Hi,
> Hab' mir die Seite �ber ATX inzwischen durchgelesen. Mit dem Einschalten
> meinst du wahrscheinlich das "Problem" des softwaregesteuerten Ein- und
> Ausschaltens, das es beim Risc PC so nicht gibt.
Jein.
AT und RPC Netzteile haben einen echten Netz-Schalter, der das Netzteil
vom Netz trennt. Das ist ansich ungeschickt, da
- Netzspannung durch das Computergehaeuse gefuehrt werden muss, was
nicht ungefaehrlich ist. Alte PCs hatten AFAIR den Einschalter hinten,
und Acorn hat das halbe Gehaeuse um den Einschalter drumrum gebaut,
damit dieser gefahrlos vorne liegen konnte.
- Der Rechner kann sich nicht selber ein- (Wake-on LAN, ...) oder
ausschalten (Standby nach Job fertig).
Bei ATX wird eine Steuerleitung auf Masse gezogen. Normalerweise macht
das das Mainboard, man koennte aber auch einen Schalter nehmen (ich
mache das zu Testzwecken manchmal so). Der Nachteil ist
- das Netzteil muss auch im Aus-Zustand (eigentlich Standby) Spannung
liefern. Netzteile mit weniger als 10W Standby Leistung gelten eher
als zu schwach (Man beachte, der RPC hat unter Volllast nur 70W).
- Wenn der PC boese crasht kann es sein, das der Aus-Schalter nicht mehr
funktioniert, da das Mainboard dafuer ein bisschen Software braucht.
> F�r mich geh�rt da ein Hauptschalter hin, der den ganzen Strom wegnimmt.
> Jetzt glaube ich endlich zu verstehen, warum ich bei neueren Computern
> nicht mehr in der Lage bin, den Computer per "Einschaltknopf" einfach
> abzuschalten, wenn er wieder einmal abgeschmiert ist (mehrfach bei
> Linux, MacOS, Windows erlebt). Da muss ich dann entweder unterm Tisch
> rumkriechen und den Netzstecker ziehen (Desktop, Tower) oder die
> Batterie entfernen (Laptop).
Reset geht zum Glueck meistens noch. Ansonsten schaltbare
Steckdosenleiste, hatte ich auch schon zu Acorn Zeiten.
Wer es klassisch haben will, der kann auch seinen PC wie frueher hinten
ausschalten und im BIOS "start after power fail einstellen". Die
aktuellen ATX Netzteile haben wieder Netzschalter. Die urspruengliche
Spec hatte diese nicht vorgesehen, es koennte ja jemand seinen Rechner
ausschalten.
> Die Netzteile bei Reichelt fangen mit 350 W an und gehen bis 850 W.
> Risc PC / A7000+ haben jedoch nur ein 35 W Netzteil eingebaut. Jetzt
> wundert es mich auch nicht mehr, dass viele �ber eine so hohe
> Stromrechnung klagen. (Bei mir sind es j�hrlich ca 300 kWh)
AFAIR 70W fuer den 1 Slice RPC, 105W fuer den 2 Slice.
> Wie sieht denn die Stromversorgung beim Beagle oder Pandaboard aus? Ist
> das auch softwaregesteuert?
Die haben das Problem ausgelagert. Man benoetigt ein externes
5V-Netzteil mit DC-Stecker.
MfG Peter