Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kleine Anfrage

0 views
Skip to first unread message

Lothar Hügel

unread,
Nov 8, 2007, 4:39:30 AM11/8/07
to
Hallo allerseits,

liest hier noch jemand mausiges mit?- Linux-Gruppen gibt es mehr als
reichlich, aber mich würde es interessieren, ob diese Mausgruppe auch noch
für etwas anderes als SPAM nutzbar ist... >;-)


Wie tot ist das Mausnetz? Lothar ***daeh Jries***


Message has been deleted

Werner Schmidt

unread,
Nov 8, 2007, 3:34:20 PM11/8/07
to
Hallo Lothar Hügel, Du schriebst am 08.11.2007 10:39:

> Hallo allerseits,
>
> liest hier noch jemand mausiges mit?-

ja, hier, wo die Hand leuchtet!

Nachdem mein OS/2-Maustauschprogramm (Jerry) aber abgekackt ist bin ich
auf Linux umgeschwenkt (nur für MausTausch und für Textverarbeitung
nutzte ich OS/2; für Onlinebanking Windows, sonst ohnehin schon mehr und
mehr Linux) und lese daher nur noch in Gruppen mit, die mit dem usenet
vernetzt sind.

> Linux-Gruppen gibt es mehr als
> reichlich, aber mich würde es interessieren, ob diese Mausgruppe auch noch
> für etwas anderes als SPAM nutzbar ist... >;-)

Mach (poste) was :-)

> Wie tot ist das Mausnetz?

Noch nicht ganz ...

Gruß
Werner

Ekkehard Flessa

unread,
Nov 8, 2007, 1:30:00 PM11/8/07
to
Hallo Lothar!


LH>liest hier noch jemand mausiges mit?

Ja klar.


LH>Wie tot ist das Mausnetz?

Noch nicht Mausetot ;-)


mit freundlichem Gruß aus Ahornberg
Ekkehard

Paul Förster

unread,
Nov 10, 2007, 10:13:00 AM11/10/07
to
Hi Lothar,

LH>liest hier noch jemand mausiges mit?- Linux-Gruppen gibt es mehr als
LH>reichlich, aber mich würde es interessieren, ob diese Mausgruppe auch
LH>noch für etwas anderes als SPAM nutzbar ist... >;-)
LH>Wie tot ist das Mausnetz? Lothar ***daeh Jries***

... vom MausNet ist leider nicht mehr viel da. Aber ich bin noch hier, auch
wenn das Internet voll mit Gruppen und Foren ist. Aber ich poste eigentlich
nicht, weil ich mir die Infos, die ich brauche, in der Regel erst mal im Netz
zusammensuche, was einfach schneller ist. Sorry, aber es ist nun mal so.
Trotzdem bleibe ich in der Maus, bis sie geschlossen wird.
--
cul8er,

oo
Paul ~( ">

Paul Förster

unread,
Nov 10, 2007, 10:15:00 AM11/10/07
to
Hi Werner,

WS>fnr Onlinebanking Windows

... hmmm, blöde Frage: Warum? Bei was für einer seltsamen Bank bist Du denn,
dass sie keinen normalen SSL-verschlüsselten Zugang über einen Standardbrowser
(Firefox, Safari, IE) zulassen? Brauchst Du eine spezielle Banksoftware? Ich
habe bisher keine Bank gefunden, bei der man nicht mit einer normalen
SSL-Verbindung arbeiten könnte.

Werner Schmidt

unread,
Nov 10, 2007, 2:29:01 PM11/10/07
to
Hallo Paul Förster, Du schriebst am 10.11.2007 16:15:

weil ich (noch) keine Ahnung habe, ob und wie ich meinen Kartenleser
(ReinerSCT oder so, in die Tastaturstrippe eingeschleift) unter Linux
eingebunden kriege.

Gruß
Werner

Thomas Niering

unread,
Nov 11, 2007, 4:48:00 AM11/11/07
to

Hallo Paul,

PF> ... hmmm, blöde Frage: Warum?

