ich habe zwei Probleme:
Ich möchte, daß bei einem Report das Feld "Seiten" nur dann erscheint,
wenn auch etwas drinsteht. Wenn ich aber einen formatierten Report
rauslasse, dann sind dort zwei Leerzeichen, wenn nichts dasteht.
Dann würde ich eigentlich gerne eine Leerzeile zwischen zwei
Bucheinträgen haben. Wie?
Und was ist, wenn von einem Autor fünf Quellen nacheinander anfallen?
Gibt es da eine Option, daß die Liste "erkennt", daß sie den Namen dann
nur einmal oben stehen lassen soll?
Kann ich irgendwie eine Buchstabenreihenfolge festlegen? Ich kann das
jetzt hier nicht richtig abbilden, aber wenn in einer Literaturliste
S... vorkommt, dann folgt Sch... darauf. Okay. Nun gibt es aber noch das
türkische S mit Häkchen drunter. Und das wird aber wie ein S behandelt,
statt daß es (z.B.) *nach* allen einfachen S... folgt.
Ich muß jetzt etwas rummurxen, weil ich hier kein Unicode habe, aber
gesetzt den Fall, daß das S-mit-Haken S' wäre, dann:
Istzustand:
Saga
Sega
S'iga (!)
Soga
Sollteseinzusatnd:
Saga
Sega
Soga
S'iga
S'oga
S'uga
usw ...
Ulli?
B. Alabay
>Hallo,
>
>ich habe zwei Probleme:
>
>Ich möchte, daß bei einem Report das Feld "Seiten" nur dann erscheint,
>wenn auch etwas drinsteht. Wenn ich aber einen formatierten Report
>rauslasse, dann sind dort zwei Leerzeichen, wenn nichts dasteht.
Da geht eine wenn/dann Abfrage, allerdings wird dann an der Stelle, an
der eigentlich das Feld erscheinen sollte ein Leerraum gelassen. Dafür
wüsste ich spontan auch keine Lösung
>Dann würde ich eigentlich gerne eine Leerzeile zwischen zwei
>Bucheinträgen haben. Wie?
Im Report eine Leerzeile einfügen. Die wird dann übernommen. Sollte
das nicht funktionieren, dann einfach ein Feld einfügen, dessen Wert
immer leer ist. Das führt dann automatisch zu einer Leerzeile.
>Und was ist, wenn von einem Autor fünf Quellen nacheinander anfallen?
>Gibt es da eine Option, daß die Liste "erkennt", daß sie den Namen dann
>nur einmal oben stehen lassen soll?
Da bin ich mir nicht ganz sicher... Ich würde jetzt eine Funktion
suchen mit der man die Zeilennummer für einen Wert dynamisch vorgeben
kann und dann das Feld aktuelle Zeile-1 mit dem zu schreibenden Wert
vergleichen. Bei Bool 1 würde er dann nicht gedruck, bei 0 schon.
Bei Papyrus geht das aber nicht... Ich dachte da an sowas wie die
Funktion "indirekt" bei Tabellenkalkulationen, dann wäre das einfach
über [if indirekt(column+(zeile-1)) = $Datenfeld then empty else
$Datenfeld], wobei da die Zeichenkonvertierung nicht berücksichtigt
wurde... Das wäre vielleicht eine nette Erweiterung für Papyrus...
Man kann vielleicht auch etwas mit den Datenbereichen tricksen...
Einmal nur ein Feld und dann eine zu füllende Tabelle -- das Feld
würde immer wieder überschrieben, die Tabelle dann normal nach unten
wachsend gefüllt...
Allerdings weiss ich natürlich auch nicht genau wie das eigentlich
aussehen soll, was Du Dir da vorstellst.
>Kann ich irgendwie eine Buchstabenreihenfolge festlegen? Ich kann das
>jetzt hier nicht richtig abbilden, aber wenn in einer Literaturliste
Da könnte ich nicht ganz verstanden haben... Du gibst das "Sch" also
als "S'" ein? Dann wäre mir die Positionierung klar. Wenn Du das
richtige Zeichen verwenden würdest, dann würde die Sortierung doch
stimmen? Habe das gerade einmal in Papyrus getestet.
Eine Speziallösung für eine außergewöhnliche Individualschreibweise
halte ich für wenig sinnvoll.
Bis denne,
Pascal
> >Ich möchte, daß bei einem Report das Feld "Seiten" nur dann erscheint,
> >wenn auch etwas drinsteht. Wenn ich aber einen formatierten Report
> >rauslasse, dann sind dort zwei Leerzeichen, wenn nichts dasteht.
>
> Da geht eine wenn/dann Abfrage, allerdings wird dann an der Stelle, an
> der eigentlich das Feld erscheinen sollte ein Leerraum gelassen. Dafür
> wüsste ich spontan auch keine Lösung
Na, das geht ja auch ohne wenn-dann ;-) Ist es leer, bleibt es leer.
Aber es oll eben NICHT erscheinen.
> >Dann würde ich eigentlich gerne eine Leerzeile zwischen zwei
> >Bucheinträgen haben. Wie?
>
> Im Report eine Leerzeile einfügen. Die wird dann übernommen. Sollte
> das nicht funktionieren, dann einfach ein Feld einfügen, dessen Wert
> immer leer ist. Das führt dann automatisch zu einer Leerzeile.
Eher letzteres. Im Report ... hm, müßte man mal ausprobieren, ob exakt
eine Leerzeile am Ende des Blocks sich dann quasi wiederholt.
> >Und was ist, wenn von einem Autor fünf Quellen nacheinander anfallen?
> >Gibt es da eine Option, daß die Liste "erkennt", daß sie den Namen dann
> >nur einmal oben stehen lassen soll?
>
> Da bin ich mir nicht ganz sicher... Ich würde jetzt eine Funktion
> suchen mit der man die Zeilennummer für einen Wert dynamisch vorgeben
> kann und dann das Feld aktuelle Zeile-1 mit dem zu schreibenden Wert
> vergleichen. Bei Bool 1 würde er dann nicht gedruck, bei 0 schon.
