Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

CompactFlash am Atari TT

30 views
Skip to first unread message

Peter

unread,
Dec 5, 2008, 4:34:32 AM12/5/08
to
Hallo,

ist hier irgend jemand der mir erklären kann wie man erfolgreich an
einem Atari TT, an dessem SCSI-Bus, folgendes, bootbar, betreiben kann:

> CompactFlash Module (Dom)
> CompactFlash Speicherkarten
> SolideState Disks

Gruß, Peter

--
He is old an slowly, but all dear it - ATARI Computer

Michael Ruge

unread,
Dec 5, 2008, 9:13:58 AM12/5/08
to
"Peter" <AtariF...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4938f5a7$0$32672$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...

> Hallo,
>
> ist hier irgend jemand der mir erklären kann wie man erfolgreich an einem
> Atari TT, an dessem SCSI-Bus, folgendes, bootbar, betreiben kann:
>
>> CompactFlash Module (Dom)
>> CompactFlash Speicherkarten
>> SolideState Disks

Vergiss es, alles wo CompactFlash xyz drauf steht, ist Anschlußseitig ein
IDE-Bus und kein SCSI-Interface!

Zur Solidstate Disk, welcher Hersteller (Seagate hatte bereits 1995 (wenn
nicht sogar noch früher) schon SSD´s im Sortiment)?

Gruß, Michael

Goetz Hoffart

unread,
Dec 5, 2008, 10:48:13 AM12/5/08
to
Michael Ruge <michael...@t-online.de> wrote:

> Vergiss es, alles wo CompactFlash xyz drauf steht, ist Anschlußseitig ein
> IDE-Bus und kein SCSI-Interface!

Ja, aber das muss ja nicht heissen, dass es nicht geht. Ich betreibe
zufrieden diverse CF-Karten an ACARD SCSI-IDE-Wandlern. Da steckt man
IDE (in diesem Fall: CF) auf der einen Seite rein, auf der anderen kommt
SCSI raus.

Am Atari habe ich das allerdings noch nicht probiert, »nur« an Macs und
Suns.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/

Peter

unread,
Dec 5, 2008, 11:30:36 AM12/5/08
to
On 2008-12-05 15:13:58 +0100, "Michael Ruge" <michael...@t-online.de> said:

> Vergiss es, alles wo CompactFlash xyz drauf steht, ist Anschlußseitig
> ein IDE-Bus und kein SCSI-Interface!

na so kann man das nicht sehen ... ok dann schreib ich hier halt mal
meine Story.

Die Idee ist am internen SCSI-Bus des Atari TT per SCSI to IDE Adapter
einen IDE FlashCardReader zu betreiben.

Zuerst kaufte ich eine ACard AEC-7720U (Ultra, 20 MB/s), verkabelte
dies mit dem internen SCSI-Bus des Atari TT und an den IDE Anschluß kam
ein IDE CompactFlash CardAdapter (schaltbar Master & Slave, bootable).
Dann steckte ich eine 512 MB CompactFlash Karte rein und los gings.
Dies klappte aber leider nicht - ständig bekamm ich Bus-Errors lesen
ging, aber das schreiben ging total in die Hose.

Fast schon verzweifelt wollte ich das ganze in die Ecke schmeisen, da
schleppte mein Burder einen ACard AEC-7720 UW (UltraWide, 40 MB/s) an.
Zweifelnd ob das wäs ändern würde klemmte ich diesen an und siehe da -
ja es geht und das sogar schnell!

Schnell klemmte ich ein Dom Modul an (alternative zum FlashCardAdapter)
ja auch das ging!

Super dachte ich, jetzt mal schnell alles drauf was man zum booten
braucht und nun direkt von der CFCard booten - HDDriver 8.20
vorrausgesetzt. Tja der HDDriver kommt zwar von der FlashCard hoch,
doch dann .... nichts mehr, HDDriver findet kein Laufwerk. Der Atari TT
will einfach nicht von der CFCard booten, egal was ich anstelle
irgendwas läuft da falsch.

So und jetzt seit Ihr dran! Was mache ich hier falsch?

