Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kaffeemaschine entkalken ohne Gift ?

197 views
Skip to first unread message

Steffen Heller

unread,
Aug 12, 1996, 3:00:00 AM8/12/96
to

Hallo , da draußen im MAUSland!

Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die handelsüblichen
Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?

Tüß Steffen!

steffen...@do.maus.ruhr.de
--> Det skal v‘re galt, inden det kan blive godt. <--

Michael Steinwachs

unread,
Aug 13, 1996, 3:00:00 AM8/13/96
to

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die handelsüblichen

Also an unserer Kaffeemaschine steht: 2 EL Essig-Essenz mit 1/4 Liter
Wasser durchkochen. Danach würde ich 2-3 komplette Füllungen zum Spülen
durchlaufen lassen.

Michael.

Richard Kampmann

unread,
Aug 13, 1996, 3:00:00 AM8/13/96
to

Hi Steffen!

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die

SH>handelsüblichen Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?

Eine Tasse Essig, ca. 10fach verdünnen. Das Ganze dann 2-3mal durchlaufen
lassen (lüften, stinkt). Den Dampf nicht gerade einatmen ...

Anschließend noch 2-3mal klares Wasser (jedesmal wechseln) durchlaufen
lassen.

Fertig.

so long ...
Richard

Joachim Schwarz

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Hallo Steffen,

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die
SH>handelsüblichen Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?

Da fällt mir so aus dem Stehgreif eigentlich nur Essig ein.
Das funzt eigentlich ganz gut, so haben wur auf jeden Fall beim Bund immer
die Kaffeemaschine entkalkt.

Tschüß
Jogi

Erwin Timmerbeil

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Hi Steffen,

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die
SH>handelsüblichen Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?

je nach Verkalkungsgrad: Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Essig.

gruß, timmi

Manfred Rosenstock

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Steffen Heller@DO meinte am 12.08.96
zum Thema "Kaffeemaschine entkalken ohne Gift ?":

SH> Von : Steffen Heller @ DO (Mo, 12.08.96 20:05)
SH> Wg. : Kaffeemaschine entkalken ohne Gift ?
SH>
SH> Hallo , da draußen im MAUSland!
SH>
SH> Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die handelsüblichen
SH> Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?
SH>
SH> Tüß Steffen!
SH>
SH> steffen...@do.maus.ruhr.de
SH> --> Det skal v‘re galt, inden det kan blive godt. <--

Nimm die einfach billige Zitronensäure aus der Apotheke (Paar Pfgg./gr)
Macht dasselbe wie *ill*t etc.

Manfred
--
** Beispiel-Signatur für öffentliche Nachrichten **

Sonja Stuhlmiller

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

HI Steffen,

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die

SH>handelsüblichen Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?
mit Zitronenessig. Der hat am wenigsten Nachgeschmack. Einfach ein paar ml
mit ins Wasser, und dann ganz normal durchlaufen lassen. Danach noch ein
paar mal Wasser durchlaufen lassen. Kann aber trotzdem sein, dass der
erste Kaffee grausig schmeckt.Das weiss ich nicht so genau, ich trink
keinen Kaffee aus der Maschins.

Ciao Sonja

Stefan Jung

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Hallo Steffen,

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die
SH>handelsüblichen Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?

Ich weiß zwar nicht was Du unter ordentlich Entkalken verstehst aber
versuch es doch mal mit Essig wenn du keinen handelsüblichen Entkalker
benutzen willst. Einfach ein bis zwei Tassen Essig und etwa doppelt so
viel Wasser in die Maschine einfüllen, durchlaufenlassen, das ganze
wiederholen und anschließend mit mehrerern Kannen voll Wasser nachspülen.

und Tschüß
Stefan

Hans Derlon

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Hallo!

> Also an unserer Kaffeemaschine steht: 2 EL Essig-Essenz mit 1/4 Liter
> Wasser durchkochen. Danach würde ich 2-3 komplette Füllungen zum Spülen
> durchlaufen lassen.

Wenns zu wenig Spülwasser war dann riecht man den Essig darin noch.
Alternativ kannst du auch Zitronensäure (gibts als Tütchen u.a. zum
Einkochen) nehmen, die riecht nicht so scharf und wirkt ähnlich.


Hans

Klaus Holtkamp

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Hallo Steffen,

> Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die
handelsüblichen
> Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?
Es gibt da etwas, bekannt aus der Hobbythek, das nennt sich Kalweg. Ist
bei Spinrad oder Calendula oder anderen Läden, die die Hobbytheksachen
vertreiben erhältlich.
Eigentlich ein Weichspüler :-) für die Waschmaschine, aber vorzüglich zum

Entkalken von allem, was Dir in die Finger kommt zu gebrauchen.
Der Vorteil, das Zeug ist völlig geruchlos! Wohingegen Essig in der
Kaffeemaschine eine wahre Geruchsorgie auslöst.
Ich benutze Kalweg zum Entkalken der Kaffeemaschine, der Wasserhähne oder

sonstigen Sachen, wo sich Kalk ablagert. Ein Schuß davon ist sogar in der

Scheibenwaschanlage des Autos :-).
und TSCHÜSS

Klaus

Ursula Heidemann

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Hallo Steffen,

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die
SH>handelsüblichen Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?

Ich nehme die Zitronensäure aus der Hobbythek. Die heißt "Kalweg".
Ich mische 2 Tassen Säure mit 8 Tassen Wasser.

Tschüß, Ursula

Hilke Harders

unread,
Aug 14, 1996, 3:00:00 AM8/14/96
to

Hallo Steffen!

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich, ohne die
SH>handelsüblichen Pülverchen aus den Giftküchen der Nation?

Ganz normalen Haushaltsessig. Durchlaufen lassen, etwas warten (je nach
Verkalkung auch über Nacht), dann mit klarem Wasser durchlaufen lassen -
so oft, bis es nicht mehr nach Essig riecht, wenn Du die Nase drüber
hältst.
Ansonsten Schwefelsäure ;-).

Hilke

Oliver Bonten

unread,
Aug 15, 1996, 3:00:00 AM8/15/96
to

ET>je nach Verkalkungsgrad: Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Essig.

Soll er eine Aspirintablette in den Wasserbehälter werfen? Da scheinen mir
die anderen beiden Säuren doch billiger zu sein.

Hälsningar ob

Martin Schoster

unread,
Aug 15, 1996, 3:00:00 AM8/15/96
to

Steffen Heller@DO tipperte am 12.08.96

zum Thema "Kaffeemaschine entkalken ohne Gift ?":

SH>Wie entkalke ich meine Kaffemaschine ordentlich,

Zitronensäure, kostet ca. 7-10 DM pro 500g.
1-2 Esslöffel funzen normarlerweise wunderprächtig. Die Perlatoren
der Waschbecken werfe ich dazu in die Kaffeekanne, manchmal auch den
Kopf der Dusche.
Der Eierkocher bekommt auch noch seinen Anteil aus der Kaffeekanne
und fertig.
Essig stinkt einem die Bude voll, der ist besser für die Klosett-
schüssel geeignet, wobei ich feststellen mußte, daß eingedickte
Essig-Klosettreiniger sich hervorragend auf die Kalkränder um die
Zapfstellen von Waschbecken legen lassen. Man muß das Zeug lang
genug wirken lassen.


