Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

DRINGEND: Lampeninstallation bei vier Kabeln

17 views
Skip to first unread message

*** Jochen Weller ***

unread,
Aug 14, 1999, 3:00:00 AM8/14/99
to
Hallo,

ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:

installiert werden soll eine Deckenlampe an einem
Wechselstromanschluss.

Statt wie in heutigen Haushalten ueblich, kommen aus der Decke nicht
drei sondern vier Strom-Kabel, d.h. ein Null-Leiter (gelb-gruen) und
ein blaues, ein braunes, ein schwarzes Kabel. Die Lampe hat ein blaues
und ein braunes Kabel.


Leider fehlt mir derzeit ein Spannungsmessgeraet und auch kann ich
nicht voellig sicher sein, dass die beiden Gluehbirnen der Lampe noch
funktionieren, gehe aber davon aus.


Folgende Kombinationen brachten die Lampe *NICHT* zum leuchten.

1.) blau (aus Decke) an blau (Lampe) UND schwarz (Decke) an braun
(Lampe)

2.) blau (aus Decke) an blau (Lampe) UND braun (Decke) an braun
(Lampe).

Weiteres habe ich noch nicht ausprobiert, etwa:

3.) braun (aus Decke) an braun (Lampe) UND schwarz (Decke) an blau
(Lampe).


Bevor ich das ausprobiere, moechte ich hier um Rat bitten. Wer kann
mir sagen, wofuer das 4te Kabel benoetigt wird und wie ich die Lampe
anzuschliessen habe?

Ausnahmsweise waere ich fuer eine Antwort auch per *eMail* sehr
dankbar, da ich das Problem nach Moeglichkeit heute noch loesen will.

Vielen Dank.
Jochen Weller


Sebastian Suchanek

unread,
Aug 14, 1999, 3:00:00 AM8/14/99
to
wel...@gmx.de (*** Jochen Weller ***) spoke thus:

>Hallo,
>
>ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:
>
>installiert werden soll eine Deckenlampe an einem
>Wechselstromanschluss.
>
>Statt wie in heutigen Haushalten ueblich, kommen aus der Decke nicht
>drei sondern vier Strom-Kabel, d.h. ein Null-Leiter (gelb-gruen) und

Ich darf die hier gleich 'mal korrigieren: Der grün-gelbe Leiter ist NICHT der
Null-, sondern der Schutzleiter PE. Dieser darf ausschließlich zu
Erdungszwecken verwendet werden.

>ein blaues, ein braunes, ein schwarzes Kabel. Die Lampe hat ein blaues
>und ein braunes Kabel.
>
>
>Leider fehlt mir derzeit ein Spannungsmessgeraet und auch kann ich
>nicht voellig sicher sein, dass die beiden Gluehbirnen der Lampe noch
>funktionieren, gehe aber davon aus.

Apropos Spannungsmeßgerät: Phasenprüfer (diese kleinen Schraubenzieher mit
eingebautem Glimm-Lämpchen) funktionieren nicht immer zuverlässig. Sie können
Spannungen anzeigen, wo keine sind, oder - was gefährlicher ist - keine
Spannung anzeigen, wo dennoch Spannung anliegt.

>Folgende Kombinationen brachten die Lampe *NICHT* zum leuchten.
>
>1.) blau (aus Decke) an blau (Lampe) UND schwarz (Decke) an braun
>(Lampe)
>
>2.) blau (aus Decke) an blau (Lampe) UND braun (Decke) an braun
>(Lampe).

Also, wenn diese beiden Möglichkeiten _beide_ nicht funktionieren, ist
irgendwas kaputt. Entweder die Lampe, der Lichtschalter, die Leitung, die
Sicherung, oder sonstwas.

>Weiteres habe ich noch nicht ausprobiert, etwa:
>
>3.) braun (aus Decke) an braun (Lampe) UND schwarz (Decke) an blau
>(Lampe).

Um Gottes Willen, laß das ja bleiben! Du riskierst, daß leitende Teile der
Lampe, die relativ leicht zu berühren sind, (z.B. Das Gewinde in den
Lampenfassungen) unter Spannung stehen.

>Bevor ich das ausprobiere, moechte ich hier um Rat bitten. Wer kann
>mir sagen, wofuer das 4te Kabel benoetigt wird und wie ich die Lampe
>anzuschliessen habe?

