ich nutze hier ubuntu Linux (Edgy Eft) und habe folgendes Problem, bei
dem mir möglicherweise jemand helfen kann:
Ich habe versucht, eine ungültige Verknüpfung auf dem Desktop zu
löschen. Daraufhin Start von Bug-Buddy. Hintergrundbild wird nicht mehr
auf den Desktop geladen, Rechtsklick auf den Desktop ist ohne Effekt,
Öffnen von "Orten" im Dateisystem ist nicht mehr möglich (kein Effekt;
offenbar startet Nautilus nicht mehr - manchmal dann auch erneuter Start
von Bug-Buddy)
Bug-Buddy
Fehlerbericht einschicken
Die Informationen des Programmabsturzes wurden erfolgreich ermittelt.
Bitte ergänzen Sie noch die Hintergrundinformationen darüber, was SIe
taten, als das Programm abstürzte.
[...]
Was ich tat: [s.o.]
Details:
Distribution: Ubuntu 6.10 (edgy)
Gnome Release: 2.16.1 2006-10-02 (Ubuntu)
BugBuddy Version: 2.16.0
Memory status: size: 71897088 vsize: 0 resident: 71897088 share: 0 rss:
12333056 rss_rlim: 0
CPU usage: start_time: 1194874300 rtime: 0 utime: 33 stime: 0 cutime:33
cstime: 0 timeout: 0 it_real_value: 0 frequency: 0
Backtrace was generated from '/usr/bin/nautilus'
(no debugging symbols found)
Using host libthread_db library "/lib/tls/i686/cmov/libthread_db.so.1".
(no debugging symbols found)
[...]
(no debugging symbols found)
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1227159888 (LWP 13598)]
(no debugging symbols found)
[...]
(no debugging symbols found)
0xffffe410 in __kernel_vsyscall ()
#0 0xffffe410 in __kernel_vsyscall ()
#1 0xb7646323 in __waitpid_nocancel ()
from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
#2 0xb7ddd1b6 in gnome_gtk_module_info_get () from
/usr/lib/libgnomeui-2.so.0
#3 <signal handler called>
#4 0xffffe410 in __kernel_vsyscall ()
#5 0xb736e770 in raise () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
#6 0xb736fef3 in abort () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
#7 0xb75dc122 in g_logv () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#8 0xb75dc159 in g_log () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#9 0xb75dc1d6 in g_assert_warning () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#10 0x08100587 in nautilus_file_ref ()
#11 0x080f73f9 in nautilus_directory_ref ()
#12 0x0806c001 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#13 0x0806cb59 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#14 0xb767a89a in g_type_create_instance () from
/usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#15 0xb7661952 in g_object_set () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#16 0xb765fbdb in g_object_newv () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#17 0xb766073f in g_object_new_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#18 0xb76608f0 in g_object_new () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#19 0x0806c243 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#20 0x080951bc in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#21 0x0809521a in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#22 0x0809d463 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#23 0xb767a6ce in g_type_create_instance () from
/usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#24 0xb7661952 in g_object_set () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#25 0x0809d1b3 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#26 0xb765fbdb in g_object_newv () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#27 0xb76607e9 in g_object_new_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
#28 0xb7c34038 in gtk_widget_new () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0
#29 0x08071a20 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#30 0x0806a8a9 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
#31 0xb76b9cd0 in ORBit_c_stub_invoke () from /usr/lib/libORBit-2.so.0
#32 0x08067889 in ?? ()
#33 0x081daf78 in ?? ()
#34 0x08164be4 in ?? ()
#35 0x00000002 in ?? ()
#36 0x00000000 in ?? ()
Thread 1 (Thread -1227159888 (LWP 13598)):
#0 0xffffe410 in __kernel_vsyscall ()
No symbol table info available.
#1 0xb7646323 in __waitpid_nocancel ()
from /lib/tls/i686/cmov/libpthread.so.0
No symbol table info available.
#2 0xb7ddd1b6 in gnome_gtk_module_info_get () from
/usr/lib/libgnomeui-2.so.0
No symbol table info available.
#3 <signal handler called>
No symbol table info available.
#4 0xffffe410 in __kernel_vsyscall ()
No symbol table info available.
#5 0xb736e770 in raise () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
No symbol table info available.
#6 0xb736fef3 in abort () from /lib/tls/i686/cmov/libc.so.6
No symbol table info available.
#7 0xb75dc122 in g_logv () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#8 0xb75dc159 in g_log () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#9 0xb75dc1d6 in g_assert_warning () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#10 0x08100587 in nautilus_file_ref ()
No symbol table info available.
