kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen
Videorekorder per SDCART anschliessen??
Vielen Dank fuer jeden sachdienlichen Hinweis,
** Gunnar Bartels ** fsai.fh-trier.de **
--
Gunnar Bartels
*** TEL: (+49) 651-30 07 07 ***
*** e-mail: bar...@fsai.fh-trier.de ***
*** WWW-Homepage: http://fsai.fh-trier.de/~bartels/ ***
>Hallo,
>
>kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen >Videorekorder per
>SDCART anschliessen??
Wohl nur wenn der Moni 15Khz Vertikal Frequenz Vertraegt!
Das tuen nur noch sehr wenige insbesondere aeltere Modelle.
>
>Vielen Dank fuer jeden sachdienlichen Hinweis,
Ciao
Rene
GB>kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen
GB>Videorekorder per SDCART anschliessen??
~~~~~~
Was ist denn das fuer ein Stecker =|:-}
Gruß Mark
GB> kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen
GB> Videorekorder per SDCART anschliessen??
Nur wenn der Monitor runter bis 15 kHz (Horizontal-Frequenz bzw.
Zeilenfrequenz) synchronisiert. Die meisten fangen ja erst bei 30
kHz an. Amiga-Monitore fangen aber schon bei 15 kHz an...
Ciao Maik
>Kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen
>Videorekorder per SDCART anschliessen??
Ich denke du meinst SCART.
Nein! :-( Nicht so einfach...
1.) Problem
Bei einem einfacheren Videorekorder findest Du an der
SCART Buchse leider nur ein FBAS signal.
Dieses muesstest Du dann in ein Rot-Gruen-Blau Signal,
Horizontal- und Vertikal-Synchronisationssignal aufsplitten.
2.) Problem
Die Horizontale-Ablenkfrequenz beträgt beim PAL-Signal
deines Videorekorders 15,625kHz.
Dein VGA Monitor benötigt jedoch meistens eine Horizontale-
Ablenkfrequenz von >= 30kHz.
Hier könnte man eine Frequenzverdopplung relativ einfach
realisieren. Du hättest dann jedoch jede zweite Zeile im
Bild Schwarz.
Es sei denn der Aufwand den Du betreiben möchtest ist noch
höher, dann musst Du einen Bildspeicher realisieren, bei
dem Du eine Zeile Zwischenspeicherst und sie dann zweimal
hintereinander ausgiebst.
3.) Problem
Die Vertikale-Ablenkfrequenz beträgt beim PAL-Signal
deines Videorekorders 50Hz.
Dein VGA Monitor könnte sogar in der Lage sein dies zu
verkraften. Meistens jedoch beginnen sie bei 55-60Hz.
Jetzt wird es richtig aufwendig. Du müsstest ein komplettes
Bild Zwischenspeichern und mit z.B. doppelter Frequenz
ausgeben z.B. 100Hz.
So machen das auch die 100Hz Fernseher.
--
Wenn jemand eine Schaltung zu diesem Problem hat, bitte
melden.
PS: Ich hätte auch gerne so ne Schaltung um hin und wieder
mal von meinem 37cm Fernseher auf meinen 50cm Monitor
mit Triniton-Röhre zu wechseln :)
ciao Michael
> Hallo,
>
> kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen
> Videorekorder per SDCART anschliessen??
Selber hallo,
meines Wissens nach wird Dir der Anschluß nicht gelingen. Die niedrigste
Frequenz eines VGA-Monitor liegt höher als die Freuenzen eines
Video-Signals. Mit einen alten Monitor, wie er am Amiga 2000 verwendet
wurde, war der Anschluß absolut problemlos möglich.
Das Bild sieht aber auf jeden Fall etwas komisch aus, die
Farbeinstellung eines Momitors ist wohl anders abgestimmt, als beim
Fernseher.
Andreas
--
andreas....@gelsenkirchen.netsurf.de
>kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen >Videorekorder per
> SDCART anschliessen??
RCP>
RCP>Wohl nur wenn der Moni 15Khz Vertikal Frequenz Vertraegt!
RCP>Das tuen nur noch sehr wenige insbesondere aeltere Modelle.
Der Videorecorder sollte dann aber auch einen RGB Ausgang in der Scart Buchse
beschaltet haben. Das haben wahrscheinlich noch weniger Videorecorder, oder
sollte ich da was verpasst haben?