Gruß
Martin

Christina Bradel

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

Hi Oliver!

OB>Soll er eine Aspirintablette in den Wasserbehälter werfen? Da scheinen
OB>mir die anderen beiden Säuren doch billiger zu sein.

Ascorbinsäure ist doch Vitamin C und nicht Aspirin? Oder?
(Du meinst sicher Acetylsalicylsäure (schreibt man das so?). Das ist,
glaube ich, Aspirin. Oder auch ASS zum Beispiel. )
Vitamin C ist nun wahrlich nicht sooo teuer und vor allem in vielen
Haushalten vorhanden.

/Christina/ :-)

Thomas Weidenfeller

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

ET>je nach Verkalkungsgrad: Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Essig.
OB>

OB>Soll er eine Aspirintablette in den Wasserbehälter werfen? Da scheinen
OB>mir die anderen beiden Säuren doch billiger zu sein.

Kleine Bildungslücke, wie?

Ascorbinsäure = Vitamin C
Acetylsalicylsäure = Aspirin

/Thomas

Ralf Belschner

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

Hallihallo Oliver,

OB>Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Essig.
OB>
OB>Aspirintablette
Was haben die oberen drei mit dem Unteren zu tun?

Aspirin ist doch Acetyl Salicyl Säure.


adele,
/Rabe/

Max Heinzlmeir

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

Hallo Oliver,

Ascorbinsäure ist als Vitamin C bekannt.
Aspirin ist Salicylsäureacetat und keinesfalls sauer.

Ciao Max

Steffen Heller

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

Hallo Ursula, Klaus, Manfred, Stefan, Sonja, Hilke, Joachim, Erwin,
Richard, Hans und Michael, da draußen im MAUSland!

[Reihenfolge zufällig!]

UH>Ich nehme die Zitronensäure aus der Hobbythek. Die heißt "Kalweg".
UH>Ich mische 2 Tassen Säure mit 8 Tassen Wasser.

Da war ja ein prima Echo [11 Replays]! Danke Euch allen. Nachdem es
zunächst so aussah, als ob einer der verschiedenen Essigsorten das Rennen
machen würde, kam dann heute ''Kalweg''-Zitronensäure. Dann muß ich bloß
noch so einen Laden finden, der hier in DO und Umgebung die
Hobbytheksachen vertreibt.

Liest hier ein Nachbar mit??

Tüß Steffen!

steffen...@do.maus.ruhr.de
--> Wer seine Ziele weit steckt, hat viel Raum zum Wachsen. <--

Axel Besser

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

Moin Klaus,

KH>Ein Schuß davon ist sogar in der Scheibenwaschanlage des Autos :-).

ehrlich? Und was packst Du da sonst noch rein?
Gruß, Axel B.

Richard Kampmann

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

Hi Steffen!

SH>Dann muß ich bloß noch so einen Laden finden, der hier in DO und
SH>Umgebung die Hobbytheksachen vertreibt.

SH>Liest hier ein Nachbar mit??

Aba sischer dat.

Wenn Du wirklich zuviel Geld hast und etwas anderes nehmen willst als
Haushaltsessig: Die Hobbytheksachen solltest Du im Spinnrad bekommen
(Innenstadt, die Straße heißt 'Bissenkamp', zwischen Brück- u. Hansastr.).

Wirsing
Richard

Gerhard Russ

unread,
Aug 16, 1996, 3:00:00 AM8/16/96
to

ET>je nach Verkalkungsgrad: Ascorbinsäure
Noch teurer geht's kaum :-(
/Gerhard/

Christian Kippelt

unread,
Aug 17, 1996, 3:00:00 AM8/17/96
to

Hi Max,

MH> Aspirin ist Salicylsäureacetat und keinesfalls sauer.

Aspirin enthält als Wirkstoff Acetylsalicylsäure und ist damit vom Namen
her schon sauer.

Christian

Erwin Timmerbeil

unread,
Aug 17, 1996, 3:00:00 AM8/17/96
to

Hi Oliver,

OB>Soll er eine Aspirintablette in den Wasserbehälter werfen?

asCOrbin, nicht asPIrin. Ascorbinsäure ist Vitamin C; kein Schmerzmittel.
"Aspirin plus C" wird es nicht beigemengt, weil es so gesund ist oder um
den Patienten zu entkalken, sondern weil sich der Wirkstoff ohne Zugabe
von Ascorbinsäure in Wasser nicht lösen würde.

gruß, timmi

Steffen Heller

unread,
Aug 17, 1996, 3:00:00 AM8/17/96
to

Hallo Martin, da draußen im MAUSland!

Danke für Reponse #13! ;)

MS>Zitronensäure, kostet ca. 7-10 DM pro 500g.
MS>1-2 Esslöffel funzen normarlerweise wunderprächtig. Die Perlatoren
MS>der Waschbecken werfe ich dazu in die Kaffeekanne, manchmal auch den
MS>Kopf der Dusche.

Und es gab immernoch Neues! Da ich meine Maschine nur «jährlich entkalken
muß, ist der Preis für Zitronensäure absolut erträglich. Für DM 10 könnte
man mit handelsüblichen Fertigprodukten nicht soviel entkalken.

Tüß Steffen!

steffen...@do.maus.ruhr.de
--> Widersprüche treiben unsere Zeit voran, <--
--> aber Willkommen sind sie nicht. <--

Klaus Holtkamp

unread,
Aug 17, 1996, 3:00:00 AM8/17/96
to

Hallo Axel,

KH>> Ein Schuß davon ist sogar in der Scheibenwaschanlage des Autos :-).
> ehrlich? Und was packst Du da sonst noch rein?
Je nach Witterung (Sommer/Winter) Wasser :-) und mehr oder weniger
Brennspiritus.
und TSCHÜSS

Klaus

Rainer Schwarzkopf

unread,
Aug 17, 1996, 3:00:00 AM8/17/96
to

Hallo Oliver,

Du meintest am 15.08.96 zum Thema "Kaffeemaschine entkalken ohne Gift ?":

OB>Soll er eine Aspirintablette in den Wasserbehaelter werfen? Da scheinen
OB>mir die

Der Wirkstoff in Aspirin ist *Acetylsalicyl*-Saeure, *Ascorbin*-Saeure ist

gemeinhin auch unter dem Namen Vitamin C bekannt und im Handel.
Ein feiner, aber wichtiger Unterschied :-)

cu & liebe Gruesse
R@|ner (Mainz)

Max Heinzlmeir

unread,
Aug 18, 1996, 3:00:00 AM8/18/96
to

Hallo Christian,

Der Wirkstoff ist tatsächlich Acetylsalicylsäure (das einletende Acetyl ist der
Rechtschreibreform zum Opfer gefallen ;-)). Da das aber bei vielen probleme mit
dem Magen gibt, kam man auf den Trick, das Acetatsalz der Säure zu verwenden.
Das stand irgendwann mal in der Chiuz.