Aus Werners Antwort schließ ich, dass er HBCI nutzt, anstelle des
üblichen PIN-TAR-Verfahrens.

Sprich Signatur der Überweisung über ein externes Kartenterminal und
Chipkarte.

Bietet meine Bank leider nicht für Privatkunden an...

Ciao Thomas

Paul Förster

unread,
Nov 11, 2007, 5:09:00 AM11/11/07
to
Hi Werner,

WS>weil ich (noch) keine Ahnung habe, ob und wie ich meinen Kartenleser
WS>(ReinerSCT oder so, in die Tastaturstrippe eingeschleift) unter Linux
WS>eingebunden kriege.

... ah, ok. Ich bin hier in der Schweiz. Hier haben sie (noch?) keinen
Kartenleser oder sonst eine elektronische Zusatzidentifikation. Hier benutzen
sie alle noch Username bzw. Accountnummer (ungleich Kontonummer!), Passwort und
in einem weiteren Schritt dann die TAN. Das ganze geht über eine normale SSL
Verbindung. Das reicht den schweizer Banken offensichtlich. Ich benutze das so,
seit ich vor gut 8 Jahren in die Schweiz gekommen bin und hatte noch nie
Probleme. Ich habe das aber auch kein einziges mal unter Windoof gemacht,
sondern immer nur auf dem Mac oder unter Linux.

Martin Elsässer

unread,
Nov 11, 2007, 2:59:00 PM11/11/07
to
Hallo Lothar,

LH>liest hier noch jemand mausiges mit?

Aber klar doch!

Gruß

Martin [PGP-Key available]
---
Registered Linux user #391090 with the Linux counter
http://counter.li.org

Werner Schmidt

unread,
Nov 12, 2007, 3:59:00 AM11/12/07
to
Hallo Paul Förster, Du schriebst am 11.11.2007 11:09:

PIN/TAN geht hier auch; das HBCI-Verfahren (mit Karte) ist aber
sicherer, deswegen wollte ich das so.

Gruß
Werner

Bjoern Schmidgall

unread,
Nov 15, 2007, 2:15:00 PM11/15/07
to
Hallo Thomas,

TN> Bietet meine Bank leider nicht für Privatkunden an...

Das mit der Bank verbindung läst sich ändern.ABer ich weiss auch das der
gute Deutsche im Schnitt öfter die Freundin wechselt, als die Automarke,
und schon 3 mal die Automarke gewechselt hat bevor er seine Bank ändert.

Gruss Björn

Thomas Niering

unread,
Nov 17, 2007, 2:45:00 AM11/17/07
to

Hallo Björn,

BS> Das mit der Bank verbindung läst sich ändern.

Meine Hausbank hat's fast geschafft, dass ich die Bank wechsle...

Ciao Thomas

Thomas Niering

unread,
Nov 17, 2007, 2:48:00 AM11/17/07
to

Hallo Werner,

WS> weil ich (noch) keine Ahnung habe, ob und wie ich meinen
WS> Kartenleser (ReinerSCT oder so, in die Tastaturstrippe
WS> eingeschleift) unter Linux eingebunden kriege.

Mhm, mal dumm gefragt, die Software, die du fürs Online-Banking
verwendest, gibt's die auch für Linux?

Wenn ja, könnte man doch einen Versuch unternehmen...

Ciao Thomas

Werner Schmidt

unread,
Nov 17, 2007, 1:53:11 PM11/17/07
to
Hallo Thomas Niering, Du schriebst am 17.11.2007 08:48:

> Hallo Werner,
>
> WS> weil ich (noch) keine Ahnung habe, ob und wie ich meinen
> WS> Kartenleser (ReinerSCT oder so, in die Tastaturstrippe
> WS> eingeschleift) unter Linux eingebunden kriege.
>
> Mhm, mal dumm gefragt, die Software, die du fürs Online-Banking
> verwendest, gibt's die auch für Linux?

ASAIK nein (StarMoney). Aber man könnte ja umsteigen auf ein
Linux-Programm, da gibt's sicher was.

> Wenn ja, könnte man doch einen Versuch unternehmen...