Gruss Thomas
einen modernen Monitor mit Sicherheit nicht, ausser er kann tatsaechlich noch
etwas mit 16kHz Horizontalfrequenz anfangen (steht etwas in der
Anleitung?). Ausserdem liegt wohl nur bei den wenigsten Videorecordern ein
echtes RGB-Signal an der Scart-Buchse, sondern nur ein zusammengesetztes
FBAS-Signal, wofuer man also erst einen Decoder braeuchte (Oder gibt es da
doch einige? Wenn ich da falsch liege, moege man mich bitte korrigieren).
Gruss, Wolfgang
AR>Das Bild sieht aber auf jeden Fall etwas komisch aus, die
AR>Farbeinstellung eines Momitors ist wohl anders abgestimmt, als beim
AR>Fernseher.
Dann geht da was anderes schief. Ein normaler Monitor mit FBAS-Eingang -
z.B. mein alter vom C64 - bringt an einem Videorekorder normalerweise ein
Spitzenbild.
cu
Michael
>Gunnar Bartels <bar...@fsai.fh-trier.de> wrote:
>> Hallo,
>>
>> kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen
>> Videorekorder per SDCART anschliessen??
Ich schaue schon seit mehreren Jahren meine Videos per VGA. Hinter dem
Rekorder hängt bei mir ein sogenannter RGB-Splitter, der das
FBAS-Signal aus dem Rekorder in die drei Farbsignale und die
Synchronsignale zerlegt. Auf Anhieb funktionierte es nicht. Da sich
ein Multisyncmonitor auf die anliegende Synchronfrequenz einschwingen
muss, fangen die Synchronoszillatoren im Monitor jedesmal an zu
"Jaulen" wenn die Bildaustastlücke kommt. Die Folge sind
Bildverzerrungen vor allem am oberen Bildrand. Die Grafikkarte im PC
schmeißt nämlich im Unterschied zum TV-Signal auch in der
Bildaustastlücke weiterhin fleissig HSYNC-Impulse raus, die den Moni
auf Trab halten. Abhilfe konnte ich mit Hilfe eines simplen
TTL-Oszillators schaffen der mit dem HSYNC-Signal vom RGB-Splitter
synchronisiert wird und der in der Bildpause einfach weiterschwingt.
Das Bild übertrifft jetzt jeden Fernseher um Längen :-)
Gruß,
Mark
==============
Mark Dammer
http://Kiel.netsurf.de/users/m/mark/welcome.html
MK>an der SCART Buchse leider nur ein FBAS signal.
Wie ist das eigentlich aufgebaut? Welche Pins der Scart-Buchse werden denn dann
für die Informationsübertragung genutzt?
Gruß, Uzi
MK>Hier könnte man eine Frequenzverdopplung relativ einfach realisieren.
MK>Du hättest dann jedoch jede zweite Zeile im Bild Schwarz.
Wie soll das denn gehen? Wenn Du einfach in der Mitte der Zeile einen
zusätzlichen H-Impuls erzeugst, hast Du abwechselnd eine Zeile von der einen
Bildhälfte, dann eine von der anderen. Wenn Du noch eine Bildhälfte (also eine
halbe Zeile von Fernsehsignal) dunkeltastest, hast Du zwar auf dem VGA jede 2.
Zeile schwarz, aber auch nur das halbe Bild.
Tschüß, Ingo
Aus der FAQ
------------------------------------------------------------------------
SCART-Belegung
+-------------------------------------------+
\ 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 |
\ O O O O O O O O O O |
| |
O O O O O O O O O O O |
21| 19 17 15 13 11 9 7 5 3 1 |
+-----------------------------------------+
Pin Funktion
1 Audio-Ausgang B (rechts)
2 Audio-Eingang B (rechts)
3 Audio-Ausgang A (links oder Mono)
4 Masse (zum Ton)
5 Masse (zu Blau)
6 Audio-Eingang B (links oder Mono)
7 Blau-Eingang (RGB Analog 0.7 Vss)
8 Schaltspannung für Videoquelle (0V: intern, 12 V: extern)
9 Masse (zu Grün)
10 nicht benutzt (Data 1, Zeitsteuerungen ?)
11 Grün-Eingang (RGB Analog 0.7 Vss)
12 nicht benutzt (Data 2, Fernsteuerungen ?)
