nachdem mir bei meinem letzten Crash auf den letzten Drücker noch eine
Sicherung auf eine neuere HD geglückt ist, wollte ich jetzt wieder eine
zweite HD nachrüsten, um wieder eine gewisse Ausfallsicherheit zu bekommen.
Leider ist das im Detail komplizierter als gedacht.
In dem Glauben, daß das Thema Plattengrößen seit RO4.02 gegessen ist, habe
ich eine 160GB WD gekauft. Naja, daß war ja mal ein Schlag ins Wasser.
!HForm (2.56) ist nicht mal in der Lage, reproduzierbar die Plattendaten zu
ermitteln - und steigt dann je nach Werten mehr oder weniger früh mit
irgendeinem Fehler aus.
Nach längerer Recherche finde ich heraus, daß es bis 4.02 wohl ein
Größenlimit irgendwo in der Gegend von135GB gibt und WD potentiell Stress
mit !HForm gibt.
Egal. Ich wollte meinem SAT-Receiver schon seit längerem eine Platte gönnen,
so zum schnellen Aufnehmen zwischendurch. Das klappt auch toll.
Also suche ich nach einer IDE Platte mit max.120GB und nicht WD. So habe ich
dann eine 80GB Seagate gekauft. Leider gibt es wieder Stress.
Zwar kann !HForm die Platte nun einwandfrei identifizieren, doch danach geht
der Krampf los. Völlig unmotiviert gibt es sporadisch Disc Errors. Meist
Code 20, manchmal auch Code 21. Die Adressen sind unterschiedlich, jedoch
meist 6 oder hohe Werte wie 0x95??????? (Habe die Werte nicht notiert, die ?
stehen für irgendwelche Werte). Teilweise rumpelt es schon bei der
Initialisierung mit !HForm, teilweise erst danach beim Umkopieren meiner HD.
Ich weiß leider nicht, was die Codes 20/21 besagen (wo ist das eigentlich
dokumentiert?), aber gerne wird eine korrupte Map attestiert.
Ich habe die Platte mal als Slave und mal als Master im Gespann und auch als
Master allein am Kabel betrieben. Das Fehlerbild ist immer gleich. Manchmal
"hängt" er auch am Zugriff (Rechner scheint regelrecht einzufrieren). Nach
einigen Sekunden bricht er dann entweder mit einem der obigen Codes ab, oder
er macht weiter als sei nichts geschehen.
Nun die Quizfrage:
Gibt es noch mehr Grenzen / Einschränkungen oder hatte ich einfach nur das
Pech, eine defekte Platte erwischt zu haben?
Gruß,
Michael
--
Michael von der Bank
In article <ij55e2$944$02$1...@news.t-online.com>, Michael von der Bank
<hedo...@t-online.de> wrote:
> Nun die Quizfrage: Gibt es noch mehr Grenzen / Einschränkungen oder hatte
> ich einfach nur das Pech, eine defekte Platte erwischt zu haben?
Ich habe mal gehört, dass neue Platten unter RISC OS generell Probleme machen
und es schwierig ist, eine zu finden, die funktioniert.
Ich glaube die Maximale Größe liegt auch mit RISC OS 6 bei 128 GB.
Ich denke am besten wäre es entweder NAS (Network attached storage) zu
verwenden, oder mal bei einem RISC OS Händler anzufragen. Aber evtl. hat ja
jemand hier noch ne bessere Idee oder weiss welche neue Platte definitiv
läuft.
Michael
--
Please replace "nospam" by "m.gerbracht" when replying by mail
Es gibt inzwischen eine ganze Menge Platten, die schlicht
inkompatibel zu ADFS und PIO-Mode 0 sind (meist ersteres,
selten letzteres).
Und die entscheidende Grenze ist 128 GB, weil dann auf IDE-Seite
LBA48-Adressierung verwendet werden muss. Das hat der IYONIX,
aber nicht das alte RPC-Gerümpel (soweit ich weiss ist das technisch
mit dem SMC665 gar nicht machbar).
Die gute Nachricht ist aber, dass prinzipiell ein "Herunterformatieren"
möglich ist. 128GB sollten für RISC OS ja auch ausreichen.
Ich hatte in meinem RPC gute Erfahrungen mit Samsung-Platten der
80/120/160GB-Klasse. Im Moment dreht dort eine relativ neue
Western Digital WD1600AAJB 160GB-Platte. Die musste zwar zweimal
formatiert werden mit HForm, läuft seither ohne Mucken.
Gruß,
Steffen
--
Steffen Huber - http://www.huber-net.de/
hubersn Software - http://www.hubersn-software.com/
> Es gibt inzwischen eine ganze Menge Platten, die schlicht
> inkompatibel zu ADFS und PIO-Mode 0 sind (meist ersteres,
> selten letzteres).
h�rt sich alles nicht besonders gut an.
Lassen sich die Probleme mit den kursierenden IDE Steckkarten umgehen?
Bei den SCSI Karten waren die Gr��enlimits ja auch fr�h gegessen.
Gru�,
vdB
Meine Ergebnisse sind da sehr gemischt. Am besten hat noch
das APDL-IDE-Zeugs (nicht Blitz, die langsamen) funktioniert.
Von Simtec IDE (und damit auch Unipod) und RapIDE w�rde ich
generell abraten.
Aber auch f�r die genannte Karte gibt es Platten, die nicht damit
wollen. Und einen signifikanten Geschwindigkeitszuwachs sollte
man auch nicht erwarten.
> Bei den SCSI Karten waren die Gr��enlimits ja auch fr�h gegessen.
Ja, SCSI ist halt auch eine M�nnertechnologie.
Tats�chlich w�re meine Empfehlung f�r eine leistungsf�hige Risc PC-
Plattenl�sung ein EESOX-SCSI-Controller und eine SCSI-IDE-Bridge.
Kein Scherz. Wobei ich zugeben muss: mit gro�en, aktuellen
IDE-Platten habe ich das auch noch nicht getestet...
Gru�,
> Tatsächlich wäre meine Empfehlung für eine leistungsfähige Risc PC-
> Plattenlösung ein EESOX-SCSI-Controller und eine SCSI-IDE-Bridge.
> Kein Scherz. Wobei ich zugeben muss: mit großen, aktuellen
> IDE-Platten habe ich das auch noch nicht getestet...
interessante Idee. Solche Bridges hatte ich bisher nicht wahrgenommen.
Da ich noch einen PowerTec SCSI Controller habe, werde ich das mal
probieren.
Eine Zweitplatte an einem anderen Controller ist eh noch mal ein kleines
Stück Extrasicherheit. Hatte mich beim letzten mal auch gerettet.
Gruß