Was nützt das mir, wenn ich die HBCI-Hardware treibermäßig nicht
eingebunden bekomme?

Gruß
Werner

Paul Förster

unread,
Nov 18, 2007, 5:31:00 AM11/18/07
to
Hi Thomas,

TN>Aus Werners Antwort schließ ich, dass er HBCI nutzt, anstelle des
TN>üblichen PIN-TAR-Verfahrens.
TN>Sprich Signatur der Überweisung über ein externes Kartenterminal und
TN>Chipkarte.
TN>Bietet meine Bank leider nicht für Privatkunden an...

... ah, ok. Ja, sowas wäre zwar nett, aber die Software ist dann immer nur für
Windumm, insofern unbrauchbar. Meine Bank hier in der Schweiz geht eben ganz
normal über SSL mit PIN und TAR.

Paul Förster

unread,
Nov 18, 2007, 5:33:00 AM11/18/07
to
Hi Werner,

WS>PIN/TAN geht hier auch; das HBCI-Verfahren (mit Karte) ist aber
WS>sicherer, deswegen wollte ich das so.

... sehe ich ja prinzipiell ein, aber untergräbst Du diese Sicherheit nicht,
indem Du ein unsicheres System dafür benutzen musst? Das führt das ganze doch
IMHO ad absurdum.

Thomas Niering

unread,
Nov 18, 2007, 4:10:00 AM11/18/07
to

Hallo Werner,

WS> ASAIK nein (StarMoney).

IMO JA (http://www.starmoney.de/index.php?id=linux)

WS> Was nützt das mir, wenn ich die HBCI-Hardware treibermäßig nicht
WS> eingebunden bekomme?

Mhm, probier's aus, evtl. kann die Software das, oder es gibt einen
Treiber für den Kartenleser vom Hersteller...

Ciao Thomas

Paul Förster

unread,
Nov 18, 2007, 5:35:00 AM11/18/07
to
Hi Thomas,

TN>Meine Hausbank hat's fast geschafft, dass ich die Bank wechsle...

... meine Hausbank (Berner Kantonalbank) hat es geschafft, dass ich gewechselt
habe. Jetzt bin ich bei der Raiffeisen, die den Weg wirklich frei gemacht
haben. Das war im Fall meiner Partnerin und mir nicht nur ein dummer Spruch.

Werner Schmidt

unread,
Nov 18, 2007, 4:47:18 PM11/18/07
to
Hallo Paul Förster, Du schriebst am 18.11.2007 11:33:

naja, praktisch alles andere (außer Fotos drucken noch) mache ich unter
Linux, den IE von MS nutze ich praktisch gar nicht und der Rechner hängt
hinter einem Router. Sprich so furchtbar viel kann eigentlich nicht
passieren.

Außerdem hab' ich damals (als ich mit dem Onlinebanking anfing nämlich)
mit Linux noch nichts am Hut gehabt. Da war das so noch die sicherste
Lösung.

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Nov 18, 2007, 4:49:01 PM11/18/07
to
Hallo Thomas Niering, Du schriebst am 18.11.2007 10:10:

> Hallo Werner,
>
> WS> ASAIK nein (StarMoney).

hätte natürlich AFAIK heißen sollen. Na ja.

> IMO JA (http://www.starmoney.de/index.php?id=linux)
>
> WS> Was nützt das mir, wenn ich die HBCI-Hardware treibermäßig nicht
> WS> eingebunden bekomme?
>
> Mhm, probier's aus, evtl. kann die Software das, oder es gibt einen
> Treiber für den Kartenleser vom Hersteller...

Gut, ich werd' mich da mal ran machen. Wenn ich die Zeit dazu finde.

Gruß
Werner

Thomas Niering

unread,
Nov 18, 2007, 1:57:00 PM11/18/07
to

Hallo Paul,

PF> ... sehe ich ja prinzipiell ein, aber untergräbst Du diese
PF> Sicherheit nicht, indem Du ein unsicheres System dafür benutzen
PF> musst? Das führt das ganze doch IMHO ad absurdum.

