Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Papyrus OS/2

21 views
Skip to first unread message

Ulli Ramps

unread,
Sep 16, 2008, 2:27:43 PM9/16/08
to
Wir haben denn dann doch nochmal eine Version gemacht - wer mag, kann
schauen unter www.papyrus.de, die Demo Papyrus OS/2 2008 liegt drin.

Fragen / Diskussionen im Forum auf www.papyrus.de oder persönlich an
mich - info - at - papyrus punkt de.

Ich hab' leider nicht genug Zeit, hier mitzulesen, aber ich denke, für
den einen oder anderen war und ist diese Info von Interesse.
--
Grüße

Ulli Ramps
(Papyrus Support + GF)

R. Hannes

unread,
Sep 26, 2008, 9:28:20 AM9/26/08
to
Ulli Ramps schrieb:

> Wir haben denn dann doch nochmal eine Version gemacht - wer mag, kann
> schauen unter www.papyrus.de, die Demo Papyrus OS/2 2008 liegt drin.

Papyrus 2008

seit die neuen OS/2-Versionen 13.09 und jetzt 13.10 vorliegen, habe ich
versucht diese zu testen. Folgendes ist mir dabei aufgefallen:

1. Besonderheiten der OS/2-Version

Gegenüber der Win/Mac-Version fehlen der Dudenkorrektor und der
PDF-Export. Ersteren gibt es nicht für OS/2, letzterer wäre wohl recht
aufwendig. Die papyruseigene Rechtschreibkontrolle ist verfügbar.

Ein Formeleditor ist wieder enthalten und arbeitet perfekt. Eine
Spracherkennung ist ebenfalls mit von der Partie. Sie funktioniert,
wurde aber nicht weiter benutzt.

2. Test

Die OS/2-Version hat jetzt auch den Stand der „Konkurrenz“. Zuerst fällt
da das mehrfache Undo und das Synonymwörterbuch ins Auge. Besonders
letzteres ist sehr erfreulich.

Der Textteil wurde schon etwas strapaziert. Aber auch bei Dokumenten von
mehreren Hundert Seiten gab es beim Schreiben keinerlei
Stabilitätsprobleme. Die Geschwindigkeit ist auch bei Monsterdokumenten
einfach extrem. Gegenüber der V.10 hat Papyrus hier noch mal zugelegt.

Nicht so günstig sieht es mit dem Einfügen von Bildern via D&D aus. An
Stelle des Bildes wird der Dateiinhalt als Text eingefügt. Das Einfügen
über Datei => Import => Bild/Graphik klappt.

Ein weiteres Problem hatte ich beim Drucken. Bei Dokumenten ab etwa 50
bis 70 Seiten bleibt der Druck sozusagen „hängen“ (mit Systemaufruf
GpiWCBitBlit). Der Prozeß muß abgeschossen werden. Das passiert bei PS,
PCL5 und weiteren Treibern. ePDF hinter dem PS-Treiber geht auch nicht,
PS in Datei aber schon.

Der erste Eindruck des Datenbankmodules ist deutlich besser als bei der
letzten Version 10. Es gab bei Datenbanken die bisher unter OS/2
zuverlässig verstarben keine Probleme. Wurde aber nicht umfassend
ausprobiert.

Mit Sonderzeichen gibt es ebenfalls einige Probleme. Das Makro für
Gedankenstriche arbeitet, aber der Gedankenstrich sieht eher wie ein
normales - aus. Das Erstellen von Gänsefüßchen geht nicht. Das kann aber
auch am IBM 850 hängen. Ist da Abhilfe denkbar?

3. Wünsche...

...gibt es immer noch massenhaft:

Unabhängig vom Betriebssystem gefiel mir die früher in der Menüleiste
vorhandenen Icons (geh zu) Seitenanzeige.

Weiterhin fände ich es schöner, wenn die Notizzettel erst beim nächsten
Mausklick, dann aber an dessen Stelle erstellt würden (andere Meinungen?).

Bei mehrseitigen Tabellen wäre es schön wenn sich die erste Zeile auf
jeder neuen Seite wiederholen würde.

Im Datenbankbereich würde ich mir eine Möglichkeit wünschen, neue
Datensätze direkt im Tabellenmodus (ohne Eingabeformular) einzugeben.

4. Resümee

Das Programm macht bereits jetzt einen guten Eindruck. Wenn das
Bildeinfüge- und das Druckerproblem gelöst ist, wird es perfekt. Der
Kauf hat sich für mich gelohnt.

--
Mit freundlichen Grüßen

Ralph

Gerhard Torges

unread,
Oct 19, 2008, 3:13:55 PM10/19/08
to
R. Hannes <Spama...@gmx.de> wrote:

> 1. Besonderheiten der OS/2-Version
>
> Gegenüber der Win/Mac-Version fehlen der Dudenkorrektor und der
> PDF-Export. Ersteren gibt es nicht für OS/2, letzterer wäre wohl recht
> aufwendig. Die papyruseigene Rechtschreibkontrolle ist verfügbar.
>
> Ein Formeleditor ist wieder enthalten und arbeitet perfekt. Eine
> Spracherkennung ist ebenfalls mit von der Partie. Sie funktioniert,
> wurde aber nicht weiter benutzt.

Gibt es eigentlich irgendwo ein OS/2 zum Download?
Ich würde das gerne mal ausprobieren, gerade in Verbindung mit Papyrus.


Gerhard


--
"Ich habe ja nichts zu verbergen".
Nunja:
<http://daten-speicherung.de/wiki/index.php/
Fälle_von_Datenmissbrauch_und_-irrtümern>

Pascal B. Kreil

unread,
Oct 20, 2008, 2:30:47 AM10/20/08
to
On Sun, 19 Oct 2008 21:13:55 +0200, Gerhard Torges wrote:


>Gibt es eigentlich irgendwo ein OS/2 zum Download?
>Ich würde das gerne mal ausprobieren, gerade in Verbindung mit Papyrus.

Das heisst ja jetzt eComstation und ist, wie OS/2 es auch war,
kommerziell. Man kann aber eine Demo anfordern/herunterladen
<http://ecomstation.com/democd/>.


Bis denne,

Pascal

Gerhard Torges

unread,
Oct 24, 2008, 4:56:59 AM10/24/08
to
Pascal B. Kreil <ne...@domain.invalid> wrote:

> Das heisst ja jetzt eComstation

Ach ja …
Danke!

0 new messages