Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Milan: Keylock, Infrarot, seriell

6 views
Skip to first unread message

Gerhard Stoll

unread,
Mar 21, 2011, 1:48:00 PM3/21/11
to
Hallo,

ich bin immer noch am umbauen meines Milan, dabei sind mir ein paar unbekannte
Dinge aufgefallen.

Auf der Platine gibt es den Eingang "Keylock". Sperrt der tats�chlich die
Tastatur? Was passiert mit der Maus? Kann man den nur �ber den Eingang vom MPF
abfragen oder gibt es da noch eine andere M�glichkeit?

Gibt es f�r die Infrarot Schnittstelle einen freizug�nglichen Treiber? Gibts
daf�r vielleicht auch einen ensprechen Schaltplan?

Der Milan kann ja einige serielle Schnittstellen verwalten. Wie werden die denn
eingebunden. Ab BIOS Nummer 9, fortlaufend? Ben�tigt man daf�r auch Treiber aus
dem HSMODEM Paket?

Gru�, Gerhard

Ekkehard Flessa

unread,
Mar 23, 2011, 2:08:00 PM3/23/11
to
Hallo Gerhard!


GS>Auf der Platine gibt es den Eingang "Keylock". Sperrt der tats�chlich
GS>die Tastatur? Was passiert mit der Maus? Kann man den nur �ber den
GS>Eingang vom MPF abfragen oder gibt es da noch eine andere M�glichkeit?

Keine Ahnung.


GS>Gibt es f�r die Infrarot Schnittstelle einen freizug�nglichen Treiber?
GS>Gibts daf�r vielleicht auch einen ensprechen Schaltplan?

Schon wieder keine Ahnung :-(


GS>Der Milan kann ja einige serielle Schnittstellen verwalten. Wie werden
GS>die denn eingebunden. Ab BIOS Nummer 9, fortlaufend? Ben�tigt man
GS>daf�r auch Treiber aus dem HSMODEM Paket?

HSMODEM-Treiber, ja. zweimal SCC und einmal MFP. Bei mir sind nur die beiden
SCC ports an externe Anschl�sse gef�hrt.

Das Milan TOS kann wohl �ber den MFP-Anschlu� Debuggingausgaben liefern.


mit freundlichem Gru� aus Bubenreuth

Ekkehard

Gerhard Stoll

unread,
Mar 24, 2011, 2:37:00 PM3/24/11
to
EF> Keine Ahnung.

Beim Keylock werde ich mir demnächst mal was basteln und schauen was passiert.

EF> HSMODEM-Treiber, ja. zweimal SCC und einmal MFP.

Das sind die normalen Schnittstellen (Modem 1, Modem 2 und Seriell 1). Ich
nehme an die Treiber sind MFP_MILA.PRG, UART_2F8.PRG und UART_3F8.PRG?

Die drei Schnittstellen belegen im BIOS die Nummern 6, 7 und 8.

EF> Bei mir sind nur die beiden SCC ports an externe Anschlüsse geführt.

Die kommen vom dem Chip namens SuperIO, welcher auch die Infrarot Schnittstelle
bedient.

Was ich meinte ist: Es ist ja möglich durch zusätzliche Karten serielle
Schnittstellen hinzuzufügen, insgesamt acht.
-------------------------------cut-------------------------------
- Das BIOS unterstützt jetzt bis zu 10 16550-UARTs - 2 auf dem
Milan-Board, 8 weitere auf den Adressen 3E8, 2E8 (Standard für
1/2-fach-Karten und interne Modems) sowie 2A0, 2A8, 2B0, 2B8, 1A0,
1A8, 1B0, 1B8 (Standard für 4/8-Port-Karten).
-------------------------------cut-------------------------------

Da ich keine entsprechende Karte habe, würde mich interessieren wie die
Zählweise der BIOS Nummer ist.

Gerhard


Ekkehard Flessa

unread,
Mar 25, 2011, 1:55:00 AM3/25/11
to
Hallo Gerhard!


GS>Das sind die normalen Schnittstellen (Modem 1, Modem 2 und Seriell 1).
GS>Ich nehme an die Treiber sind MFP_MILA.PRG, UART_2F8.PRG und
GS>UART_3F8.PRG?

Genau.