13 Masse (zu Rot)
14 Masse (für Blanking/RGB-Einblendung)
15 Rot-Eingang (RGB Analog 0.7 Vss) oder S-Video-Chrominanz-Ausgang
('C')16 Blanking für RGB-Einblendung, Sync-Signalpegel (S-Video:
Ohne Funktion)17 Masse für Videoausgang
18 Masse für Videoeingang
19 Video-Ausgang (FBAS 1 Vss) oder S-Video-Luminanz-Ausgang ('Y')
20 Video-Eingang (FBAS 1 Vss, bei RGB-Betrieb nur Composite Sync)
21 Masse (Abschirmung, Blechkranz)
Bei Recordern mit S-Video (S-VHS, HI8) ist die Scartbuchse oft auf S-Video-
betrieb umschaltbar, in diesem Fall werden einige Signale (15,16,19) anders
belegt.
Die RGB-Signale sind bei nahezu allen üblichen Rekordern nicht belegt, es
sindzu 99% nur in Fernsehern/Monitoren vorhandene Eingänge. Auch wenn
diese Bele-gung in der Rekorderanleitung steht, kann man meist nicht
davon ausgehen, daßdieser Videorekorder RGB-Signale rein- oder rausgibt.
Die Pins 10, 12 und 14 werden bei manchen Herstellern (z.B. Grundig) für
Daten-übertragung genutzt. Wenn man ein voll beschaltetes Scartkabel
anschließt undeine unglückliche Gerätekombination erwischt, ist der ganze
Fernseher blockiert.In diesen Fällen die o.g. Leitungen unterbrechen.
Falls irgend jemand zu den Fragezeichen oben noch was näheres sagen kann...
Auch wäre es interessant, wo bei modernen Geräten die S-Video-Signale
liegen und welche Möglichkeiten es für den RGB-Betrieb gibt.
---------------------------------------------------------------------------
----
Tschüß Mario.
--
Mausnet, please no mails > 16kB
MD>Das Bild übertrifft jetzt jeden Fernseher um Längen :-)
Kann man den Bauplan irgendwo bekommen??? (Gier)
Gruß, Uzi
Ich hab hier nen Grundig SuperColor P40-345 CTI. Das ist ein ca.36cm-Geraet.
Lt. Schaltplan ist Pin 10 hier unbeschaltet. Dafuer liegen an den Pins 12 und
14 der interne I2C-Bus an (zumindest aehnlich).
Pin 12 ist dabei der ueber einen BC548B getriebene Datenausgang und an Pin 14
liegt ein Signal namens ICL, das aber nicht das SCL vom I2C ist, sondern extra
aus dem zentralen SteuerIC rauskommt. Es ist ebenfalls ueber einen BC548B als
Ausgang getrieben.
BTW: Hat jemand Unterlagen fuer den SteuerIC SDA 2010-A 025, oder weiss, wo
ich sowas her bekomme????
Oder vielleicht auch fuer SDA 3202 (Steuerung des Kabeltuners ueber I2C)?
Waere fuer ein Reply sehr dankbar!
Ciao, Rockus
\ Oliver Gerler--University of Technology, Graz, Austria \
\ roc...@sbox.tu-graz.ac.at \
\ ------------------------------------------------------ \
\ FREE NARN HOME PLANET \
> kann man einen modernen Multiscan VGA-Monitor an einen
> Videorekorder per SDCART anschliessen??
Nein. Zum einen wollen VGA-Monis direkt ein RGB-Signal haben, das
am Videorecorder-Scart gewoehnlich nicht verfuegbar ist, zum anderen
koennen sich praktisch alle Monitore nicht auf die niedrige
Zeilenfrequenz von normalen Fernsehsignalen runterregeln. Einzige
Moeglichkeit waere allenfalls eine TV-/Overlaykarte im PC (aber
da ist wohl ein neuer 37er-Fernseher billiger und besser...)
--
|jp|
"Truth is usually an excuse for the lack of imagination"
pr...@tron.gun.de -- Fido: 2:2433/1201.31
Arrivederci, Tom
TW>Kann man denn einen Commodore-AMIGA-Monitor über eine VGA-Karte an den PC
TW>anschliessen?
Nein, nicht an VGA, nur an CGA!
bis denne
Thorsten
Hi Tom,
TW>Kann man denn einen Commodore-AMIGA-Monitor über eine VGA-Karte an den
TW>PC anschliessen?
Kommt ganz darauf an, *welchen* "Commodore-AMIGA-Monitor" Du jetzt meinst. Die
neueren (die sämtliche AGA-Auflösungen darstellen können) sind auch
VGA-tauglich, die älteren, Nur-RGB-Modelle kommen mit der hohen Zeilenfrequenz
nicht klar -> Peng!
Gruß, MArk