Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PC-Netzteilfrage

1 view
Skip to first unread message

Alexander Ausserstorfer

unread,
Aug 24, 2012, 8:31:57 AM8/24/12
to
Hallo,

fand neulich im Reichelt-Katalog viele PC-Einbau-Netzteile. Leider wird
außer der Leistung meist nicht viel angegeben. Da stellt sich für mich
die Frage, welche Ausgangsspannung solch ein PC-Netzteil üblicherweise
liefern und ob und inwiefern man die an einen Risc PC anschließen oder
verwenden kann.

Gruß,

Alex

Peter Schaeffer

unread,
Aug 27, 2012, 9:15:47 PM8/27/12
to
Hi,

was hast du vor?
http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format

Die meissten werden nicht in Dein Gehaeuse passen, mit
dem Stecker wirst du was basteln muessen und
bei ATX ist dann noch das Problem mit dem Einschalten ...

Falls der RPC keine -5V brauchen sollte (ich weis es nicht mehr),
ist das mit den Spannungen erstmal kein Problem, falls das
Netzteil mit der geringen Last und der unbelasteten 3.3V Schiene klarkommt.

Ich habe noch dunkel in Erinnerung, das das Netzteil auch fuer
die Lueftung des Gehauses zustaendig ist, und die anderen Netzteile
haben den Luefter i.A. woanders, so dass der Luftstrom nicht mehr
an den Prozessoren vorbei geht. Aber verglichen mit dem, was ein
aktueller PC ableiten koennen muss, ist ein RPC selbst mit
486DX-133 als Zweitprozessor Kindergeburtstag.

Es ist bei mir schon 10 Jahre her, das ich mein RPC Netzteil durch ein
kleineres und leistungsfaehigeres vom Flohmarkt (kein ATX) ersetzt habe,
um zusaetzlichen Platz fuer eine weitere Platte unter dem Floppy
Laufwerk zu haben. Aus den beiden Netzteilgehaeusen ein neues
zusammengesaegt, den Schalter in das Gehaeuse hingefrickelt, und
den Mainboardstecker vom alten Netzteil an das neue hingeloetet, vorher
alle Spannungen ausgemessen.

Es ist irre aufwendig, und du solltest entweder verdammt viel Zeit
oder einen verdammt triftigen Grund dafuer haben, am besten beides.
Speziell die mechanischen Arbeiten, wenn man von aussen nichts sehen
soll, nehmen viel Zeit in Anspruch.



MfG Peter

Alexander Ausserstorfer

unread,
Aug 29, 2012, 2:15:28 AM8/29/12
to
In message <k1h57e$6n3$1...@online.de>
Peter Schaeffer <sp...@peter-schaeffer.de> wrote:

> was hast du vor?

Meinen Risc PC wieder zum Laufen zu bekommen.

>> fand neulich im Reichelt-Katalog viele PC-Einbau-Netzteile. Leider wird
>> außer der Leistung meist nicht viel angegeben. Da stellt sich für mich
>> die Frage, welche Ausgangsspannung solch ein PC-Netzteil üblicherweise
>> liefern und ob und inwiefern man die an einen Risc PC anschließen oder
>> verwenden kann.
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format

Danke für den Hinweis.

> Die meissten werden nicht in Dein Gehaeuse passen, mit
> dem Stecker wirst du was basteln muessen und

Das ist mir alles bewusst.

> bei ATX ist dann noch das Problem mit dem Einschalten ...

Du meinst den Schalter?

> Falls der RPC keine -5V brauchen sollte (ich weis es nicht mehr),
> ist das mit den Spannungen erstmal kein Problem, falls das
> Netzteil mit der geringen Last und der unbelasteten 3.3V Schiene klarkommt.
>
> Ich habe noch dunkel in Erinnerung, das das Netzteil auch fuer
> die Lueftung des Gehauses zustaendig ist, und die anderen Netzteile
> haben den Luefter i.A. woanders, so dass der Luftstrom nicht mehr
> an den Prozessoren vorbei geht.

Näheres wird hier beschrieben:

http://www.apdl.co.uk/psu.htm

> Aber verglichen mit dem, was ein aktueller PC ableiten koennen muss,
> ist ein RPC selbst mit 486DX-133 als Zweitprozessor Kindergeburtstag.

