Ich möchte Reports miteinander verbinden und zwar so dass erst
"Report A" ausgeführt wird und dann "Report B" mit den gleichen
markierten Datensätzen.
Beispiel: Literaturverwaltung mit Titel, Autor, ISBN, Titelbild,
Erscheinungsdatum, Stichwörtern und Inhaltsangabe.
Report A: mehrseitiges, ausführliches Datenblatt zum Buch
Report B: Kurzübersicht in Tabellenform aller Bücher
So jetzt habe ich die Bücher nach dem Autor sortiert und
möchte je Autor den "Report A" für jedes Buch und anschließend
den "Report B" für alle Bücher als Übersicht ausgeben.
Wie kann ich das automatisieren? Ich habe kein Problem damit,
im Base alle Datensätze des jeweiligen Autors zu markieren,
möchte aber anschließend nicht zwei unterschiedliche Reports
ausgeben müssen.
Am Besten wäre natürlich ein vollständige Automatikfunktion,
mit der ich mit einem Klick zu meinem Ergebnis kommen. Also
nicht ein mal mehr die einzelnen Autoren markieren ... :-)
> So jetzt habe ich die Bücher nach dem Autor sortiert und
> möchte je Autor den "Report A" für jedes Buch und anschließend
> den "Report B" für alle Bücher als Übersicht ausgeben.
>
> Wie kann ich das automatisieren?
Das wirst Du kaum automatisieren können, weil papyrus hierzu eine
Programmiersprache fehlt. Es wird also entweder der eine oder der
andere Report erzeugt, aber nicht mehrere.
Eine Automatisierungsmöglichkeit wäre vielleicht für papyrus unter
MacOS X gegeben. Dort kann man die systemweite Scriptsprache
AppleScript in Verbindung mit dem sogenannten GUI-Scripting verwenden,
wobei das Anklicken von Menüpunkten, Buttons etc. simuliert wird und
papyrus quasi eine programmierbare Fernbedienung erhält (obwohl das
Programm selbst nicht AppleScript-fähig ist).
Wie ist denn die Datenbank aufgebaut (mehrere Tabellen für Bücher und
Autoren, oder alles in einer Tabelle?)? Vielleicht könnte man mit XSLT
einen passenden Report als HTML-Dokument erstellen und diesen in
papyrus re-importieren?
andre
Bitte jetzt nicht mit einem Haufen Fragen kommen, was da noch alles
reinkommt X-)
Paar Kleinigkeiten und als Schwerpunkt die DPF Duden Library von
Brockhaus, mit ganz massiver Unterstützung und Ausreizung - ziemlich
geil für die Rechtschreibung, was da kommt.
Mehr verrat' ich aber nicht :-)
--
Grüße
Ulli Ramps
(Papyrus Support + GF)
> Das wirst Du kaum automatisieren können, weil papyrus hierzu eine
> Programmiersprache fehlt. Es wird also entweder der eine oder der
> andere Report erzeugt, aber nicht mehrere.
Das habe ich befürchtet ...
> Eine Automatisierungsmöglichkeit wäre vielleicht für papyrus unter
> MacOS X gegeben. Dort kann man die systemweite Scriptsprache
> AppleScript in Verbindung mit dem sogenannten GUI-Scripting verwenden,
> wobei das Anklicken von Menüpunkten, Buttons etc. simuliert wird und
> papyrus quasi eine programmierbare Fernbedienung erhält (obwohl das
> Programm selbst nicht AppleScript-fähig ist).
Es muss leider Win sein.
> Wie ist denn die Datenbank aufgebaut (mehrere Tabellen für Bücher
> und Autoren, oder alles in einer Tabelle?)? Vielleicht könnte man
> mit XSLT einen passenden Report als HTML-Dokument erstellen und
> diesen in papyrus re-importieren?
Die Autoren stehen in Tabelle 1, die Buch-Daten in Tabelle 2,
Sachgebiete in Tabelle 3.
Andreas.
>Es muss leider Win sein.
Dann <http://macroexpress.com/index.htm>... ...oder halt doch
warten...
Bis denne,
Pascal
> Die Autoren stehen in Tabelle 1, die Buch-Daten in Tabelle 2,
> Sachgebiete in Tabelle 3.
Und die Bücher haben dann Verknüpfungen zu den Autoren und
Sachgebieten? Dann könnte der Report mit XSLT machbar sein. Könntest Du
die Definition der Tabellen und Felder hier posten oder mir die
Datenbankdatei (xxx.pb) schicken? Vielleicht lässt sich da was machen.
andre
>
>> Eine AutomatisierungsmÃķglichkeit wÃĪre vielleicht fÞr papyrus unter
>> MacOS X gegeben. Dort kann man die systemweite Scriptsprache
>> AppleScript in Verbindung mit dem sogenannten GUI-Scripting verwenden,
>> wobei das Anklicken von MenÞpunkten, Buttons etc. simuliert wird und
>> papyrus quasi eine programmierbare Fernbedienung erhÃĪlt (obwohl das
>> Programm selbst nicht AppleScript-fÃĪhig ist).
>
>Es muss leider Win sein.
>
Da schau Dir mal Autohotkey an!
Gruß
Jürgen
--
Mailadress: underwood.de.vu AT gmail.com
Advertisement to this mail address is prohibited!
Blog: http://underwoodblog.blogspot.com/
Home: http://www.underwood.de.vu
>Da schau Dir mal Autohotkey an!
Kann das direkt Controls ansprechen? Die letzte Version, die ich
gesehen hatte konnte das nicht... Und das wäre in diesem Fall recht
wichtig, weil man sonst per emulierter Maus auf die Tasten drücken
muss un dem Button nicht einfach direkt "Du bist gedrückt" übergeben
kann.
Bis denne,
Pascal
Ja: http://www.autohotkey.com/docs/commands/ControlSend.htm
Dann warte ich sehnsüchtig auf Weihnachten :-)
Andreas.
Sind die in der 13 drin ?
Ja.
> >> Abwarten könnte helfen - es wird in der nächsten Version - so Richtung
> >> Weihnachten - Meta-Reports geben, die ihrerseits wiederum Reports
> >> aufrufen können.
> >
> > Sind die in der 13 drin ?
>
> Ja.
Aber nicht in der Hilfe.
Suche nach "Meta" bringt exakt Null Treffer. ;-)
Gerhard
--
"Ich habe ja nichts zu verbergen".
Nunja:
<http://daten-speicherung.de/wiki/index.php/
Fälle_von_Datenmissbrauch_und_-irrtümern>
und wie geht das dann ?
Steht natürlich in der Anleitung der neuen Funktionen. Hab's nur noch
nicht redundant in die Hilfe übernommen, außer den Hilfe-Buttons, die
gehen natürlich.