Hast du dir mal HBCI bei wikipedia durchgelesen?

BTW, wie definiert man sicher?

Ciao Thomas

Thomas Niering

unread,
Nov 18, 2007, 2:06:00 PM11/18/07
to

Hallo Paul,

PF> Meine Bank hier in der Schweiz geht eben ganz normal über SSL mit
PF> PIN und TAR.

Genau das ist der Grund, warum ich Online-Banking nicht nutzen möchte,
PIN/TAR sind mir zu unsicher...

Ciao Thomas

Paul Förster

unread,
Nov 21, 2007, 5:34:00 AM11/21/07
to
Hi Werner,

WS>naja, praktisch alles andere (au?er Fotos drucken noch) mache ich unter
WS> Linux, den IE von MS nutze ich praktisch gar nicht und der Rechner
WS>hSigmngt hinter einem Router. Sprich so furchtbar viel kann eigentlich
WS>nicht passieren.

... na ja, egal, was Du mit Windows oder Linux sonst noch machst, die
gefährlichste Sache, nämlich online-banking ist immer noch Windows... Ein
Router ist nur ein Schutz gegen Einbrüche von Aussen, aber noch lange nicht
gegen modifizierte Webseiten, Java, Javascript, ASP, ActiveX und ich weiss
nicht was alles, von Mails und sonstigen Virenschleudern mal abgesehen. Ich
hoffe, Du machst das wenigstens nicht als Account mit Administratorrechten, so
wie das unter Windumm leider so üblich ist.

WS>Au?erdem hab' ich damals (als ich mit dem Onlinebanking anfing nSigmmlich)
WS> mit Linux noch nichts am Hut gehabt. Da war das so noch die sicherste
WS>L÷sung.

... die Zeiten ändern sich, nur Linux bleibt. ;-)

Paul Förster

unread,
Nov 21, 2007, 5:38:00 AM11/21/07
to
Hi Thomas,

TN>Hast du dir mal HBCI bei wikipedia durchgelesen?
TN>BTW, wie definiert man sicher?

... ich bin mal über den Artikel geflogen und da kamen mir auf Anhieb diverse
Methoden in den Sinn, das ganze zu untergraben.

Und das ultimative Network-Security Tool ist sicherlich eine Scheere. ;-)

Paul Förster

unread,
Nov 21, 2007, 5:44:00 AM11/21/07
to
Hi Thomas,

TN>Genau das ist der Grund, warum ich Online-Banking nicht nutzen möchte,
TN>PIN/TAR sind mir zu unsicher...

... PIN, Passwort und TAN. Abgesehen davon darfst Du dann gar nicht mehr im
Internet einkaufen.

Ich verstehe nicht, dass die Leute SSL nicht vertrauen, wenn es um ihre Bank
geht, aber gleichzeitig im Internet richtig massiv Geld in online-Shops wie
Ebay, Amazon, etc. investieren -- per SSL natürlich. Entweder kann ich ihm
vertrauen oder ich kann es nicht.

Alles, was ich tun kann, ist mein Betriebssysten clever zu wählen (und dazu
gehört Windows sicherlich nicht) und es möglichst dicht zu machen (Firewall,
Router, gegebenfalls Virenscanner (ok, unter Linux nicht :-) ), keine Passworte
speichern, nicht als root arbeiten, etc.). Damit habe ich alle vernünftigen
Kriterien erfüllt.

Werner Schmidt

unread,
Nov 21, 2007, 5:47:19 PM11/21/07
to
Hallo Paul Förster, Du schriebst am 21.11.2007 11:34:

> Hi Werner,


> ... na ja, egal, was Du mit Windows oder Linux sonst noch machst, die
> gefährlichste Sache, nämlich online-banking ist immer noch Windows... Ein
> Router ist nur ein Schutz gegen Einbrüche von Aussen, aber noch lange nicht
> gegen modifizierte Webseiten,

eh klar, aber da ich nicht über den Browser arbeite, sondern mein
Onlinebankingprogramm direkt auf die Adressen des Bankservers zugreift
ist das kaum ein Problem, es sei denn, dieser Server wäre gehackt oder
DE-CIS wäre gehackt und würde falsche Routen liefern. Und:

> Java, Javascript, ASP, ActiveX und ich weiss
> nicht was alles,

... ist somit ebenfalls wohl kaum ein Problem.

