Re: (Christian-History367) Papstkritik an Kapitalismus und Kritik an Papst, sei zu froehlich statt Ehrwuerdigen Goetzen zu spielen ?

0 views
Skip to first unread message

C.abdullah

unread,
Nov 30, 2013, 7:31:31 AM11/30/13
to Christian History, islamic-history-welcome, jewish-history, thueringen-willkommen, weimar-welcome, eckernfoerde, sinai-english, sinai-deutsch, maulanasmadhouse, osmanische-Herberge-Gaestebuch, willkommen-deutsch, germany-welcome, austria-welcome, switzerland-welcome
DEUTSCH: Der neue Papst hat neue Ansichten ueber den Dialog mit dem
Islam. auch kritische Worte der Liebe.

http://blog.zeit.de/radikale-ansichten/2013/11/28/was-papst-franziskus-uber-den-dialog-mit-dem-islam-sagt/


“252. In dieser Zeit gewinnt die Beziehung zu den Angehörigen des
Islam große Bedeutung, die heute in vielen Ländern christlicher
Tradition besonders gegenwärtig sind und dort ihren Kult frei ausüben
und in die Gesellschaft integriert leben können. Nie darf vergessen
werden, dass sie ‘sich zum Glauben Abrahams bekennen und mit uns den
einen Gott anbeten, den barmherzigen, der die Menschen am Jüngsten Tag
richten wird’. [198] Die heiligen Schriften des Islam bewahren Teile
der christlichen Lehre; Jesus Christus und Maria sind Gegenstand
tiefer Verehrung, und es ist bewunderungswert zu sehen, wie junge und
alte Menschen, Frauen und Männer des Islams fähig sind, täglich dem
Gebet Zeit zu widmen und an ihren religiösen Riten treu teilzunehmen.
Zugleich sind viele von ihnen tief davon überzeugt, dass das eigene
Leben in seiner Gesamtheit von Gott kommt und für Gott ist. Ebenso
sehen sie die Notwendigkeit, ihm mit ethischem Einsatz und mit
Barmherzigkeit gegenüber den Ärmsten zu antworten.


253. Um den Dialog mit dem Islam zu führen, ist eine entsprechende
Bildung der Gesprächspartner unerlässlich, nicht nur damit sie fest
und froh in ihrer eigenen Identität verwurzelt sind, sondern auch um
fähig zu sein, die Werte der anderen anzuerkennen, die Sorgen zu
verstehen, die ihren Forderungen zugrunde liegen, und die gemeinsamen
Überzeugungen ans Licht zu bringen. Wir Christen müssten die
islamischen Einwanderer, die in unsere Länder kommen, mit Zuneigung
und Achtung aufnehmen, so wie wir hoffen und bitten, in den Ländern
islamischer Tradition aufgenommen und geachtet zu werden. Bitte! Ich
ersuche diese Länder demütig darum, in Anbetracht der Freiheit, welche
die Angehörigen des Islam in den westlichen Ländern genießen, den
Christen Freiheit zu gewährleisten, damit sie ihren Gottesdienst
feiern und ihren Glauben leben können. Angesichts der Zwischenfälle
eines gewalttätigen Fundamentalismus muss die Zuneigung zu den
authentischen Anhängern des Islam uns dazu führen, gehässige
Verallgemeinerungen zu vermeiden, denn der wahre Islam und eine
angemessene Interpretation des Koran stehen jeder Gewalt entgegen.”


Am 30.11.13 schrieb C.abdullah <fernwe...@gmail.com>:
> Papstkritik an Kapitalismus und Kritik an Papst, sei zu froehlich
> statt Ehrwuerdiger Goetze ?