Ein Wort: "Serienschaltung"! Hier die (laienhafte) Erklärung: Serienschalter
sind die Lichtschalter, die aussehen wie zwei halbe Lichtschalter. Eine solche
Schaltung ist dafür gut, daß man in einer mehrflammigen Leuchte wahlweise die
erste Hälfte der Lampen, die zweite Hälfte, oder alle Lampen einschalten kann.
Auch wenn u.U. statt eines Serienschalters ein "normaler" Schalter eingebaut
ist, ist häufig eine vieradrige Leitung verlegt - für den Fall, daß später
einmal auf eine Serienschaltung umgerüstet werden soll. (Heute nimmt man sogar
fünfadrige Leitungen für Serienschaltungen.)

Hier nochmal alle Adern im Überblick:

gn-ge : PE (Schutzleiter, s. o.)
bl : N (Neutral- oder Null-Leiter)
sw : L(1) (erste Phase)
br : L(2) (zweite Phase)

Übrigens: "Erste" und "zweite" Phase bitte nicht mit L1 und L2 bei Drehstrom
verwechseln.

>Ausnahmsweise waere ich fuer eine Antwort auch per *eMail* sehr
>dankbar, da ich das Problem nach Moeglichkeit heute noch loesen will.

Ich hab' die die Antwort lieber in die NG gestellt, damit nicht auch andere
Leute verhängnisvolle Fehler mit Netzspannungen machen.
230V KÖNNEN TÖDLICH SEIN!


trotzdem nix für ungut,

S. Suchanek

--
=> visit my homepage at http://homepage.main-echo.net/~Suchanek <=
"There are a lot of sick people in this town"
- The Red Guy (Cow & Chicken) finding a superhero suit labeled
"Corn Cob Man"

Peter Taute

unread,
Aug 15, 1999, 3:00:00 AM8/15/99
to
> Hallo,
Moin

> ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:

Versuchen wir doch ...

> installiert werden soll eine Deckenlampe an einem Wechselstromanschluss.

Klaro

> Statt wie in heutigen Haushalten ueblich, kommen aus der Decke nicht
> drei sondern vier Strom-Kabel, d.h. ein Null-Leiter (gelb-gruen) und

> ein blaues, ein braunes, ein schwarzes Kabel.

1. Berichtigung: Grün-Gelb ist kein Null-Leiter, sondern ein 'Schutz-
Null' ! (PE) und ausschließlich für die Schutzfunktion 'Erdung' von Teilen
vorgesehen und zu benutzen !!!
2. Der blaue Leiter ist dein gesuchter Null ! (N)
3. Der braune und der schwarze Leiter sind die beiden geschaltenen Phasen
(L1 und L2).
Es handelt sich um eine Serienschaltung - es müßte dann allerdings
ein Schalter mit 2 Wippen da sein..

> Die Lampe hat ein blaues und ein braunes Kabel.

braun = Phase (L), blau = Null (N)

> Leider fehlt mir derzeit ein Spannungsmessgeraet und auch kann ich
> nicht voellig sicher sein, dass die beiden Gluehbirnen der Lampe noch
> funktionieren, gehe aber davon aus.

Hmm, ;-))

> Folgende Kombinationen brachten die Lampe *NICHT* zum leuchten.
>
> 1.) blau (aus Decke) an blau (Lampe) UND schwarz (Decke) an braun
> (Lampe)
>
> 2.) blau (aus Decke) an blau (Lampe) UND braun (Decke) an braun
> (Lampe).

War aber richtig so

> Weiteres habe ich noch nicht ausprobiert, etwa:
>
> 3.) braun (aus Decke) an braun (Lampe) UND schwarz (Decke) an blau
> (Lampe).

wär dolle ...
Wenn DAS funktionert, dann hat einer die Anlage reingepfuscht !
Wenn diese Kabel ordentlich als L1 und L2 beschalten sind, steht auf
diesen im eingeschaltenen Zustand 220V - es würde dann auch der blaue
an der Lampe, der auf das Außengewinde der Fassung geschalten ist (!),
Spannung erhalten ! GEFAHR !!! Kann tödlich enden ...

> Bevor ich das ausprobiere, moechte ich hier um Rat bitten. Wer kann
> mir sagen, wofuer das 4te Kabel benoetigt wird und wie ich die Lampe
> anzuschliessen habe?

Geschehen

> Ausnahmsweise waere ich fuer eine Antwort auch per *eMail* sehr
> dankbar, da ich das Problem nach Moeglichkeit heute noch loesen will.

