Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

OT: Kunden abwerben

2 views
Skip to first unread message

Jan Theysen

unread,
Jul 18, 2000, 3:00:00 AM7/18/00
to
Hi! Wir erstellen Homepages für kleinere Unternehmen. Wir haben einige
Unternehmen, die uns aufgrund von extrem be******enen Seiten aufgefallen
sind, angeschrieben und denen Angeboten, Ihre Seite zu überarbeiten. Nun
bekomme ich heute eine eMail von so einem kleinen piiiiieeeep, der mir in
sehr unfletiger Weise droht, dass es "Anwälte regnen" würde, wenn ich es
noch einmal wagen würde, einen seiner Kunden abzuwerben. (Wohlgemerkt: Mir
war 1. völlig egal, wer die Seite gemacht hat und 2. hat der Kunde sich
überhaupt nicht bei mir gemeldet). Ich würde dieser kleinen Mist*** jetzt
gerne so richtig die Meinung pauken, bräuchte dafür aber ein paar handfeste
Gesetzestexte, richtlinien o.ä., aus denen hervorgeht, dass man einer Firma
ein objektives Angebot machen kann, wenn man die bisherige Partnerfirma
nicht in den Dreck ziht o.ä. (Ist doch so, oder?) Wäre nett, wenn Ihr mich
über die Gesetzeslage aufklären könntet und vielleicht ein paar Links
hättet.

'Tschuldigung für die ********** ******* Sternchen!

Jan

Hoschi

unread,
Jul 18, 2000, 3:00:00 AM7/18/00
to
Ich will Dir jetzt mal was aus dem Bauch raus sagen! Ich habe keine
rechtliche Grundlage, aber Du kannst anlabern wen Du willst. Du kannst
bewerben und beschwätzen wen du willst. Du kannst anbieten was wem und wo Du
willst.
Die könne nichts dagegen machen wenn der Kunde den Dienstleister wechsel
will. ES SEIN DENN........Du hast zB einen Vertag mit den anderen Jungs
gemacht, in dem festgelegt war für wen Du arbeiten darfst. Sprich wenn Du in
einem Projektvertrag für die gearbeitet hat oder so. Das scheint aber nicht
der Fall zu sein und desdewegen .....lecken!

Aber das hier basiert auf keiner Grundlage, und der >Calle< wirds dir wohl
gleich noch genauer erklären!
Gruß der der eine Mail unter Dir ist!

Christoph Wimmer

unread,
Jul 18, 2000, 3:00:00 AM7/18/00
to
Also, ich würde mir keine Sorgen machen. Ich nehme mal an, bei den Seiten
handelt es sich um ältere und man merkt es am design, dass sie aus dem Jahre
Schnee stammt (ist doch oft so, oder?).

Stell Dir vor, du bist Autoverkäufer und dein Nachbar hat nen 71er irgendwas
und du schlägst ihm ein neues Auto vor. Wenn sich da der Verkäufer des 71er
irgendwas bei Dir aufregt, wirst Du Dir auch denken: Der ist deppert.

Also denk' Dir nix, selbst wenn die angesprochenen Seiten neu sein sollten.
Der Kunde wird selber wissen, was das beste Angebot ist. Hat der Heini auch
geschrieben, WESHALB es Anwälte regnen sollte?

Allerdings ist das ganze schon ein bisschen heikel, weil man ja einen Kunden
erwischen könnte, dessen webseite ein guter Bekannter von ihm erstellt hat.
Und der steckt es ihm natürlich gleich (woaßt eh, do gibts oan, der schreibt
olle leit an...)

Ich weiß, ich schreibe wirr, aber das kommt von der vielen Arbeit :-)

kristov

Brian Heyse - SBWeb

unread,
Jul 18, 2000, 3:00:00 AM7/18/00
to
hallo......

tja, damit musst du nun rechnen!
und Ärger kannst Du zu Recht bekommen, es ist nähmlich untersagt
Firmen und vorherige Zustimmung zu kontakten und erst recht
mit irgendwelchen Werbe-Mails. Und noch noch schlimmer is es
wenn diese Frima einen festlaufenden Vertrag mit einer Agentur hat.

Es ist einfach so!, überleg doch mal selber(!), wenn Du auf der anderen
Seite bist = wie würdest Du reagieren? (und Du bist sicherlich nicht der
erste gewesen, einige von unseren kunden haben schon mal ganz andere
Sachen bekommen)

Und über Geschmack kann mann streiten, mann sollte es aber fair tun
und die Arbeit seiner Kollegen respektieren.

Macht weiter ordentliche Arbeit und eure Kunden kommen dann auch von
*allein*, Empfehlung ist das Leben.

(TIP: http://www.multimediarecht.net)


gruss brian

Mario Mies

unread,
Jul 23, 2000, 3:00:00 AM7/23/00
to
> und Ärger kannst Du zu Recht bekommen, es ist nähmlich untersagt
> Firmen und vorherige Zustimmung zu kontakten und erst recht
> mit irgendwelchen Werbe-Mails.
gilt aber doch nur bei Faxmailings und Spammails, bei persönlichen
Postbriefen/Katalogen, Telefonanrufen und persönlichem Besuch jedoch nicht,
oder wie soll man sonst an Kunden kommen?

--
Gruß

Mario Mies

________________________________
E-Mail: mario...@gmx.de
Fon : 0178/5225251

0 new messages