bei uns in der FH wird der Zugang zum Wlan über einen Cisco VPN-Client
gesichert. Da der Cleint von Cisco nicht so funktioniert wie er sollte
(lies sich aufgrund eines fehlende Moduls nicht installieren) habe ich
versucht mich mit vpnc "einzuwählen". Das hast auch ganz gut geklappt,
zumindest wird ein Tunnel aufgebaut und ich bekomme eine IP usw.
Aber leider überschreibt vpnc mir den Default gateway.
route -n liefert dann in etwa folgendes:
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
AAA.BBB.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth1
AAA.0.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0
tun0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 UG 0 0 0 tun0
Ob die Daten 100%ig stimmen kann ich nicht sagen da Sie aus dem Kopf
aufgeschrieben habe. Aber es scheit mir so als ob das Default GW nicht
richtig definiert ist.
Kann mir jemand sagen wie ich das Default GW per hand oder einem kleinen
Script setzen kann?
MfG
Hannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
> bei uns in der FH wird der Zugang zum Wlan über einen Cisco VPN-Client
> gesichert. Da der Cleint von Cisco nicht so funktioniert wie er sollte
> (lies sich aufgrund eines fehlende Moduls nicht installieren) habe ich
> versucht mich mit vpnc "einzuwählen". Das hast auch ganz gut geklappt,
> zumindest wird ein Tunnel aufgebaut und ich bekomme eine IP usw.
> Aber leider überschreibt vpnc mir den Default gateway.
Nein, tut es nicht. vpnc-disconnect überschreibt, wenn man mit
Defaults arbeitet. Für alles weitere - RTFM und siehe Beispiel in
/etc/vpnc/...
Gruss,
Eduard.
--
Du hältst das Evangelium, wie es steht, für die göttliche Wahrheit.
Mich würde eine vernehmliche Stimme vom Himmel nicht überzeugen, daß
das Wasser brennt und das Feuer löscht, daß ein Weib ohne Mann gebiert
und daß ein Toter aufersteht. Vielmehr halte ich dieses für
Lästerungen gegen den großen Gott und seine Offenbarung in der Natur.
-- Johann Wolfgang von Goethe (an Lavater, 9.8.1782)
Problem war die falsch gesetzt default Route. Warum, ist mir immer noch
nicht klar. Ruf mal route -n aus und "räume" etwas auf.
So starte ich die VPN-Verbindung in der UNI:
ifup eth1) // bzw. dein Wlan-Interface
route add 172.16.32.1 gw 172.16.128.2 // ips anpassen...
pptp-command start fh1
route add default gw 128.176.239.193 // diese ip bekomme ich vom
// VPN-Router
route del default gw 172.16.128.2 // die alte default-route
// brauch ich dann nicht
// mehr
Wie gesagt, hier in Münster klapp das überall.
Gruss, Alex
ich kenn das Problem, seit Kernel 2.8 streikt der Cisco Client.
Aus der Nachricht entnehme ich, dass vpnc-connect funktioniert. Die folgenden
Schritte sind einfach:
$> ifconfig tun0 up
Aktiviert das Tunnel Iface
$> route del default
Löscht die alte default route
$> route add default dev tun0
Setzt die neue.
Das alles kann man auch schön in ein Script packen :)
mfg
Malte
Hi Malte, Eduard und Alex,
danke euch sehr für eure Hinweise & Tipps. Werde es gleich morgen in der
FH mal testen.
Gruß & nochmals Dank