> Bei Papyrus geht das aber nicht... Ich dachte da an sowas wie die
> Funktion "indirekt" bei Tabellenkalkulationen, dann wäre das einfach
> über [if indirekt(column+(zeile-1)) = $Datenfeld then empty else
> $Datenfeld], wobei da die Zeichenkonvertierung nicht berücksichtigt
> wurde... Das wäre vielleicht eine nette Erweiterung für Papyrus...
Ääääh, was?!
> Man kann vielleicht auch etwas mit den Datenbereichen tricksen...
> Einmal nur ein Feld und dann eine zu füllende Tabelle -- das Feld
> würde immer wieder überschrieben, die Tabelle dann normal nach unten
> wachsend gefüllt...
>
> Allerdings weiss ich natürlich auch nicht genau wie das eigentlich
> aussehen soll, was Du Dir da vorstellst.
Naja, jeder, der eine wissenschaftliche Literaturliste kennt, weiß ja,
wie das so aussieht. Auch mit so Jahreszahlen wie 2000a, 2000b, 2000c ...
> >Kann ich irgendwie eine Buchstabenreihenfolge festlegen? Ich kann das
> >jetzt hier nicht richtig abbilden, aber wenn in einer Literaturliste
>
> Da könnte ich nicht ganz verstanden haben... Du gibst das "Sch" also
> als "S'" ein? Dann wäre mir die Positionierung klar. Wenn Du das
> richtige Zeichen verwenden würdest, dann würde die Sortierung doch
> stimmen? Habe das gerade einmal in Papyrus getestet.
Nein, Schmidt wird SCHmidt geschrieben, aber S'eker eben nicht SCHeker.
Ich habe eben auch türkische Buchstaben drin. Und die werden
seltsamerweise nicht etwa an S unten drangehängt, sondern S und S'
werden gleich (!) behandelt. Das ist nicht so gut. Ich fände es durchaus
sinnvoll, daß S, SCH, ST und dann erst S' kommt ... egal, wie das nun
ausgesprochen wird. Aber S' sollte keinesfalls zwischen (!) S und S...
> Eine Speziallösung für eine außergewöhnliche Individualschreibweise
> halte ich für wenig sinnvoll.
Also, S' ist hier jetzt nur eine Umschreibung, da MT-NW s-cedille nicht
abbilden kann. Es ist ein s mit Häkchen drunter. Ich muß
unterschiedliche Buchstaben nutzen, komplett Latin also, sowohl a, b, c,
als auch ä, ö, ü, als auch eben Dinge wie ç oder andere "erweiterte"
Konsonanten.
B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
Wo Licht ist, ist auch Schatten!
>In article <1i6o3b....@news.alt.net>,
> Pascal B. Kreil <ne...@domain.invalid> wrote:
>> Im Report eine Leerzeile einfügen. Die wird dann übernommen. Sollte
>> das nicht funktionieren, dann einfach ein Feld einfügen, dessen Wert
>> immer leer ist. Das führt dann automatisch zu einer Leerzeile.
>
>Eher letzteres. Im Report ... hm, müßte man mal ausprobieren, ob exakt
>eine Leerzeile am Ende des Blocks sich dann quasi wiederholt.
Wenn die Leerzeile innerhalb des Datenbereiches steht, dann wird sie
auch wiederholt -- aber dann eben nach jedem Eintrag. Eine
entsprechende Abfrage wäre da vermutlich der bessere Weg. Dazu aber
später.
>> Da bin ich mir nicht ganz sicher... Ich würde jetzt eine Funktion
>> suchen mit der man die Zeilennummer für einen Wert dynamisch vorgeben
>> kann und dann das Feld aktuelle Zeile-1 mit dem zu schreibenden Wert
>> vergleichen. Bei Bool 1 würde er dann nicht gedruck, bei 0 schon.
>> Bei Papyrus geht das aber nicht... Ich dachte da an sowas wie die
>> Funktion "indirekt" bei Tabellenkalkulationen, dann wäre das einfach
>> über [if indirekt(column+(zeile-1)) = $Datenfeld then empty else
>> $Datenfeld], wobei da die Zeichenkonvertierung nicht berücksichtigt
>> wurde... Das wäre vielleicht eine nette Erweiterung für Papyrus...
>
>Ääääh, was?!
Also... So richtig funktioniert das nicht ganz so einfach... Das
genannte Beispiel führt dazu, dass es genau für eine Zeile
funktioniert.
Man würde zur Realisierung eine Variable oder einen Zwischensoeicher
benötigen innerhalb dessen dann diese Vergleiche ausgeführt werden
können. Dieser Speicher müsste so lange den Wert des aktuellen Autors
enthalten bis der nächste aus der DB entnommen wird.
Ich habe es nicht ausprobiert, aber es könnte funktionieren.
Am Ende der Tabelle wird ein Textrahmen mit enthaltener benannter
Tabellenzelle eingefügt. Dort wird das Datenfeld $Autor eingefügt.
Dieses Feld wird bei jedem Durchlauf als letztes beschrieben. Da AFAIK
der Report seriell von oben nach unten durchlaufen wird müsste das
Feld zu Beginn eines neuen Datensatzes noch den alten Wert enthalten.
Dann könnte man in der Spalte "Autor" mit einer Abfrage
if $BenanntesTabellenfeld!=$Autor then $Autor
dafür sorgen, dass immer nur dann der Autor ausgegeben wird, wenn im
vorhergehenden Lauf nicht der gleiche Autor verwendet wurde.
Wie gesagt... Ich habe es nicht ausprobiert, aber Du kannst ja mal
probieren ob es funktioinert.
>> Allerdings weiss ich natürlich auch nicht genau wie das eigentlich
>> aussehen soll, was Du Dir da vorstellst.
>
>Naja, jeder, der eine wissenschaftliche Literaturliste kennt, weiß ja,
>wie das so aussieht. Auch mit so Jahreszahlen wie 2000a, 2000b, 2000c ...
Ja, aber für sowas neige ich dann doch zur maximal möglichen
Minimierung des Arbeitsaufwandes zur Verwendung von TeX. Geht einfach
am schnellsten.