/* ironisch

Die Leute freuen sich so sehr über ihren PC, weil sie damit viel Papier
einsparen und so effektiv zum Umweltschutz beitragen.

Und trotzdem noch immer nichts gegen ein elektrisch betriebenes
Straßenfahrzeug, das auch so viel zum Umeltschutz beiträgt, weil _es_
keine Abgase mehr produziert.

ironisch */

> Es ist bei mir schon 10 Jahre her, das ich mein RPC Netzteil durch ein
> kleineres und leistungsfaehigeres vom Flohmarkt (kein ATX) ersetzt habe,
> um zusaetzlichen Platz fuer eine weitere Platte unter dem Floppy
> Laufwerk zu haben. Aus den beiden Netzteilgehaeusen ein neues
> zusammengesaegt, den Schalter in das Gehaeuse hingefrickelt, und
> den Mainboardstecker vom alten Netzteil an das neue hingeloetet, vorher
> alle Spannungen ausgemessen.

Na, wenn das kein Pioniergeist ist!

> Es ist irre aufwendig, und du solltest entweder verdammt viel Zeit
> oder einen verdammt triftigen Grund dafuer haben, am besten beides.

Ersteres: Nein. Zweiteres: Ja. Mein Risc PC läuft ohne Strom nicht. Also
komme ich nicht aus.

> Speziell die mechanischen Arbeiten, wenn man von aussen nichts sehen
> soll, nehmen viel Zeit in Anspruch.

Ich lasse es jetzt APDL machen. Das ist mir lieber, als wenn mir das
Teil dann selbst um die Ohren fliegt.

Gruß,

Alex

--
Chiemgau, Bavaria, Northern Alps

Alexander Ausserstorfer

unread,
Aug 31, 2012, 2:26:44 AM8/31/12
to
In message <k1h57e$6n3$1...@online.de>
Peter Schaeffer <sp...@peter-schaeffer.de> wrote:

>Hi,
>
>was hast du vor?
>
>Alexander Ausserstorfer wrote:
>> fand neulich im Reichelt-Katalog viele PC-Einbau-Netzteile. Leider wird
>> au锟絜r der Leistung meist nicht viel angegeben. Da stellt sich f锟絩 mich
>> die Frage, welche Ausgangsspannung solch ein PC-Netzteil 锟絙licherweise
>> liefern und ob und inwiefern man die an einen Risc PC anschlie锟絜n oder
>> verwenden kann.
>
>http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format
>
>Die meissten werden nicht in Dein Gehaeuse passen, mit
>dem Stecker wirst du was basteln muessen und
>bei ATX ist dann noch das Problem mit dem Einschalten ...

Hab' mir die Seite 锟絙er ATX inzwischen durchgelesen. Mit dem Einschalten
meinst du wahrscheinlich das "Problem" des softwaregesteuerten Ein- und
Ausschaltens, das es beim Risc PC so nicht gibt.

F锟絩 mich geh锟絩t da ein Hauptschalter hin, der den ganzen Strom wegnimmt.
Jetzt glaube ich endlich zu verstehen, warum ich bei neueren Computern
nicht mehr in der Lage bin, den Computer per "Einschaltknopf" einfach
abzuschalten, wenn er wieder einmal abgeschmiert ist (mehrfach bei
Linux, MacOS, Windows erlebt). Da muss ich dann entweder unterm Tisch
rumkriechen und den Netzstecker ziehen (Desktop, Tower) oder die
Batterie entfernen (Laptop).

Die Netzteile bei Reichelt fangen mit 350 W an und gehen bis 850 W.
Risc PC / A7000+ haben jedoch nur ein 35 W Netzteil eingebaut. Jetzt
wundert es mich auch nicht mehr, dass viele 锟絙er eine so hohe
Stromrechnung klagen. (Bei mir sind es j锟絟rlich ca 300 kWh)

Wie sieht denn die Stromversorgung beim Beagle oder Pandaboard aus? Ist
das auch softwaregesteuert?

