweinebacke schneidet man in Scheiben und isst sie dazu. Wer
mag, gibt Senf dazu.

Man isst dazu geschmolzene Butter und Zimt und Zucker oder eine
Saftsauce oder die typische norddeutsche Speck-Sirup-Sauce.


Das Kochbuch Online System enthaelt ueber 100 000 deutsch-
und englisch-sprachige Rezepte, allerlei Informationen ueber
Lebensmittel und einen Lokalfuehrer.
http://azetidin.ioc.tuwien.ac.at/

-----

gruß, timmi

Erwin Timmerbeil

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
Hi,

das erste gefundene Rezept:

MMMMM------ Meal-Master-Recipe by Kochbuch Online System
--------------------

Title: Mehlbeutel
Categories: Mehlspeisen, Nudeln
Servings: 1 keine Angabe vorh.

1/2 l Milch
125 g Griess
6 Eier
9 gehaeufte El. Mehl
1 Paeckchen Backpulver
20 Scheiben geraeucherten
- durchwachsenen Speck
Fett fuer die Form


Milch aufkochen, Griess einlaufen lassen bis es eine dicke
Masse wird, vom Herd nehmen und ca. 5 Minuten abkuehlen lassen. Dann
Eier, Mehl und Backpulver unterruehren. Form fetten und mit Bauchspeck
auslegen, Teig einfuellen, Deckel drauf und dann eine Stunde im
Wasserbad kochen. Dazu isst man Ruebenkraut (Zuckerruebensirup) oder
einen Kompott, warme Fruchtsuppe oder auch rote Gruetze. Man kann am
naechsten Tag auch die Reste - sofern vorhanden - in der Pfanne
aufbraten.

** Aus der Rezeptsammlung von Andreas Kohout
vom 04.12.1993

Erfasser: Andreas

Datum: 04.12.1993

Stichworte: Andreas, Mehlspeisen

Erwin Timmerbeil

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
Hi,

und bevor jetzt die Frage nach dem "Grönen hein" aus dem vorigen Rezept
aufkommt, hier auch noch das Rezept:


Gröner Hein (Birnen-Bohnen und Speck)
(für 8 Personen)

Zutaten:
500 g grüne Bohnen,
500 g durchwachsener Räucherspeck,
Bohnenkraut,
500 g kleine feste Birnen,
500 g Kartoffeln,
1 EL Speisestärke,
Salz, schwarzer Pfeffer, Zucker, 1 Bund Petersilie

Zubereitung:
Die Bohnen putzen und waschen. Den Speck in wenig Wasser 15 Min kochen,
die
Bohnen und das Bohnenkraut zugeben und in 30 Min gar kochen.

Die Birnen schälen, entkernen und in Viertel schneiden. Die Kartoffeln
schälen, würfeln und im Salzwasser 10 Min kochen. Die Birnen zugeben und
weitere 10 Min kochen. Den Speck aus den Bohnen nehmen und in Scheiben
schneiden. Die Speck-Bohnen-Brühe mit der Speisestärke binden und mit
Salz,
frisch gemahlenem Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Kartoffeln, Birnen
und
den Speck zugeben. Die Petersilie waschen und klein schneiden. Das Gericht
in
eine Terrine füllen und mit gehackter Petersilie bestreuen und mit Klüten
servieren.

Quelle: http://members.aol.com/eweickardt/fries.htm#kluten

gruß, timmi

Erwin Timmerbeil

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
Hi,

oder sollten Mehlklüten gemeint sein?


"Klüten" (Mehlklößchen)
(für 4 Personen)

Zutaten:
30 g Butter, 200 g Mehl, 2 Eier, 125 ml Milch, Salz

Zubereitung:
Die Butter zerlaufen lassen. Aus Mehl, Butter, Eier, Milch und Salz einen
festen Teig kneten. Den Teig 30 Min ruhen lassen.

In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Mit dem Teelöffel Klüten
abstechen und im kochenden Wasser 5 Min kochen und dann noch 10 Min ziehen

lassen. Paßt zu Fleisch mit Saucen, Linsen oder zu Gröner Hein (s. nächste

Mail).

Andreas Blatz

unread,
Oct 13, 1998, 3:00:00 AM10/13/98
to
Hallo Erwin!

ET>oder ob sie vielleicht den "Klütje" meint, einen Hefekloß, der im unter

ET>dem Topfdeckel festgebundenen Handtuch im Dampf gegart wird? Dazu ißt
ET>man üblicherweise Vanillesoße und/oder Backobst.
Datt Ding heißt aber Hüdel an't Doog (Hüdel = Hefekloß am Tuch). Das
Backobst sind gekochte Birnen, über denen der Hüdel gegart wird. In vielen
Regionen werden in diesen Birnen noch Räucherwürste mitgegart. Die
Vanillesoße wird nach meiner Kenntnis nicht statt, sondern zu dem Hüdel
und den Birnen gereicht.


+A+ +B+
*a*uf *b*ald
Andreas
---
Maus @ WHV, die freundliche Maus im Netz! :-)
Bundesweit unter 01019 04421-13435
für nur 19 Pf/Min. zu erreichen! ;-)

Holger Ehrling

unread,
Oct 14, 1998, 3:00:00 AM10/14/98
to
Moin Timmi,

ET>ob ich das Rezept wiederfinde.

Meine Mutter (81) macht immer noch die bei uns so beliebte Speise: Birnen
und Kloß.

Das Rezept dieses wirklich leckeren Gaumenschmauses könnte ich ihr auch
entlocken und hier hineinposten.

Aber ich sah gerade, Du hast ja schon einige Rezepte gefunden.

Ursula Martens

unread,
Oct 14, 1998, 3:00:00 AM10/14/98
to
Hallo Erwin !
Vielen Dank für Deine Informationen. Dein Rezept ist tatsächlich das was
wir suchten. Jetzt klnnen wir uns den Mehlbüddel auch selber machen und
brauchen dafür nicht erst in Urlaub an die Nordsee zu fahren.
TINE (-:

Hilke Harders

unread,
Oct 14, 1998, 3:00:00 AM10/14/98
to
ET>Die Birnen schälen, entkernen und in Viertel schneiden.
Wir haben immer kleine Birnen genommen und ganz gekocht, mit Schale.
Den Strunk kann dann jeder bei Tisch noch richtig schön abschlecken.
Und die Schale schmeckt dann auch richtig gut.

Hilke

Andreas Blatz

unread,
Oct 15, 1998, 3:00:00 AM10/15/98
to
Hallo Holger!

HE>Aber ich sah gerade, Du hast ja schon einige Rezepte gefunden.

Aber es war kein /echtes/ dabei! ;-/

Holger Ehrling

unread,
Oct 16, 1998, 3:00:00 AM10/16/98
to
Moin Andreas,


AB>Aber es war kein /echtes/ dabei! ;-/

Was meinst Du? Sollen wir jetzt vielleicht noch neben den 'Hollichs
Echten' den 'Emis Echten' meiner 81jährigen Mutter kreieren?

Sven Kriegsmann

unread,
Oct 17, 1998, 3:00:00 AM10/17/98
to
Moin, Moin Ursula,

Mehlbüttel ist eine regionale Bezeichnung für Dampfnudeln.

Gruß Sven

Andreas Blatz

unread,
Oct 18, 1998, 3:00:00 AM10/18/98
to
Hallo Holger!

;-))

Erwin Timmerbeil

unread,
Oct 26, 1998, 3:00:00 AM10/26/98
to
Hi Astrid,

ich hab's so per "cut & paste" aus dem WWW übernommen.

gruß, timmi

0 new messages