Ciao Max

Erwin Timmerbeil

unread,
Aug 18, 1996, 3:00:00 AM8/18/96
to

Hi Christian,

CK>Aspirin enthält als Wirkstoff Acetylsalicylsäure und ist damit vom
Namen
CK>her schon sauer.

jaja... Und KieselSÄUREanhydrid ätzt Dir die Haut weg, während Du am
Strand liegst. ;-)))

Norderneyer Dünensand zum Entkalken der Kaffeemaschine? Na - ich weiß
nicht.

gruß, timmi

Oliver Bonten

unread,
Aug 18, 1996, 3:00:00 AM8/18/96
to

MH>Ascorbinsäure ist als Vitamin C bekannt. Aspirin ist
MH>Salicylsäureacetat und keinesfalls sauer.

[Rot anlaufend] Recht hast Du. Bei mir heißt das Aspirin aber
"Acetylsalicylsäure" - ist das einer dieser altmodischen Namen, bei denen
man nicht erkennt, was es eigentlich ist?

Hälsningar ob

Bruno Dickhoff

unread,
Aug 18, 1996, 3:00:00 AM8/18/96
to

Oliver Bonten@BB hat am 15.08.96 zum Thema "Kaffeemaschine entkalken ohne
Gift ?" folgendes geaeussert:

> Von : Oliver Bonten @ BB (Do, 15.08.96 21:46)
> Wg. : Kaffeemaschine entkalken ohne Gift ?
> RId : <199608140...@bn.maus.de>

ET>> je nach Verkalkungsgrad: Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Essig.

> Soll er eine Aspirintablette in den Wasserbehälter werfen? Da scheinen


mir
> die anderen beiden Säuren doch billiger zu sein.

Ascorbinsaeure ist Vitamin C, nicht Aspirin, das ist
Acetylsalicylsaeure...

Soweit ich weiss, arbeiten viele handelsuebliche Entkalker mit
Ameisensaeure. Ob das regelrecht giftig ist, weiss ich nicht, ich
bevorzuge aber Zitronensaeure, die wirkt wirlich gut als Entkalker (siehe
Hobbythek...) und ist wirklich unbedenklich.

Wolfgang Hauser

unread,
Aug 18, 1996, 3:00:00 AM8/18/96
to

Hallo Manfred!

MR> Nimm die einfach billige Zitronensäure aus der Apotheke (Paar
MR> Pfgg./gr) Macht dasselbe wie *ill*t etc.

Dort ist aber genau das gleiche drin. Sollte man beim Kauf in der Apotheke
wirklich sparen?

Tschüß,
Wolfgang

Wolfgang Hauser

unread,
Aug 18, 1996, 3:00:00 AM8/18/96
to

Hallo Sonja!

SS> mit Zitronenessig. Der hat am wenigsten Nachgeschmack.

Bei der Essig-Lösung würde ich zu Essig-Essenz raten: billiger und höher
konzentriert als richtiger Speiseessig. Und ebenfalls wenig Beigeschmack.
Nehme ich immer zum Entkalken von Armaturenteilen.

Tschüß,
Wolfgang

Wolfgang Hauser

unread,
Aug 18, 1996, 3:00:00 AM8/18/96
to

Hallo Steffen!

UH>> Ich nehme die Zitronensäure aus der Hobbythek. Die heißt "Kalweg".
UH>> Ich mische 2 Tassen Säure mit 8 Tassen Wasser.

SH> zunächst so aussah, als ob einer der verschiedenen Essigsorten das
SH> Rennen machen würde, kam dann heute ''Kalweg''-Zitronensäure.

In den handelsüblichen Entkalkern ist im wesentlichen auch nur
Zitronensäure enthalten. Lohnt sich Selbermischen überhaupt?

Tschüß,
Wolfgang

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

Moin Timmi!

ET>Norderneyer Dünensand zum Entkalken

Wieso sollten sich Kalkschichten nicht durch Sandstrahlen entfernen
lassen?

Prost
Martin

Richard Kampmann

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

Hi Klaus!

KH>Je nach Witterung (Sommer/Winter) Wasser :-) und mehr oder weniger
KH>Brennspiritus.

Im Sommer tut es hervorragend ein Schuß Flüssigwaschmittel (hier: Frosch).
Schäumt nicht, löst Fett, brennt nicht, was will man mehr?

so long ...
Richard

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

HH>Ansonsten Schwefelsäure ;-).

Hilke, Hilke, wir reden doch von Kaffeemaschinen - nicht von Badewannen.

Prost
Martin

Holger Jaeschke

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

Hallo Klaus Holtkamp,

KH> Brennspiritus.

das mit dem Spiritus würde ich lassen. Der greift den Lack an (sichtbar).

Gruß, Holger

Gerhard Russ

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

MH>das Acetatsalz
Wenn schon Haarespalten, dann aber richtig: es handelt sich um kein Salz
sondern um einen Ester der Essigsäure mit der Hydroxylfunktion der
Salicylsäure.
Off Topic Off
Ciaociao
/Gerhard/

Susanne Reger-Riedel

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

Hallo Gerhard!

ET>je nach Verkalkungsgrad: Ascorbinsäure

GR> Noch teurer geht's kaum :-(

Oh doch, sogar mit Essig: Eisessig ... ;^))

Ciao, Susanne.

Alexandra Wassong

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

Moin Oliver!

OB>"Acetylsalicylsäure" - ist das einer dieser altmodischen Namen, bei
OB>denen man nicht erkennt, was es eigentlich ist?

Also, wenn ich das von der Ausbildung noch richtig in Erinnerung habe, so

ist "Aspirin" ein sogenannter Trivialname (oder auch hier geschützt von
der Firma Bayer) und "Acetyl...säure" ist der offizielle Name nach ISO-
Norm (Bezeichnung/-nennung von Organischen Verbindungen). Der geübte
Chemiker kratzt sich die Einzelteile des Namens zusammen, und kann so die

Verbindung auch jederzeit zu Papier bringen...wie gesagt, der geübte...


Bis die Tage

Alex

Susanne Reger-Riedel

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

Hallo timmi!