> von Mails und sonstigen Virenschleudern mal abgesehen.

Wie gesagt, mail und news nur via Linux. Mit Windows eigentlich online
nur "Banking", sonst nichts. "Offline" Bildbearbeitung / -drucken, weil
die Druckertreiber (und damit die Druckergebnisse) da besser sind; Linux
kann da leider kaum gegen anstinken.

> Ich hoffe, Du machst das wenigstens nicht als Account mit Administratorrechten,
> so wie das unter Windumm leider so üblich ist.

Eh klar.

> WS>Au?erdem hab' ich damals (als ich mit dem Onlinebanking anfing nSigmmlich)
> WS> mit Linux noch nichts am Hut gehabt. Da war das so noch die sicherste
> WS>L÷sung.
>
> ... die Zeiten ändern sich, nur Linux bleibt. ;-)

Apropos, wer verkorkst hier die Umlaute / Sonderzeichen, Dein
newsreader oder meiner? Wenn meiner, wie kann ich das ändern (T-Bird)?

Gruß
Werner

Lothar Hügel

unread,
Nov 22, 2007, 4:50:36 AM11/22/07
to
Salut Paul,

> Und das ultimative Network-Security Tool ist sicherlich eine Scheere.
> ;-)

bei WLAN kann damit Stromzufuhr gekappt werden - genau... >;-)

Sorry, war wegen Hardware-Defekt und einigen anderen Problemen zeitweise
behindert und konnte mich nicht mehr um Linux kümmern. Mit abgerauchtem
Netzteil klärten sich einige Fragen... <;-)

Aber auch ohne mich ist ein wenig Leben in diese Gruppe gekommen. Schön, mal
wieder von euch zu lesen... ;-)


Vom Bad Homburger Gartenfeld... Lothar ***daeh Jries***


Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Nov 23, 2007, 9:26:19 AM11/23/07
to
Hallo!

* Paul Förster <Paul_F...@nf.maus.de>:

> Ich verstehe nicht, dass die Leute SSL nicht vertrauen, wenn es um ihre Bank
> geht, aber gleichzeitig im Internet richtig massiv Geld in online-Shops wie
> Ebay, Amazon, etc. investieren -- per SSL natürlich. Entweder kann ich ihm
> vertrauen oder ich kann es nicht.

Vielleicht sollte man SSL einfach nicht blind vertrauen, zumindest
nicht allen CA. Ich persönlich habe jeder CA das Vertrauen entzogen,
daher werde ich beim Betreten einer SSL-Seite jedesmal gefragt, ob
ich weitermachen will oder nicht.

Trotzdem wird angezeigt, ob das Zertifikat (korrekt) von einer CA
unterschrieben wurde. Dann kann ich ggf. noch den Fingerprint prüfen und
selbst entscheiden, ob ich das (Bank-)Zertifikat bis zu seinem Ablauf
automatisch akzeptieren mag oder nicht.

Ein Phisher, der es schaffen sollte, mich auf eine bankähnliche Seite
unter leicht anderer Domain lockt, auf der er ein gültiges von einer CA
unterschriebenes Zertifikat getan hat, hätte damit keine Chance mehr.
Mit den Stardard-Browsereinstellungen wäre ich hingegen ohne Warnung auf
die gefälschte Seite geraten.

Zugegeben, mir ist noch keine Phishing-Seite mit korrekt signiertem
Zertifikat einer bekannten CA begegnet, aber bei den abgeschöpften
Geldmengen aus einem solchen Angriff kann man sich wohl problemlos eine
Domain samt passenden Zertifikat besorgen -- für den nächsten Streifzug.


Und dann gibt es noch kurze Schlüssel, die bei SSL durchaus zulässig
sind, aber in moderater Zeit gebrochen werden können.