Hmm, ;-((
E-Mailen kann ich nich, geht nur hier ...
Is auch besser so hier in der NG - Laien erfahren dann evtl. was sie noch
nicht wußten ...

> Vielen Dank.
> Jochen Weller
OK. de Peter

Thorsten

unread,
Aug 17, 1999, 3:00:00 AM8/17/99
to

*** Jochen Weller *** schrieb:

> Hallo,


>
> ich bitte um Hilfe bei folgendem Problem:
>

> installiert werden soll eine Deckenlampe an einem
> Wechselstromanschluss.

Hallo Jochen,

...vielleicht solltest Du mal jemanden fragen, der sich damit
auskennt....GELBE SEITEN.. :o)
Aber mal ohne Scherz, wenn Du absolut keine Ahnung von solchen Dingen hast
(so kommt es mir vor), dann solltest Du auch nicht damit experimentieren !
Auch wenn Du nach einer Anleitung die Lampe anklemmst, kannst Du
vielleicht etwas übersehen, was für einen Elektriker selbstverständlich
ist. Außerdem sollte man ohne geeignetes Werkzeug ohnehin nicht mit Strom
arbeiten.
Dein erster Versuch könnte Dein letzter sein...... 230V sollte man nicht
unterschätzen !!!

Hast Du denn im Verwandten- oder Bekanntenkreis keinen, der sich auskennt
und Dir die Lampe fachgerecht anklemmt ?

Gruß
Thorsten

=== Jochen Weller ===

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to

Hallo allerseits,

ich moechte zunaechst allen Danken, die mir so nett und
ausfuehrlich auf meine Anfrage geantwortet haben, und
ein besonders herzlicher Dank gilt all jenen, die mir ein langes Leben

gewuenscht haben, was nicht wenige waren.

Getroestet aber doch beunruhigt hat mich, dass selbst *Fachleute*
offenbar voellig verschiedener Meinung sein koennen, was mich
bereits daran zweifeln laesst, ob ein E-Techniker immer gute arbeitet
liesten wuerde. Aber grundsaetzlich habt Ihr natuerlich recht, wenn
Ihr meint, dass man einen Fachmann solche Arbeiten ausfuehren
lassen sollte. Besonderer Vorteil: er haftet dann. Nachteil: s koschd
ebbes..

Das mit 230 V Strom nicht zu spassen ist, war mir bewusst - dass
man in einigen Haushalten aber damit rechnen muss, dass alle
Draehte voellig falsch angeschlossen sind, hatte ich nicht bedacht.

Jedenfalls habe ich natuerlich immer mit abgeschalteter Sicherung
gearbeitet - ausser wenn ich mit dem Spannungsmessgeraet (ich
habe beim Kauf auch nicht an der Qualitaet gespart) geprueft habe.

Folgendes hat sich herausgestellt: Es handelt sich tatsaechlich um
eine Serienschaltung. Da ich nur den braunen, nicht aber den schwarzen
Draht benoetige, habe ich den offenen Draht mit einer Luesterklemme
gesichert, ebenso den freien Schutzleiter (Lampengehaeuse besteht
aus Kunststoff). Dass ich den Schutzleiter versehentlich als
Null-Leiter bezeichnet habe, zeigt natuerlich, dass ich nicht taeglich

Lampen installiere. Zur Beruhigung laesst sich nur ergaenzen, dass
ich mir wenigstens darueber bewusst war, dass der gelb-gruene Leiter
laut Nomenklatur derSchutzleiterist - ich habe ihn nur falsch
*bezeichnet*, da sich "Null" so schoen nach nichts (also
ungefaehrlich) anhoert. Kurz: ich dachte man nennt den Schutzleiter
Null-Leiter. Eine flasche Bezeichnung bringt zum Glueck niemanden ins
Grab.

Auch hatte ich die Lampe schon vor meiner Anfrage richtig
angeschlossen. Problem war nur, dass eine Gluehbirne defekt
war und dass die Lampe ausserdem nicht zu einem Ein-Aus-Schalter mit
zwei Wippen fuehrt (wenn man so will ein zweigeteilter Schalter),
sondern zu zwei einzelnen Schaltern, die sich an gegenueberliegenden
Waenden befinden. Wenn ich Schalter A in der denkbar unguenstigsten
Postition habe, dann kann ich an Schalter B soviel hin- und
herschalten wie ich will, das Licht wird trotzdem nicht angehen. Diese
Konstellation war eingetreten und also dachte ich, einen Fehler
gemacht zu haben. Daraus resultierete meine Anfrage.


