Ich habe hier gerade das Problem, dass ich eine Tabelle habe, bei
der die letzte Spalte als Fußnote ausgegeben werden soll. Dort
stehen nur wenige, ergänzende Erklärungen.
Nun weigert sich Pap jedoch in der Zelle eine Fußnote (mit STRG-D)
anzulegen: "Sie können Fußnoten nur im Haupttext anlegen."
Eine Tabelle ist also kein Haupttext. Und nun? Welche Möglichkeiten
bleiben mir?
Eine Umwandlung der Tabelle in Text ist zu aufwendig, da einige
Zellen mehrzeilig sind.
Schon mal besten Dank,
Andreas.
>Moin moin!
>
>Ich habe hier gerade das Problem, dass ich eine Tabelle habe, bei
>der die letzte Spalte als Fußnote ausgegeben werden soll. Dort
>stehen nur wenige, ergänzende Erklärungen.
Das verstehe ich nicht so ganz. Die ganze Spalte soll in die Fußnote?
Wie soll das denn aussehen?
>Nun weigert sich Pap jedoch in der Zelle eine Fußnote (mit STRG-D)
>anzulegen: "Sie können Fußnoten nur im Haupttext anlegen."
Das ist korrekt, Papyrus legt generell keine Fußnoten in Tabellen an.
>Eine Umwandlung der Tabelle in Text ist zu aufwendig, da einige
>Zellen mehrzeilig sind.
Es klingt aber schon so, als sei die Tabelle im konkreten
Anwendungsfall nicht das richtige Mittel.
Bis denne,
Pascal
Nur der Inhalt der Zelle. :-)
> Wie soll das denn aussehen?
Ich versuche mal ein Beispiel:
Fahrzeglisten
11 "11" (old.) Krauss 1 (1867) München (Dt. Museum,
Verkehrzentrum Ther.)
125 "125" (bay. BV) Maffei 151 (1853) Nürnberg
(DBM, "Nordgau")
175 "175" (bad. Xb5), Karsruhe 2032 Bw Neustadt/Weistraße
Nord Belege 684 (1918) (DGEG) *1
SNC 9184, SNCB
91.003
504 "Phoenix 13", Karlsruhe 201 (1863) Nürnberg (DWM) *2
"504" (dab. II)
634 ...
----
*1 Fußnote 1
*2 Fußnote 2
usw.
>> Nun weigert sich Pap jedoch in der Zelle eine Fußnote (mit STRG-D)
>> anzulegen: "Sie können Fußnoten nur im Haupttext anlegen."
>
> Das ist korrekt, Papyrus legt generell keine Fußnoten in Tabellen an.
>
>
>> Eine Umwandlung der Tabelle in Text ist zu aufwendig, da einige
>> Zellen mehrzeilig sind.
>
> Es klingt aber schon so, als sei die Tabelle im konkreten
> Anwendungsfall nicht das richtige Mittel.
Hmm, und was dann? Die einzelnen Zellen können ja mehrzeilig sein.
Und um mir die fünfte (wenig genutzte) Spalte zu ersparen, soll der
Inhalt in eine Fußnote. Aber wie?
Ohne Tabelle, muss ich das mit Tabs aufbauen, und dann mehrzeilige
Zellen von Hand anpassen ... Ein enormer Aufwand schon bei wenigen
Seiten. Und wehe, es werden später noch Änderungen vorgenommen.
Andreas.
> Nun weigert sich Pap jedoch in der Zelle eine Fußnote (mit STRG-D)
> anzulegen: "Sie können Fußnoten nur im Haupttext anlegen."
>
> Eine Tabelle ist also kein Haupttext. Und nun? Welche Möglichkeiten
> bleiben mir?
Dieses Problem hatte ich auch schon. Da mein Dokument überschaubar war,
habe ich eben "manuell" die Fußnoten gesetzt und "manuell" unter die
Tabelle den Fußnotentext. Ist natürlich nicht das, was man sich wünscht.
Grüße
Maurice
Also mein Dokument ist nicht ganz so "überschaubar", der Umfang
beträgt etwa 80 Seiten ...
Andreas.
> Also mein Dokument ist nicht ganz so "überschaubar", der Umfang
> beträgt etwa 80 Seiten ...
Kannst Du auf Endnoten ausweichen? Die lassen sich nämlich in Tabellen anlegen.
Ungern, da ich die ja nicht ans Seitenende bekomme. Und das bedeutet
erschwerte Lesebarkeit.
Ich habe gerade festgestellt, dass mit Word Fußnoten in Tabellen
möglich sind. Vielleicht muss ich für dieses Projekt einmal auf
Word zurückgreifen.
Gruß Andreas.
> Ich habe gerade festgestellt, dass mit Word Fußnoten in Tabellen
> möglich sind. Vielleicht muss ich für dieses Projekt einmal auf
> Word zurückgreifen.
Das sage mal Ulli. Vielleicht haben wir dann in der nächsten Pap-Version
ein neues Feature (oder ist das eher die Behebung eines Bugs?).