GS>Was ich meinte ist: Es ist ja möglich durch zusätzliche Karten
GS>serielle Schnittstellen hinzuzufügen, insgesamt
GS>acht.
GS>-------------------------------cut-------------------------------
GS>- Das BIOS unterstützt jetzt bis zu 10 16550-UARTs - 2 auf dem
GS> Milan-Board, 8 weitere auf den Adressen 3E8, 2E8 (Standard für
GS> 1/2-fach-Karten und interne Modems) sowie 2A0, 2A8, 2B0, 2B8, 1A0,
GS> 1A8, 1B0, 1B8 (Standard für 4/8-Port-Karten).
GS>-------------------------------cut-------------------------------
GS>
GS>Da ich keine entsprechende Karte habe, würde mich interessieren wie
GS>die Zählweise der BIOS Nummer ist.

Da müßtest Du Michael Schwingen fragen. Ich habe auch nur einen Milan ohne
diese Zusatzausstattung.


mit freundlichem Gruß aus Bubenreuth

Ekkehard

Gerhard Stoll

unread,
Mar 30, 2011, 12:46:00 PM3/30/11
to
GS> Beim Keylock werde ich mir demnächst mal was basteln und schauen was
GS> passiert.

Das habe ich jetzt getan.

Wenn ich keine falschen Fehler gemachte habe, dann passiert nichts.
Ich sehe zwar das das Bit im MFP wechselt (Kontakt geschlossen = 0, offen =
1), aber Tastatureingaben sind weiterhin möglich.

Tiefer gegraben habe ich nicht. Ob z.B. ein Vektor für den Interupt vorhanden
ist oder ähnliches.

Gerhard

Gerhard Stoll

unread,
Apr 17, 2011, 4:43:00 AM4/17/11
to
GS> Da ich keine entsprechende Karte habe, würde mich interessieren wie
GS> die Zählweise der BIOS Nummer ist.

Da mit jetzt eine Karte in die Hände gefallen ist, sieht es so aus das die
Nummern wohl weiter gezählt werden. Allerdings habe ich das Problem, das ich
nur eine Schnittstelle sehe.
Als Adresse sind 3E8 und 2E8.

Etwas hackelig ist das mit den Interrupts. Wie findet man z.B. raus welche noch
frei sind?
Grundsätzlich sieht es so Tabelle
-------------------------------cut-------------------------------
ISA Interrupts
0 Timer
1 keyboard
3 87308 serial port 2
4 87308 serial port 1
5 available
6 FDC
7 printer port
8 RTC
9 available
10 available
11 available
12 PS/2 mouse port
13 available
14 PCI IDE primary channel
15 PCI IDE secondary channel
-------------------------------cut-------------------------------

Fünf ist bei mir durch den MilanBlaster belegt:
-------------------------------cut-------------------------------
Midi BIOS and XBIOS installed.
irq 5, dma 1 and 5.
-------------------------------cut-------------------------------

Neun und 11 sind durch den PCI Bus belegt (im NVRAM eingesellt). Welchen
Hintergrund haben den die denn?

Somit habe ich jetzt 10 eingestellt. Mit dem MilanTOS funktioniert das auch.
Ein Testprogramm gibt auch Daten raus, welche ankommen.

Für MagiC habe ich einen der vorhanden UART_xxx.prg per setter.tos
umkonfiguriert. Vom Prinzp her funktioniert das. Allerdings scheinen sich
MagiCNet daran zustören, denn die ISA NE2000 läßt sich nicht ansprechen bzw.
beim Start kommt es zu Fehlermeldungen.

Taja und Interrupt 13 kann ich mit der Karte nicht nutzen.

Was mich wundert ist eine alte News von 1998:
-------------------------------cut-------------------------------
mit der MilanBlaster auf den Interrupt 7 wechseln
-------------------------------cut-------------------------------
Was mich wundert wie das geht wenn dort schon der Druckeranschluß ist.

Gerhard

Goetz Hoffart

unread,
Apr 17, 2011, 6:44:16 AM4/17/11
to
Gerhard Stoll <Gerhar...@b.maus.de> wrote:

> Etwas hackelig ist das mit den Interrupts. Wie findet man z.B. raus welche
> noch frei sind?

Und so eine Frage am Atari. *buhuhuhuhuu*

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/

Ekkehard Flessa

unread,
Apr 17, 2011, 2:21:00 PM4/17/11
to
Hallo Gerhard!


