Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.
Die Tastenkombinationen für Google Groups wurden aktualisiert
Schließen
Tastenkombinationen ansehen

PS/2 SIMMs: EDO oder FPM???

28 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

C.H.

ungelesen,
05.12.1999, 03:00:0005.12.99
an
Hallo!

Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?

In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots
ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?

Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM? Wenn ja, welche Nachteile
habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?

Schon mal Danke ;-)

HeiComp


Stephan Sickert

ungelesen,
06.12.1999, 03:00:0006.12.99
an
C.H. wrote:
>
> Hallo!
>
> Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
> Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?

Wuesste nicht, wie das auf einfachem Wege geht.

> In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots
> ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?

In der Regel ja, es gibt wohl aber auch Boards, die mit EDOs umgehen,
deren Vorzuege aber nicht ausnutzen koennen.

> Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM? Wenn ja, welche Nachteile
> habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?

Ja, gibt's. Sind etwas langsamer, EDOs sind deutlich schneller, Boards,
die mit denen ansteller der FPMs bestueckt sind bringen aber insgesamt
nicht soo fuerchterlich viel Mehrleistung.

Stephan

--

Gruesse aus Stuttgart! http://www.sickert.de

Man ist nur dann ein Superheld, wenn man sich selbst fuer super haelt!

Matthias Heidbrink

ungelesen,
06.12.1999, 03:00:0006.12.99
an
Hallo C.H,

CH>Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
CH>Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?
CH>
CH>In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots
CH>ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?

Das hängt vom Board ab. Allerdings habe ich eins, das lt. Doku und BIOS mit EDO
klarkommen soll, aber damit Probleme machte. Die RAMs laufen heute in einem
K5-Rechner absolut stabil.

CH>Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM?

IMHO ja.

CH>Wenn ja, welche Nachteile habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?

EDO sollte etwas schneller sein.

Ciao, Matthias

Thorolf Godawa

ungelesen,
06.12.1999, 03:00:0006.12.99
an
Hallo , 06.12.1999, 23:10

>Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von

>Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?

ich muß mich immer darauf verlassen, was das BIOS anzeigt, dann schreibe ich es
auf die Module drauf :-)!

>In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots

>ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?

Nein, es hängt vom Board ab, neuere können auch schon EDO!

>Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM? Wenn ja, welche Nachteile


>habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?

FPM gibt es auch als 60ns, ich hatte sogar schon SIMMS, die mit 50ns
spezifiziert waren (da lief mein 486er-VLB mit 100/50MHz ohne Waitstates :-)))
), die Nachteile liegen je nach Anwendung im Promille- bzw. <5 Prozentbereich -
EDOs sind einen Tick schneller als FPM!

Chao y hasta luego,

Thorolf
---
Jerry PM 2.1.014 (No Mails > 16000 Bytes !)

Homepage: http://www.Godawa.de

Kai-Uwe Tack

ungelesen,
06.12.1999, 03:00:0006.12.99
an
C.H. <Hei...@online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
384af23...@newsserver.rrzn.uni-hannover.de...
> Hallo!

>
> Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
> Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?

Würde ich auch gern wissen...

> In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots
> ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?

Das geht zumindest mit einigen Board auch gemischt, solange in einer Bank
eine Sorte steckt (immer paarweise).

> Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM? Wenn ja, welche Nachteile
> habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?
>

EDO ist unter'm Strich Augenwischerei. Bringt gemessen im Endeffekt
vielleicht bestenfalls 5%, bei großem Cache (>=256) eher weniger. Merkt man
überhaupt nicht.

By the way:

Falls irgend jemand einen 16MB PS/2 RAM (FP/Fastpage, nicht EDO) Riegel
übrig hat, HIER wäre ein Abnehmer!

Kai-Uwe Tack (kai-uw...@t-online.de)


Roman Schuetz

ungelesen,
06.12.1999, 03:00:0006.12.99
an
"C.H." schrieb:

> Hallo!
>
> Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
> Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?
>

Ja, bei sehr vielen Modulen kann man am Aufdruck erkennen, ob es ein FPM-
oder ein EDO-Modul ist.


>
> In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots
> ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?
>

Die meisten Boards laufen nicht mit EDOs, Boards mit UMC
8881/8886-Chipsatz laufen mit EDOs, unterstützen diese aber nicht (d.h.
EDOs bringen keinerlei Geschwindigkeitsvorteil).


>
> Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM? Wenn ja, welche Nachteile
> habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?
>

Ja, die gibt es. Einen Nachteil haben sie nur auf Boards, die EDOs
unterstützen, dort sind sie minimal langsamer.