#11 0x080f73f9 in nautilus_directory_ref ()
No symbol table info available.
#12 0x0806c001 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#13 0x0806cb59 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#14 0xb767a89a in g_type_create_instance () from
/usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#15 0xb7661952 in g_object_set () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#16 0xb765fbdb in g_object_newv () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#17 0xb766073f in g_object_new_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#18 0xb76608f0 in g_object_new () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#19 0x0806c243 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#20 0x080951bc in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#21 0x0809521a in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#22 0x0809d463 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#23 0xb767a6ce in g_type_create_instance () from
/usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#24 0xb7661952 in g_object_set () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#25 0x0809d1b3 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#26 0xb765fbdb in g_object_newv () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#27 0xb76607e9 in g_object_new_valist () from /usr/lib/libgobject-2.0.so.0
No symbol table info available.
#28 0xb7c34038 in gtk_widget_new () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0
No symbol table info available.
#29 0x08071a20 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#30 0x0806a8a9 in POA_Nautilus_MetafileMonitor__init ()
No symbol table info available.
#31 0xb76b9cd0 in ORBit_c_stub_invoke () from /usr/lib/libORBit-2.so.0
No symbol table info available.
#32 0x08067889 in ?? ()
No symbol table info available.
#33 0x081daf78 in ?? ()
No symbol table info available.
#34 0x08164be4 in ?? ()
No symbol table info available.
#35 0x00000002 in ?? ()
No symbol table info available.
#36 0x00000000 in ?? ()
No symbol table info available.
#0 0xffffe410 in __kernel_vsyscall ()
* Werner Schmidt <wer...@foni.net>:
> Ich habe versucht, eine ungültige Verknüpfung auf dem Desktop zu
> löschen. Daraufhin Start von Bug-Buddy. Hintergrundbild wird nicht mehr
> auf den Desktop geladen, Rechtsklick auf den Desktop ist ohne Effekt,
> Öffnen von "Orten" im Dateisystem ist nicht mehr möglich (kein Effekt;
> offenbar startet Nautilus nicht mehr - manchmal dann auch erneuter Start
> von Bug-Buddy)
Um dein Nautilus wieder in Gang zu bekommen, wenn in X nichts mehr
geht, hilft oft ein beherztes Ctrl-Alt-BackSpc. Um den Link loszuwerden,
würde ich ein Terminal öffnen (xterm, aterm, eterm, ...) und den Link
mit rm beseitigen.
Testweise könntest du natürlich eine Datei am Ziel anlegen, versuchen,
den Link dann mit Nautilus zu entfernen und anschließend das künstliche
Ziel wieder zu entfernen.
Christoph
--
Jetzt lasst mal den Pinguin aus dem Spiel! Pinguine leben am Suedpol und
da hat es seit Jahren nicht gebrannt. --
Na eben! Da siehst Du 'mal, wie wirksam Pinguine gegen Braende wirken.
(Ralf Hornik, Karlheinz Boehme)
> * Werner Schmidt <wer...@foni.net>:
>
>> Ich habe versucht, eine ungültige Verknüpfung auf dem Desktop zu
>> löschen. Daraufhin Start von Bug-Buddy. Hintergrundbild wird nicht mehr
>> auf den Desktop geladen, Rechtsklick auf den Desktop ist ohne Effekt,
>> Öffnen von "Orten" im Dateisystem ist nicht mehr möglich (kein Effekt;
>> offenbar startet Nautilus nicht mehr - manchmal dann auch erneuter Start
>> von Bug-Buddy)
>
> Um dein Nautilus wieder in Gang zu bekommen, wenn in X nichts mehr
> geht, hilft oft ein beherztes Ctrl-Alt-BackSpc.
wie das? Nautilus startetr garn nicht erst mehr. Dafür bei jedem
Gnome-Start der Bug-Buddy ...
> Um den Link loszuwerden,
> würde ich ein Terminal öffnen (xterm, aterm, eterm, ...) und den Link
> mit rm beseitigen.
Den Link gibt's nicht mehr, der Desktop ist leer:
werner@wpc:~/Desktop$ ls
werner@wpc:~/Desktop$
> Testweise könntest du natürlich eine Datei am Ziel anlegen, versuchen,
> den Link dann mit Nautilus zu entfernen und anschließend das künstliche
> Ziel wieder zu entfernen.
Wie gesagt, da ist nix mehr. Irgendwie scheint's dem Nautilus eine
Konfigurationsdatei verwurstet zu haben, er versucht bei jedem
Gnome-Start etwas zu machen, was ihn zum Absturz bringt. Und das scheint
userspezifisch zu sein; wenn ich mich als root oder anderer Benutzer
anmelde geht alles wie es soll.