>> >Kann ich irgendwie eine Buchstabenreihenfolge festlegen? Ich kann das
>> >jetzt hier nicht richtig abbilden, aber wenn in einer Literaturliste
>>
>> Da könnte ich nicht ganz verstanden haben... Du gibst das "Sch" also
>> als "S'" ein? Dann wäre mir die Positionierung klar. Wenn Du das
>> richtige Zeichen verwenden würdest, dann würde die Sortierung doch
>> stimmen? Habe das gerade einmal in Papyrus getestet.
>
>Nein, Schmidt wird SCHmidt geschrieben, aber S'eker eben nicht SCHeker.
>Ich habe eben auch türkische Buchstaben drin. Und die werden
>seltsamerweise nicht etwa an S unten drangehängt, sondern S und S'
Wenn Du S und Cededille-S als entsprechendes Zeichen (müsste 015E
sein) in der Tabelle hast, sortiert er folgendermassen:
Sabine
Sören
Stefan
[Cedille]ükrü
Susanne
Das ist nicht korrekt? Oder stehe ich jetzt irgendwie komplett auf dem
Schlauch?
Bis denne,
Pascal
Nein, das ist nicht korrekt, da ja das S-cedille kein S ist. So wie ein
Ä kein A ist.
B. Alabay
> Nein, das ist nicht korrekt, da ja das S-cedille kein S ist. So wie ein
> Ä kein A ist.
Gibt es eine normierte Sortierung?
Wie machen die das im Telefonbuch von Istanbul? ;-)
Gerhard
--
"Ich habe ja nichts zu verbergen".
Nunja:
<http://daten-speicherung.de/wiki/index.php/
Fälle_von_Datenmissbrauch_und_-irrtümern>
> Gibt es eine normierte Sortierung?
Eh, ja natürlich ;-)
> Wie machen die das im Telefonbuch von Istanbul? ;-)
So:
<http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkische_Lateinalphabete#Neues_t.C3.B
Crkisches_Alphabet>
B. Alabay
Folgetext direkt "dranklatschen" und ein CR mit in die Reportausgabe
packen, aber nur dann, wenn Feld != '' (also nicht leer).
--
Grüße
Ulli Ramps
(Papyrus Support + GF)
Na ja, wir machen das mit dem hinten dranpacken eigentlich nur bei den
Sprachen, von denen wir wussten (bisher nur die Skandinavier), dass die
nicht einsortiert werden.
Ist das persönlicher Geschmack oder sicher, dass das im Türkischen auch
hintendran kommt? Dann ändern wir das, ist leicht.
Wobei wir gerade gesehen haben, dass das auch im Französischen
existierende Zeichen sind, teils -> muss leider so bleiben, denn da ist
die Regel klar, dass die einsortiert werden.
> Wobei wir gerade gesehen haben, dass das auch im Französischen
> existierende Zeichen sind, teils -> muss leider so bleiben, denn da ist
> die Regel klar, dass die einsortiert werden.
Das Französische Alphabet hat kein ç, é oder ü. Warum auch immer. Das
sind Sonderzeichen, die nicht separat aufgeführt werden. Das deutsche
Alphabet hat jedoch offiziell ä, ö, ü und ß. Allerdings ist das wiederum
am Ende nach z, bei der Einsortierung aber ist ä nach a.
Ihr müßtet da dann schon eine Lösung finden, denn die französische Regel
paßt schon nicht mehr zur deutschen. Und die türkische ist dann wieder
anders (und entspricht quasi der Wörterbuch-Sortierung der deutschen
Sprache, also "Sonderzeichen" folgen auf den eigentlichen Buchtsaben,
mit Ausnahme des i ohne Punkt, welches vor dem i mit Punkt kommt, warum
auch immer.
Am besten wäre es, man stellt sich seine Sortierreihenfolge selbst ein.
Dann müßtet Ihr nicht alles hartkodieren. Da hab ich ja schon ein
Problem mit türkischen Zitatzeichen, die nämlich genau andersrum sind
wie im Deutschen (ehrlich gesagt weiß ich gerade nicht, was nun der
Endstand ist, denn in letzter Zeit sehe ich zumindest in Zeitungen eine
"nur noch oben" Variante - "oben-unten" finde ich auch recht schwierig,
wenn dann noch ein Komma folgen soll, aber womöglich fällt das dann ja
weg ;-)
B. Alabay
> Na ja, wir machen das mit dem hinten dranpacken eigentlich nur bei den
> Sprachen, von denen wir wussten (bisher nur die Skandinavier), dass die
> nicht einsortiert werden.
Die richtige Buchstabensortierung ist die hier:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_t%C3%BCrkisches_Alphabet>
> Ist das persönlicher Geschmack oder sicher, dass das im Türkischen auch
> hintendran kommt? Dann ändern wir das, ist leicht.
Nicht hintendran wie im Deutschen, hintendran aber einsortiert im
Buchstabenfluß. Die â, î und û Sonderzeichen sind ein Problem ... die
Türkei kann sich wohl nicht entscheiden, ob sie nun abgeschafft sind
oder nicht, LOL ;-)
Wie ist das nun, wenn ich aber deutsch, türkisch, tschechisch und öhm
... noch irgendwassisch in Latin (!) Schriften sortieren will?
Kyrillisch laß ich jetzt mal weg.
Hm, bisher habe ich die Literaturlisten manuell gemacht, je Buchstabe
eine Datei und zum Schluß alles zusammenbauen, ich befürchte fast, daß
das die beste Lösung bleibt.
Welchen Sinn hat die Literatur DB eigentlich? Was natürlich echt cool
ist: ich kann Signaturen und Notizen reinschreiben. Oder man muß
zweigleisig fahren ...
B. Alabay
PS: Aber zeige mir einer eine Softwareschmiede, die mich fragt, wie die
Sortierung nun ist und das dann einfach umsetzt ;-) Cool ...
> Folgetext direkt "dranklatschen" und ein CR mit in die Reportausgabe
> packen, aber nur dann, wenn Feld != '' (also nicht leer).
Hä?