>
> http://www.katholisches.info/2013/11/27/franziskus-der-papst-der-das-papsttum-abschafft-die-revolution-die-die-kardinaele-wollten/
>
> Franziskus der Papst, der das Papsttum abschafft – Die Revolution, die
> die Kardinäle wollten
> 27. November 2013 11:19 | Mitteilung an die Redaktion
> (Vatikan) Die positiven Aspekte und schönen Formulierungen des neuen
> Apostolischen Schreibens „Evangelii Gaudium“ von Papst Franziskus
> sollen gewürdigt werden. Das tun aber bereits unkritisch die
> katholischen „Normalisten“ und deren Seiten im Internet. Die
> kirchenfernen Medien (etwa Der Spiegel und der ORF) jubeln wie
> gewohnt. Mit gutem Grund, wie der folgende Aufsatz nahelegt. Wir sehen
> daher mehr unsere Aufgabe, das zu beleuchten, was andere, aus welchem
> Beweggrund auch immer, ignorieren. Wir lassen dazu den katholischen
> Kulturkritiker Francesco Colafemmina zu Wort kommen, der sich die Mühe
> gemacht hat, das 185-Seiten-Dokument zu lesen. Nach Verwirrung um
> Interviews, die auch inhaltlich verwirrten, legte der Papst mit
> „Evangelii Gaudium“ sein Regierungsprogramm offiziell und als Teil des
> Lehramtes auf den Tisch. Bei der Lektüre komme jedoch keineswegs
> „gaudium“ auf. Grund zur Freude gebe es nicht. Papst Franziskus, so
> Colafemmina, sei ein Chaospapst und wie es scheint, der erste
> Relativist auf dem Papstthron. Seine Aufgabe sei es Tohuwabohu zu
> erzeugen. Sein Regierungsprogramm aber sei eine „Revolution“. Sie
> wolle die Zerstörung der Kirche, wie sie zweitausend Jahre Bestand
> hatte. Franziskus sehe sich lediglich als Papst, um das Papsttum
> seiner von Christus gestifteten Autorität zu entkleiden und zu
> minimieren. Ein Monarch, der seinen Thron verschenkt. Kein Akt der
> Demut, sondern der Zersetzung. Damit sei aber auch klar, was die
> Kardinäle wollten, denn die Revolution des Franziskus sei eine
> Revolution der Kardinäle, die ihn gewählt haben und eben diese
> Revolution gefordert haben und fördern, jedenfalls einer aktiven,
> organisierten Gruppe unter ihnen. Die Frage bleibt angesichts eines
> sprunghaften Hü und Hott des Papstes, was eigentlich gilt. Der
> Blitzeinschlag in die Kuppel des Petersdoms beim Rücktritt von Papst
> Benedikt XVI. kommt neun Monate später wieder in lebhafte Erinnerung..
> Evangelisierung „außer Kontrolle“ – Roma delenda est
> von Francesco Colafemmina
> Einige „Perlen“ der Exhortatio von Papst Franziskus zum „evangelischen
> Chaos“. Wie Kiko Argüello1 kurz nach seiner Wahl sagte, scheint der
> Papst eine Kirche zu wünschen, in der man ein „Tohuwabohu“ macht und
> in der es keine zentrale Autorität mehr gibt, die davon „abhält“. In
> der man an die Bischofskonferenzen auch Entscheidungen zur
> Glaubenslehre delegiert mit einem Papst, der zum Garanten des
> Ökumenismus reduziert ist, zu einem weisen Greis, der Ratschläge gibt.
> Vielleicht funktioniert sein System sogar.