Uwe Seimet

unread,
Dec 5, 2008, 12:43:17 PM12/5/08
to
Peter wrote:

> vorrausgesetzt. Tja der HDDriver kommt zwar von der FlashCard hoch,
> doch dann .... nichts mehr, HDDriver findet kein Laufwerk. Der Atari TT

Hast du sicher gestellt, dass HDDRIVER so konfiguriert ist, dass er die
SCSI-ID des Adapters scannt? Geladen wird HDDRIVER ja von TOS, egal wie
er konfiguriert ist. Aber Laufwerke werden nur an den konfigurierten IDs
gefunden.
Ansonsten sind die üblichen Verdächtigen zu beachten:
Initiator-Identifizierung einschalten und Terminierung überprüfen.

--
-----------------------------------------------------------------------
Dr. Uwe Seimet http://www.seimet.de/

Goetz Hoffart

unread,
Dec 5, 2008, 12:54:48 PM12/5/08
to
Peter <AtariF...@web.de> wrote:

> ständig bekamm ich Bus-Errors lesen ging, aber das schreiben ging total in
> die Hose.

Zum einen ist der UW-Wandler idR. verträglicher, wie du auch schon
feststelltest. Alternativ auf dem U-SCSI-Wandler ein Firmware-Update
durchführen.

Zum zweiten kann man miese CF-Adapter haben, ohne DMA-Signal bspw.

Und zum dritten braucht man passende CF-Karten: manche melden sich als
Wechselspeicher, andere als Festspeicher. Nicht jede läuft sauber.
SANDisk tun bei mir aber.

Peter

unread,
Dec 5, 2008, 5:06:38 PM12/5/08
to
On 2008-12-05 18:43:17 +0100, Uwe Seimet <Uwe.S...@seimet.de> said:

> Hast du sicher gestellt, dass HDDRIVER so konfiguriert ist, dass er die
> SCSI-ID des Adapters scannt? Geladen wird HDDRIVER ja von TOS, egal wie
> er konfiguriert ist. Aber Laufwerke werden nur an den konfigurierten
> IDs gefunden.

Konfig: HDDriver scannt Bus 1, IDs0-7

> Ansonsten sind die üblichen Verdächtigen zu beachten:
> Initiator-Identifizierung einschalten und Terminierung überprüfen.

Atari TT : eigene SCSI Terminatoren entfernt
Externer SCSI Bus (zum Festplatten-Tower) - Letztes Drive (CD) in
physikalischer Reihenfolge ist Terminiert
Interner SCSI Bus - SCSItoIDE Adapter - Terminator enable, Terminator
Power is on, SCSI ID 6

Initiator-Identifizierung - was ist das?

Peter

unread,
Dec 5, 2008, 5:32:08 PM12/5/08
to
On 2008-12-05 18:54:48 +0100, use...@hoffart.de (Goetz Hoffart) said:

> Zum einen ist der UW-Wandler idR. verträglicher, wie du auch schon
> feststelltest. Alternativ auf dem U-SCSI-Wandler ein Firmware-Update
> durchführen.

gegen was ist der UltraWide Wandler verträglicher?
Auf dem Ultra habe ich die aktuellste Firmware, eine andere gibt es
nicht. Trotzdem geht er nicht!?

> Zum zweiten kann man miese CF-Adapter haben, ohne DMA-Signal bspw.

ohh, und wie kriegt man das raus oder woran erkennt man das? Wo kriegt
man gute? Warum braucht man ein gutes DMA-Signal?

> Und zum dritten braucht man passende CF-Karten: manche melden sich als
> Wechselspeicher, andere als Festspeicher. Nicht jede läuft sauber.
> SANDisk tun bei mir aber.

Da habe ich von Anfang an darauf geachtet - das wuste ich auch, deshalb
habe ich 2 CFKarten 512MB von SiliconSystems gekauft, siehe hier:

http://www.altec-cs.com/h_de/prod/aktu/flash_speicherk/cf-card/sil-cf/index.htm

Diese sollten hierfür sehr gut geeignet sein, oder?

Uwe Seimet

unread,
Dec 6, 2008, 3:11:28 AM12/6/08
to
Peter wrote:

> Initiator-Identifizierung - was ist das?