Maurice
>Pascal B. Kreil wrote:
>> On Thu, 21 Feb 2008 12:34:32 +0100, Andreas Bruns wrote:
>>
>>> Moin moin!
>>>
>>> Ich habe hier gerade das Problem, dass ich eine Tabelle habe, bei
>>> der die letzte Spalte als Fußnote ausgegeben werden soll. Dort
>>> stehen nur wenige, ergänzende Erklärungen.
>>
>> Das verstehe ich nicht so ganz. Die ganze Spalte soll in die Fußnote?
>
>Nur der Inhalt der Zelle. :-)
Achso.
>> Es klingt aber schon so, als sei die Tabelle im konkreten
>> Anwendungsfall nicht das richtige Mittel.
>
>Hmm, und was dann? Die einzelnen Zellen können ja mehrzeilig sein.
>Und um mir die fünfte (wenig genutzte) Spalte zu ersparen, soll der
>Inhalt in eine Fußnote. Aber wie?
OK, jetzt hab' ichs. Lass mich raten, die Inhalte der letzten Spalte
wiederholen sich oftmals, weil es mehrere Objekte gibt, die diesen
Orten zugewiesen werden können?
Tabelle ich schon im Prinzip richtig, allerdings glaube ich doch, dass
diese Inhalte in einer Datenbank deutlich sinnvoller unterzubringen
wären.
Wenn man dann die Tabellen irgendwo ausgeben will, dann kann man
entscheiden ob nun die Inhalte der letzten Spalte in eine eigene
Spalte oder als () Anmerkung direkt in eine der vorhandenen Zellen
ausgegeben werden sollen. Oder, andere Möglichkeit, im Rahmen einer
Aufzählung jedes einzelne Objekt in eine Liste geschrieben wird.
>Ohne Tabelle, muss ich das mit Tabs aufbauen, und dann mehrzeilige
>Zellen von Hand anpassen ... Ein enormer Aufwand schon bei wenigen
>Seiten. Und wehe, es werden später noch Änderungen vorgenommen.
Du willst eine Datenbank nutzen, weisst es aber noch nicht ;-)
Guck Dir das mal näher an. Gerade wenn es spätere Änderungen geben
soll und bestimmte Inhalte öfters vorkommen, schreit das geradezu
danach.
Bis denne,
Pascal
>Das sage mal Ulli. Vielleicht haben wir dann in der nächsten Pap-Version
>ein neues Feature (oder ist das eher die Behebung eines Bugs?).
Nein, das ist kein Bug. Es ist aber -- so wie ich das verstanden habe
-- derzeit aufgrund der internen Strukturen nicht möglich, aus der
Tabelle quasi auszubrechen.
Ausserdem -- er mag keine Fußnoten in Tabellen, hat er mal irgendwann
hier geschrieben. Mit Verlaub ist er da nicht ganz alleine. Entweder
ich habe Inhalte, die ich tabellearisch aufarbeiten kann, dann sind
aber alle Inhalte in dieser Tabelle oder aber ich mit irgendwelche
Fließtexte erstellen.
Bis denne,
Pascal
So etwa. Es geht um Lokomotiven und deren Stationierungen ...
> Tabelle ich schon im Prinzip richtig, allerdings glaube ich doch, dass
> diese Inhalte in einer Datenbank deutlich sinnvoller unterzubringen
> wären.
>
> Wenn man dann die Tabellen irgendwo ausgeben will, dann kann man
> entscheiden ob nun die Inhalte der letzten Spalte in eine eigene
> Spalte oder als () Anmerkung direkt in eine der vorhandenen Zellen
> ausgegeben werden sollen. Oder, andere Möglichkeit, im Rahmen einer
> Aufzählung jedes einzelne Objekt in eine Liste geschrieben wird.
Die Verwaltung ist nicht das Problem. Wichtig ist die (vernünftige)
Ausgabe auf Papier. Der Autor hat das ganze in einer Excel-Tabelle
erfasst.
Mein Problem ist die vernünftige Formatierung mehrzeiliger Zellen
und dass ich die letzte Spalte aus Platzgrunden einsparen möchen.
:-)
>> Ohne Tabelle, muss ich das mit Tabs aufbauen, und dann mehrzeilige
>> Zellen von Hand anpassen ... Ein enormer Aufwand schon bei wenigen
>> Seiten. Und wehe, es werden später noch Änderungen vorgenommen.
>
> Du willst eine Datenbank nutzen, weisst es aber noch nicht ;-)
>
> Guck Dir das mal näher an. Gerade wenn es spätere Änderungen geben
> soll und bestimmte Inhalte öfters vorkommen, schreit das geradezu
> danach.
Ich weiß, ich hätte auch eine Tabelle genommen. Aber es ist nicht
mein Projekt. Ich soll nur die Ausgabe übernehmen.
Selbst wenn ich das in eine DB habe, hilft mir das bei der Ausgabe
nicht weiter, da ich die einzelnen Zellen formatieren muss.
Mehrspaltige Zellen sind nur in der Tabelle vernünftig möglich.
Eine Aufzählung ist zu platzintensiv.
Andreas.