B. Alabay
> Das Französische Alphabet hat kein ç, é oder ü. Warum auch immer. Das
> sind Sonderzeichen, die nicht separat aufgeführt werden. Das deutsche
> Alphabet hat jedoch offiziell ä, ö, ü und ß. Allerdings ist das wiederum
> am Ende nach z, bei der Einsortierung aber ist ä nach a.
Möglich, daß ich überhaupt nicht verstehe, worum
es überhaupt geht, aber in einem ganz gewöhnlichen
deutschen Lexikon wird ä behandelt wie a, ö wie o
und ü wie u. Käse kommt nach kaschubisch,
Kachube... kaschieren und vor Kasein ... Kaserne.
Das gilt auch für Anfangsbuchstaben, Oscar, Öse,
Osiander... Gelten in einer Datenbank andere Regeln?
Gruß Egbert
Der Datenfeld-Platzhalter sieht so aus:
IF len(textfeld)>0 THEN
textfeld+CR
ENDIF
(aus'm Gedächtnis, also nochmal ausprobieren).
Und hier dann hintendran direkt den normalen Text weitergehen lassen,
also KEINE eigene Zeile dafür machen.
>
> Hä?
>
> B. Alabay
>Alphabet hat jedoch offiziell ä, ö, ü und ß. Allerdings ist das wiederum
>am Ende nach z, bei der Einsortierung aber ist ä nach a.
Nein, bei der Sortierung werden die im deutschen im Allgemeinen gleich
behandelt.
Entweder sie werden exakt gleichwertig behandelt, also ä und a bunt
gemischt, oder es kommen erst alle "a" und dann alle "ä", gleiches
gilt für die übrigen Umlaute.
Bis denne,
Pascal
>Folgetext direkt "dranklatschen" und ein CR mit in die Reportausgabe
*patsch* Jau, habsch ganz vergessen...
Bis denne,
Pascal
Danke für den Tipp.
Beim Lesen der Gruppe kommen immer wieder Fragen der Art "How to ..."
vor (und ich nehme an, auch bei R.O.M. kommen immer wieder Fragen dieser
Art direkt an).
Ich verwende Papyrus seit alten Atari-Tagen, doch beileibe keine
"Power-User". So habe ich in den Antworten immer wieder sehr brauchbare
Tipps gefunden, die sich aus dem Lesen der Dokumentation nicht unbedingt
erschließen und die mir weitergeholfen haben.
Wie wäre es daher mit einer Sammlung solcher Fragen und Antworten, in
welcher Form auch immer? Beispielsweise als Papyrus-wiki, an dem alle
Papyrus-Anwender mitschreiben können?
Gruß,
Ralf
> Beispielsweise als Papyrus-wiki, an dem alle
> Papyrus-Anwender mitschreiben können?
DAS ist jetzt mal eine echt gute Idee!
B. Alabay
Na gut, ich schieb's eh schon vor mir her :-)
Es sei - vielleicht aber erst einmal noch ohne Link von der
Haupt-Homepage, also als Testphase - das Forum eröffnet.
Wollte mich eigentlich erst mehr in die Software einfuchsen, was
natürlich parallel zu 'nem "dicken" Release nicht so leicht ist ...
Ziehen wir doch mal dahin um, dann kann man da auch entsprechend suchen etc.
http://www.papyrus.de/support/forum/
>Ziehen wir doch mal dahin um, dann kann man da auch entsprechend suchen etc.
>
>http://www.papyrus.de/support/forum/
Auch wenn ich Foren eigentlich nicht so gerne mag und meine
abbonierten Newsgroups nahezu jeden Tag querlese: Für die meisten
Papyrus-Nutzer ist das sicher eine tolle Sache, denn viele werden wohl
kaum die Newsgroup kennen.
Nebenbei: Habt Ihr eigentlich einen Link auf die Papyrus Newsgroup bei
Google Groups?
Allerdings funktioniert die Registrierung beim Papyrus Forum bei mir
nicht richtig:
"OC: Invalid SMTP return code: 535 Error: authentication failed"
Mein Benutername wurde dennoch angelegt - nur habe ich keine
Bestätigungs-Mail erhalten. Auch beim erneuten Anforden dieser (nach
dem Versuch mich mit meinen Daten einzuloggen) scheitert mit derselben
Fehlermeldung.
-Jens
> Allerdings funktioniert die Registrierung beim Papyrus Forum bei mir
> nicht richtig:
> "OC: Invalid SMTP return code: 535 Error: authentication failed"
Hatte ich auch. Ulli hat das dann manuell freigeschaltet.
Dann sei der Test eröffnet.
Ich kann die Feststellungen von Jens Remus bestätigen (Fehlermeldung bei
Registrierung, keine Aufforderung zur Bestätigungsmail), aber dafür
klappt's beim Wiederanmelden.
Ich teile auch seine Vorliebe für Newsgroups (da man schneller mehrere
Newsgroups "abgeklappert" hat als mehrere Foren), aber wenn man da keine
Dateien einstellen kann ... nehme ich auch ein Forum.
Es sollte halt mit möglichst wenig Arbeit realisiert werden können --
daher hatte ich auch eher an ein Wiki gedacht als ein zu moderierendes
Forum). Und deswegen auch eine Frage an den Moderator: Willst Du Dir
wirklich auf Dauer das vorherige Kontrolllesen aller Beiträge antun? Das
könnte in Arbeit ausarten. Vielleicht wäre ein bisschen mehr Vertrauen
in registrierte Papyrus-Anwender möglich, so dass bspw. nur noch
Nicht-Papyrus-Anwender, die sich unbedingt in einem solchen Forum
tummeln wollen, (wenn überhaupt) über eine solche Kontrollinstanz laufen
müssten.
Gruß,
Ralf
Genau. Und dafür werden wir dann auch "Werbung" machen, sprich, alle
informieren, wenn's richtig angelaufen ist (z.Zt. ist's noch nicht
verlinkt und nur "Ihr hier" wißt Bescheid :-)).
>
> Nebenbei: Habt Ihr eigentlich einen Link auf die Papyrus Newsgroup bei
> Google Groups?
Nein.
>
> Allerdings funktioniert die Registrierung beim Papyrus Forum bei mir
> nicht richtig:
> "OC: Invalid SMTP return code: 535 Error: authentication failed"
Sollte jetzt gehen?