Grüsse
Roman


J. Masloch

ungelesen,
07.12.1999, 03:00:0007.12.99
an

> Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
> Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?

Ja, aber dafür muss man sich mit der Beschriftung und deren Bedeutung sehr
gut auskennen.

> In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots
> ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?

Ja, 486er-Boards können ausschließlich mit FPM´s bestückt werden, müssen es
aber nicht; denn die neueren können auch mit EDO´s arbeiten.

> Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM? Wenn ja, welche Nachteile
> habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?

Inzwischen sind 60ns für FPM´s Standard. 1.) Sie sind etwas langsamer als
EDO´s und 2.) heute fast nicht mehr zubekommen.


Heinrich Zinndorf-Linker

ungelesen,
07.12.1999, 03:00:0007.12.99
an
Am Sun, 05 Dec 1999 23:17:51 GMT schrieb Hei...@online.de (C.H.) :

>Hallo!


>
>Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
>Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?

Ja, geht (meistens).
Auf den SIMMS ist eine Anzahl einzelner Chips aufgeloetet, die
normalerweise eine mehr oder weniger identische Beschriftung
aufweisen. Diese geht etwa nach dem folgenden Schema:
<Typenbezeichnung><Buchstabe(n)><Geschwindigkeit>
GM71C4400BLT70
9435 KOREA
ist die Bezeichnung eines von 8 Chips auf einem Goldstar 4MB FPM 70ns
SIM-Riegel, gefertigt in der 35. Woche, 1994 in Korea.

Wichtig zur Unterscheidung zwischen FPM und EDO ist jetzt die letzte
Ziffer der Typenbezeichnung; hier ist die Regel, dass es sich
normalerweise um FPM handelt, wenn diese eine 0 oder 4 ist. Eine 3
oder 5 ist ein sicheres Zeichen fuer EDO. Ich vermute (weiss es aber
NICHT sicher), dass ungerade Zahlen fuer EDO stehen, gerade fuer FPM.

Etwas genauere Entschluesselung:
Typenbezeichnung: setzt sich aus Hersteller (Buchstabencode am
Anfang), Groessen-/Bauart-/Organisations-Code (in der Mitte) und
Typcode (letztes Zeichen) zusammen.
Dann kommen ein oder mehrere Trennbuchstaben
Dann kommt die Geschwindigkeit, meist in ns voll ausgeschrieben,
manchmal aber auch mit "verlorerner" letzter Stelle.

Obiges Beispiel erste Zeile:
GM = Goldstar
71C4400 = CMOS, 4MBit, 4Bit breit organisiert,
letzte 0 am Ende bedeutet hier FPM
BLT = weiss ich auch net, duerfte auch ein Typcode, oder
Produktionsstrassen-ID bei verschiedenen Fertigungsorten eines
Herstellers sein...
70 = 70 nanosekunden

zweite Zeile des Aufdrucks:
94 = Produktionsjahr
35 = Produktionswoche
KOREA = da kommt der Keks her...


Da hiervon 8 Chips auf dem Modul sind, habe ich hier 8*4MBit, = 8MByte
pro Riegel, wobei ich eine Bitbreite von 32 (8*4 Bit) habe, wie es
sich fuer ein ordentliches PS/2-Modul gehoert. Haette ich 9 Chips
gehabt, waers eins mit 36 Bit, also Parity/ECC-Faehigkeit gehabt.

Ich hoffe, mit diesem kleinen Exkurs, der KEINEN Anspruch auf
Vollstaendigkeit oder 100%ige Fehlerfreiheit erhebt, etwas Licht in
die Sache gebracht zu haben. Bei entdeckten Fehlern bitte ich um
Korrektur (bitte _mit_ CC, da ich bei der grossen Anzahl der von mir
gelesenen Newsgroups auch mal ein Reply auf eine meiner Messages
verpasse).

>In diesem Zusammenhang: Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots
>ausschliesslich mit Fast-Page-Riegeln bestueckt werden?

Es SOLL 486er Mainboards geben, die es koennen, ich wuerde mich aber
nicht drauf verlassen. FPM gehen aber immer.

>Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM?

Sicher gibt/gab es die.

>Wenn ja, welche Nachteile habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?

Wenn ueberhaupt, haben sie den Vorteil, dass sie sicher laufen werden,
was man bei EDOs in einem 486er nicht unbedingt erwarten kann.

Aber FALLS EDO Bestueckung von einem aelteren 486er Mainboard
zugelassen ist, so heisst das noch lange nicht, dass sie auch
AUSGENUTZT wird, d.h. in manchem aelteren Mainboard laeuft zwar ein
EDO-Modul, wird aber vom Timing her doch wie ein FPM-Modul
angesprochen, d.h. das EDO hat hier keinerlei Vorteil.

