Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Martinstag

2 views
Skip to first unread message

Henna

unread,
Nov 6, 2002, 10:25:38 AM11/6/02
to
Hey Ihrs!

Meine mum hat am 11.11. Geburtstag und wir würden ihr gern was kochen, was
mit dem Martinstag zu tun hat.. wisst ihr ein Rezept?

und noch was...

ich suche Rezepte für Salate ( Nudel, Kartoffel, Eisberg......)

hat jemand das Rezept von Ceasers Salad?

ciao henna


Petra Holzapfel

unread,
Nov 7, 2002, 3:09:23 AM11/7/02
to
Hallo Henna,

Am Wed, 6 Nov 2002 16:25:38 +0100, schrieb "Henna"
<Henriett...@Web.de>:

>und noch was...
>
>ich suche Rezepte für Salate ( Nudel, Kartoffel, Eisberg......)
>
>hat jemand das Rezept von Ceasers Salad?

>ich suche Rezepte für Salate ( Nudel, Kartoffel, Eisberg......)

Diese Anfrage ist ja sehr allgemein gehalten...

>hat jemand das Rezept von Ceasers Salad?

einmal (international) quer durch den Salatgarten incl. Caesar salad:

===== Titelliste (9 Rezepte) =====

Caesar Salad - Caesar Salat
Römischer Salat (Variante Caesar's Salad)
Bunter Bulgursalat
Feldsalat mit Würzigen Bröseln
Kopfsalat mit Ölsardinen - Yam Pla Sardine
Räucherfischtartar auf Lauwarmem Linsensalat
Reissalat mit Pesto
Spitzkohl-Kartoffel-Salat
Yam Kai Dow - Salat mit Knusprigen Eiern

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Caesar Salad - Caesar Salat
Kategorien: Salat, Brot, Käse, Usa
Menge: 4 Portionen

100 Gramm Sauerteigbrot, frisch;
-oder Ciabatta; gewürfelt
1 1/2 Essl. Olivenöl (I)
125 ml Olivenöl (II)
2 Knoblauchzehen; abgezogen
1 1/2 Essl. Zitronensaft
3 Sardellenfilets; zerdrückt
1 Essl. Dijonsenf
1 Teel. Worcestersauce
1 Kopf Romanasalat;
-römischer Salat
75 Gramm Parmesan, frisch; gehobelt
;Salz
;Pfeffer

======================QUELLE======================
-nach
-Culinaria USA
-erfasst von Petra
-Holzapfel

Salat putzen und waschen, in mundgerechte Stücke zupfen.

Backofen auf 150øC vorheizen. Die Brotwürfel auf eine Blech legen, mit
dem Olivenöl (I) beträufeln und darin wenden. Etwa 15 Minuten rösten,
bis sie leicht gebräunt sind. Beiseite stellen. (Man kann die
Brotwürfel auch in einer Pfanne im Olivenöl rösten.)

Knoblauch, Zitronensaft, Sardellen, Senf und Worcestersauce in ein
schmales Gefäß geben und pürieren (Pürierstab des Handrührers). Während
des Pürierens langsam das Olivenöl (II) zufügen, mit Salz und Pfeffer
abschmecken.

Den Salat in eine große Servierschüssel geben. Das Dressing
darübergießen und gut unterheben. Croutons über den Salat geben und den
Parmesan darüberhobeln, dann servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Römischer Salat (Variante Caesar's Salad)
Kategorien: Salat, Käse, Ei, Tomate, Brot
Menge: 4 Portionen

60 Gramm Roquefort
3 Sardellenfilets
4 Knoblauchzehen
4 Essl. Zitronensaft
1 Teel. Worcestershiresauce
;Salz
;Pfeffer
175 ml Schlagsahne
75 ml Milch
4 Eier
200 Gramm Grüne Bohnen
1 Römersalat (350 g)
200 Gramm Tomaten
150 Gramm Rosa Champignons, klein
2 Essl. Olivenöl
100 Gramm Weißbrotscheiben
50 Gramm Parmesan (Stück)

======================QUELLE======================
-essen & trinken 8/96
-erfasst von Petra
-Holzapfel