>
> Mein Benutername wurde dennoch angelegt - nur habe ich keine
> Bestätigungs-Mail erhalten. Auch beim erneuten Anforden dieser (nach
Da war ich wohl noch beim Einrichten :-)
> dem Versuch mich mit meinen Daten einzuloggen) scheitert mit derselben
> Fehlermeldung.
Ich muß einzeln freischalten - ich hab' da ehrlich gesagt reichlich
Schiß vor Postings, die irgendwie "illegal" sind (beleidigend oder
sachlich angreifbar, insbesondere für Konkurrenzfirmen) und die uns um
Kopf und Kragen bringen.
Die neueste Rechtslage, wie sehr man da für Postings von Fremden
verantwortlich gemacht werden kann, ist echt nur noch "heiß" zu nennen.
>
> -Jens
Ich hab' das jetzt hoffentlich abgeschaltet, ich wollte nur
Benachrichtigungen anmachen.
Die Foren-Software muß man ja auch erst einmal kennenlernen X-)
>
> Gruß,
> Ralf
> Der Datenfeld-Platzhalter sieht so aus:
>
> IF len(textfeld)>0 THEN
> textfeld+CR
> ENDIF
Wo muß das denn nun hin?
B. Alabay
> Ich teile auch seine Vorliebe für Newsgroups (da man schneller mehrere
> Newsgroups "abgeklappert" hat als mehrere Foren), aber wenn man da keine
> Dateien einstellen kann ... nehme ich auch ein Forum.
Ja. Man kann doch auf Newsservern unter der test Hierarchie eigene
Gruppen aufmachen, glaube ich. Oder? Evtl. auf Albasani, arcor oder 1&1?
B. Alabay
> Es sei - vielleicht aber erst einmal noch ohne Link von der
> Haupt-Homepage, also als Testphase - das Forum eröffnet.
Das ist auch nicht schlecht. Aber eine Wiki ist was kompaktes.
B. Alabay
> Die Foren-Software muß man ja auch erst einmal kennenlernen X-)
Da kann ich Dir aber als Mitbegründer eines türkischen Verkehrs-Forums
(www.istanbululasim.net) sagen, daß das SEHR lange gehen wird! :-/
B. Alabay
> Ich muß einzeln freischalten - ich hab' da ehrlich gesagt reichlich
> Schiß vor Postings, die irgendwie "illegal" sind (beleidigend oder
> sachlich angreifbar, insbesondere für Konkurrenzfirmen) und die uns um
> Kopf und Kragen bringen.
>
> Die neueste Rechtslage, wie sehr man da für Postings von Fremden
> verantwortlich gemacht werden kann, ist echt nur noch "heiß" zu nennen.
Ja, verdammt heiß! Also, in Deutschland zumindest. Ist das *.de oder
*.com? Ich meine, in der Türkei ist es ja nun nicht so, daß jeder sagen
kann, was er will, LOL ... aber anscheinend ist D da wirklich fast schon
wieder um 60/70 Jahre zurück in Sachen Schärfe :-|
Du solltest dann schon echt jemanden haben, der Dir das Ding checkt. Und
Moderatoren. Nein, ich habe leider KEINE Zeit dafür :-( Aber Leute,
denen Du vertrauen kannst. "Wir" machen das auch so, daß es Admins gibt,
die haben halt rechtlich vor dem Staat die Verantwortung (2 Stück) und
Moderatoren, die checken quasi "ihre" Bereiche. Also einzelne Gruppen.
Einer alleine KANN das nicht machen, ausgeschlossen. Bei 50 Mitgliedern
z.B. brauchten wir über 10 Mods. Mittlerweile ist das aber auch
gewachsen - und bringt auch ernsthafte Probleme mit sich, so z.B.
Russenporno-Anmeldungen und so obskure Dinge.
Viel Spaß.
B. Alabay
>Wo muß das denn nun hin?
In den Report, an die entsprechende Stelle...
Ist schwer 'was konkretes dazu zu sagen... So ganz ohne
Anhaltspunkte...
Bis denne,
Pascal
> >Wo muß das denn nun hin?
>
> In den Report, an die entsprechende Stelle...
In ein eigenes Feld oder in das Feld, wo man auch Text reintippt?!
B. Alabay
> Ich teile auch seine Vorliebe für Newsgroups (da man schneller mehrere
> Newsgroups "abgeklappert" hat als mehrere Foren), aber wenn man da keine
> Dateien einstellen kann ... nehme ich auch ein Forum.
>
> Es sollte halt mit möglichst wenig Arbeit realisiert werden können --
> daher hatte ich auch eher an ein Wiki gedacht als ein zu moderierendes
> Forum). Und deswegen auch eine Frage an den Moderator: Willst Du Dir
> wirklich auf Dauer das vorherige Kontrolllesen aller Beiträge antun? Das
> könnte in Arbeit ausarten. Vielleicht wäre ein bisschen mehr Vertrauen
> in registrierte Papyrus-Anwender möglich, so dass bspw. nur noch
> Nicht-Papyrus-Anwender, die sich unbedingt in einem solchen Forum
> tummeln wollen, (wenn überhaupt) über eine solche Kontrollinstanz laufen
> müssten.
Hallo/2,
eine newsgroup wie hier ist m.E. für den Informationsaustausch das
Beste. Ein WiKi wäre sicher auch zu begrüßen.
Mir leuchtet aber nicht so recht ein wo der Vorteil von einem web-Forum
liegen sollte. Wer keine newsreadern mag kann ja auch
http://groups.google.de/group/maus.computer.software.office.papyrus
benutzen. Das kann auch weniger Interessierten empfohlen werden. Oder
verstehe ich hier was ganz falsch?
Eine moderierte Webgruppe aufzumachen würde ich mir nicht an's Bein
binden mögen, und schon gar nicht in D! :-(
Aber noch einen Vorschlag: Wie wäre es mit einem kleinen FTP-Server auf
dem Dateimuster wie Zeiterfassung, Stundenplan etc. pp. abgelegt werden
können. Das muß ja nicht jeder neu erfinden.