Worauf ich also hinauswill: Blindes Vertrauen auf SSL ist nicht viel
sicherer als die Nichtbenutzung von SSL. Oder: SSL macht nicht einfach
so alles todsicher, man muß schon ein paar Prinzipien beachten.

Aber immerhin warnen die meisten Browser bei Verfahren, die inzwischen
als unsicher gelten. Sofern man es nicht einfach abgeschaltet hat.

Christoph

--
Das Geheimnis der Altersbeschraenkungen im Kino:
Ab 12 bedeutet: Der Held bekommte das Maedchen.
Ab 16 bedeutet: Der Brutalste bekommt das Maedchen.
Ab 18 bedeutet: Alle bekommen das Maedchen. (Joachim Brauer)

Paul Förster

unread,
Nov 25, 2007, 4:20:00 AM11/25/07
to
Hi Lothar,

LH>bei WLAN kann damit Stromzufuhr gekappt werden - genau... >;-)

... dann aber eine gut isolierte nehmen, gelle? ;-)

LH>Aber auch ohne mich ist ein wenig Leben in diese Gruppe gekommen.
LH>Schön, mal wieder von euch zu lesen... ;-)

... ja, habe auch lange nichts mehr von Dir gelesen.

Paul Förster

unread,
Nov 25, 2007, 4:17:00 AM11/25/07
to
Hi Werner,

WS>Wie gesagt, mail und news nur via Linux. Mit Windows eigentlich online
WS>nur "Banking", sonst nichts. "Offline" Bildbearbeitung / -drucken, weil
WS> die Druckertreiber (und damit die Druckergebnisse) da besser sind;
WS>Linux kann da leider kaum gegen anstinken.

... aber CUPS kann man doch einstellen bis zum geht-nicht-mehr. Hast Du nicht
das passende .ppd File für Deinen Drucker? Ich habe hier einen Mac. Da wird
auch CUPS benutzt. Ich habe mir für meinn LJ5L das .ppd runtergeladen und dann
habe ich in der Admin-Seite (localhost:637) richtig schön rumgeschraubt. Das
Ergebnis ist deutlich besser, als wenn ich das originale .ppd benutze.

WS>Apropos, wer verkorkst hier die Umlaute / Sonderzeichen, Dein
WS>newsreader oder meiner? Wenn meiner, wie kann ich das Sigmndern (T-Bird)?

... nein, das liegt vermutlich an meinem Mac. Du bist hier in einer
Maus-Gruppe. Ich melde mich hier aus einer Maus-Mailbox mit einem FrontEnd
namens "Minnie". Das habe ich in einem Virtual-PC auf einem Mac laufen. Der Mac
vertauscht üblicherweise die Umlaute. Das "Problem" haben andere Leute auch.
Normalerweise merkt man in heutigen Unicode-Zeiten nichts mehr davon, aber das
Maus Frontend ist MS-DOS Codepage 437. Das kann zu Tauschern führen. So wie ich
alles eingestellt habe, sollten aber normalerweise Maus-User nichts davon
merken. Aber wie gesagt -- sollten.

Aber egal, jetzt weisst Du, woran es liegt. Machen kann ich nichts oder nur
wenig daran. Dafür sehen Deine Umlaute bei mir auch zerwürfelt aus. ;-)

Paul Förster

unread,
Nov 25, 2007, 4:26:00 AM11/25/07
to
Hi Christoph 'Mehdorn',

CMW> Worauf ich also hinauswill: Blindes Vertrauen auf SSL ist nicht viel
CMW>sicherer als die Nichtbenutzung von SSL. Oder: SSL macht nicht einfach
CMW>so alles todsicher, man mu? schon ein paar Prinzipien beachten.
CMW>
CMW> Aber immerhin warnen die meisten Browser bei Verfahren, die
CMW>inzwischen als unsicher gelten. Sofern man es nicht einfach
CMW>abgeschaltet hat.