> Doch mit dieser Aktion des Papstes ist eine große Unbekannte
> verbunden, sie zerstört das Erscheinungsbild des Papsttums, jene
> hauchdünne von Christus gestiftete Beziehung zwischen dem Papst und
> seiner Kirche, wie wir sie kennen. Denn eines ist sicher, daß die
> „Welt“ diese „neue“, ganz andere Kirche als die vorherige, zu
> akzeptieren wird wissen und auch, wie sie sich ihr nähern kann. Bliebe
> noch zu verstehen, was dann aus der vorherigen Kirche, aus unserer
> Kirche wird. Wenn sie verschrottet wird, wird es schwierig werden, zu
> verstehen, welche Autorität es gibt und wer dann die Tochter sein
> wird, die ihre Mutter verleugnet.2
> Der Papst verlegt alles auf eine völlig unvorhersehbare und geistlich
> undefinierte Ebene, wo die Strukturen keine Bedeutung mehr haben und
> die Autorität auf ein Minimum reduziert sein wird. Eine Ebene, auf der
> die Bewahrung der Glaubenswahrheit und die Heilige Liturgie zu
> götzendienerischen Karikaturen eines Narzissmus und heuchlerischen
> Äußerlichkeiten reduziert sind. Eine Ebene, auf der das Zuhören und
> die Anerkennung des anderen und die dialektische Beziehung generell
> zum zentralen Angelpunkt der Evangelisierung aufsteigen.
> Auf dramatische Weise – das heißt mit einer gewissen Theatralik – geht
> der Papst soweit, seine Vorrechte aufzugeben. Indem er seine eigene
> Autorität relativiert, ähnelt er auf diese Weise einem Monarchen, der
> seine Macht mit dem Zweck ausübt, um sie zu zerstören oder an andere
> zu verteilen. Der seine eigene Autorität nur mit dem Ziel anerkennt,
> sich ihrer zu entledigen. Das klingt alles schön und demütig, wenn
> diese Demut darin bestünde, nicht zu ändern, was man erhalten hat,
> nicht die Institution des Papsttums zu schwächen mit dem Ziel, es den
> angeblichen Notwendigkeiten der Zeit anzupassen. Das bedeutet das
> Papsttum relativieren und historisieren, und es bedeutet das Papsttum
> der vergangenen Jahrhunderte oder Jahre zu einer Art von nicht
> authentischem Verrat an der göttlichen Institution umzuinterpretieren.
> Es heißt, behaupten zu wollen, daß alles was auch bisher war, allein
> auf die Welt und deren Notwendigkeit hin geformt war. Und weil sich
> die Welt ändert, muß sich auch das Papsttum ändern.
> Es ist interessant festzustellen, daß der Papst jede potentielle
> Kritik mit der Feststellung abtut, daß der wahre Christ ein fröhlicher
> Christ ist. Und hier scheint mir, bin ich ihm mit meinem Brief an die
> traurigen traditionsverbundenen Katholiken zuvorgekommen.
> Grundsätzlich aber gibt es nichts an dieser Revolution des Papstes,
> worüber man in Traurigkeit verfallen sollte, einer Revolution, die
> letztlich von den Kardinälen kommt, die ihn gewählt haben und die
> aktiv diese Revolution gefordert und vorangetrieben haben. Ebenso
> wenig gibt es irgendetwas, weshalb man deswegen sich freuen sollte.
> Ich schlage einen dritten Weg vor: jenen der stoischen Unbeirrtheit.
> Auf jeden Fall – und hier sollte die Stimmung vom traurigen,
> fröhlichen oder unbeirrten, welche es auch sei, zum Ironischen oder
> sogar Komischen übergehen – denn nach der Lektüre des vollständigen
> Apostolischen Schreibens bleibt ein hamletischer Zweifel: Welches ist
> die Gute Nachricht, die wir Katholiken heute verkünden sollten? Wenn
> es darum geht, die christliche Botschaft zu einer Art von globaler
> Umarmung zu banalisieren, bin ich mir sicher, daß uns das gelingen
> wird. Man stellt nämlich in der päpstlichen Exhortatio mit Erstaunen
> fest, daß Worte wie „Sünde“ und „Bekehrung“ nicht im Zusammenhang mit
> einer evangelisierenden Dynamik gebraucht werden, sondern um eine
> Umwandlung, eine Palingenese (Neuschöpfung) der Kirche zu beschreiben.
> Worte und damit auch die Konzepte „Himmel“ und „Hölle“, „ewiges Leben“
> und „Jenseits“ fehlen völlig. Ebenso erhält die Vorstellung einer
> Erlösung nur mehr eine abgefärbte „soziale“ Dimension.