Bei einem Pentium sieht die Sache schon etwas anders aus. Da
beherrschen die meisten Chipsaetze den Unterschied zwischen FPM und
EDO, und nutzen diesen auch aus. Im Allgemeinen ist EDO Speicher dann
in der Speicherperformance messbar schneller (5-10%); in der
Over-all-Performance des Systems hat man davon aber nicht mehr viel,
da diese messbar vielleicht noch um ein oder zwei Prozentpunkte
ansteigt.

Dies mag noch messbar sein, im Normal-Betrieb merkt man das aber
nicht, selbst wenn man 2 PCS nebeneinanderstellt, die abgesehen von
der Speicherbestueckung identisch sind. Den Sonderfall von
Pentium-PCs, die ohne 2nd-level-Cache (auf der Hauptplatine) verkauft
wurden, lasse ich hier mal aussen vor, hier kommen vielleicht sogar
3-5 Prozent Mehrleistung "beim Kunden" an. Die sind aber genauso wenig
SPUERBAR; Leistungsdifferenzen merkt man im direkten Vergleich als
Benutzer eh meist nur, wenn ein Geschwindigkeitssprung von sagen wir
mal 30-50% vorliegt.

[An die Leute von der c't Redaktion:] Seit ehrlich: Macht ihr etwa nur
Benchmarktests mit euren PCs? Oder arbeitet ihr auch damit? Wie waers
denn mal mit einem Artikel ueber den Aufruestwahn und das
realitaetsfremde Benchmarking, welches (auch von einigen eurer
Redakteure) oft zum "goldenen Kalb" erhoben wird, egal ob sichs um die
CPU, Massenspeicher oder Grafikkarten handelt?

ICH brauche in MEINEM Buero-PC (grafikmaessig) keine GeForce, G-600,
Voodoo-5 oder Rage-16384, auch wenn das immer so hoch angepriesen
wird... Und zum Spielen reicht auch meine alte Monster-II-8MB auf
einem relativ alten K6-Mainboard immer noch aus... und meine 128MB
60ns-EDOs...


cu, HKZL (Heinrich Zinndorf-Linker)
--
mailto:hein...@zili.de
http://www.zili.de
ICQ-ID:19731412

Richard Raddatz

ungelesen,
07.12.1999, 03:00:0007.12.99
an
Hallihalöchen,

>Und zu guter letzt - Gibt es auch 60 ns FPM? Wenn ja, welche Nachteile


>habe sie gegenueber den EDO-SIMMs?

Ich habe fuer ATARI 60 nSek. FPM 16 MB gekauft.

EDO funktionieren auch mit 75 MHz. Bei FPM ist bis 60 oder 66 MHz
schluss. Damit meine ich BUS-Takt.

Tschau von Richard

Bodo Müller

ungelesen,
08.12.1999, 03:00:0008.12.99
an

Heinrich Zinndorf-Linker <hein...@zili.de> schrieb in im Newsbeitrag:
384d7676...@news.rlz.inka.de...

> Am Sun, 05 Dec 1999 23:17:51 GMT schrieb Hei...@online.de (C.H.) :
>
> >Hallo!
> >
> >Gibt es einen zuverlaessigen Weg, 72-pol. EDO-Module von
> >Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht schon durch den Aufdruck?

> Da hiervon 8 Chips auf dem Modul sind, habe ich hier 8*4MBit, = 8MByte


> pro Riegel, wobei ich eine Bitbreite von 32 (8*4 Bit) habe, wie es
> sich fuer ein ordentliches PS/2-Modul gehoert. Haette ich 9 Chips
> gehabt, waers eins mit 36 Bit, also Parity/ECC-Faehigkeit gehabt.

Da hat sich doch glattweg ein Fehler eingeschlichen :-)

8 x 4 MBit = 32 MBit => 32 MBit/8 = 4 Mbyte

Ansonnsten ein recht guter excurs, doch:
36 Bit = Byte weise Parity ( Ein Bit Pro Byte )
ecc:
Bei 32 Bit breite: 40 Bit ( Solche module gab es beim 486 PS2 Server von
IBM, oder noch immer auf Raidkontrollern, Hat nicht jemand ein 40 Bit EDO
Modu für mich ;-)

Bei 64 Bit Breite ( Also Beim Pentium ):
72 Bit, also 2 x 36. Beim Pentium kann also Parityspeicher auch als ECC
genutzt werden, bei 32 Bit Speicherinterface jedoch nicht.