Macht aber nix: jetzt bin ich

a) schlauer
b) zu langem Leben beglueckwuenscht
c) um einen guten Phasenpruefer reicher
d) fast schon ein E-Techniker (... war ein Scherz)

Vielen Dank also: bei mir brennt es jetzt - aber nur
die Gluehbirnen.

Tschues
Jochen

Jens Haug

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
In article <37c49f82...@news.uni-marburg.de>, wel...@gmx.de (=== Jochen Weller ===) writes:

> Das mit 230 V Strom nicht zu spassen ist, war mir bewusst - dass
> man in einigen Haushalten aber damit rechnen muss, dass alle
> Draehte voellig falsch angeschlossen sind, hatte ich nicht bedacht.
>
> Jedenfalls habe ich natuerlich immer mit abgeschalteter Sicherung
> gearbeitet - ausser wenn ich mit dem Spannungsmessgeraet (ich
> habe beim Kauf auch nicht an der Qualitaet gespart) geprueft habe.

Selbst mit abgeschalteter Sicherung ist manchmal noch irgendwo Saft
drauf, wo laengst keiner mehr sein duerfte. Einem Kollegen von mir
ist das in einem Altbau passiert. :-( Na ja, er hat offensichtlich
ein robustes Herz. :-)



> Macht aber nix: jetzt bin ich
>
> a) schlauer
> b) zu langem Leben beglueckwuenscht
> c) um einen guten Phasenpruefer reicher
> d) fast schon ein E-Techniker (... war ein Scherz)
>
> Vielen Dank also: bei mir brennt es jetzt - aber nur
> die Gluehbirnen.

:-)

Jens


=== Jochen Weller ===

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
On 24 Aug 1999 15:00:24 GMT, ha...@ikff.uni-stuttgart.de (Jens Haug)
wrote:

>In article <37c49f82...@news.uni-marburg.de>, wel...@gmx.de (=== Jochen Weller ===) writes:
>
>> Das mit 230 V Strom nicht zu spassen ist, war mir bewusst - dass
>> man in einigen Haushalten aber damit rechnen muss, dass alle
>> Draehte voellig falsch angeschlossen sind, hatte ich nicht bedacht.
>>
>> Jedenfalls habe ich natuerlich immer mit abgeschalteter Sicherung
>> gearbeitet - ausser wenn ich mit dem Spannungsmessgeraet (ich
>> habe beim Kauf auch nicht an der Qualitaet gespart) geprueft habe.
>
>Selbst mit abgeschalteter Sicherung ist manchmal noch irgendwo Saft
>drauf, wo laengst keiner mehr sein duerfte. Einem Kollegen von mir
>ist das in einem Altbau passiert. :-( Na ja, er hat offensichtlich
>ein robustes Herz. :-)

Eine solche Antwort hatte ich befuerchtet. Aber ich kann noch einmal
kontern:

ich habe als kleines Kind mit dem Zeigefinger direkt in eine
Lampenfassung gefasst und zwar so, dass Strom floss. Vielleicht
bin ich ja immun? ;-)

Tschues
Jochen

Jens Haug

unread,
Aug 25, 1999, 3:00:00 AM8/25/99
to
In article <37c4eb7...@news.uni-marburg.de>, wel...@gmx.de (=== Jochen Weller ===) writes:

> >Selbst mit abgeschalteter Sicherung ist manchmal noch irgendwo Saft
> >drauf, wo laengst keiner mehr sein duerfte. Einem Kollegen von mir
> >ist das in einem Altbau passiert. :-( Na ja, er hat offensichtlich
> >ein robustes Herz. :-)
>
> Eine solche Antwort hatte ich befuerchtet. Aber ich kann noch einmal
> kontern:
>
> ich habe als kleines Kind mit dem Zeigefinger direkt in eine
> Lampenfassung gefasst und zwar so, dass Strom floss. Vielleicht
> bin ich ja immun? ;-)

Hatte ich schon zweimal. Trotzdem moechte ich nicht darauf schwoeren,
dass ich das _immer_ aushalte. :-/

Jens


=== Jochen Weller ===

unread,
Aug 25, 1999, 3:00:00 AM8/25/99
to
On 25 Aug 1999 07:52:03 GMT, ha...@ikff.uni-stuttgart.de (Jens Haug)
wrote:

>> ich habe als kleines Kind mit dem Zeigefinger direkt in eine


>> Lampenfassung gefasst und zwar so, dass Strom floss. Vielleicht
>> bin ich ja immun? ;-)
>
>Hatte ich schon zweimal. Trotzdem moechte ich nicht darauf schwoeren,
>dass ich das _immer_ aushalte. :-/

Nich immer, aber immer oefter?