ET> jaja... Und KieselSÄUREanhydrid ätzt Dir die Haut weg, während Du am
ET> Strand liegst. ;-)))

Schon mal 'ne Aspirin gekostet? Schmeckt sauer.

Ciao, Susanne.

/Übrigens: Du schreibst OT/ ... ;^>>

Oliver Bonten

unread,
Aug 19, 1996, 3:00:00 AM8/19/96
to

ET>jaja... Und KieselSÄUREanhydrid ätzt Dir die Haut weg, während Du am
ET>Strand liegst. ;-)))

Nach den Regeln der deutschen Sprache (oder gelten die für Chemiker
nicht?) ist bei einem zusammengesetzten Wort der letzte Teil der Stamm und
nicht der mittlere. Man würde also erwarten, daß es sich bei
"Kieselsäureanhydrid" um ein "Anhydrid" handelt, welches durch den Zusatz
"Kieselsäure" irgendwie näher bestimmt wird. Entsprechend erwartet man bei
"Acetylsalicylsäure" eine Säure, die durch "Acetylsalicyl-" genauer
bestimmt wird.

Hälsningar ob

Uwe Kuechler

unread,
Aug 20, 1996, 3:00:00 AM8/20/96
to

[OFFTOPIC ON]

CK>Aspirin enthält als Wirkstoff Acetylsalicylsäure und ist damit vom
CK>Namen her schon sauer.
Aber auch nur vom Namen her...
Max hat schon recht - Es handelt sich um das Acetyl*salz* der
Salicylsäure.
[OFFTOPIC OFF]

Ciao!
--==## Uwe ##==--

Uwe Kuechler

unread,
Aug 20, 1996, 3:00:00 AM8/20/96
to

Moin, Erwin!

ET>sondern weil sich der Wirkstoff ohne Zugabe von Ascorbinsäure in Wasser

ET>nicht lösen würde.

Wobei das Hauptaugenmerk auf die bessere Magenverträglichkeit von ASS bei
Zugabe von Vitamin C gelegt wurde.
(Daß diese These angefochten wird, gehört aber endgültig nach MEDIZIN.)

Ciao!
--==## Uwe ##==--

Erwin Timmerbeil

unread,
Aug 20, 1996, 3:00:00 AM8/20/96
to

ach?!? ...Ach was!?! ;-)

Gabi Spieck-Huepeden

unread,
Aug 20, 1996, 3:00:00 AM8/20/96
to

Grüß Dich, Martin,

HH>> Ansonsten Schwefelsäure ;-).
MW> Hilke, Hilke, wir reden doch von Kaffeemaschinen - nicht von
MW> Badewannen.
Entkalkt Ihr Eure Badewanne mit Schwefelsäure?
Na, dann gut Schwefel!
Jetzt weiß ich endlich, woher der "Schwefeld....." kommt! ;-)))


Herzliche Grüße aus der Stadt Heinrichs des Löwen
von Gabi

Achim Pfaffenzeller

unread,
Aug 20, 1996, 3:00:00 AM8/20/96
to

Halli, hallo..

MW>Wieso sollten sich Kalkschichten nicht durch Sandstrahlen entfernen
lassen?

Mann, ohh, Mann, kannst Du Dir vorstellen, wie das dann bei den nächsten
Tassen beim Trinken knirscht? Es gibt präzisere Methoden, Zahnstein zu
entfernen...

Mahlzeit, Achim

Klaus Holtkamp

unread,
Aug 20, 1996, 3:00:00 AM8/20/96
to

Hallo Richard,

> Im Sommer tut es hervorragend ein Schuß Flüssigwaschmittel (hier:
Frosch).
> Schäumt nicht, löst Fett, brennt nicht, was will man mehr?

oder ein Schuß selbstgemixtes Spülmittel (hier: Hobbythek).
und TSCHÜSS

Klaus

Oliver Bonten

unread,
Aug 21, 1996, 3:00:00 AM8/21/96
to

AW>so ist "Aspirin" ein sogenannter Trivialname (oder auch hier
AW>geschützt von der Firma Bayer)

Letzteres.

Hälsningar ob

Richard Kampmann

unread,
Aug 21, 1996, 3:00:00 AM8/21/96
to

Hi Bruno!

Also - wenn ich mir diesen Thread so ansehe: Kann mir mal jemand erklären,
was gegen den Griff zur Essigflasche im Schrank einzuwenden wäre? Das Zeug
ist wirkungsvoll, gnadenlos billig, i.A. wohl vorhanden (keine Fahrerei
zum besorgen) und nicht gefährlicher als alle anderen Säuren auch.

Warum eigentlich der Umstand mit irgendwelchem exotischen Zeug?

und wech ...
Richard

Joachim Doerr

unread,
Aug 21, 1996, 3:00:00 AM8/21/96
to

Moin Susanne

Aber nur mit p.A. Qualität :) Außerdem würde ich solches vermeiden, denn
Eisessig bildet mit allerlei Metallen sehr hübsche Komplexe und andere
Schweinereien mehr. Also - verdünnen, und dann haben wir fast das gleiche
wie Essigessenz und die ist billig.

Trotzdem entkalke ich mit Zitronensäure, weil ungefährlich.

So long, and thanx for all the fish
Joggi
CHF

Bruno Dickhoff

unread,
Aug 21, 1996, 3:00:00 AM8/21/96
to

Richard Kampmann@UN hat am 21.08.96 zum Thema "Kaffeemaschine entkalken

ohne Gift ?" folgendes geaeussert:

> Also - wenn ich mir diesen Thread so ansehe: Kann mir mal jemand

Weil eben Essig bei weitem nicht so wirkungsvoll ist wie z.B.
Zitronensaeure. Und auch die ist eher billig und absolut ungefaehrlich
(wird in der Lebensmittelindustrie viel verwendet, z.B. in Bonbons, Eis,
Marmelade etc...). Essig ist hingegen wesentlich weniger wirksam, d.h. Du
musst Essig schon mehrmals durch die Maschine jagen, bevor nennenswert
Kalk geloest wird. Daneben stinkt Essig (gerade wenn er heiss ist) viel
mehr und evtl. vorhandene Reste wirken auch geschmacklich viel stoerender
als bei Zitronensaeure.

Zitronensaeure bekommt man z.B. in den Laeden, die die Hobbythek-Zutaten
fuehren (Spinnrad etc.). Der Hobbythek-Name dafuer lautet m.W. "Kalweg".
Ansonsten natuerlich auch in der Drogerie etc...
Gruss, Bruno

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 22, 1996, 3:00:00 AM8/22/96
to

Hallo Holger!

HJ>das mit dem Spiritus würde ich lassen. Der greift den Lack
HJ>an (sichtbar).

Welchen? Zweikomponentenlack aus der Lackiererei wohl kaum,
Eigenlackierung aus der Sprühdose schon eher.

Aber wie schützt Du Dein Scheibenwaschwasser vor dem Einfrieren? Käufliche
Präparate dafür basieren ebenfalls auf Alkohol, das sollte keinen
Unterschied machen.

Gruß
Martin

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 22, 1996, 3:00:00 AM8/22/96
to

Hallo Richard!

RK>Warum eigentlich der Umstand mit irgendwelchem exotischen Zeug?

Und sowas von dir ...

Spontan fällt mir ein, daß ich wahrscheinlich nicht der einzige bin, der
den Geruch von Essig einfach nicht ab kann. Schon gar nicht im Kaffee.

Gruß
Martin

Rainer Schwarzkopf

unread,
Aug 22, 1996, 3:00:00 AM8/22/96
to

Hallo Richard,

Du meintest am 21.08.96 zum Thema "Kaffeemaschine entkalken ohne Gift ?":

RK>Warum eigentlich der Umstand mit irgendwelchem exotischen Zeug?

Weil inzwischen alles was "Chemie" heisst oder so benannt wird!:
hochtoxisch, mutagen, teratogen und ueberhaupt aekes-baekes ist.

Weil nur wo "biologisch" draufsteht ist Biologie drin - und damit gut; was

mach ich nur wenn ich mal 'nen Fingerhut (Digitalis spp.) fresse und daran

krepiere? Dann hab' ich keine Entschuldigung mehr! :->

cu & liebe Gruesse
R@|ner (Mainz)

Joachim Doerr

unread,
Aug 22, 1996, 3:00:00 AM8/22/96
to

Moin Richard

RK>Warum eigentlich der Umstand mit irgendwelchem exotischen Zeug?

Weil wir in unserem Lande nun mal einen Hang zum "Zurück zur Natur" haben.
Alles was nach chemie aussieht wird erstmal sicherheitshalber stigmatisiert
(da sind Deutsche ja besonders gut drin). Bin mal gespannt wann bemerkt wird,
daß wir in unsrerer vermeintlichen "Insel" Deutschland in einem Meer
von Chemie schwimmen, dessen Wellen auch unsere Strände erreichen.

Gerhard Russ

unread,
Aug 22, 1996, 3:00:00 AM8/22/96
to

Hi Joggi,
JD>Trotzdem entkalke ich mit Zitronensäure, weil ungefährlich.
Gerade diese dreibasige Säure kann mit Metallionen schöne Chelatkomplexe bilden
und so wegen der Verschiebung des Lösungsgleichgewichts (Massenwirkungsgesetz
-> Löslichkeitsprodukt) das Metall korrodieren!
Man liest sich! :-)
/Gerhard/

Richard Kampmann

unread,
Aug 23, 1996, 3:00:00 AM8/23/96
to

Hi Martin!

MW>Und sowas von dir ...

/Gerade/ von mir. Ich schmeiße einfach nicht irgendwem ein Schweinegeld in den
Hals, wenn es einfacher geht.

MW>Spontan fällt mir ein, daß ich wahrscheinlich nicht der einzige bin,
MW>der den Geruch von Essig einfach nicht ab kann. Schon gar nicht im
MW>Kaffee.

Wer ordentlich spült, schmeckt und riecht hinterher auch keinen Kaffee mehr.
Und zum Entkalken kannst Du das Ding ja mal auf den Balkon stellen, dann haben
die Nachbarn mal was anderes zum darüber beschweren. Und die Nachbarkatze kommt
auch nicht wieder. ;-)

so long ...
Richard

Richard Kampmann

unread,
Aug 23, 1996, 3:00:00 AM8/23/96
to

Hi Bruno!

BD>Zitronensaeure. Und auch die ist eher billig und absolut
BD>ungefaehrlich (wird in der Lebensmittelindustrie viel verwendet, z.B.
BD>in Bonbons, Eis, Marmelade etc...).

/Das/ Argument sticht nicht. ;-) Essig wird auch in der Lebensmittelindustrie
verwendet ... ;-)

Die Wirksamkeit habe ich noch nicht verglichen, den Gestank finde ich durchaus
erträglich, wenn man die Maschine solange geschlossen und das Fenster geöffnet
läßt, aber das mag jeder anders empfinden.

BD>Zitronensaeure bekommt man z.B. in den Laeden, die die Hobbythek-
BD>Zutaten fuehren (Spinnrad etc.).

Vielleicht bin ich auch einfach nur zu faul, extra dafür loszuziehen und
Zitronensäure, die ich sonst nie brauche, in irgendwelchen Läden aufzustöbern.
Ein Griff in den Schrank und 10 Minuten später ist die Maschine wieder
kalkfrei.

Naja, jeder nach seinem Geschmack ...

Wirsing
Richard

Steffen Heller

unread,
Aug 23, 1996, 3:00:00 AM8/23/96
to

Hallo Wolfgang, da draußen im MAUSland!

WH>In den handelsüblichen Entkalkern ist im wesentlichen auch nur
WH>Zitronensäure enthalten. Lohnt sich Selbermischen überhaupt?

Tja wenn das so ist? Aber was ist denn dann der Unterschied zum
Hobbythek-Entkalker. Der Herr Pütz hat sich doch sicher etwas dabei
gedacht?

Tüß Steffen!

steffen...@do.maus.ruhr.de
>>> Auch wer eine Brille trägt, <<<
>>> kann auf die Augen nicht verzichten. <<<

Susanne Reger-Riedel

unread,
Aug 23, 1996, 3:00:00 AM8/23/96
to

Hallo Joggi!

JD> Moin Susanne

Interessante Verkettung ... ;^))

JD> Also - verdünnen, und dann haben wir fast das gleiche
JD> wie Essigessenz und die ist billig.

Ach. Ach was.

JD> Trotzdem entkalke ich mit Zitronensäure, weil ungefährlich.

Naja: Bei dem Marmorsteinbruch in Bernhards Wasserkocher hat verdünnte
Essigessenz auch ganz gut gewirkt. Die Zitronensäure war gerade alle.

Ciao, Susanne.

Thomas Hamdorf

unread,
Aug 24, 1996, 3:00:00 AM8/24/96
to

Hallo Richard!

RK>Also - wenn ich mir diesen Thread so ansehe: Kann mir mal jemand
RK>erklären, was gegen den Griff zur Essigflasche im Schrank einzuwenden
RK>wäre?
Nix! Ich benutze auch Essig (für meinen Wasserkessel)
Ist doch (fast) egal, was Du benutzt, wenn nur der Kalk hinterher weg ist.
Was Du bereit bist, dafür auszugeben ist ganz alleine Deine Sache.
Ascorbinsäure und ASS würde ich also auch bedenkenlos benutzen,
da die in geringen Mengen für den Verzehr geeignet sind und ich mir wegen
etwaiger Rückstände keine Gedanken machen muß.

Bei den sonstigen Sachen, die der Handel speziell zum Entkalken anbietet, hab
ich allerdings so meine Bedenken. Ich schätze aber selbst da ist es egal was Du
benutzt, solange Du gründlich genug nachspülst.

Vielleicht sollte man die Wahl nach der Umweltverträglichkeit des jeweiligen
Mittels treffen. Also, wie sehr belastet es die Umwelt
1. bei der Herstellung und
2. bei der Entsorgung.

Hat da vielleicht jemand eine Idee, wie das bei den einzelnen Mitteln aussieht?
Die Verpackung muß natürlich auch mit berücksichtigt werden.


RK>Warum eigentlich der Umstand mit irgendwelchem exotischen Zeug?

Exotisch sind ja nur die Bezeichnungen. Das "Zeug" ist bestimmt in jeder
Apotheke zu bekommen und zumindest die Ascorbinsäure findet auch in der Küche
Anwendung und könnte somit schon im Haus sein.
Ob es allerdings einen Grund gibt, ASS in größeren Mengen im Haus zu
haben das weiß ich nicht.
Insofern könnte man letzteres insofern als "exotisch" ansehen, weil es keine
Verwendung in der Küche dafür gibt.
(Außer zum entkalken natürlich :-)


Bis dann,

Thomas

Thomas Hamdorf

unread,
Aug 24, 1996, 3:00:00 AM8/24/96
to

Hallo Wolfgang!

WH>Bei der Essig-Lösung würde ich zu Essig-Essenz raten: billiger und
WH>höher konzentriert als richtiger Speiseessig.
Da muß man aber dann aufpassenen, daß man sich verätzt.
Besonders dann, wenn man die 80 %ige benutz.

Bis dann,

Thomas

Holger Jaeschke

unread,
Aug 24, 1996, 3:00:00 AM8/24/96
to

Hallo Martin,

MW> Welchen? Zweikomponentenlack aus der Lackiererei wohl kaum,

Genau den. Ich habe bei meinem alten Wagen (war silber) eine zeit lang Spiritus
als Frostschutz benutzt. Leider entstanden so häßliche Flecken rund um die
Düsen der Waschanlage :-(

MW> Eigenlackierung aus der Sprühdose schon eher.

Hast Du schon mal versucht, eine Metallic-Lakierung mit der Spraydose zu
machen?
Ich habe das mal versucht, nie wieder sage ich Dir. (War eine
4-Schicht-Lakierung, Nasen ohne Ende).

MW> Aber wie schützt Du Dein Scheibenwaschwasser vor dem Einfrieren?
MW> Käufliche Präparate dafür basieren ebenfalls auf Alkohol, das sollte

schon mal mit Salz versucht? ;-) Nein?
Mit dem Alkohol hast Du Recht, aber trotzdem habe ich mit den käuflichem kram
keine Fleckenbildung beobachtet.

Gruß, Holger

Wolfgang Rudo

unread,
Aug 24, 1996, 3:00:00 AM8/24/96
to

GR> Gerade diese dreibasige Saeure kann mit Metallionen schoene
GR> Chelatkomplexe bilden und so wegen der Verschiebung des
GR> Loesungsgleichgewichts (Massenwirkungsgesetz ......

Vielleicht sollte man, bevor nun alle echten und auch noch die Lexicon-
Chemiker ihre Statements abgeben, den Betreff in die Gruppe Chemie
verlagern?
? Mit kochen hat es ja nun wirklich nichts mehr zu tun. ;-))

Gruss, Wolfgang

Reinhard Germ

unread,
Aug 24, 1996, 3:00:00 AM8/24/96
to

Hallo Richard,

RK> Wer ordentlich spült, schmeckt und riecht hinterher auch keinen Kaffee
RK> mehr.

:-)


MfG Reinhard

Oliver Bonten

unread,
Aug 24, 1996, 3:00:00 AM8/24/96
to

SH>Aber was ist denn dann der Unterschied zum Hobbythek-Entkalker. Der
SH>Herr Wiehlpütz hat sich doch sicher etwas dabei gedacht?

Bist Du da so sicher? Der kennt sich eher mit Speichererweiterungen aus.

Hälsningar ob

Joachim Doerr

unread,
Aug 24, 1996, 3:00:00 AM8/24/96
to

Moin Gerhard

Jau - aber wenn ich Eisessig nehme riskiere ich zudem explosive Gemische,
habe *garantiert* Korrosion (insb. mit Edelstahl), kann mich übel dabei
verätzen. Ein weiterer Vorteil ist: Zitronensäure ist ein Festkörper, kann
also auch pastös angerührt, mittels eines Papiertaschentuches fixiert, um
z.B. zugekalkte Wasserhahnküken verbracht werden um diese zu entkalken und
dem Schraubenschlüssel zugänglich zu werden.
(Hast Du die pKs-Werte zufällig zur Hand, ich würde gerne mal wissen
welche da die höheren Werte hat - mein Römpp ist noch verpackt ;))

Damit's nicht zu oftopisch wird:

Zitronenzabajone

2 Eigelb
150 ml Wasser
1-2 EL Zitronengelee
1-2 TL Zucker
1-2 EL Cointreau oder Grand Mariner (oder wie das Zeuch heißt :)
Limonensaft zum Abschmecken
Das Zitronengelee im Wasser lösen, ein Wasserbad vorbereiten.
In der Schlagschüssel das Eigelb mit dem Zucker anschlagen, dann die
Zitronengeleelösung zugeben und auf dem Wasserbad mit dem Schneebesen
aufschlagen bis alles zu einem voluminösen Schaum (ca. 3faches Volumen)
aufgeschlagen ist. Kurz vor Schluß kann mit Limettensaft noch abgerundet
werden.
Noch warm mit einem Stück Sandkuchen (nochbesser wenn dieser vorher mit
etwas Amaretto verfeinert wurde :)) servieren.

Steffen Heller

unread,
Aug 25, 1996, 3:00:00 AM8/25/96
to

Hallo Oliver, da draußen im MAUSland!

SH>Herr Wiehlpütz hat sich doch sicher etwas dabei gedacht?

OB>Bist Du da so sicher? Der kennt sich eher mit Speichererweiterungen
aus.


Nana, wer fummelt denn da am Kommentar rum. Wenn man meine Mail liest,
sieht der Jean noch etwas anderser aus.

Tüß Steffen!

steffen...@do.maus.ruhr.de
>>> Alle Menschen sind Brüder, bis auf die Schwestern!! <<<

Richard Kampmann

unread,
Aug 25, 1996, 3:00:00 AM8/25/96
to

Hi Thomas!

TH>Da muß man aber dann aufpassenen, daß man sich verätzt. Besonders
TH>dann, wenn man die 80 %ige benutz.

Schrecklich! ;-) Du sollst das Zeug ja auch nicht direkt trinken oder die
Augen reinhalten. ;-)

BTW - Essigessenz ist 25%ig.

Wirsing
Richard

Susanne Reger-Riedel

unread,
Aug 25, 1996, 3:00:00 AM8/25/96
to

Hallo Wolfgang!

WR> Vielleicht sollte man, bevor nun alle echten und auch noch die Lexicon-
WR> Chemiker ihre Statements abgeben, den Betreff in die Gruppe Chemie
verlagern?
WR> ? Mit kochen hat es ja nun wirklich nichts mehr zu tun. ;-))

Bitte, wenn Du Dich vergiften willst ...
Metallsalze in dieser Form sind giftig, aber wasserlöslich - und lassen sich
in dieser Form wunderbar vom Körper aufnehmen.

Ciao, Susanne.

Susanne Reger-Riedel

unread,
Aug 25, 1996, 3:00:00 AM8/25/96
to

Hallo Holger!

Isopropylalkohol (Isopropanol) verwenden, der greift meiner Erfahrung nach
Kunststoffe und Lacke *nicht* an. Und vorher an einer unkritischen Stelle
ausprobieren ...

Ciao, Susanne.

Frank Leitner

unread,
Aug 25, 1996, 3:00:00 AM8/25/96
to

Hallo Oliver,
OB>Soll er eine Aspirintablette in den Wasserbehälter werfen?
Ne, Aspirin ist doch wohl Acetalsalycilsäure und Ascorbinsäure ist Vitamin C.
Gruß, FRANK

Gerhard Russ

unread,
Aug 25, 1996, 3:00:00 AM8/25/96
to

SH>Der Herr Pütz hat sich doch sicher etwas dabei gedacht?
Schon mal was von Profit-Maximierung gehört?
Man liest sich!
/Gerhard/

Joachim Doerr

unread,
Aug 25, 1996, 3:00:00 AM8/25/96
to

Moin Wolfgang

Streng nach Clausewitz ist Chemie die Fortsetzung des Kochens mit anderen
Mitteln.

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

Hallo Richard!

RK>Wer ordentlich spült, schmeckt und riecht hinterher auch keinen Kaffee
RK>mehr.

Eben. Aber das ist doch gar nicht mein Ziel. Ich möchte meinen Kaffee riechen
und schmecken!

RK>Und zum Entkalken kannst Du das Ding ja mal auf den Balkon stellen,
RK>dann haben die Nachbarn mal was anderes zum darüber beschweren. Und die
RK>Nachbarkatze kommt auch nicht wieder. ;-)

Das sind allerdings Argumente für Essig.
Kann man eigentlich auch Buttersäure nehmen?

Gruß
Martin

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

Hallo Holger!

HJ>Genau den. Ich habe bei meinem alten Wagen (war silber) eine zeit lang
HJ>Spiritus als Frostschutz benutzt. Leider entstanden so häßliche Flecken
HJ>rund um die Düsen der Waschanlage :-(

Erstaunlich. Aber wieso machen dann die käuflichem Mittel auf Alkoholbasis
keine Flecken? Oder hast Du holländischen Spiritus genommen? Der
enthältFarbstoffe.

Bei meinem weißen Lack habe ich bislang nichts feststellen können.

HJ>Hast Du schon mal versucht, eine Metallic-Lakierung mit der Spraydose
HJ>zu machen?

Ja, habe ich, aber nur bei sehr kleinen Teilen. Hat mit ein bißchen Übung auch
ganz gut funktioniert. Trotzdem landen größere Teile (auch mit einfachem Lack)
besser beim Lackierer.

Gruß
Martin

Holger Jaeschke

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

Hallo Martin,

MW> Erstaunlich. Aber wieso machen dann die käuflichem Mittel auf

keine Ahnunh, vielleicht sind im Spiritus ja Inhaltsstoffe (Spiri ist ja kein
reiner Alk) die sich mit manchen Lacken nicht so gut vertragen?

MW> genommen? Der enthältFarbstoffe.

hmm, ich habe ihn bisher immer hier gekauft...

MW> Ja, habe ich, aber nur bei sehr kleinen Teilen. Hat mit ein bißchen

ich habe so mal einen ganzen Kotflügel gespritzt :-(
Und das auch noch im Winter.

Gruß, Holger

Holger Jaeschke

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

Hallo Susanne,

SRR> Isopropylalkohol (Isopropanol) verwenden, der greift meiner Erfahrung

gute Idee, vor allem wo man den Isoprop eh für alles mögliche benutzen kann..

Gruß, Holger

Richard Kampmann

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

Hi Martin!

MW>Kann man eigentlich auch Buttersäure nehmen?

Logisch. Aber dann schmeckst Du auch keinen Kaffee mehr. Dann riechst Du
auch nichts mehr, oder besser gesagt, Du riechst nur noch eines, das dafür
aber beliebig intensiv. Und Deine Nachbarn stören Dich nicht mehr. Nie
wieder.

MW>Bei meinem weißen Lack habe ich bislang nichts feststellen können.

BTW - seit wann bist Du weiß lackiert?

und wech ...
Richard

Gerhard Russ

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

OB>SH>Herr Wiehlpütz hat sich doch sicher etwas dabei gedacht?

OB> Bist Du da so sicher? Der kennt sich eher mit Speichererweiterungen
OB>aus.
Eher mit Portemonnaie-Erweiterung! :-)
/Gerhard/

Eva Gerstgarbe

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

Hi Martin,

MW>Kann man eigentlich auch Buttersaeure nehmen?

Da nimmst Du besser gleich Capronsäure...

mfg, Eva

Stefan Jung

unread,
Aug 26, 1996, 3:00:00 AM8/26/96
to

Hallo Richard,

RK>Wer ordentlich spült, schmeckt und riecht hinterher auch keinen Kaffee
RK>mehr.

Ich habe unsere Kaffeemaschine auch schon des öfteren entkalkt, mein
Kaffee hatte aber hinterher trotzdem noch den typischen Kaffee- Geruch und
Geschmack.

und Tschüß
Stefan

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

OB>SH>Aber was ist denn dann der Unterschied zum Hobbythek-Entkalker. Der

OB>SH>Herr Wiehlpütz hat sich doch sicher etwas dabei gedacht?
OB>Bist Du da so sicher? Der kennt sich eher mit Speichererweiterungen aus.

Komm' Du mir in die Finger, elende Ratte.

Ich kenne mich übrigens sehr gut im Entkalken von Kaffeemaschinen aus. Ich habe
da ganz erstaunliche Fähigkeiten entwickelt - ich überlasse es anderen.