Die Gleichung Parity = ECC gilt also nur für CPUs mit 64 BIT
Speicherinterface, wie dem Pentium.

Im Workstation Bereich gab es noch andere Parity Varianten ( 33 Bit
Speicher, ein Bit pro DWord )

> Ich hoffe, mit diesem kleinen Exkurs, der KEINEN Anspruch auf
> Vollstaendigkeit oder 100%ige Fehlerfreiheit erhebt, etwas Licht in
> die Sache gebracht zu haben. Bei entdeckten Fehlern bitte ich um
> Korrektur (bitte _mit_ CC, da ich bei der grossen Anzahl der von mir
> gelesenen Newsgroups auch mal ein Reply auf eine meiner Messages
> verpasse).

Sei berichtigt und ergänzt ;-)

Gruß
Bodo

Ulf-Rainer Greite

ungelesen,
08.12.1999, 03:00:0008.12.99
an
C>72-pol. EDO-Module von Fast-Page-SIMMs zu unterscheiden, vielleicht
C>schon durch den Aufdruck?

Ja, durch den Aufdruck der verwendeten Chips.

Da diese Frage hier regelmäßig auftaucht, eine Tabelle zum 'Ausschneiden':

-------------------*** chop here with axe ***-------------------------------

1 MBit FP (Fast Page Mode):

Hersteller 256Kx4 (514256) 1Mx1 (511000)

FUJITSU MB81C4256 MB81C1000
GOLDSTAR (LG) GM71C4256 GM71C1000
HITACHI HM514256 HM511000
HYUNDAI HY534256 HY531000
MICRON MT4C4256 MT4C1024
MITSUBISHI M5M44256 M5M41000
MOTOROLA MCM514256 MCM511000
NEC UPD424256 UPD421000
OKI MSM514256 MSM511000
SAMSUNG KM44C256 KM41C1000
SIEMENS HYB514256 HYB511000
TEXAS INSTR. TMS44C256 TMS4C1024
TOSHIBA TC514256 TC511000

4 MBit FP (Fast Page Mode) und EDO (Extended Data Out):

Hersteller 1Mx4, FP 4Mx1, FP 256Kx16, FP 256Kx16, EDO
(514400) (514100) (514260) (514265)

FUJITSU MB814400 MB814100 MB814260 MB814265
GOLDSTAR (LG)GM71C4400 GM71C4100 GM71C4260 GM71C4263
HITACHI HM514400 HM514100 HM514260 HM514265
HYUNDAI HY514400 HY514100 HY514260 HY514264
MICRON MT4C4001 MT4C1004 MT4C16257 MT4C16270
MITSUBISHI M5M44400 M5M44100 M5M44260 M5M44265
MOTOROLA MCM54400 MCM54100 MCM54260 --
NEC UPD424400 UPD424100 UPD424260 UPD424210
OKI MSM514400 MSM514100 MSM514260 MSM514265
SAMSUNG KM44C1000 KM41C4000 KM416C256 KM416C254
SIEMENS HYB514400 HYB514100 HYB514171 HYB514265
TEXAS INSTR. TMS44400 TMS44100 TMS45160 TMS45169
TOSHIBA TC514400 TC514100 TC514260 TC514265

16 MBit FP (Fast Page Mode) und EDO (Extended Data Out)

1Mx16 FP 1Mx16 EDO 4Mx4 FP 4Mx4 EDO
Hersteller
1k refr. 1k refr. 2k refr. 2k refr.
(5118160) (5118165) (5117400) (5117405)

FUJITSU MB8118160 MB8118165 MB8117400 MB8117405
GOLDSTAR (LG)GM71C18160 GM71C18163 GM71C17400 --
HITACHI HM5118160 HM5118165 HM5117400 --
HYUNDAI HY5118160 HY5118164 HY5117400 HY5117404
MICRON MT4C1M16C3 MT4C1M16E5 MT4C4M4B1 --
MITSUBISHI M5M418160 M5M418165 M5M417400 M5M417405
MOTOROLA MCM518160 MCM518165 MCM517400 MCM517405
NEC UPD4218160 UPD4218165 UPD4217400 UPD4217405
OKI MSM5118160 MSM5118165 MSM5117400 MSM5117405
SAMSUNG KM416C1200 KM416C1204 KM44C4100 KM44C4104
SIEMENS HYB5118160 HYB5118165 HYB5117400 HYB5117405
TEXAS INSTR. TMS418160 TMS418169 TMS417400 TMS417409
TOSHIBA TC5118160 TC5118165 TC5117400 TC5117405

-------------------*** chop here with axe ***-------------------------------

C>Koennen 486er Mainboards mit PS/2-Slots ausschliesslich mit Fast-Page-
C>Riegeln bestueckt werden?