Wenn ich jetzt wüßte, was für eine Datei das ist und wo ich die finde
und wie ich die editiere und was ich ändern muß, damit's wieder läuft,
dann, ja dann ... wäre ich glücklich. Oder zufrieden. Oder wenigstens
etwas zufriedener als jetzt ;-)
Gruß
Werner
> ich nutze hier ubuntu Linux (Edgy Eft) und habe folgendes Problem, bei
> dem mir möglicherweise jemand helfen kann:
>
> Ich habe versucht, eine ungültige Verknüpfung auf dem Desktop zu
> löschen. Daraufhin Start von Bug-Buddy. Hintergrundbild wird nicht mehr
> auf den Desktop geladen, Rechtsklick auf den Desktop ist ohne Effekt,
> Öffnen von "Orten" im Dateisystem ist nicht mehr möglich (kein Effekt;
> offenbar startet Nautilus nicht mehr - manchmal dann auch erneuter Start
> von Bug-Buddy)
habe das Problem näher analysiert und folgendes gefunden:
unter /home/<Benutzername>/.gconf/desktop/gnome/connected_servers
fanden sich die Unterverzeichnisse /2 und /3, darin jeweils eine Datei
namens "%gconf.xml".
Ich habe mir ein älteres Backup meines /home - Verzeichnisses angesehen;
darin gab es nur das Unterverzeichnis /1, darin natürlich auch eine
Datei namens "%gconf.xml". Dieses Verzeichnis (/1) habe ich komplett in
das aktuelle /home - Verzeichnis kopiert und die Verzeichnisse /2 und /3
gelöscht. Jetzt hatte ich schon mal den früheren Zustand wieder -
natürlich wieder mit der ungültigen Verknüpfung. Die hat sich aber
(aufgrund neuer Firmware auf dem Server - FritzBox - und damit
geänderter Namenskonvention für daran angeschlossene und fürs Netz
freigegebene USB-Datenträger) halt inzwischen geändert. Deswegen hatte
ich die Verknüpfung ja auch löschen wollen.
Nun, da Löschen nicht geht habe ich die Datei "%gconf.xml" halt editiert
und den Namen der Freigabe angepaßt. Nun tut es wie es soll.
Ich weiß allerdings nicht mehr, wie es mir gelungen ist, die Verknüpfung
auf dem Desktop /anzulegen/ - einfach per Drag'n Drop kriegt man ein
Samba-Share nämlich nicht auf den Desktop verlinkt. Na ja. Vielleicht
kann mir dazu ja noch mal jemand auf die Sprünge helfen. Und dazu, wie
man sowas dann nötigenfalls wieder weggbekommt.
Gruß
Werner
> Ich weiß allerdings nicht mehr, wie es mir gelungen ist, die Verknüpfung
> auf dem Desktop /anzulegen/ - einfach per Drag'n Drop kriegt man ein
> Samba-Share nämlich nicht auf den Desktop verlinkt. Na ja. Vielleicht
> kann mir dazu ja noch mal jemand auf die Sprünge helfen. Und dazu, wie
> man sowas dann nötigenfalls wieder weggbekommt.
hab' auch das wieder herausgefunden. Ist keine eigentliche Verknüpfung,
sieht auf dem Desktop nur so aus. Wird unter ubuntu erzeugt mit
"Orte-Verbindung zu Server". Entfernt über Rechtsklick, dann
"Datenträger aushängen". Bloß genau das funktioniert nicht mehr, wenn
der "Datenträger" gar nicht eingehängt ist (weil sein Link halt nicht
mehr stimmt). Dann kriegt man das wohl nur über Editieren oder Löschen
der entsprechenden Config-Dateien hin.
Gruß
Werner
* Werner Schmidt <wer...@foni.net>:
> Wenn ich jetzt wüßte, was für eine Datei das ist und wo ich die finde
> und wie ich die editiere und was ich ändern muß, damit's wieder läuft,
> dann, ja dann ... wäre ich glücklich.
Ich fand bisher "strace" zum Finden von Dateien recht nützlich. Mit
"strace -e trace=open nautilus" (z. B. in einem xterm gestartet) sollte
man herausfinden können, welche Dateien Nautilus kurz vor seinem Tod
geöffnet hat. Falls also mal wieder etwas kaputt ist, ruhig mal
ausprobieren.
Christoph
--
Da fehlt nur noch "Made in Boskopp" auf einem Apple.
(Georg Richter)