Hier würde ich mir wünschen, das Papyrus intern ein Bildformat nutzt,
das auf beiden Plattformen unterstützt wird. Mindestens ein
entsprechender Hinweis ("Die hinzugefügten Bilder sind nur auf dieser
Plattform nutzbar") hätte kommen sollen.
Oder habe ich etwas falsch gemacht?
MfG, Metti.
Das Problem habe ich ebenfalls. Wenn Du meintest,
die Windowsversion hat die Bilder der Macversion
nicht erkannt.
Apropos, hast Du mal versucht, Bilder aus Safari
heraus in Papyrus für den Mac zu importieren,
entweder über "Grafik kopieren" oder direktes
hinüberziehen? Das funktioniert bei mir nicht (im
Papyrusdokument erscheint nur die Grafikadresse),
im Gegensatz zu Pages oder Word, wo es keine
Problem gibt. Nur mit Firefox klappt das, das muß
ebenfalls damit zusammenhängen, wie Papyrus
bestimmte Bildformate definiert oder importiert.
Gruß Egbert
> Dummerweise hat die Mac-Version aber die eingebetteten Bilder vom Mac
> nicht erkannt. Hier wurden anscheinend die Bilder auf dem Mac als .pict
> gesichert, was unter Windows nicht erkannt wurde. Ich stand erst mal im
> Regen (weil kein Mac in der Nähe) :-(
Das Problem besteht darin, dass papyrus die Bilder in der
Zwischenablage manchmal nur als .pict vorfindet (z.B. bei
Bildschirmfotos, die direkt in der Zwischenablage landen) und dann
nicht entscheiden kann, ob es sich dabei um ein Pixelbild in einem
.pict-Container handelt oder aber tatsächlich um eine Vektorgrafik im
.pict-Format. Also wird das .pict einfach ins Dokument eingebettet und
zur Darstellung die entsprechende Systemfunktion aufgerufen (die es
unter Windows nicht gibt -- oder vielleicht doch, wenn QuickTime
istalliert ist?).
Eine automatische Wandlung von .pict in das plattformübergreifende PNG
mithilfe von Systemfunktionen wäre sicherlich möglich und würde das
Problem beseitigen. .pict-Vektorgrafiken würden dann allerdings
ebenfalls in Bitmapbilder gewandelt werden und ihre freie
Skalierbarkeit verlieren. Da aber mit PDF ein wesentlich besseres
Vektorgrafikformat verfügbar ist, könnte man diesen Nebeneffekt
vielleicht in Kauf nehmen.
> Hier würde ich mir wünschen, das Papyrus intern ein Bildformat nutzt,
> das auf beiden Plattformen unterstützt wird. Mindestens ein
> entsprechender Hinweis ("Die hinzugefügten Bilder sind nur auf dieser
> Plattform nutzbar") hätte kommen sollen.
>
> Oder habe ich etwas falsch gemacht?
Du kannst das Problem vermeiden: Wenn Du Bildschirmfotos zunächst als
Datei ablegst (Apfel-Shift-3), werden sie normalerweise als PNG
gespeichert und können in papyrus importiert werden. PNG kann papyrus
dann ohne Probleme auf allen Plattformen darstellen.
> Apropos, hast Du mal versucht, Bilder aus Safari heraus in Papyrus für
> den Mac zu importieren, entweder über "Grafik kopieren" oder direktes
> hinüberziehen? Das funktioniert bei mir nicht (im Papyrusdokument
> erscheint nur die Grafikadresse),
Wenn Du ein Bild in Safari kopierst, dann landen in der Zwischenablage
zwei Bildformate (TIFF und PICT) und zwei Textformate (Unicode und
ASCII). Papyrus fügt dann aus der Zwischenablage bevorzugt Texte ein.
Abhilfe: Verwende "Bearbeiten > Inhalte einfügen ...", um den richtigen
Inhalt einzusetzen.
> im Gegensatz zu Pages oder Word, wo es keine Problem gibt.
Pages bevorzugt beim einfachen Einsetzen offenbar die Bilder in der
Zwischenablage. Bei "Bearbeiten > Einsetzen und Stil anpassen" wird der
Text (also die Grafikadresse) eingesetzt.
Word fügt bei mir immer den Text ins Dokument ein. Bilder bekommt man
wiederum über "Inhalte einfügen ...".
Dass bei Drag&Drop von Bildern nach papyrus die Adresse eingefügt wird,
liegt wahrscheinlich an einer ungenügenden Unterstützung des
entsprechenden Protokolls. Da wird bestimmt irgendwo mitgeteilt, dass
gerade ein Bild gezogen wird und papyrus wertet das nicht aus.