Jens Haug

unread,
Aug 26, 1999, 3:00:00 AM8/26/99
to
In article <37c523c8...@news.uni-marburg.de>, wel...@gmx.de (=== Jochen Weller ===) writes:

> >> ich habe als kleines Kind mit dem Zeigefinger direkt in eine
> >> Lampenfassung gefasst und zwar so, dass Strom floss. Vielleicht
> >> bin ich ja immun? ;-)
> >
> >Hatte ich schon zweimal. Trotzdem moechte ich nicht darauf schwoeren,
> >dass ich das _immer_ aushalte. :-/
>
> Nich immer, aber immer oefter?

Nein, ich bin gerade auf Entzug. Am Anfang war's hart, ich hab' dieses
Kribbeln bis in den Ellbogen vermisst, und mein Kreislauf kam auch nie
so auf Touren wie nach den Schlaegen. Aber jetzt hab' ich fuer das
Kribbeln eine Ersatzdroge gefunden: Ich schlag' meinen Ellbogen gegen
die Ecke vom Tisch. Das mit dem Kreislauf macht jetzt meine Freundin. ;-)

Jens

Peter Neumann

unread,
Aug 26, 1999, 3:00:00 AM8/26/99
to
Am Di 24.08.1999 um 15:33:50 Uhr
meinte wel...@gmx.de (=== Jochen Weller ===) zum Thema "Re^1:DRINGEND: Lampeninstallation bei vier Kabeln":

=JW=> Auch hatte ich die Lampe schon vor meiner Anfrage richtig
=JW=> angeschlossen. Problem war nur, dass eine Gluehbirne defekt
=JW=> war und dass die Lampe ausserdem nicht zu einem Ein-Aus-Schalter mit
=JW=> zwei Wippen fuehrt (wenn man so will ein zweigeteilter Schalter),
=JW=> sondern zu zwei einzelnen Schaltern, die sich an gegenueberliegenden
=JW=> Waenden befinden. Wenn ich Schalter A in der denkbar unguenstigsten
=JW=> Postition habe, dann kann ich an Schalter B soviel hin- und
=JW=> herschalten wie ich will, das Licht wird trotzdem nicht angehen. Diese
=JW=> Konstellation war eingetreten und also dachte ich, einen Fehler
=JW=> gemacht zu haben. Daraus resultierete meine Anfrage.

Das hört sich aber nach einer (falsch verdrahteten) Wechselschaltung an).

/|\ |
/-| \ |
mls. / |__\| A...@WDS.domino.de

Wenn du auf Anhieb keinen Erfolg hast, vernichte alle Hinweise darauf,
daß du es jemals versucht hast.


Andreas René Klement

unread,
Aug 29, 1999, 3:00:00 AM8/29/99
to
Holger Munsche wrote:
>
> Wenn die Kabel aus der Decke vorschriftsmäßig belegt sind, dann haben sie
> folgende Bedeutung:
>
> gelb/grün Schutzleiter (wird bei der Lampe i.a. nicht benötigt
>
> blau Neutralleiter. wird mit dem blauen Draht der Lampe
> verbunden
>
> schwarz spannungsführende Leiter für die beiden Lampenstromkreise,
> braun wenn die Lampe über einen Serienschalter angeschlossen
> ist.

Frage 1: Wann verwendet man "schwarz" und wann "braun"? Ich
vermute, der schwarze Leiter geht bis zum Schalter bzw. zur
Steckdose, der braune vom Schalter zum Verbraucher. Oder ist das
beliebig?

Frage 2: Darf man eigentlich außer diesen Farben noch andere
verwenden? Z.B. schwarz bis zum Taster, braun bis zum
Stromstoßsschalter, gelb zur Lampe. Ich vermute nein.

Ciao

Andreas René

Peter Neumann

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to
Am So 29.08.1999 um 22:49:51 Uhr
meinte lem...@gmx.at (Andreas Ren Klement) zum Thema "Leiterfarben (was: DRINGEND: Lampeninstallation bei vier Kabeln)":

ARK> Frage 2: Darf man eigentlich außer diesen Farben noch andere
ARK> verwenden? Z.B. schwarz bis zum Taster, braun bis zum
ARK> Stromstoßsschalter, gelb zur Lampe. Ich vermute nein.