--
Mit freundlichen Grüßen
Ralph
Dieses OS/2-System läuft seit 253 Tagen und 22:54 Stunden (en).
>Mir leuchtet aber nicht so recht ein wo der Vorteil von einem web-Forum
>liegen sollte. Wer keine newsreadern mag kann ja auch
>http://groups.google.de/group/maus.computer.software.office.papyrus
>benutzen. Das kann auch weniger Interessierten empfohlen werden. Oder
>verstehe ich hier was ganz falsch?
Die Verwendung von Newsgroups ist mit Sicherheit für den
Otto-Normal-Anwender eine ziemliche Hürde. Das finde ich auch der
einen Seite sehr gut, auf der anderen Seite verstehe ich aber auch,
warum bei ROM der Wunsch nach einer entsprechenden User2User
Support-Plattform vorhanden ist.
>Eine moderierte Webgruppe aufzumachen würde ich mir nicht an's Bein
>binden mögen, und schon gar nicht in D! :-(
Im Fall von ROM ist der Nutzerkreis des Forums ja auf einen engen
Kreis beschränkt. Die Gefahr von echten Verstößen ist bei Laber-Foren
wie von heise oder golem deutlich größer und auch nicht wirklich
filterbar.
>Aber noch einen Vorschlag: Wie wäre es mit einem kleinen FTP-Server auf
>dem Dateimuster wie Zeiterfassung, Stundenplan etc. pp. abgelegt werden
>können. Das muß ja nicht jeder neu erfinden.
Also, ich habe schon seit einiger Zeit die Idee (neben den tausend
anderen) im Hinterkopf eine herstellerunabhängige (ROM, Sun,
Microsoft, Softmaker, etc) und offene Plattform für Tipps, Tricks,
Musterdokumente, Vorlagen etc. zu schaffen.
Bisher ist das aber aus aktuem Zeitmangel noch nichts geworden. Hier
gibts eine Reihe von Vorlagen, Beispielen etc. zu Papyrus und anderen
Office-Produkten, die im aktuellen Kontext unserer Firmenpräsenz nicht
mehr sinnvoll unterzubringen sind -- also wollte ich dafür eine
Plattform schaffen.
Das Problem solcher Lösungen ist leider immer wieder das gleiche... Es
gibt dramatisch mehr Nutznießer als Contributors. Das macht es sehr
einseitig und führt irgendwann zur Frustration. Ich selbst habe so gut
wie keine Zeit das alles komplett zu erstellen und zu pflegen.
Wir würden die technischen Rahmenbedingungen dafür schaffen und auch
die technische Betreuung übernehmen -- sofern sich entsprechendes
Interesse ausmachen lässt.
Einzige Bedingung: Alle Inhalte werden einer CC-Lizenz unterstellt.
Bis denne,
Pascal
>In ein eigenes Feld oder in das Feld, wo man auch Text reintippt?!
An die Stelle im Report, an der hinterher der text ausgegeben werden
soll. Das Feld zur Übergabe des Feldnamens ist eigentlich ein
Rechenfeld und nimmt Formeln, wie die genannte auf.
Bis denne,
Pascal
> >In ein eigenes Feld oder in das Feld, wo man auch Text reintippt?!
>
> An die Stelle im Report, an der hinterher der text ausgegeben werden
> soll. Das Feld zur Übergabe des Feldnamens ist eigentlich ein
> Rechenfeld und nimmt Formeln, wie die genannte auf.
Ich komm nochmal drauf zurück, wenn ich wieder da rumbastel. So in der
Theorie wird das grau.
B. Alabay
.
> Auch wenn ich Foren eigentlich nicht so gerne mag und meine
> abbonierten Newsgroups nahezu jeden Tag querlese:
dem muss ich definitiv zustimmen, alles was in meinem Mailer ankommt
wird regelmässig gelesen, Web-Foren suche ich nur sporadisch auf und oft
nur wenn ich selbst ein Problem habe!
Sinn machen Web-Foren auch nur für Anwender die sporadisch mal
reingucken oder eine Frage stellen wollen, alle anderen (vor allem die
"Dauerleser") werden sie meiden: jedes Forum hat eine eigene URL, ein
eigenes Login, eine eigene Struktur usw. - viel zu umständlich um da
regelmässig reinzugehen!
> Für die meisten Papyrus-Nutzer ist das sicher eine tolle Sache,
> denn viele werden wohl kaum die Newsgroup kennen.
Dann sollte man lieber das ändern als die Informationen zu verteilen und
denen die viel lesen (und oft auch viel antworten) das Leben schwer zu
machen!
Viel besser wäre z.B. ein, wie auch immer geartetes, "Web-Frontend" für
die bestehende Maus-Gruppe im Usenet, alternativ sollte man über einen
automatisierten Nachrichten-Transfer zwischen beiden Welten nachdenken!
> Allerdings funktioniert die Registrierung beim Papyrus Forum bei mir
Ich konnte mich korrekt anmelden und bin auch bestätigt worden (vielen
Dank), aber wie gesagt, ich werde sicher nur sporadisch reingucken und
hoffe daher das diese Gruppe so weiterläuft wie bisher!
--
To Answer please replace "invalid" with "de" !
Zum Antworten bitte "invalid" durch "de" ersetzen !
Chau y hasta luego,
Thorolf
Keine Angst, er ist nicht alleine. Ich setze genau diesen Forensoftware
seit Jahren ein und kenne die einzelnen Schrauben, an denen man dort
drehen kann. ;-)
Michael
Die benutzte Forensoftware kennt RSS/RDF. D.h. Du kannst die Dir im
Thunderbird abonnieren. Im Grunde ist es einer Newsgroup recht ähnlich.
Michael
> Du solltest dann schon echt jemanden haben, der Dir das Ding checkt. Und
> Moderatoren. Nein, ich habe leider KEINE Zeit dafür :-( Aber Leute,
> denen Du vertrauen kannst.
Per RSS/RDF und Mailbenachrichtigung (incl. des Mailtextes) lässt sich
das sehr gut überwachen. Neben Ulli schauen noch andere da rauf und
könnten im Ernstfall schnell reagieren.