> Nur mit Firefox klappt das, das muß ebenfalls damit zusammenhängen, wie
> Papyrus bestimmte Bildformate definiert oder importiert.
Nein, nur welche Inhalte es bevorzugt. Ich würde davon ausgehen, dass
Firefox in diesem Fall keinen Text in die Zwischenablage schreibt,
sondern nur die Bilddaten.
Das funktioniert! Vielen Dank für den guten Tip.
Gruß Egbert
> Eine automatische Wandlung von .pict in das plattformübergreifende
> PNG mithilfe von Systemfunktionen wäre sicherlich möglich und würde
> das Problem beseitigen. .pict-Vektorgrafiken würden dann allerdings
> ebenfalls in Bitmapbilder gewandelt werden und ihre freie
> Skalierbarkeit verlieren. Da aber mit PDF ein wesentlich besseres
> Vektorgrafikformat verfügbar ist, könnte man diesen Nebeneffekt
> vielleicht in Kauf nehmen.
Würde ich befürworten. Wo muss ich mich auf der Wunschliste eintragen?
:-)
Denkbar wäre auch eine Nachfrage, ob gewandelt werden soll. Dann am
Liebsten mit Einstelloption, dass für alle Bilder zu machen.
> Du kannst das Problem vermeiden: Wenn Du Bildschirmfotos zunächst als
> Datei ablegst (Apfel-Shift-3), werden sie normalerweise als PNG
> gespeichert und können in papyrus importiert werden. PNG kann papyrus
> dann ohne Probleme auf allen Plattformen darstellen.
Das ist mir bekannt. Aber wieder ein Zwischenschritt, den ich hoffte,
sparen zu können.
MfG, Metti.
> Das Problem habe ich ebenfalls. Wenn Du meintest, die Windowsversion
> hat die Bilder der Macversion nicht erkannt.
Ja, das meine ich.
> Apropos, hast Du mal versucht, Bilder aus Safari heraus in Papyrus
> für den Mac zu importieren, entweder über "Grafik kopieren" oder
> direktes hinüberziehen? Das funktioniert bei mir nicht (im
> Papyrusdokument erscheint nur die Grafikadresse), im Gegensatz zu
> Pages oder Word, wo es keine Problem gibt. Nur mit Firefox klappt das,
> das muß ebenfalls damit zusammenhängen, wie Papyrus bestimmte
> Bildformate definiert oder importiert.
Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe mir dann geholfen, indem
ich das Bild erst auf dem Desktop sichere.
MfG, Metti.
> Denkbar wäre auch eine Nachfrage, ob gewandelt werden soll. Dann am
> Liebsten mit Einstelloption, dass für alle Bilder zu machen.
Das wäre eine sehr technische Nachfrage, die nicht viele Benutzer verstehen.
Besser wäre vielleicht eine automatische Wandlung beim normalen
Einsetzen und eine Wahlmöglichkeit bei "Inhalte einfügen...". In dem
entsprechenden Dialog könnte dann neben "Quicktime-Bild" z.B. ein
Eintrag "PNG (gewandelt aus Quicktime-Bild)" stehen.
> Besser wäre vielleicht eine automatische Wandlung beim normalen
> Einsetzen und eine Wahlmöglichkeit bei "Inhalte einfügen...". In dem
> entsprechenden Dialog könnte dann neben "Quicktime-Bild" z.B. ein
> Eintrag "PNG (gewandelt aus Quicktime-Bild)" stehen.
OK.
Allerdings sollte normalerweise von Pixelgrafik ausgegangen werden. Wo
wird denn Pict als Vectorgrafik benutzt?
MfG, Metti.
> Würde ich befürworten. Wo muss ich mich auf der Wunschliste eintragen? :-)
http://www.papyrus.de/support/forum/index.php?t=thread&frm_id=4&
> Allerdings sollte normalerweise von Pixelgrafik ausgegangen werden. Wo
> wird denn Pict als Vectorgrafik benutzt?
Meistens bei Carbon-Programmen, u.a. in Word, Powerpoint, Excel ...
>> Würde ich befürworten. Wo muss ich mich auf der Wunschliste eintragen? :-)
>
> http://www.papyrus.de/support/forum/index.php?t=thread&frm_id=4&
Ich habe mich erst mal angemeldet. Einen passenden Wunsch habe ich nicht
gesehen, da werde ich wohl einen einstellen müssen.
MfG, Metti.
>> Allerdings sollte normalerweise von Pixelgrafik ausgegangen werden. Wo
>> wird denn Pict als Vectorgrafik benutzt?