> Kurzum, noch mehr Widersprüche, noch mehr Verwirrung als die schon
> herrschende, zwischen ein paar Schritten vorwärts und ein paar
> Schritten rückwärts, zwischen Interviews, die gegeben und mehr oder
> weniger wieder zurückgezogen werden, zwischen ein paar Schlägen gegen
> alle Seiten, zwischen einem Zweiten Vatikanum nach Marchetto und einem
> Zweiten Vatikanum nach dem Motto „Schluß mit den Unglückspropheten“,
> eben kurzum, nach einer italienischen Redewendung, noch mehr
> Towuhabohu als so und man stirbt.
> Zum Beleg der Knappheit wegen nur einige Auszüge aus dem Apostolischen
> Schreiben Evangelii Gaudium, die um weitere zu ergänzen wären:
> 16. Ich glaube auch nicht, dass man vom päpstlichen Lehramt eine
> endgültige oder vollständige Aussage zu allen Fragen erwarten muss,
> welche die Kirche und die Welt betreffen. Es ist nicht angebracht,
> dass der Papst die örtlichen Bischöfe in der Bewertung aller
> Problemkreise ersetzt, die in ihren Gebieten auftauchen. In diesem
> Sinn spüre ich die Notwendigkeit, in einer heilsamen
> „Dezentralisierung“ voranzuschreiten.
> 32. Da ich berufen bin, selbst zu leben, was ich von den anderen
> verlange, muss ich auch an eine Neuausrichtung des Papsttums denken.
> Meine Aufgabe als Bischof von Rom ist es, offen zu bleiben für die
> Vorschläge, die darauf ausgerichtet sind, dass eine Ausübung meines
> Amtes der Bedeutung, die Jesus Christus ihm geben wollte, treuer ist
> und mehr den gegenwärtigen Notwendigkeiten der Evangelisierung
> entspricht. […]
> 40. […] Außerdem gibt es innerhalb der Kirche unzählige Fragen, über
> die mit großer Freiheit geforscht und nachgedacht wird. Die
> verschiedenen Richtungen des philosophischen, theologischen und
> pastoralen Denkens können, wenn sie sich vom Geist in der
> gegenseitigen Achtung und Liebe in Einklang bringen lassen, zur
> Entfaltung der Kirche beitragen, weil sie helfen, den äußerst reichen
> Schatz des Wortes besser deutlich zu machen. Denjenigen, die sich eine
> monolithische, von allen ohne Nuancierungen verteidigte Lehre
> erträumen, mag das als Unvollkommenheit und Zersplitterung erscheinen.
> Doch in Wirklichkeit hilft diese Vielfalt, die verschiedenen Aspekte
> des unerschöpflichen Reichtums des Evangeliums besser zu zeigen und zu
> entwickeln.
> 47. […] Diese Überzeugungen haben auch pastorale Konsequenzen, und wir
> sind berufen, sie mit Besonnenheit und Wagemut in Betracht zu ziehen.
> Häufig verhalten wir uns wie Kontrolleure der Gnade und nicht wie ihre
> Förderer. Doch die Kirche ist keine Zollstation, sie ist das
> Vaterhaus, wo Platz ist für jeden mit seinem mühevollen Leben.