Michael
Hast Du einen RSS-Reader? Einfach diese Adresse dort eintragen:
<http://www.papyrus.de/support/forum/rdf.php?mode=m&l=1&basic=1>
Dann hast Du die letzten Nachrichten als Feed.
Michael
> Hast Du einen RSS-Reader? Einfach diese Adresse dort eintragen:
>
> <http://www.papyrus.de/support/forum/rdf.php?mode=m&l=1&basic=1>
>
> Dann hast Du die letzten Nachrichten als Feed.
Ha, stimmt. Klappt prima mit Vienna.
B. Alabay
> Sinn machen Web-Foren auch nur für Anwender die sporadisch mal
> reingucken oder eine Frage stellen wollen, alle anderen (vor allem die
> "Dauerleser") werden sie meiden: jedes Forum hat eine eigene URL, ein
> eigenes Login, eine eigene Struktur usw. - viel zu umständlich um da
> regelmässig reinzugehen!
Normalerweise ist aber doch in Foren mehr Verkehr
als hier in den Newsgroups. Alles was man braucht
hat man mit einem Internetanschluß und einem
Browser, für die Newsgroup braucht man einen
Newsserver und einen Newsreader und bei jedem
sieht das dann anders aus. Ich nutze Thunderbird
und bin alles andere als begeistert von der
Struktur und der Übersichtlichkeit und die
Alternative Macsoup mit einer guten Baumstruktur
ist mir viel zu kompliziert in der Handhabung (und
das bei einem Macprogramm!). Die meisten Nutzer
finden ein Forum wesentlich weniger umständlich,
behaupte ich jetzt mal. So unterschiedlich ist die
Handhabung auch gar nicht, wenn man Cookies
aktiviert hat, kommt man automatisch hinein.
Speziell hier in der Papyrusmausgruppe ist die
Teilnehmerzahl relativ klein und es kommt selten
jemand dazu.
Ein Forum kann man nach Themen übersichtlich
gliedern und so gezielter Diskussionen fördern.
Bei Antworten wird man benachrichtigt und ist
durch den Link gleich mittendrin. Tips und Tricks
bleiben dauerhaft gespeichert. Eigentlich sehe
ich nur Vorteile. Und falls man unmoderiert im
kleinen, bekannten Kreis diskutieren will, kann
man das immer noch hier tun.
Es gibt gute und schlechte Foren, kleine gepflegte
(z.B. http://oly-e.de/) und große überlaufene,
solche, die mit einer angehmen Gesprächskultur und
jene, in denen die Leute sich gegenseitig
beleidigen (siehe heise). Ich bin mir sicher, daß
das Papyrusforum zu den kleinen, gepflegten mit
der angenehmen Atmosphäre gehören wird.
Gruß Egbert
Dafür noch mal besten Dank, immerhin bist Du einfach nur "Freund", kein
Mitarbeiter, bekommst keine Kohle dafür, sondern einfach nur hilfsbereit :-)
> Mir leuchtet aber nicht so recht ein wo der Vorteil von einem web-Forum
> liegen sollte. Wer keine newsreadern mag kann ja auch
Simpel - "... kann ja auch ..." mit lauter Ideen, die Technikverständnis
voraussetzen, funktioniert nicht. Viele packen das nicht oder wollen das
nicht.
Die Leute erwarten stattdessen ein Forum.
Ist somit nichts dagegen zu sagen, dass diese Gruppe hier weiter
existiert - nur werde ich mich hier ausklinken, über eine kurze Phase
noch selten (so wie jetzt gerade) etwas schreiben, aber ansonsten
wird es für mich als Support-Kraft für Papyrus nur noch
http://www.papyrus.de/support/forum/
geben, wo ich aktiv helfend mitmache (mehr schaffe ich sicher einfach
nicht).
> Ist somit nichts dagegen zu sagen, dass diese Gruppe hier weiter
> existiert - nur werde ich mich hier ausklinken, über eine kurze Phase
> noch selten (so wie jetzt gerade) etwas schreiben, aber ansonsten
> wird es für mich als Support-Kraft für Papyrus nur noch
>
> http://www.papyrus.de/support/forum/
>
> geben, wo ich aktiv helfend mitmache (mehr schaffe ich sicher einfach
> nicht).
Das ist -für mich- keine gute Nachricht!
B. Alabay
>Das ist -für mich- keine gute Nachricht!
Ich kann das schon recht gut verstehen... Allerdings sieht es aktuell
so aus, dass man die Leute, die hier in der NG aktiv sind auch im
Forum findet. Somit wäre das halt kein echter Zugewinn...
Mal die nächsten Wochen abwarten, dann sieht man ob der aktuelle
"boahhh, da ist was neues"-Hype von neuen Benutzern mit Fragen
abgelöst wird.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es dort mittelfristig deutlich
lebhafter zugehen wird wie hier in der NG.
Gefallen tut mir das auch nicht -- aber man erwartet heute von einer
Firma in diesem Segment einfach, dass sie über eine eigene
Supportplattform verfügen... ....gut, Microsoft unterhält auch
hunderte von NGs auf eigenem Newsserver, aber das ist dann doch ein
bisschen was anderes...
Ich habe keine Lust, ständig irgendwelche neuen Forenprogramme
beherrschen zu lernen und andauernd neue Symboliken zu durchblicken.
Dazu reicht meine Zeit dann wieder nicht... Also warten wir mal ab was
da passieren wird.
Bis denne,
Pascal
Wenn ich Deine Beiträge lese, kann ich nicht
glauben, daß dich das Papyrusforum von seinen
strukturellen Anforderungen her überfordern
könnte... :-)
>Ich bin mir ziemlich sicher, dass es dort mittelfristig deutlich
>lebhafter zugehen wird wie hier in der NG.
Das denke ich auch. Vorallem hoffe ich, dass sich noch ein paar mehr
Leute dort einfinden, sobald es öffentlich ist, als hier in der
Newsgroup.
>Gefallen tut mir das auch nicht -- aber man erwartet heute von einer
>Firma in diesem Segment einfach, dass sie über eine eigene
>Supportplattform verfügen... ....gut, Microsoft unterhält auch
>hunderte von NGs auf eigenem Newsserver, aber das ist dann doch ein
>bisschen was anderes...