... blindes Vertrauen ist nie gut. Nicht umsonst wird immer wieder davor
gewarnt, sichere Seiten wie Bankseiten, online-Shops, etc. nur aus Bookmarks
und nicht aus Mails oder sonstwas aufzurufen. Und nicht umsonst stellt der
Browser defaultmässig immer eine ganze Latte Fragen, ob er etwas tun soll und
ob man ganz sicher ist und so. Ich vertraue auch nicht blind auf SSL. Aber ob
eine spezielle Bankensoftware Sinn macht oder nicht, darüber lässt sich
diskutieren. Ich für meinen Teil sehe jedenfalls nicht unbedingt einen Sinn
darin, solange ich ganz viel Geld an ganz anderen Stellen in online-Shops
verlieren kann. Aber das ist eben Geschmackssache.

Lothar Hügel

unread,
Nov 25, 2007, 4:59:54 PM11/25/07
to
Salut Paul,

Paul Förster wrote:
>> bei WLAN kann damit Stromzufuhr gekappt werden - genau... >;-)
> ... dann aber eine gut isolierte nehmen, gelle? ;-)

wieso - der Mensch braucht doch auch spannende Momente im Leben und wird an
einigen Krampf gewöhnt... <;-)

>> Aber auch ohne mich ist ein wenig Leben in diese Gruppe gekommen.

>> Schön, mal wieder von euch zu lesen... ;-)
> ... ja, habe auch lange nichts mehr von Dir gelesen.

Klappt das noch mit PM via Mausgate?- War in der BM während der letzten
Jahre deaktiviert aufgrund überhöhtem Anfall von SPAM dank jahrelang
stabiler Internetadresse... >:-(


Inzwischen ohne Maus - BM ist tot... Lothar ***daeh Jries***


Ekkehard Flessa

unread,
Nov 26, 2007, 12:37:00 AM11/26/07
to
Hallo Lothar!


LH>Klappt das noch mit PM via Mausgate?

Ja.


LH>War in der BM während der letzten Jahre deaktiviert aufgrund
LH>überhöhtem Anfall von SPAM dank jahrelang stabiler Internetadresse...
LH>>:-(

In Berlin läuft ein Spamfilter (Spamassassin). Der putzt hier täglich zwischen
180 und 250 Stück von dem Müll weg...

mit freundlichem Gruß aus Bubenreuth

Ekkehard

Werner Schmidt

unread,
Nov 26, 2007, 2:49:16 PM11/26/07
to
Hallo Paul Förster, Du schriebst am 25.11.2007 10:17:

> Hi Werner,


>
> ... aber CUPS kann man doch einstellen bis zum geht-nicht-mehr.

************************************************************************
i560_wpc: General
Paper Size: A4
Media Type: Plain Paper
Paper Feed: Auto Feeder
Output Resolution: 600 dpi
Color Model: RGB

i560_wpc: Banner
Startbanner: none
Endbanner: none

i560_wpc: Richtlinien
Fehlerrichtlinie: retry-job
Betriebsrichtlinie: default
************************************************************************

(sinnvoll) ändern kann ich:
Paper Size: A4 ('ne Menge Formate möglich)
Media Type: Plain Paper (einige Papiertypen möglich)
Fehlerrichtlinie: retry-job (abort-job; stop-printer)

Egal was ich da 'rumschraube; die Druckergebnisse (v.a. bei Fotodruck)
sind unter Windows besser.

> Hast Du nicht das passende .ppd File für Deinen Drucker?

Doch.

> WS>Apropos, wer verkorkst hier die Umlaute / Sonderzeichen, Dein
> WS>newsreader oder meiner? Wenn meiner, wie kann ich das Sigmndern (T-Bird)?
>
> ... nein, das liegt vermutlich an meinem Mac.
> Du bist hier in einer Maus-Gruppe.

Weiß ich - ich bin MAUS-Sysop (@KI) :-)

> Aber egal, jetzt weisst Du, woran es liegt. Machen kann ich nichts oder nur
> wenig daran. Dafür sehen Deine Umlaute bei mir auch zerwürfelt aus. ;-)

Alles klar.