Gruß
Martin

Oliver Bonten

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

MW>Ich kenne mich übrigens sehr gut im Entkalken von Kaffeemaschinen aus.
MW>Ich habe da ganz erstaunliche Fähigkeiten entwickelt - ich überlasse
MW>es anderen.

Während Du ohne Zweifel mit der Reitgerte hinter diesen "anderen" stehst und
sie zur Arbeit antreibst.

Hälsningar ob

Richard Kampmann

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

Hallo Holger!

HJ>keine Ahnunh, vielleicht sind im Spiritus ja Inhaltsstoffe (Spiri ist
HJ>ja kein reiner Alk) die sich mit manchen Lacken nicht so gut vertragen?

Ich weiß zwar nicht so ganz, warum wir damit nicht nach SCIENCE umziehen,
aber sei's drum ...

Spiritus ist mit einer Mischung aus Aceton, Methanol und 2-Butanon
vergällt, früher hat man auch Pyridinbasen genommen.
Für industrielle Zwecke wird Ethanol mit Ether, Benzol, Chloroform,
Dieselöl, Holzgeist, Campher, Petrolether, Phenol, Phtalsäurediethylester,
Pyridinbasen, Ricinusöl, Terpentinöl, Thymol, Tieröl, Toluol u. dgl.
vergällt (alle Angaben aus RÖMPPs Chemie-Lexikon).

Gruß
Richard

Axel Besser

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

Moin Klaus,

ist doch interessant, was das noch so für Rezepturen gibt, außer denen,
die man nachkochen kann.;-)

KH>Je nach Witterung (Sommer/Winter) Wasser :-) und mehr oder weniger
KH>Brennspiritus

Pfui Deubel, das stinkt doch fürchterlich.

Gruß, Axel B.

Steffen Heller

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

Hallo Gerhard, da draußen im MAUSland!

GR>Schon mal was von Profit-Maximierung gehört?
GR>Man liest sich!
Yep, er selbst macht seit paar Monaten auch die Gastkulumne in einer
Satelliten-Monatsschrift.

Tüß Steffen!

steffen...@do.maus.ruhr.de
>>> Ich fühl' mich heute so stark, ich könnte Bäume pflanzen. <<<

Joachim Doerr

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

Moin Martin

MW>Kann man eigentlich auch Buttersäure nehmen?

Ja - aber Pikrinsäure ist vieel wirksamer :)

Bye,By(t)e
Joggi

CHF

Michael Bitar

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

RK>Und die Nachbarkatze kommt auch nicht wieder. ;-)
Dann nimm doch mal Baldrian! ;)

MI<---

Gerhard Russ

unread,
Aug 27, 1996, 3:00:00 AM8/27/96
to

MW>Kann man eigentlich auch Buttersäure nehmen?
AArrgghh!!! :-)
/Gerhard/

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 28, 1996, 3:00:00 AM8/28/96
to

HJ>gute Idee, vor allem wo man den Isoprop eh für alles mögliche
HJ>benutzen kann..

Wo bekommt man es als Nichtchemiker eigentlich zu akzeptablen Preisen?

Gruß
Martin

Oliver Bonten

unread,
Aug 28, 1996, 3:00:00 AM8/28/96
to

RK>BTW - seit wann bist Du weiß lackiert?

Ach, das ist sicher wieder so ein SM-Spielchen. Nekrophilie oder was weiß ich.

Hälsningar ob

Rainer Esser

unread,
Aug 28, 1996, 3:00:00 AM8/28/96
to

Hallo Martin!

MW>Kann man eigentlich auch Buttersäure nehmen?

Sicher geht das. Allerdings wirst Du das sicherlich nur ein einziges Mal
machen. Anschließend landet dann sowohl Deine komplette Einrichtung sowie die
Kaffemaschine auf den Müll, denn den Geruch würdest Du wohl nicht so schnell
los. Und Deine Nachbarn würden Dich dafür sicherlich steinigen.
Gegen den Geruch ist Limburger ein laues Lüftchen und selbst ein original
korsischer Käse a la "Asterix auf Korsika" noch ein wohlriechendes
Duftwässerchen.

Gruß,
Rainer

Erwin Timmerbeil

unread,
Aug 28, 1996, 3:00:00 AM8/28/96
to

Hi Martin,

MW>Wo bekommt man es als Nichtchemiker eigentlich zu akzeptablen Preisen?

überall; sogar in der Apotheke. Bleibt die Frage, ob wir eine
vergleichbare Vorstellung von "akzeptabel" haben...

gruß, timmi

Martin Wevelsiep

unread,
Aug 29, 1996, 3:00:00 AM8/29/96
to

Hallo Richard!

RK>oder besser gesagt, Du riechst nur noch eines, das dafür aber
RK>beliebig intensiv.

Glaube ich nicht. Irgendwann sind die Nerven gesättigt.

RK>Und Deine Nachbarn stören Dich nicht mehr. Nie wieder.

Klingt gar nicht mal so schlecht. Besorgst Du mir welche?

RK>BTW - seit wann bist Du weiß lackiert?

Mein Auto, Richard, mein Auto. Wäre ich alkoholempfindlich lackiert, hätte
ich ein Problem.

Gruß
Martin

Oliver Bonten

unread,
Aug 29, 1996, 3:00:00 AM8/29/96
to

MW>Wo bekommt man es als Nichtchemiker eigentlich zu akzeptablen Preisen?

Habe ich in England als Reinigungsmaterial für Deskjetpatronen (offiziell: für
Tonköpfe) für ein paar p bekommen.

Hälsningar ob

Gabi Spieck-Huepeden

unread,
Aug 29, 1996, 3:00:00 AM8/29/96
to

Grüß Dich, Timmi!

MW>> Wo bekommt man es als Nichtchemiker eigentlich zu akzeptablen
Preisen?

ET> überall; sogar in der Apotheke.
Da sind dann aber die sprichtwörtlichen "Apothekenpreise" gesichert, oder?

;-)

ET> Bleibt die Frage, ob wir eine
ET> vergleichbare Vorstellung von "akzeptabel" haben...
Na, ich weiß nicht...... ;-))
Noch ne Bitte: Pflege Spangenbergs gut, Monika ist eine alte Schulfreundin

von mir! ;-))

DANKE! ;-)

Herzliche Grüße aus der Stadt Heinrichs des Löwen
von Gabi

Susanne Reger-Riedel

unread,
Aug 29, 1996, 3:00:00 AM8/29/96
to

Hallo Martin!

MW> Wo bekommt man es als Nichtchemiker eigentlich zu akzeptablen Preisen?

Kommt darauf an, was Du unter akzeptabel verstehst, das in der Apotheke ist
eigentlich nicht so teuer, wenn man es in nicht zu kleinen Mengen (>=.5l)
und hoher Konzentration kauft - und eine eigene Flasche mitbringt!

Ciao, Susanne.

It is loading more messages.
0 new messages