Den Roquefort durch ein feines Sieb streichen. Sardellen abwaschen und
fein hacken. Knoblauch durchpressen. Sardellen, die Hälfte des
Knoblauchs, Zitronensaft, Worcestershiresauce, Salz, Pfeffer, Sahne und
Milch verrühren und den Roquefort untermischen. Die Eier 7-8 Minuten
kochen, abschrecken und pellen. Die Bohnen putzen und in Salzwasser
etwa 7 Minuten blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Den Salat
zerpflücken, waschen, große Blätter halbieren und gut abtropfen lassen.
Tomaten und Champignons putzen. Die Tomaten in dünne Spalten, die
Champignons in feine Scheiben schneiden. Das Öl mit dem restlichen
Knoblauch verrühren und damit die Brotscheiben bepinseln. Das Brot in
kleine Stücke schneiden und unter dem Backofengrill goldbraun rösten.
Den Salat mit den Bohnen, Tomaten, Champignons, halbierten Eiern und
den Croutons in einer Schale anrichten. Parmesan dünn darüberhobeln.
Das Dressing dazu servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Bunter Bulgursalat
Kategorien: Salat, Getreide, Gemüse, Tomate, Buffet
Menge: 8 -10 person

1/2 Liter Wasser
2 Essl. Getrocknete; oder
1 Bund Frische Minzeblätter
500 Gramm Bulgur
2 Kilo Gemischtes Salatgemüse:
Tomaten
Gurke
Paprika; in allen Farben
2 Rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen; evt. mehr
Glatte Petersilie
Selleriestängel
2 Zitronen: Saft
Salz
Pfeffer
1 Teel. Paprikapulver
4 Essl. Olivenöl
Salatblätter; zum Auslegen
-der Schüssel

======================QUELLE======================
-ServiceZeit Essen und
-Trinken
-WDR
-17. Dezember 1999
-Erfasst *RK* 19.12.99 von
-Petra Holzapfel

Bulgur ist geschroteter Weizen, wie ihn die Türken gern essen. Im
türkischen Lebensmittelladen kann man das Getreide kaufen. Es wird mit
kochendem Wasser getränkt und eingeweicht, dann mit jeder Menge
frischer Zutaten, wie Paprika, Gurke, Tomate, Zwiebel und Knoblauch
vermischt und mit Minze, Petersilie sowie mit viel Zitronensaft und
Olivenöl angemacht. Eine hübsche und originelle Beilage zu unserer
Terrine oder Sülze, aber auch gut für alle, die kein Fleisch mögen.

Das Wasser aufkochen, die Minzeblätter damit überbrühen und zehn
Minuten ziehen lassen. Den Bulgur in einer ausreichend große Schüssel
füllen, mit dem Minzesud tränken und quellen lassen. Dabei immer nur
soviel Flüssigkeit zufügen, wie der Bulgur aufzunehmen im Stande ist.
20 Minuten zugedeckt quellen lassen.

Inzwischen die Salatzutaten putzen und klein würfeln. Den Knoblauch
durch die Presse drücken und die Kräuter fein hacken. Alles mit dem
Bulgur mischen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Zitronensaft und Olivenöl
würzen und anmachen. Eine halbe Stunde durchziehen lassen. Dann auf
einer mit Salatblättern ausgelegten Platte oder Schüssel anrichten.

Anmerkung Petra: gemacht mit Couscous für Tabouleh, ohne Minztee, fein,
gut vorzubereiten.

=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Feldsalat mit Würzigen Bröseln
Kategorien: Salat
Menge: 4 Portionen

=======================TÜTE=======================
1 Schale Feldsalat
1 Pack. Pinienkerne
50 Gramm Schinken

======================SOWIE======================
1 klein. Rote Zwiebel
2 Essl. Balsamicoessig
3 Essl. Olivenöl
;Salz
Pfeffer

======================QUELLE======================
-Erfasst *RK* 13.01.00 von
-Petra Holzapfel

Die Pinienkerne grob hacken. Den Schinken in kleine Würfel schneiden
und in der heißen Pfanne knusprig braten (falls er zu mager ist, mit 1
Tl Öl), am Ende die Pinienkerne dazugeben und kurz mitrösten.