> 94. Diese Weltlichkeit kann besonders aus zwei zutiefst miteinander
> verbundenen Quellen gespeist werden. Die eine ist die Faszination des
> Gnostizismus, eines im Subjektivismus eingeschlossenen Glaubens, bei
> dem einzig eine bestimmte Erfahrung oder eine Reihe von
> Argumentationen und Kenntnissen interessiert, von denen man meint, sie
> könnten Trost und Licht bringen, wo aber das Subjekt letztlich in der
> Immanenz seiner eigenen Vernunft oder seiner Gefühle eingeschlossen
> bleibt. Die andere ist der selbstbezogene und prometheische
> Neu-Pelagianismus derer, die sich letztlich einzig auf die eigenen
> Kräfte verlassen und sich den anderen überlegen fühlen, weil sie
> bestimmte Normen einhalten oder weil sie einem gewissen katholischen
> Stil der Vergangenheit unerschütterlich treu sind. Es ist eine
> vermeintliche doktrinelle oder disziplinarische Sicherheit, die Anlass
> gibt zu einem narzisstischen und autoritären Elitebewusstsein, wo man,
> anstatt die anderen zu evangelisieren, sie analysiert und bewertet
> und, anstatt den Zugang zur Gnade zu erleichtern, die Energien im
> Kontrollieren verbraucht. In beiden Fällen existiert weder für Jesus
> Christus noch für die Menschen ein wirkliches Interesse. Es sind
> Erscheinungen eines anthropozentrischen Immanentismus. Es ist nicht
> vorstellbar, dass aus diesen schmälernden Formen von Christentum eine
> echte Evangelisierungsdynamik hervorgehen könnte.
> 95. Diese bedrohliche Weltlichkeit zeigt sich in vielen
> Verhaltensweisen, die scheinbar einander entgegengesetzt sind, aber
> denselben Anspruch erheben, „den Raum der Kirche zu beherrschen“. Bei
> einigen ist eine ostentative Pflege der Liturgie, der Lehre und des
> Ansehens der Kirche festzustellen, doch ohne dass ihnen die wirkliche
> Einsenkung des Evangeliums in das Gottesvolk und die konkreten
> Erfordernisse der Geschichte Sorgen bereiten. Auf diese Weise
> verwandelt sich das Leben der Kirche in ein Museumsstück oder in ein
> Eigentum einiger weniger. […]
> 96. […] Stattdessen unterhalten wir uns eitel und sprechen über „das,
> was man tun müsste“ – die Sünde des „man müsste tun“ – wie spirituelle
> Lehrer und Experten der Seelsorge, die einen Weg weisen, ihn selber
> aber nicht gehen. Wir pflegen unsere grenzenlose Fantasie und
> verlieren den Kontakt zu der durchlittenen Wirklichkeit unseres
> gläubigen Volkes.
> 280. […] Es gibt aber keine größere Freiheit, als sich vom Heiligen
> Geist tragen zu lassen, darauf zu verzichten, alles berechnen und
> kontrollieren zu wollen, und zu erlauben, dass er uns erleuchtet, uns
> führt, uns Orientierung gibt und uns treibt, wohin er will. Er weiß
> gut, was zu jeder Zeit und in jedem Moment notwendig ist. Das heißt,
> in geheimnisvoller Weise fruchtbar sein!
> Einleitung/Übersetzung: Giuseppe NardiBild: Fides et Forma
>
>
>
> Weitere Artikel
> "Asinus asinum fricat" – Bamberger Dom als Ausstellungshalle
> Entleerte Kirchen als Metapher moderner Kirchenbaukunst - Von Gavassa
> bis Würzburg
> Papstkritische Wölfe nun "glückliche Lämmer" - Rücktritt weder
> "mutiger" noch "demütiger" Schritt sondern verheerender Präzedenzfall
> Ein persönlicher Abschiedsbrief an Benedikt XVI. - von Francesco
> Colafemmina
> Liturgischer Rückschritt zu befürchten? - Keine falschverstandene
> Demut und Kollegialität, bitte
> Einige Fragen zu Papst Franziskus – Antworten von Vatikansprecher Pater
> Lombardi
> Das Weiße Gewand des Papstes ist keine Erfindung von Pius V.