Damit erhält der TT eine eigene SCSI-ID, so wie es der SCSI-Standard für
jedes Gerät fordert. Manche Geräte lassen sich sonst nicht betreiben. Zu
den Einstellungen s. auch das HDDRIVER-Handbuch.

--
-----------------------------------------------------------------------
Dr. Uwe Seimet http://www.linkbylink.net/

frank.lukas

unread,
Dec 6, 2008, 2:35:12 PM12/6/08
to
Ich habe es mal getestet mit einem

noname IDE auf CF Adapter
einem YAMAHA SCSI-IDE Adapter V769970
und einer Agfa (Toshiba) 256MB CF Karte

partitioniert als "Tos & Windows kombiniert" auf einen
alten DaughterBoard TT mit einer Partition.

Der Rechner bootet einwandfrei von der CF Karte. Ein Manko ist, wenn
man
das ganze als Wechseldatenträger brauchen möchte, das der Yamaha
Adapter die CF Karte oder auch andere IDE Geräte nur als solche
Anmeldet
wenn der Rechner beim Austausch des Medium´s Stromlos geschaltet wird.
Ein einfacher Reset reicht nicht aus.

Uwe Seimet

unread,
Dec 7, 2008, 3:58:30 AM12/7/08
to
frank.lukas wrote:

> Der Rechner bootet einwandfrei von der CF Karte. Ein Manko ist, wenn
> man
> das ganze als Wechseldatenträger brauchen möchte, das der Yamaha
> Adapter die CF Karte oder auch andere IDE Geräte nur als solche
> Anmeldet
> wenn der Rechner beim Austausch des Medium´s Stromlos geschaltet wird.
> Ein einfacher Reset reicht nicht aus.

Bei Verwendung von HDDRIVER dürfte der beim Start von MEDIACHG.TOS
simulierte Medienwechsel die Sache etwas komfortabler machen.

Michael Schwingen

unread,
Dec 8, 2008, 2:18:48 PM12/8/08
to
In article <1irhogm.dlozz91pnhk6gN%use...@hoffart.de>,

Goetz Hoffart <use...@hoffart.de> wrote:
>
>Zum zweiten kann man miese CF-Adapter haben, ohne DMA-Signal bspw.

Das läßt sich bei offener Bauform (nackte Platine) mit 2 Fädeldrähten
nachrüsten - gerade gemacht, von 5MB/s auf 26MB/s (nicht am Atari ...).

Mit einer UDMA-fähigen Karte an einem Adapter ohne die für UDMA nötigen
Leitungen war zumindest Linux beim Booten bockig und wollte erst nach
längerem Timeout darauf zugreifen - bei einem SCSI-nach-IDE-Adapter könnte
ich mir vorstellen, daß er das garnicht mag.

Feststellen läßt sich das einfach: entweder den Adapter an einen PC hängen
und Geschwindigkeit messen, oder prüfen, ob DMARQ und DMACK- angeschlossen
sind - das ist Pin 21 bzw. 29 am IDE-Stecker.

cu
Michael

frank.lukas

unread,
Dec 9, 2008, 4:52:43 AM12/9/08
to
On 5 Dez., 18:54, use...@hoffart.de (Goetz Hoffart) wrote:
>
> Und zum dritten braucht man passende CF-Karten: manche melden sich als
> Wechselspeicher, andere als Festspeicher. Nicht jede läuft sauber.
> SANDisk tun bei mir aber.
>
> Grüße
> Götz
>

Wie kann man denn feststellen ob sich eine CF Karte als Festplatte
oder als Wechselplatte anmeldet?

Uwe Seimet

unread,
Dec 9, 2008, 5:38:06 AM12/9/08
to
frank.lukas wrote:

> Wie kann man denn feststellen ob sich eine CF Karte als Festplatte
> oder als Wechselplatte anmeldet?

Beispielsweise anhand der Zahl der Default-Partitionen, die angelegt
werden, s. auch Handbuch zu HDDRIVER.

Goetz Hoffart

unread,
Dec 9, 2008, 11:30:15 AM12/9/08
to
frank.lukas <f.g....@web.de> wrote:

> Wie kann man denn feststellen ob sich eine CF Karte als Festplatte
> oder als Wechselplatte anmeldet?

Wintel-PCs mit besserem BIOS sagen einem das beim POST.

0 new messages