GS>Neun und 11 sind durch den PCI Bus belegt (im NVRAM eingesellt).
GS>Welchen Hintergrund haben den die denn?

Auch Karten am PCI Bus können Interrupts auslösen. Vielleicht kannst Du ja auch
einen davon auf 13 schieben. Hmmm, nein, msetup.prg bietet den bei mir nicht
an.


GS>Was mich wundert wie das geht wenn dort schon der Druckeranschluß ist.

Am PC gibt es sowas wie interrupt sharing. Wird der Interrupt für den Drucker
vom TOS überhaupt genutzt?

Ansonsten könntest Du noch versuchen, die Interrupts umzusortieren, also Milan
Blaster auf 13 hoch wenn das geht, oder auch die Netzwerkkarte.

Ich sitze hier zwar am Milan, aber mit der Hardwarekonfiguration habe ich mich
seit 10 Jahren nicht mehr herumschlagen müssen :-)

Womit hast Du die Tabelle mit den Interruptzuordnungen ausgelesen?

Gerhard Stoll

unread,
Apr 20, 2011, 12:53:00 PM4/20/11
to
EF> Auch Karten am PCI Bus können Interrupts auslösen.

Und was habe die mit dem ISA-Bus zu tun? Für mich das zwei getrennte Systeme.
Und wie bekommt man nun raus ob eine PCI-Bus Karte einen Interupt benötigt?

EF> Wird der Interrupt für den Drucker vom TOS überhaupt genutzt?

Keine Ahnung.

EF> Milan Blaster auf 13 hoch wenn das geht

Nö, geht nicht kann nur 5, 7, 9 oder 10.

EF> auch die Netzwerkkarte.

Geht auch nicht. Die Karte hat keine Jumper und per PNPDUMP.TOS (aus dem
MilanBlaster Paket) bekomme ich nichts angezeigt. Kann man, wenn überhaupt, nur
mit einem PC ändern.

EF> Ich sitze hier zwar am Milan, aber mit der Hardwarekonfiguration habe
EF> ich mich seit 10 Jahren nicht mehr herumschlagen müssen

Kam jetzt auch nur im Rahmen meiner Umbauarbeiten am Milan, sonst hätte ich da
auch nie was geändert.

EF> Womit hast Du die Tabelle mit den Interruptzuordnungen ausgelesen?

Diese Liste steht so in einer Datei (milan_hw.txt) mit dem Titel "Milan
Mini-Hardwaredocumentation". Liegt entweder auf der Seite von Michael Schwingen
oder von Ingo Schmidt, ganz sicher auf meinen Festplatte.

Ich habe die serielle Karte auf 5 gesetzt und den MilanBlaster auf 7. Die neue
Serielle und Netzwerkkarte funktionieren, Drucken geht auch.

Der MilanBlaster wird erkannt und höre gerade Musik von der CD, welche über das
interne Kabel an die Soundkarte geht. Spricht im Mixer kann man enstprechende
Einstellungen vor nehmen. Ob mir das sagt, daß der Interrupt keine Problme
macht, ist mir nicht klar.

So richtig alles gleichzeitig hatte ich jetzt nicht Funktion. Nur über Serielle
wird ständig was ausgeben.

Gerhard

Ekkehard Flessa

unread,
Apr 21, 2011, 12:32:00 AM4/21/11
to
Hallo Gerhard!


GS>Und was habe die mit dem ISA-Bus zu tun? Für mich das zwei getrennte
GS>Systeme.

AFAIK sind das zwar zwei verschiedene Bussysteme, die sich aber einige
Resourcen teilen müssen. Es gibt nur ein Dutzend Interrupts, und die müssen auf
die diversen Geräte verteilt werden, egal ob ISA oder PCI.


GS>Ich habe die serielle Karte auf 5 gesetzt und den MilanBlaster auf 7.
GS>Die neue Serielle und Netzwerkkarte funktionieren, Drucken geht auch.

Sehr gut.


GS>Spricht im Mixer kann man enstprechende Einstellungen vor nehmen. Ob
GS>mir das sagt, daß der Interrupt keine Problme macht, ist mir nicht
GS>klar.

Solange es störungsfrei funktioniert ist doch alles okay :-)

0 new messages