Gruß
Werner

Paul Förster

unread,
Dec 8, 2007, 3:49:00 PM12/8/07
to
Hi Werner,

WS>Egal was ich da 'rumschraube; die Druckergebnisse (v.a. bei Fotodruck)
WS>sind unter Windows besser.

... na ja, also ich habe an meinem ppd ganz übel schrauben müssen, bis es gut
aussah, das ist leider so. Frag mich aber nicht mehr, was ich da alles wie
geschraubt habe. Ich bin heilfroh, dass es fuktioniert und alles auch schön in
meinem Backup liegt. Aber leider ist das nicht einfach auf einen anderen
Drucker übertragbar und man muss immer wieder für jeden Drucker von vorne
anfangen. Seuche sowas. :-(

WS>Alles klar.

... das ist eins der wenigen Dinge, die mich am Mac nerven -- eine gewisse
Inkompatibilität zu anderen Systemen, abgesehen davon, dass nach dem Upgrade
auf Leopard mein iPhoto nicht mehr funktioniert und ich nun etliche hundert
Bilder von Hand aussortieren darf. :-(

Paul Förster

unread,
Dec 8, 2007, 3:44:00 PM12/8/07
to
Hi Lothar,

LH>wieso - der Mensch braucht doch auch spannende Momente im Leben und
LH>wird an einigen Krampf gewöhnt... <;-)

... erinnere mich nicht an "Krampf". Das erinnert mich an meinen Job und auf
den bin ich im Moment gar nicht gut zu sprechen.

LH>Klappt das noch mit PM via Mausgate?- War in der BM während der letzten
LH>Jahre deaktiviert aufgrund überhöhtem Anfall von SPAM dank jahrelang
LH>stabiler Internetadresse... >:-(

... bei mit geht PM an die Mausadresse noch. Nur kann es sein, dass ich eine PM
dann wegen den vielen Spams übersehe. Ausserdem kontrolliere ich sie nur sehr
unregelmässig. Ansonsten PMs an "paul.f...@gmx.net". :-)

Gerald Huber

unread,
Aug 10, 2008, 12:15:00 AM8/10/08
to
Kommentar zu A59229@NF
Hallo,

> Von : Paul Förster @ NF (Sa, 10.11.07 16:13)

> ... vom MausNet ist leider nicht mehr viel da. Aber ich bin noch hier, auch
> wenn das Internet voll mit Gruppen und Foren ist. Aber ich poste eigentlich
> nicht, weil ich mir

Grundgütiger!
Jetzt haben Sie denn mit seinem C64 ins Internet gelassen.
Ist man denn hier nirgends mehr sicher?

Den Rest der E-Mail beantworte ich später, wenn ich mir
die Speichererweiterung für den 16K gekauft habe, so dass
ich die Mail laden kann.

Gruß, Gerald

Paul Förster

unread,
Aug 10, 2008, 1:18:00 PM8/10/08
to
Hi Gerald,

GH>Grundgütiger!
GH>Jetzt haben Sie denn mit seinem C64 ins Internet gelassen.
GH>Ist man denn hier nirgends mehr sicher?

... immer noch besser als mit so einem Speckgummi. :-P

GH>Den Rest der E-Mail beantworte ich später, wenn ich mir
GH>die Speichererweiterung für den 16K gekauft habe, so dass
GH>ich die Mail laden kann.

... wow! Linux läuft schon auf 16K? :-)

Gerald Huber

unread,
Aug 23, 2008, 8:33:00 PM8/23/08
to
Hallo,

> Von : Paul Förster @ NF (So, 10.08.08 19:18)

> ... immer noch besser als mit so einem Speckgummi. :-P

Die Gummierung ist runderneurt und
das Profil erste Sahne!


> ... wow! Linux läuft schon auf 16K? :-)

Nun gut - zugegeben bisher nur in der Emulation
und der Emulator ist bisher nur in Sinclair-Basic.
Aber für 2012 soll es ein Servicepack geben,
dass schon teilweise in Maschinencode ist.

Gruß, Gerald

0 new messages