Gibt es vielleicht ein RSS -> News Gateway, so dass man das Forum doch
noch in seinen Newsreader integrieren kann? Kann der Hamster ggf.
soetwas?
Ich habe als zwischenlösung ersteinmal den RSS-Feed bei meinem Google
Reader hinzugefügt und bin sehr angetan davon, dass der komplette
Forum-Thread-Inhalt im Feed enthalten ist. Somit kann ich das Forum
aus dem meinem Feedreader verfolgen und werde nicht genötigt zum lesen
des Inhalts ins Forum zu wechseln (wie es bei diversen News-RSS-Feeds
leider üblich ist).
>Ich habe keine Lust, ständig irgendwelche neuen Forenprogramme
>beherrschen zu lernen und andauernd neue Symboliken zu durchblicken.
>Dazu reicht meine Zeit dann wieder nicht... Also warten wir mal ab was
>da passieren wird.
-Jens
Probier' doch den CSS-Feed, den Micha Vogel hier vorgeschlagen hat.
Abgesehen davon ist unser Forum so richtig platte Standard-Software, ein
Forum wie die große Menge sonst auch.
>Probier' doch den CSS-Feed, den Micha Vogel hier vorgeschlagen hat.
Der ist schon abonniert... Aber Dikussionen ohne sichbaren Faden sind
einfach nur furchtbar unübersichtlich... Da blickt doch keiner mehr
durch wer jetzt was auf wen geantwortet hat... Und das zitieren wird
ein echter Zeitakt, damit man wenigsten halbwegs eine Chance hat
nachzuvollziehen worauf man denn nun eigentlich geantwortet hat.
Um das wirklich schnell und übersichtlich zu gestalten ist unglaublich
viel Disziplin bei den Postern notwendig -- und gegen diese Windmühlen
will ich nicht antreten....
Bis denne,
Pascal
> Probier' doch den CSS-Feed, den Micha Vogel hier vorgeschlagen hat.
Ja, das scheint echt ganz gut zu laufen (mit Vienna). Nur nutze ich das
recht selten. Ex, man muß ja mal auch noch anderes tun, als nur im Netz
hängen ;-)
B. Alabay
Dann schalte die Threadansicht an. ;-) (Icon "Als Baum" in der
Nachrichtenansicht) Ich habe diese Forensoftware vorgeschlagen, da sie
im Gegensatz zu den meisten anderen echte Threads beherrscht.
Michael
> Dann schalte die Threadansicht an. ;-) (Icon "Als Baum" in der
> Nachrichtenansicht) Ich habe diese Forensoftware vorgeschlagen, da sie
> im Gegensatz zu den meisten anderen echte Threads beherrscht.
Hallo/2,
naja, so ganz einfach ist dieses RSS wohl auch nicht. Ich habe das Teil
jetzt nach einigen Mühen in den letzten Thunderbird (2.0.0.11) rein
bekommen. Aber so richtig klappt es noch nicht. Bevor ich jetzt ins
Detail gehe: Gibt es hier überhaupt jemanden, der das schon nutzt?
Vielen Dank für Antworten.
--
Mit freundlichen Grüßen
Ralph
Dieses OS/2-System läuft seit 258 Tagen und 19:09 Stunden (en).
Die "Fäden" erschließen sich aber nicht auf den
ersten Blick, wie zum Beispiel bei den Heiseforen,
wo tatsächlich Striche die aufeinanderbezogenen
Themen verbinden. Läßt sich das noch
dazuprogrammieren?
Ich nutze das mit Firefox, weil ich den eh immer
laufen habe. Allerdings vermutlich nicht so, wie
es gedacht ist. Klappt auch mit Safari. Die
Adresse
http://www.papyrus.de/support/forum/rdf.php?mode=m&l=1&basic=1
habe ich aber nicht als Feed abonniert (dazu muß
man in einer Dialogbox Feed aktivieren anklicken
und Firefoxintern wäre das dann "mit dynamischem
Lesezeichen"), dann würde ein Ordner gebildet, in
dem die einzelnen Artikel nicht vollständig
erscheinen, sondern nur mit der Überschrift. Wenn
ich die Seite nur als normale Seite in meine
Lesezeichensymbolleiste einfüge, dann reicht ein
Klick auf aktualisieren und sie zeigt mir die
neuste Übersicht. Mit Titelüberschrift, dem
kompletten Text und kompletten Zitat. Man kann
also alle Beiträge zeitlich geordnet sehen, der
neuste steht immer oben.
> naja, so ganz einfach ist dieses RSS wohl auch nicht. Ich habe das Teil
> jetzt nach einigen Mühen in den letzten Thunderbird (2.0.0.11) rein
> bekommen. Aber so richtig klappt es noch nicht. Bevor ich jetzt ins
die Einrichtung war kein Problem, einfach neues RSS-Konto angelegt und
Papyrus-Gruppe angelegt.
> Detail gehe: Gibt es hier überhaupt jemanden, der das schon nutzt?
Ich habe es halt eingerichtet und gucke auch rein. Spass macht das
allerdings nicht, da es SEHR träge ist - bis zum Anzeigen einer neuen
Nachricht vergehen immer einige Sekunden was ziemlich nervt!
Wäre es nicht möglich, die Reihenfolge der Sortierung indiviuell
festzulegen?
Standard, Umlaute ignorieren, Eigene Sortierung
Es gibt Momente, das wünsche ich mich auch, die Sortierung
beeinflussen zu können.
Andreas.
>Wäre es nicht möglich, die Reihenfolge der Sortierung indiviuell
>festzulegen?
Nach dem, was Ulli zu der verwendeten Sortierroutine geschrieben hat,
sollte sich das sogar relativ einfach umsetzen lassen, ja.
Bis denne,
Pascal
Sei nicht so genügsam. Alles schon da.
Vornorm DIN V ENV 13710:2007-09, Europäische Sortierregeln -- Sortierung von
lateinischen, griechischen und kyrillischen Schriftzeichen; Deutsche Fassung
von ENV 13710:2000
Tschüs, Rainer