Wo willst du denn diese Farben herbekommen?

In den normalen Leitungen gibt es nur Schwarz, Braun, Blau und GrünGelb.

GrünGelb ist für Schutzleiter und Blau für Nulleiter reserviert.

Schwarz und Braun kannst du nach belieben verwenden, wenn sie
irgendwann mal Phase führen.

Bei meiner Hausinstallation habe ich z.B. Schwarz für Steckdosenphase
und Braun für Lampenphase verwendet. Aus Leitungsmangel mußte ich aber
trotzdem hin und wieder die Farben wechseln....


/|\ |
/-| \ |
mls. / |__\| A...@WDS.domino.de

Egal was schief geht, immer ist da jemand, der das schon im voraus wusste.


Andreas René Klement

unread,
Sep 1, 1999, 3:00:00 AM9/1/99
to
Peter Neumann wrote:
>
> ARK> Frage 2: Darf man eigentlich außer diesen Farben noch andere
> ARK> verwenden? Z.B. schwarz bis zum Taster, braun bis zum
> ARK> Stromstoßsschalter, gelb zur Lampe. Ich vermute nein.
>
> Wo willst du denn diese Farben herbekommen?

Ich habe im Keller noch einen Haufen alte, originalverpackte
Kabeln mit den alten Farben (z.B. auch gelb, grün, grau). Aber
ich glaube, ich bleibe doch bei den heutigen 4 Normfarben (gelb
und grün könnte man mit dem Schutzleiter verwechslen und grau war
früher der Neutralleiter). Ist zwar schade um die teuren Kabeln,
aber was soll´s...

Jedenfalls besten Dank für die Antworten

Ciao

Andreas René

Tassilo Heeg

unread,
Sep 1, 1999, 3:00:00 AM9/1/99
to
Hallo!

Peter Neumann wrote:
[...]


> ARK> Frage 2: Darf man eigentlich außer diesen Farben noch andere
> ARK> verwenden? Z.B. schwarz bis zum Taster, braun bis zum
> ARK> Stromstoßsschalter, gelb zur Lampe. Ich vermute nein.
>
> Wo willst du denn diese Farben herbekommen?
>

> In den normalen Leitungen gibt es nur Schwarz, Braun, Blau und GrünGelb.

Einzeldrähte zum Einziehen in entsprechende Rohre gibts aber auch in
anderen Farben, z.B. in Violett, Weiß (hab ich beide hier liegen),
Rot... Vielleicht nicht im Baumarkt, aber im Fachhandel.

Grüße

Tassilo

Thomas Prinz

unread,
Sep 7, 1999, 3:00:00 AM9/7/99
to
regen...@top.east.de meinte am 22.08.99
zum Thema "Re: DRINGEND: Lampeninstallation bei vier Kabeln":

> gelb/grün Schutzleiter (wird bei der Lampe i.a. nicht benötigt
>
> blau Neutralleiter. wird mit dem blauen Draht der Lampe
> verbunden

Aber nur wenn an der "Blaue" Draht an das Gewinde bzw. an den Zapfen
der den Anschluß zum Gewinde der Lampe herstellt.

> schwarz spannungsführende Leiter für die beiden
> Lampenstromkreise, braun wenn die Lampe über einen
> Serienschalter angeschlossen ist.
>

> Folgende Kombination ist richtig:
>
> blau an blau
Wie oben wenn die Drähte an der Lampe RICHTIG angeschlossen sind

> und braun an braun
> oder schwarz an braun
>
> Wenn das nicht hilft, dann ist entweder die Lampe kaputt oder der
> Fehler liegt vielleicht in den Kabeln oder am Schalter.
z.B. Könnte eine Sicherung "rausgeflogen" sein bzw. der
Leitungsschutz-Automat hat ausgelöst.

Bevor hier gesucht wird sollte man aber erst mal ein "Meßgerät"
haben z.B. Wibre / Duspol (keine Phasenprüfer-Wunderleuchte)
wo ein Tauchspulinstrument ordentlich Leistung braucht.

Tschüss ** Eberbach im Odenwald **
** 1977 - 750 Jahre alt **
** Hier steht der höchste Baum in Deutschland **
mailto : top...@Forth-eV.de

## CrossPoint v3.11 R ##

0 new messages