Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schüttelbrot und Brotklee

0 views
Skip to first unread message

Juergen Karmann

unread,
Jan 19, 2003, 10:09:00 AM1/19/03
to
Hello out there,


ich habe in Südtirol lecker Faldenbrote kennengelernt, sog. Schüttelbrot.
Verrät mir jemand das Rezept dazu? Die aromatischten Sorten waren mit
"Brotklee" gebacken. Was verbirgt sich dahinter. Ist es eine
Gewürzmischung oder ein einzelnes Gewürz?

Grüße,

Jürgen


Ilka Spiess

unread,
Jan 20, 2003, 1:37:10 PM1/20/03
to
In <200301191...@ms.maus.de> Juergen Karmann schrieb:

Hallo Jürgen,

>ich habe in Südtirol lecker Faldenbrote kennengelernt, sog. Schüttelbrot.
>Verrät mir jemand das Rezept dazu?

Ich hänge dir eines an.

>Die aromatischten Sorten waren mit
>"Brotklee" gebacken. Was verbirgt sich dahinter. Ist es eine
>Gewürzmischung oder ein einzelnes Gewürz?

Das ist der Schabziger Klee, ein intensives grünes Gewürz.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.94b

Titel: SÜDTIROL: SCHÜTTELBROT
Kategorien: Backen, Brot
Menge: 1 Rezept

500 Gramm Roggenmehl
150 Gramm Weizenmehl
15 Gramm Hefe
Wasser; lauwarm
1 Teel. Schabziger Klee
1 Teel. Kümmel; manchmal auch
-- Fenchel
Wasser
Salz

======================QUELLE======================
-- Koch - Kunst
-- mit Vincent Klink
-- Erfasst *RK* 08.02.02 von
-- Ilka Spiess

Mehl mit Gewürzen aufhäufen und in die Mitte eine Mulde machen. Darin
Hefe mit Wasser anrühren und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Bindet der Teig nicht, noch etwas Wasser zugeben. Aus einer handvoll
Teig jeweils einen Fladen ausrollen, auf ein Blech geben und bei
200Grad goldbraun backen.

Südtirol zum Schlemmen und Schlotzen Sendung am 06. Februar 2002

=====


Gruss,
o
Ilka

--
http://www.rezkonv.de (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZKONV * RkSuite* MMTOOLS * TV-COOK * REZEPTE * KÜCHENKRÄUTER *

Ulrike Wührl

unread,
Jan 20, 2003, 3:20:00 PM1/20/03
to
Hallo Juergen,
JK>Verrät mir jemand das Rezept dazu?
Kannste haben, auch wenn meine Familie und ich deine Begeisterung für das
Schüttelbrot leider nicht teilen können. :-)
Natürlich haben wir es in Südtirol probiert - aber dabei blieb es dann
auch.
Aber es hält lange - die restlichen Scheiben haben ca. 2 Jahre überdauert.

Ganz gefragt war es allerdings, wenn bei Michael mal wieder ein Milchzahn
wackelte, der einfach nicht raus wollte. ;-)

Völser Schüttelbrot
1 kg Roggenmehl
200 - 300 g Weizenmehl
30 g Germ (oder 20 g Germ und 100 g Sauerteig)
Brotklee, Kümmel
Salz
lauwarmes Wasser

Die Mehlsorten in eine Schüssel sieben und in der Mitte aus Germ und etwas

lauwarmen Wasser das Dampfl bereiten..

Gehen lassen, dann mit den übrigen Zutaten und Wasser einen eher weichen
Teig kneten.

Diesen Teig so lange gehen lassen, bis er fast um das Doppelte aufgegangen

ist.

Ein Brottuch mit Kleie bestreuen, handgroße Teighäufchen daraufsetzen und
wiederum ca. 1/2 Stunde gehen lassen.
Diese Fladen auf ein mit Mehl bestäubtes Brett (ca. 35 cm Durchmesser)
geben
und immer im Kreis schütteln, bis der Teig fast Brettgröße erreicht hat
und
recht dünn geworden ist. (Dieses Schütteln erfordert Geduld und eine
gewisse
Fertigkeit).

Im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad backen. Das Schüttelbrot soll eine
schöne, braune Farbe bekommen.

Nach dem Backen auslegen und trocknen lassen.

JK>Die aromatischten Sorten waren mit
JK>"Brotklee" gebacken. Was verbirgt sich dahinter. Ist es eine
JK>Gewürzmischung oder ein einzelnes Gewürz?
Brotklee: Botanische Bezeichnung Trigonella caerulea. Blätter werden
gepflückt, getrocknet und zerrieben.

Den Brotklee kriegste hier bei www.hobbybaecker.de - 100 g für 3,68 Euro

Tschüss
Ulrike

Stefan Kuhr

unread,
Jan 20, 2003, 5:00:00 PM1/20/03
to
Moin Moin Jürgen!

JK>sog. Schüttelbrot.

Schüttelbrot kenn ich nur von Tupper, die verkaufen extra SChüsseln, um
damit Brot zu schütteln. Meine Tante schwört drauf. Für ein Rezeot müsste
ich erst nachfragen. Soll ich?


Schüss

Stefan

Juergen Karmann

unread,
Jan 30, 2003, 2:53:00 AM1/30/03
to
Hallo Ilka und Ulrike,

danke für die Rezepte! Ich werde sie jetzt mal ausprobieren.


Grüße,

Jürgen

0 new messages