--
Alexander Ausserstorfer

Peter Schaeffer

unread,
Aug 31, 2012, 5:05:26 PM8/31/12
to
Hi,

Alexander Ausserstorfer wrote:
> In message <k1h57e$6n3$1...@online.de>
> Peter Schaeffer <sp...@peter-schaeffer.de> wrote:
>> bei ATX ist dann noch das Problem mit dem Einschalten ...
>
> Hab' mir die Seite �ber ATX inzwischen durchgelesen. Mit dem Einschalten
> meinst du wahrscheinlich das "Problem" des softwaregesteuerten Ein- und
> Ausschaltens, das es beim Risc PC so nicht gibt.

Jein.

AT und RPC Netzteile haben einen echten Netz-Schalter, der das Netzteil
vom Netz trennt. Das ist ansich ungeschickt, da
- Netzspannung durch das Computergehaeuse gefuehrt werden muss, was
nicht ungefaehrlich ist. Alte PCs hatten AFAIR den Einschalter hinten,
und Acorn hat das halbe Gehaeuse um den Einschalter drumrum gebaut,
damit dieser gefahrlos vorne liegen konnte.
- Der Rechner kann sich nicht selber ein- (Wake-on LAN, ...) oder
ausschalten (Standby nach Job fertig).

Bei ATX wird eine Steuerleitung auf Masse gezogen. Normalerweise macht
das das Mainboard, man koennte aber auch einen Schalter nehmen (ich
mache das zu Testzwecken manchmal so). Der Nachteil ist
- das Netzteil muss auch im Aus-Zustand (eigentlich Standby) Spannung
liefern. Netzteile mit weniger als 10W Standby Leistung gelten eher
als zu schwach (Man beachte, der RPC hat unter Volllast nur 70W).
- Wenn der PC boese crasht kann es sein, das der Aus-Schalter nicht mehr
funktioniert, da das Mainboard dafuer ein bisschen Software braucht.


> F�r mich geh�rt da ein Hauptschalter hin, der den ganzen Strom wegnimmt.
> Jetzt glaube ich endlich zu verstehen, warum ich bei neueren Computern
> nicht mehr in der Lage bin, den Computer per "Einschaltknopf" einfach
> abzuschalten, wenn er wieder einmal abgeschmiert ist (mehrfach bei
> Linux, MacOS, Windows erlebt). Da muss ich dann entweder unterm Tisch
> rumkriechen und den Netzstecker ziehen (Desktop, Tower) oder die
> Batterie entfernen (Laptop).

Reset geht zum Glueck meistens noch. Ansonsten schaltbare
Steckdosenleiste, hatte ich auch schon zu Acorn Zeiten.

Wer es klassisch haben will, der kann auch seinen PC wie frueher hinten
ausschalten und im BIOS "start after power fail einstellen". Die
aktuellen ATX Netzteile haben wieder Netzschalter. Die urspruengliche
Spec hatte diese nicht vorgesehen, es koennte ja jemand seinen Rechner
ausschalten.


> Die Netzteile bei Reichelt fangen mit 350 W an und gehen bis 850 W.
> Risc PC / A7000+ haben jedoch nur ein 35 W Netzteil eingebaut. Jetzt
> wundert es mich auch nicht mehr, dass viele �ber eine so hohe
> Stromrechnung klagen. (Bei mir sind es j�hrlich ca 300 kWh)

AFAIR 70W fuer den 1 Slice RPC, 105W fuer den 2 Slice.


> Wie sieht denn die Stromversorgung beim Beagle oder Pandaboard aus? Ist
> das auch softwaregesteuert?

Die haben das Problem ausgelagert. Man benoetigt ein externes
5V-Netzteil mit DC-Stecker.



MfG Peter

Michael von der Bank

unread,
Sep 2, 2012, 5:11:18 AM9/2/12
to
Hallo,

> > bei ATX ist dann noch das Problem mit dem Einschalten ...
> Du meinst den Schalter?

Hallo,

ich habe seit Jahren ein zus�tzliches ATX-Netzteil an meinem RPC in Betrieb.
Den Pin "PS ON" (14) habe ich einfach mit einer kleinen Drahtbr�cke fest auf
Masse (15) gelegt. Mein ATX-Netzteil hat �brigens einen konventionellen
Netzschalter. Wenn ich den anschalte, dann schaltet es dank Br�cke sofort
richtig an und alles l�uft bestens.

MfG

--
Michael von der Bank

0 new messages