>
> Meistens bei Carbon-Programmen, u.a. in Word, Powerpoint, Excel ...
Dann wundert mich nicht, dass ich das nicht brauche. Ich habe MS Office
nicht.
MfG, Metti.
>> Eine automatische Wandlung von .pict in das plattformübergreifende PNG
>> mithilfe von Systemfunktionen wäre sicherlich möglich und würde das
>> Problem beseitigen. .pict-Vektorgrafiken würden dann allerdings
>> ebenfalls in Bitmapbilder gewandelt werden und ihre freie
>> Skalierbarkeit verlieren. Da aber mit PDF ein wesentlich besseres
>> Vektorgrafikformat verfügbar ist, könnte man diesen Nebeneffekt
>> vielleicht in Kauf nehmen.
>
> Würde ich befürworten. Wo muss ich mich auf der Wunschliste eintragen? :-)
> Denkbar wäre auch eine Nachfrage, ob gewandelt werden soll. Dann am
> Liebsten mit Einstelloption, dass für alle Bilder zu machen.
Hallo/2,
dieses Problem betrifft nicht nur das hier bisher beschriebene
Formatpärchen sondern jedes Format welches auf einem anderen BS nicht so
ohne weiteres vorhanden ist. Bei mir z.B. die Vektorformate met und wmf
von OS/2 und Win. Es wird sicher noch massenhaft andere Kombinationen geben.
Daraus ableitend sehe ich keine Chance das Problem zu lösen. Jede
Konvertierung schafft nur wieder irgendwelche Ärgernisse. Es wird wohl
doch etwas Nachdenken beim Benutzer bleiben müssen. Übrigens, kann Win
eigentlich mittlerweile von Haus aus png?
--
Mit freundlichen Grüßen
Ralph
Dieses OS/2-System läuft seit 269 Tagen und 19:37 Stunden (en).
> dieses Problem betrifft nicht nur das hier bisher beschriebene
> Formatpärchen sondern jedes Format welches auf einem anderen BS nicht s
> o ohne weiteres vorhanden ist. Bei mir z.B. die Vektorformate met und
> wmf von OS/2 und Win. Es wird sicher noch massenhaft andere
> Kombinationen geb en.
Es betrifft immer das native Vektorgrafikformat des jeweiligen
Betriebssystems, also in papyrus-historischer Reihenfolge: .gem, .met,
.wmf, .emf, .pict, .pdf.
Von diesen Formaten ist nur pdf als plattformübergreifend anzusehen,
auch wenn es papyrus derzeit nur auf dem Mac verarbeiten kann.
> Daraus ableitend sehe ich keine Chance das Problem zu lösen. Jede
> Konvertierung schafft nur wieder irgendwelche Ärgernisse.
Eine Chance besteht schon. Genauso wie papyrus PNG als internes
Standardformat für Bitmapbilder kennt, benötigt das Programm ein
internes Standardformat für Vektorgrafiken. Nach dem heutigen Stand der
Technik am besten PDF oder notfalls auch SVG. Alle anderen nativen
Vektorformate müssten dann beim Einfügen automatisch in PDF gewandelt
werden und papyrus müsste auf allen Plattformen außer MacOSX einen
pdf-Renderer (Anzeigemodul) bekommen. Ob das aufwendig ist, kann ich
leider nicht beurteilen ...
>Daraus ableitend sehe ich keine Chance das Problem zu lösen. Jede
>Konvertierung schafft nur wieder irgendwelche Ärgernisse. Es wird wohl
>doch etwas Nachdenken beim Benutzer bleiben müssen. Übrigens, kann Win
Die einzige Chance wäre die konsequente Verwendung von Stadardformaten
durch den Anwender. Aber leider ist das derzeit nur bei Bitmapbildern
möglich, da Standard-Vektorformate, die über Plattformgrenzen hinweg
genutzt werden könnten, wie eps oder svg derzeit nicht unterstützt
werden und auch beide Formate nicht auf jedem System hinreichend zur
Verfügung stehen
>eigentlich mittlerweile von Haus aus png?
Grafikanzeige war noch nie Aufgabe eines Betriebssystems. Aber ja, die
Bordmittel können das.
Bis denne,
Pascal
Wenn eine Anwendung ein Bild o.ä. importiert hat, warum muss der User
dann noch wissen auf welchem OS das war? Das halte ich für einen nicht
unerheblich Designfehler der Software.
Was passiert denn, wenn das OS ein solches Format nicht mehr
unterstützt? Dann sind die Dokumente schrott!?
Das kann doch nicht gewollt sein, oder?