Kommt auf das Board an. Es gibt Exemplare ausschließlich für FPM und auch
solche, die Mischbestückung erlauben.

C>Schon mal Danke ;-)

Bitte, allerdings wäre es nett, wenn Du in Gruppen des MausNet unter Deinem
richtigen Namen posten würdest.

Viele Grüße

Ulf

Harald J. Schulz

ungelesen,
09.12.1999, 03:00:0009.12.99
an
Moin.

Roman Schuetz schrieb:

> Die meisten Boards laufen nicht mit EDOs, Boards mit UMC
> 8881/8886-Chipsatz laufen mit EDOs, unterstützen diese aber nicht (d.h.

Kann man leider auch nicht verallgemeinern, ich habe hier eins (Gigabyte
GA486AM), welches mit verschiedenen 16er EDO partout nicht läuft (hat
noch jemand 16er oder 32er FPM günstig übrig?).

Harald

Uwe Knackfuß

ungelesen,
09.12.1999, 03:00:0009.12.99
an
Hallo Thorolf!

TG> ich muß mich immer darauf verlassen, was das BIOS anzeigt, dann schreibe
TG> ich es auf die Module drauf :-)!

Das ist pfiffig!

TG> spezifiziert waren (da lief mein 486er-VLB mit 100/50MHz ohne Waitstates

Zusammen mit meinem Amd, der auch bei 160MHz noch klaglos funktioniert,
wär das der schnellste 486er aller Zeiten. Den müßten wir versteigern!

TG> :-))) ), die Nachteile liegen je nach Anwendung im Promille- bzw. <5
TG> Prozentbereich - EDOs sind einen Tick schneller als FPM!

Ja, ja, früher, als die EDOs neu rauskamen, da wurde uns das als das
absolute Muß aufgeschwatzt. Heute sehen wir: Alles Quatsch! Ein paar
Prozent bringts vielleicht, na und?

fG - Uwe

Michael Schwingen

ungelesen,
13.12.1999, 03:00:0013.12.99
an
Richard Raddatz schrieb:

RR>EDO funktionieren auch mit 75 MHz. Bei FPM ist bis 60 oder 66 MHz
RR>schluss. Damit meine ich BUS-Takt.

So eine Angabe ist völliger Quark, da der Bustakt nichts mit dem
Speichertiming zu tun hat. Bei 60MHz bekommst Du auch aus einem 50ns-EDO-
Modul nicht pro Takt ein Datenwort heraus. Und mit genügend Waitstates
laufen 150ns-FPM auch mit 100MHz Bustakt.

cu
Michael

Richard Raddatz

ungelesen,
19.12.1999, 03:00:0019.12.99
an
>So eine Angabe ist völliger Quark, da der Bustakt nichts mit dem
>Speichertiming zu tun hat. Bei 60MHz bekommst Du auch aus einem 50ns-
>EDO- Modul nicht pro Takt ein Datenwort heraus. Und mit genügend

>Waitstates laufen 150ns-FPM auch mit 100MHz Bustakt.

Komisch...in dem einem Buch seht, dass bei 60 nSek. FFP und EDO
RAM, nur die EDO RAM ohne Probleme bis 75 MHz Bustakt laufen.


Tschau von Richard

Klaus Schwertfeger

ungelesen,
21.12.1999, 03:00:0021.12.99
an
Hallo Uwe.

UK>Ja, ja, früher, als die EDOs neu rauskamen, da wurde uns das als das
UK>absolute Muß aufgeschwatzt. Heute sehen wir: Alles Quatsch! Ein paar
UK>Prozent bringts vielleicht, na und?

Ist das nicht mit allen "Neuerungen" so? Da ein Bisschen den CPU-Tackt erhöht,
da den FSB endlich mit 133MHz zugelassen, auch wenn der neue Chipsatz damit
nicht schneller ist!.
Da sind die EDO's noch richtig preiswert gewesen.

Gruss
Klaus.

Michael Schwingen

ungelesen,
28.12.1999, 03:00:0028.12.99
an
RR>Komisch...in dem einem Buch seht, dass bei 60 nSek. FFP und EDO
RR>RAM, nur die EDO RAM ohne Probleme bis 75 MHz Bustakt laufen.

Ja, sehr komisch wenn das da so allgemein steht.

Das gilt nämlich nur für einen bestimmten Chipsatz mit einem bestimmten
eingestellten DRAM-Timing.

cu
Michael

0 neue Nachrichten