Den Essig mit Salz und Pfeffer verrühren und die feingehackte Zwiebel
darin einige Minuten marinieren, dann das Olivenöl hinzurühren.

Den geputzten, gewaschenen und trockengeschleuderten Feldsalat in der
Vinaigrette wenden, auf Tellern anrichten und mit dem Pinienkern-
Schinken-Geröstel bestreuen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Kopfsalat mit Ölsardinen - Yam Pla Sardine
Kategorien: Vorspeise, Salat, Fisch, Thailand
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Ölsardinen (Dose)
4 Blätter Krauser Kopfsalat;
-bis 1/2 mehr

=====================DRESSING=====================
8 Schalotten; in Scheiben
-geschnitten
2 Stängel Zitronengras; in
-feine Ringe geschnitten
4 Knoblauchzehen; in Scheiben
-geschnitten
4 Essl. Grüne Chilis,
-thailändische; gehackt
60 ml Fischsauce
60 ml Limettensaft

====================GARNIERUNG====================
1 Bund Minze
4 Essl. Korianderblätter
2 Frühlingszwiebeln; in 4 cm
-lange Stücke geschnitten

======================QUELLE======================
-Thailand
-Eine kulinarische Reise
-Erfasst *RK* 22.03.01 von
-Petra Holzapfel

Die Ölsardinen längs halbieen und die Mittelgräten entfernen.

Die Salatblätter in 10 cm große Stücke schneiden und nebeneinander auf
eine Salatplatte legen. Auf jedes Salatblatt 1/2 Sardine legen. Die
Zutaten für das Dressing vermischen und über die Sardinen geben. Mit
Minze, Korianderblättern und Frühlingszwiebeln garnierren.

Zum Essen die einzelnen Sardinen mit Dressing und Garnierung in ein
Salatblatt wickeln.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Räucherfischtartar auf Lauwarmem Linsensalat
Kategorien: Fisch, Salat, Hülsenfrue
Menge: 4 Portionen

===================LINSENSALAT===================
150 Gramm Zwerglinsen
1 Bund Suppengemüse
1 Zwiebel
200 ml Fleischbrühe
100 ml Weißwein, trocken
1 klein. Lorbeerblatt
3 Essl. Olivenöl
1 Essl. Balsamico-Essig
1 Teel. Scharfer Senf
Salz
Pfeffer
Piment, gemahlen

================RÄUCHERFISCHTARTAR================
200 Gramm Forellenfilet, geräuchert;
-oder Renkenfilet
1 Limette
2 Essl. Olivenöl
Salz
Pfeffer, grob geschrotet
Rosa Pfeffer

======================QUELLE======================
-meine Familie & ich 7/
-2000
-Erfasst *RK* 04.08.00 von
-Petra Holzapfel

Für den Salat die Linsen mit kaltem Wasser bedeckt 2 Stunden einweichen.
Suppengemüse waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Die
Zwiebel schälen und ebenfalls klein würfeln. Die Brühe mit dem Weißwein
und dem Lorbeerblatt aufkochen. Die Linsen abgießen und mit dem
Suppengemüse und der Zwiebel in der Brühe bissfest garen. Alles
abgießen, dabei die Brühe auffangen.

Aus Olivenöl, Balsamico-Essig, Senf, 4 El Linsenbrühe, Salz, Pfeffer
und Piment eine Marinade rühren und das Linsengemüse noch heiß
untermischen. Linsen abkühlen lassen, bis sie lauwarm sind, dabei
wiederholt vermischen.

Für das Tartar den Fisch grob hacken oder fein auseinander zupfen. Die
Limette abwaschen, in hauchfeine Scheiben schneiden. Die
Limettenscheiben mit Fisch, Olivenöl, Salz und Pfeffer vorsichtig
vermengen. Die Linsen auf Tellern anrichten, den Fisch mit den
Limettenscheiben in Portionen darauf setzen. Mit rosa Pfefferkörnern
bestreut servieren.

Anmerkung Petra: Räucherfisch und Linsen harmonieren sehr gut.
Originelle Vorspeise. Menge reicht für 4 Personen als Vorspeise.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Reissalat mit Pesto
Kategorien: Salat, Reis, Kräuter
Menge: 4 Portionen

225 ml Arborio-Reis; gemessen im
-kochfesten Messbecher
1 Rezept Pesto-Sauce
-selbstgemacht (s. Rezept)
450 ml Gemüsebrühe; kochend
1 Zitrone: Saft
2 Essl. Olivenöl
Basilikumblätter, frisch
4 Frühlingszwiebeln;
-feingehackt
25 Gramm Parmesan; mit Sparschäler
-in Späne geschnitten
1 Teel. Salz
Schwarzer Pfeffer

======================QUELLE======================
-Quelle:
-Delia Smith
-Kulinarische
-Sommerfreuden
-Erfasst *RK* 05.06.99 von
-Petra Holzapfel

Als erste den Reis in einem hitzebeständigen Messbecher abmessen. Etwa
1/4 der Pesto-Sauce hinzufügen und gründlich durchrühren, um die
Reiskörner mit Pesto zu überziehen. Die Mischung anschließend in einen
flachen Topf oder eine große Bratpfanne mit Deckel füllen.

Die kochende Brühe im Messbecher abmessen und dann über den Reis gießen.
Die Herdstelle einschalten, Salz zum Reis geben und mit einem
Holzlöffel durchrühren. Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt, den
Deckel auflegen, auf schwache Hitze herunterschalten und den Reis exakt
20 Minuten garen.

Den fertigen Reis sofort in eine Servierschüssel füllen und den
Zitronensaft, das Olivenöl und die restliche Pesto-Sauce hinzufügen.
Die Zutaten gründlich untermischen und den Reissalat mit Salz und
Pfeffer abschmecken.

Zum Garnieren fein zerzupfte Basilikumblättchen, feingehackte
Frühlingszwiebel und Parmesanspäne über den Salat streuen. Soll der
Salat kalt gereicht werden, diese Zutaten erst kurz vor dem Servieren
hinzufügen.

Dieser Salat kann warm als Vorspeise serviert werden und eignet sich
auch außergewöhnlich gut als Beilage zu Hauptgerichten mit Fisch oder
Hühnerfleisch. Kalt ist er eine Bereicherung für ein Buffet.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Spitzkohl-Kartoffel-Salat
Kategorien: Salat, Kartoffel, Kohl
Menge: 4 -6 pers.

500 Gramm Kartoffeln, klein, fest-
-kochend
1 Spitzkohl a etwa 1 kg
1 Lauchstange a 250 g
1/2 Liter Fleischbrühe; frisch
-gekocht
2 Essl. Weißweinessig (I)
;Salz
;schwarzer Pfeffer, grob
-geschrotet
3 Essl. Weißweinessig (II)
7 Essl. Öl
2 Essl. Kürbiskernöl
1 Essl. Balsamessig
1/2 Bund Schnittlauch
100 Gramm Meerrettich, frisch

====================DAZU PASST====================
Tafelspitz, kalt; aufge-
-schnitten

======================QUELLE======================
-essen & trinken 3/96
-erfasst von Petra
-Holzapfel

Kartoffeln in der Schale garen, abschrecken. Spitzkohlblätter so weit
wie möglich ablösen, von den Mittelrippen befreien, in 4 cm große
Rauten schneiden. Lauch längs halbieren, in dünne Halbringe schneiden.

Spitzkohl und Lauch in die heiße Brühe geben, einmal aufkochen und
abgießen. Die Brühe auffangen und mit dem Essig (I) würzen. Die
Kartoffeln pellen und in Scheiben direkt in die Brühe schneiden. Mit
Salz und Pfeffer würzen und 1 Stunde ziehen lassen, eventuell abtropfen
lassen.

Öl, Kürbiskernöl, Balsamessig und den restlichen Essig verquirlen.
Lartoffeln, Lauch und Spitzkohl darin 15 Minuten ziehen lassen.

Den Salat abschmecken. Den Schnittlauch in Röllchen schneiden, den
Meerrettich fein raspeln, beides über den Salat streuen. Dazu passt
Tafelspitz.

Anmerkung Petra: Weniger Lauch, dafür noch eine rote Zwiebel in
Halbringen genommen. Weniger Öl verwendet.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Yam Kai Dow - Salat mit Knusprigen Eiern
Kategorien: Salat, Ei, Gemüse, Thailand
Menge: 4 Portionen

======================SAUCE======================
8 Knoblauchzehen; gehackt
2 Essl. Korianderblätter; gehackt
6 Grüne Thai-Chilis; gehackt
60 ml Fischsauce
60 ml Limettensaft
2 Essl. Zucker

=======================EIER=======================
125 ml Öl
4 Eier

======================SALAT======================
1/2 Möhre; in dünne Scheiben
-geschnitten
1/2 Tomate; in Scheiben
-geschnitten
1/4 Grüne Paprikaschote: in
-Streifen geschnitten
1/2 Zwiebel; in Streifen
-geschnitten
4 Essl. Rotkohl; in Streifen
-geschnitten
Krauser Kopfsalat

======================QUELLE======================
-Thailand
-Eine kulinarische Reise
-Erfasst *RK* 03.04.01 von
-Petra Holzapfel

Die Zutaten für die Sauce verrühren und beiseite stellen.

Das Öl in einer kleinen schweren Pfanne erhitzen. Die Eier nacheinander
im heißen Öl von beiden Seiten goldbraun braten. Etwas abkühlen lasen,
dann jedes Ei in Viertel schneiden.

Eine Schüssel mit grünem Salat auslegen. Das kleingeschnittene Gemüse
und die gebratenen Eier darauf anrichten.

Die Sauce getrennt dazu reichen oder unter den Salat heben.

Anmerkung Petra: Eigelb soll beim Braten ganz bleiben (wie beidseitig
gebratene Spiegeleier). Gemüse auf Salat verteilen, etwas Salatsauce
darüberträufeln, darauf die Eier anrichten. Anstelle der Thai-Chilis
kindertaugliche grüne Peperoni verwendet. Sehr fein, buffet-tauglich.

=====

Grüße
Petra
--
Petra Holzapfel
http://www.kochkiste.de
+ Menüs für jede Jahreszeit + Backrezepte +

Petra Holzapfel

unread,
Nov 7, 2002, 3:09:22 AM11/7/02
to
Hallo Henna,

Am Wed, 6 Nov 2002 16:25:38 +0100, schrieb "Henna"
<Henriett...@Web.de>:

>Meine mum hat am 11.11. Geburtstag und wir würden ihr gern was kochen, was


>mit dem Martinstag zu tun hat.. wisst ihr ein Rezept?

spontan fällt mir da eine Martinsgans ein ;-)) Wenn's etwas einfacher sein
soll - vielleicht die Spaghetti auf Sankt Martins Art? Noch einfacher wären
die Flammekueche, das Rezept kommt immerhin aus der Auberge St. Martin ;-)

===== Titelliste (3 Rezepte) =====

Martinsgans
Spaghetti auf Sankt Martins Art
Elsässer Flammmekueche (Auberge St.Martin)


========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Martinsgans
Kategorien: Geflügel, Gans, Dörrobst, Kräuter
Menge: 6 Portionen

1 Gans (etwa 5 kg, mit den
-Innereien und Leber)
;Salz
;Pfeffer
200 Gramm Aprikosen, getrocknet
250 Gramm Backpflaumen ohne Stein
200 Gramm Zwiebeln
100 Gramm Speck, durchwachsen
40 Gramm Butter
2 Bund Petersilie, glatt
1/2 Bund Thymian, frisch; ersatzweise
-2 Tl getrockneter
1 Essl. Rosmarinnadeln, frisch; er-
-satzweise 2 Tl
-getrocknete
100 Gramm Pinienkerne
1 Lauchstange
1 klein. Knollensellerie
1 Petersilienwurzel
Dunkles Saucenbindemittel
-(nach Belieben)

======================QUELLE======================
-essen & trinken 11/88
-erfasst von Petra
-Holzapfel

Die Innereien und das Fett aus der Gans nehmen. Die Flomen für den
Rotkohl verwenden. Die Innereien putzen, waschen und kalt stellen. Die
Gans von innen und außen gut waschen und und mit Küchenkrepp trocknen.
Von innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Aprikosen und Backpflaumen grob hacken, die Zwiebeln pellen und
fein würfeln, Speck und Gänseleber ebenfalls würfeln. Speckwürfel in
der Butter glasig dünsten, dann die Zwiebelwürfel zugeben und ausbraten.
Die Petersilie hacken, unter die Zwiebeln mischen und vom Herd nehmen.
Die getrockneten Früchte und die Gänseleberwürfel unterrühren. Thymian
und Rosmarin von den Stielen zupfen, fein hacken und mit den
Pinienkernen unter die Füllung rühren. Alles mit Salz und Pfeffer
würzen. In die Gans füllen, mit Holzstäbchen zustecken und wie einen
Schnürschuh verschließen.

Die Gans mit dem Rücken auf die Saftpfanne des Backofens legen. Die
restlichen Innereien etwas zerkleinern. Daws Gemüse putzen, waschen und
grob zerteilen. Innereien und Gemüse um die Gans legen. 1 Tasse Wasser
zugießen. Die Gans im vorgeheizten Ofen bei 200øC auf der untersten
Schiene 2 1/2 bis 3 Stunden braten, dabei häufig begießen. Wenn sich
Röststoffe bilden, nach und nach etwas Wasser zugießen und ab und zu
Fett abschöpfen. In den letzten 45 Minuten die Temperatur auf 225øC
hochschalten.

Die Gans von der Saftpfanne nehmen, auf den Rost legen und wieder in
den Backofen stellen. Ein Blech unter die Gans schieben. Den Inhalt der
Saftpfanne in einen kleinen Topf umgießen und entfetten. Röststoffe mit
einem Pinsel und etwa 1/4 l Wasser lösen. Zur Sauce gießen, nochmals
kräftig aufkochen, durch ein Sieb gießen und nach Belieben mit etwas
dunklem Saucenbindemittel binden.

Die Gans tranchieren, mit der Füllung, Rotkohl und Klößen servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Spaghetti auf Sankt Martins Art
Kategorien: Nudel, Gans, Gemüse
Menge: 4 -6 pers.

2 Gänsebrüste mit Haut (a
-300 g)
Salz
Pfeffer
250 Gramm Gänseleber
2 Paprikaschoten (rot und
-gelb)
2 Knoblauchzehen
80 Gramm Schalotten
2 klein. Zweige Rosmarin
2 Zweige Salbei; bis 1/2 mehr
2 Stiele Majoran; bis 1/2 mehr
250 ml Gänsefond
2 Essl. Sherry (trocken); bis 1/2
-mehr
200 ml Schlagsahne
500 Gramm Spaghetti

======================QUELLE======================
-essen & trinken 11/2001
-s.u.
-Erfasst *RK* 05.11.01 von
-Petra Holzapfel

1. Backofen auf 200 Grad vorheizen (Gas 3, Umluft 180 Grad). Haut von
den Gänsebrüsten ablösen, in feine Streifen schneiden und in einer
heißen Pfanne goldbraun rösten, mit einer Schaumkelle herausnehmen, auf
Küchenpapier abtropfen lassen und beiseite stellen. Brustfleisch mit
Salz und Pfeffer würzen und im heißen Gänsefett in der Pfanne auf jeder
Seite bei mittlerer Hitze 3 Minuten braten, dann im Ofen auf der 2.
Einschubleiste von unten 10 Minuten offen weitergaren. Fleisch
herausnehmen, in Alufolie wik- keln und 15 Minuten ruhenlassen, danach
in 1/2 cm große Würfel schneiden.

2. Leber kalt abspülen, trockentupfen, putzen und in l cm große Würfel
schneiden. Paprikaschoten vierteln, entkernen und in kochendem
Salzwasser 5-6 Minuten blanchieren, abschrecken, häuten und sehr fein
würfeln. Knoblauch pellen, hacken, Schalotten pellen, fein würfeln.
Krauter von den Stielen zupfen.

3. Leber in der Hälfte des Gänsefetts in der Pfanne bei starker Hitze
unter Wenden kurz braten, dann mit der Schaumkelle herausnehmen und
beiseite stellen. Die Fleischwürfel im heißen Bratfett unter Wenden
kurz anbraten, ebenfalls herausnehmen. Knoblauch und Schalotten im
Bratfett andünsten. Mit Fond ablöschen und um die Hälfte reduzieren.
Sherry, Sahne und die Krauter zugeben und creinig einkochen, salzen und
pfeffern. Fleisch, Leber und Paprikawürfcl zugeben und in der heißen
Sauce erwärmen.

4. Salzwasser zum Kochen bringen. Spaghetti nach Packungsanweisung
darin kochen, abgießen und abtropfen lassen. Spaghetti mit der heißen
Fleischsauce in einer vorgewärmten Schüssel mischen, mit den gerösteten
Hautstreifen bestreuen und sofort servieren.

Zubereitungszeit: 1:30 Stunden

Pro Portion (bei 6 Portionen) 40 g E. 35 g F. 63 g KH = 758 kcal (3174
kj)

Das Rezept stammt von Toni Fritzenwallner von Fritzenwallners Gasthaus
im österreichischen Köstendorf

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.93a

Titel: Elsässer Flammmekueche (Auberge St.Martin)
Kategorien: Kuchen, Pikant, Zwiebel, Speck, Frankreich
Menge: 6 Portionen

=============SPEZIAL-FLAMMEKÜCHE-TEIG=============
430 Gramm Mehl
;Salz
4 Essl. Öl oder Schmalz
1/4 Liter ;Wasser

======================BELAG======================
400 Gramm Creme fraiche
400 Gramm Zwiebeln
200 Gramm Speck, durchwachsen in
-dünnen Scheiben

======================QUELLE======================
-Auberge St. Martin
-Kientzheim, Elsass
-erfasst von Petra
-Holzapfel

Das Mehl auf die Arbeitsfläche häufen, in die Mitte eine Vertiefung
drücken, dorthin das Salz geben, das Öl und schließlich das Wasser.
Gleichzeitig mit einer Gabel rührend das Wasser sofort mit dem Mehl
vermischen. Schließlich zu einem weichen Teig kneten, der sich
allerdings nicht klebrig anfühlen darf.

Tip: In der Kuchenmaschine gelingt der Teig am einfachsten: alle
Zutaten bis auf das Wasser einfüllen, auf hoher Geschwindigkeit laufen
lassen und dabei das Wasser angießen, bis ein geschmeidiger Teig
entstanden ist. Den Teig in Portionen teilen und jeweils sehr dünn
ausrollen, dabei zum Rund formen.

Die Teigplatten dick mit Creme fraiche bestreichen, die in dünne Ringe
gehobelten Zwiebeln darauf verteilen, den in schmale Streifen
geschnittenen Speck dazwischen streuen.

Im sehr heißen Ofen 5-10 Minuten backen, bis der Boden knusprig
geworden ist und der Belag brodelt.

=====

Eine Antwort auf die Salatanfrage gibt's in meinem separaten Posting.

Uta Schmidt-Petersen

unread,
Dec 31, 2002, 4:07:00 AM12/31/02
to
Moin, moin, Henna

H>Meine mum hat am 11.11. Geburtstag und wir würden ihr gern was kochen,
H>was
H>mit dem Martinstag zu tun hat.. wisst ihr ein Rezept?

Rezepte für Martinsgänse habe ich leider nicht parat, aber vielleicht reicht Dir der Hinweis ...

H>ich suche Rezepte für Salate ( Nudel, Kartoffel, Eisberg......)

Nudelsalat
Aus Nudeln, Fleischwurst, Käse, Ananas und Kichererbsen zaubere ich häufiger einen Salat. Den Schmecke ich dann nur noch mit Miracle Whip, Pfeffer und Salz und etwas Ananassaft ab. War eigentlich bisher immer der Renner auf meinen Partys.

Eisberg-Salat kannst Du mit einer Soße aus saurer Sahne, Pfeffer, Salz, etwas Zucker und Salatkräutern gut bauen. Wegen der Farbe passen sowohl Radieschen als auch Tomaten zum Eisberg-Salat.

Von Kartoffelsalat lasse ich inzwischen die Finger. Es gibt einfach Leute, die den besser hinbekommen als ich ... ;-(

Ciao,
Uta

0 new messages