Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

dimmen von leuchstoffröhren?

1 view
Skip to first unread message

spaetfisch

unread,
Oct 25, 1999, 3:00:00 AM10/25/99
to
ja, eigentlich sagt das subject schon alles..

kann mir wer mit sites/schaltplänen oder tips helfen????

vielen dank im voraus!!!


Wolfgang Horejsi

unread,
Oct 25, 1999, 3:00:00 AM10/25/99
to

spaetfisch <spaet...@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:
381445d8$0$19...@SSP1NO17.highway.telekom.at...

> ja, eigentlich sagt das subject schon alles..
>
> kann mir wer mit sites/schaltplänen oder tips helfen????

Wenn du beide Fäden heizt (2 Trafos, ca. 6V) sollte es jeder Dimmer tun.


spaetfisch

unread,
Oct 25, 1999, 3:00:00 AM10/25/99
to
tschuldige bitte - ich steh auf der sprichtwörtlichen 220v-leitung.

wie hat da die schaltung dazu auszusehen?
vielen dank im voraus!!
lg spaeti


Wolfgang Horejsi schrieb in Nachricht <7v1ih0$rc2$1...@fu-berlin.de>...

Kai

unread,
Oct 25, 1999, 3:00:00 AM10/25/99
to
Hi,

es gibt spezielle EVGs die man dimmen kann.

mfg Kai


spaetfisch wrote:
>
> ja, eigentlich sagt das subject schon alles..
>
> kann mir wer mit sites/schaltplänen oder tips helfen????
>

> vielen dank im voraus!!!


Christian Deeg

unread,
Oct 25, 1999, 3:00:00 AM10/25/99
to
Power Search auf http://www.deja.com
Subject: leuchtstoffroehren dimmen
Forum: de.sci.electronics
Start: sept 22 1999


- Christian.

Thomas Prinz

unread,
Oct 25, 1999, 3:00:00 AM10/25/99
to
spaet...@gmx.net meinte am 25.10.99
zu dem Thema "Re: dimmen von leuchstoffröhren?":

> wie hat da die schaltung dazu auszusehen?
> vielen dank im voraus!!
> lg spaeti
> > Wolfgang Horejsi schrieb in Nachricht <7v1ih0$rc2$1...@fu-berlin.de>...

> > Wenn du beide Fäden heizt (2 Trafos, ca. 6V)

Er meint die Elektroden der Leuchstofflampe
Anschluß über die beiden Kontakte auf jeder Seite
mit den 6 V werden die Elektroden beheizt wie "alte" Radioröhren
(Kann auch ein Trafo mit zwei getrennten Ausgangswicklungen sein)
dadurch zündet die Röhre besser

Bei "ALTEN" d.h. "DICKEN" Röhren musste man früher noch einen
Glühstrumpf == Metallgeflecht über die Röhre ziehen bzw. einen
Metallfaden entlang der Röhre kleben


> > sollte es jeder Dimmer tun.

Wir hatten da spezielle Leuchstofflampen Dimmer eingesetzt
mit höherer Spannungsfestigkeit


Tschüss aus Eberbach / Odenwald ** Zensiert **
## CrossPoint v3.11 R ##

spaetfisch

unread,
Oct 27, 1999, 3:00:00 AM10/27/99
to
ja, okay, glaube das noch halbwegs zu verstehen.
aber wo muß dann der dimmer ansetzen, wenn die heizung fix zu sein hat??
lg spaeti

Thomas Prinz schrieb in Nachricht <7RXsy...@rng.forth-ev.de>...

Thomas Prinz

unread,
Oct 27, 1999, 3:00:00 AM10/27/99
to
spaet...@gmx.net meinte am 27.10.99

zu dem Thema "Re: dimmen von leuchstoffröhren?":

> ja, okay, glaube das noch halbwegs zu verstehen.


> aber wo muß dann der dimmer ansetzen, wenn die heizung fix zu sein
> hat?? lg spaeti

Kennst du die "Normale" Schaltung für Leuchststofflampen ?
Also Drossel; Starter und Lampe (ggf. Kondensator)

In der "Normalen" Schaltung müssen die Elektroden VOR dem
ersten Starten zum Glühen gebracht werden
Mit dem Heiztrafo ist das nicht mehr notwendig da die Elektroden
ständig beheizt sind.

Der 50 Hz Leuchtstofflampen Dimmer liegt in Reihe mit der
Lampe (Starter entfällt)

Du müßtest dir die Beschreibung zum 50 Hz Leuchstofflampen-Dimmer
reinziehen, da sind dann auch Schaltbeispiele drin.

*******************************************************************
Nachdem der Einwand mit den Dimmbaren EVG kam :

Wenn du dir eine neue Lampe kaufst mit Dimmbaren EVG
wird das nicht wesentlich teurer wie der "Normale" 50 Hz
Leuchstofflampen-Dimmer und der zusätzliche Heiztrafo.

Außerdem kannst evtl. vorhandene PCB-Kondensatoren entfernen ;-)
*******************************************************************

> Thomas Prinz schrieb in Nachricht <7RXsy...@rng.forth-ev.de>...

> >Er meint die Elektroden der Leuchstofflampe
> >Anschluß über die beiden Kontakte auf jeder Seite
> >mit den 6 V werden die Elektroden beheizt wie "alte" Radioröhren
> >(Kann auch ein Trafo mit zwei getrennten Ausgangswicklungen sein)
> >dadurch zündet die Röhre besser

Tschüss aus Eberbach / Odenwald ** Zensiert **

Wolfgang Horejsi

unread,
Oct 27, 1999, 3:00:00 AM10/27/99
to

spaetfisch <spaet...@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:
3816b12e$0$19...@SSP1NO17.highway.telekom.at...

> ja, okay, glaube das noch halbwegs zu verstehen.
> aber wo muß dann der dimmer ansetzen, wenn die heizung fix zu sein hat??
> lg spaeti
>

Du schliesst beide Trafos primär ans Netz an. Und sekundär an die Glühfäden.
Da die Trafos trennen, kommt zwischen den beiden Fäden noch nichts an. Jetzt
verbindest du das Netz noch mit den in Serie geschalteten Komponenten: Lampe
(und zwar nur 1 Anschluss pro Ende), Drossel (Vorschaltgerät) und Dimmer.
Die Reihenfolge ist egal.

Daniel Platz

unread,
Oct 28, 1999, 3:00:00 AM10/28/99
to
> Du schliesst beide Trafos primär ans Netz an. Und sekundär an die
Glühfäden.
> Da die Trafos trennen, kommt zwischen den beiden Fäden noch nichts an.
Jetzt
> verbindest du das Netz noch mit den in Serie geschalteten Komponenten:
Lampe
> (und zwar nur 1 Anschluss pro Ende), Drossel (Vorschaltgerät) und Dimmer.
> Die Reihenfolge ist egal.

Etwa so:?
230V 230V
|| ||
+--+ +--+
|6V| |6V|
+--+ +--+
| | | +-----+
+----+ | +-----+ |
| +-----+ | |
| +-+------------------------+-+ |
| | Neonröhre | |
+---+------------------------+---+
| |
| |
+-----DROSSEL----230V----DIMMER--+

Darf die Netzspannung an die Sek. Seite der Trafos?


--
Mit freundlichen Grüßen
Daniel

0 new messages