> Furcht oder Prophetie? - "Der nächste Papst wird Lateinamerikaner sein"
> Erstmals Vatikan-Pavillon bei Biennale von Venedig - "2,8 Millionen
> zum Fenster hinausgeworfen"
> Moderner Kirchenbau - Mangelnde Identität zwingt, architektonische
> Mode nachzuäffen
> Der Papst, die Bischöfe Apuliens und der Vorteil sich alle als Moslems
> wiederzufinden
> Biennale von Venedig als Werbeplattform für Aleister Crowleys Okkultismus
> Pater Pio ständig ausgestellt – Eindrücke von San Giovanni Rotondo 1:
> Warum gigantische neue Kirche den Gläubigen nicht gefällt
> Die Megabühne für die „Show der Zukunft“ beim Weltjugendtag in Rio de
> Janeiro
> Hat der Ausverkauf der Vatikan AG begonnen?
> Ein Flash Mob wird uns retten. Er macht uns frei! - Abschluß des
> Weltjugendtages 2013
> Franziskaner der Immakulata: Ein Orden von Engeln und einige Dämonen
> Warum der radikale Eingriff gegen Franziskaner der Immakulata? Eine
> Prophezeiung von Pater Pio
> Fußballspieler setzt sich auf den Papst-Thron - zum Spaß
> Gewissen statt Bekehrung? Wer ist der Atheist Eugenio Scalfari, dem
> Papst Franziskus schrieb?
> Wahrheit und Gewissen - Die Mißverständnisfalle im Dialog mit Ungläubigen
> Die neue Strategie der Kirchengegner: Papst Franziskus gegen die
> Kirche ausspielen - mit seinem Zutun
> Und er weinte über seinen Papst – Papst Franziskus schweigt zu
> Abtreibung und Homosexualität, und findet das gut so
> Warum einen Papst heiligsprechen, dessen Lehramt man widerspricht?
> Christus ist keine Option unter vielen, schon gar nicht für seinen
> Stellvertreter auf Erden - Warum uns dieser Papst nicht gefällt
> Bischof Athanasius Schneider: "Christus in der Eucharistie heute an
> den existentiellen Rand der Gemeinschaft gedrängt"
> Die Kirche als Feldlazarett der Followers - Zuspruch umgekehrt
> proportional zur Klarheit der Botschaft?
> "Denzinger-Katholik" und "ideologische Christen"? Neue Schubladen,
> aber die Probleme bleiben
> "Wer macht im katholischen Lager gemeinsame Sache mit dem Feind?”
> Palmaro und Gnocchi nach dem Telefonanruf des Papstes
> Ohne Doktrin gibt es keine Christen - "Erfahrung" und Faszination
> genügen nicht, um Jesus nachzufolgen
> Fußnoten:
> Gründer des Neokatechumenalen Weges, dessen liturgische Sonderwege
> Papst Benedikt XVI. einer noch nicht abgeschlossenen Überprüfung
> unterziehen ließ [↩]
> der Autor meint Teilkirchen (Töchter der Kirche) und deren Verhältnis
> zu Rom, zur unverkürzten Glaubenswahrheit und kirchlichen Ordnung [↩]
> 27. November 2013 11:19 | Beitrag drucken | Mitteilung an die Redaktion
>
> Kurz-Url/ Permalink: http://www.katholisches.info/?p=34031
> --
>> Liebe deinen Herrn mit all deiner Kraft.
> LOVE your Lord with all your heart and Soul
>
> --
> --
> "Christian-History"- Name changed from MOTTENKUGELN
> If you are Member send to motten...@googlegroups.com
> Tired of thsi group? send email to >
> mottenkugeln...@googlegroups.com
> further options:
> http://groups.google.com/group/mottenkugeln?hl=en
> READ and write, what you like to understand and learn ?
>
> ---
> You received this message because you are subscribed to the Google Groups
> "Christian-History" group.
> To unsubscribe from this group and stop receiving emails from it, send an
> email to mottenkugeln...@googlegroups.com.
> For more options, visit https://groups.google.com/groups/opt_out.
>


--
> Liebe deinen Herrn mit all deiner Kraft.
LOVE your Lord with all your heart and Soul
Papst-Franziskus-irritiert-300x231.jpg
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages