Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alternative zu transcode

116 views
Skip to first unread message

Michael Schuerig

unread,
Jan 26, 2015, 2:20:02 PM1/26/15
to

Ich habe heute versucht, mit k3b eine DVD zu rippen, was daran
gescheitert ist, dass das verwendete transcode anscheinend mit der
aktuellen libavcodec nicht mehr vollständig funktioniert[*].

Gibt es zu transcode vielleicht eine modernere, steckerkompatible
Alternative?

Probiert habe ich sonst noch Handbrake, dass aber irgendwann abgestürzt
ist. Ich hab's dann nicht weiter untersucht. Insgesamt geht es mir nicht
darum, von einer DVD eine 1:1-Kopie zu erstellen, sondern ich will die
Beipack-DVD eines (Papier-)Buchs auch auf meinem Tablet anschauen
können. Insbesondere die Menüstruktur will ich dabei gar nicht haben.

Michael

[*] https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=776298
--
Michael Schuerig
mailto:mic...@schuerig.de
http://www.schuerig.de/michael/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/1935390.RMWdQF7WtQ@fuchsia

Manfred Schmitt

unread,
Jan 26, 2015, 4:10:03 PM1/26/15
to
Michael Schuerig schrieb:
>
> Ich habe heute versucht, mit k3b eine DVD zu rippen, was daran
> gescheitert ist, dass das verwendete transcode anscheinend mit der
> aktuellen libavcodec nicht mehr vollständig funktioniert[*].
>
> Gibt es zu transcode vielleicht eine modernere, steckerkompatible
> Alternative?
>
Mir ist kein transcode-fork bekannt.

Du koenntest den/die Titel einfach erst einmal ohne Neukodierung
runterziehen:
tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 > ./film.mpg
Bzw. erstmal schauen welchen Du willst:
tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 | mplayer -
Oder mal gucken welche es denn ueberhaupt so gibt:
lsdvd ./VIDEO_TS
Siehe auch man tccat bzw. lsdvd.

Und wech,
Manne


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/20150126214535.6534...@slashproc.org

Matthias Taube

unread,
Jan 26, 2015, 4:40:03 PM1/26/15
to
Am 26.01.2015 um 20:12 schrieb Michael Schuerig:
>
> Gibt es zu transcode vielleicht eine modernere, steckerkompatible
> Alternative?
>

Und was ist mit dvdrip?




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/ma6bs5$hur$1...@ger.gmane.org

Michael Schuerig

unread,
Jan 26, 2015, 5:00:02 PM1/26/15
to
On Monday 26 January 2015 22:33:57 Matthias Taube wrote:
> Am 26.01.2015 um 20:12 schrieb Michael Schuerig:
> > Gibt es zu transcode vielleicht eine modernere, steckerkompatible
> > Alternative?
>
> Und was ist mit dvdrip?

Dass es nicht (mehr?) in Debian enthalten ist.

Michael
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/1451298.8hqY2WEQUr@fuchsia

Michael Schuerig

unread,
Jan 26, 2015, 5:00:03 PM1/26/15
to
On Monday 26 January 2015 21:45:35 Manfred Schmitt wrote:
> Du koenntest den/die Titel einfach erst einmal ohne Neukodierung
> runterziehen:

Das kann ich sogar noch einfacher im KDE-Dateimanager (Dolphin) machen.
Aber auch dann muss (will) ich die VOB-Dateien ja noch irgendwie in ein
angenehmeres Format umkodieren.

Michael
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/2034788.1LPTcoKMg1@fuchsia

David Haller

unread,
Jan 26, 2015, 5:40:02 PM1/26/15
to
Hallo,

Am Mon, 26 Jan 2015, Manfred Schmitt schrieb:
>Michael Schuerig schrieb:
>> Ich habe heute versucht, mit k3b eine DVD zu rippen, was daran
>> gescheitert ist, dass das verwendete transcode anscheinend mit der
>> aktuellen libavcodec nicht mehr vollständig funktioniert[*].
>>
>> Gibt es zu transcode vielleicht eine modernere, steckerkompatible
>> Alternative?
>>
>Mir ist kein transcode-fork bekannt.
>
>Du koenntest den/die Titel einfach erst einmal ohne Neukodierung
>runterziehen:
>tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 > ./film.mpg
>Bzw. erstmal schauen welchen Du willst:
>tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 | mplayer -
>Oder mal gucken welche es denn ueberhaupt so gibt:
>lsdvd ./VIDEO_TS
>Siehe auch man tccat bzw. lsdvd.

Das 'VIDEO_TS' gehört da nicht unbedingt hin ;) Ich rippe hier direkt
von DVD/aus nem ISO (per losetup/loop-mount eingebunden) per:

tccat -i /dev/sr0 -T 2,-1 > foo.vob
bzw.
tccat -i /mnt/loop -T 2,-1 > foo.vob
tccat -i /dev/loop1 -T 2,-1 > foo.vob

etc.

Umkodieren tu ich dann per mencoder + mkvmerge, Handbrake oder ffmpeg
sollten aber auch gehen.

mencoder -oac copy -aid 128 -ovc x264 -x264encopts \
crf=23:trellis=1:qcomp=0.8:weight_b:8x8dct:subq=6:nr=750:threads=1 \
-o foo.avi foo.vob

mkvmerge -o foo.mkv foo.avi && rm foo.avi

(der mkv-Muxer von libavformat ist noch nicht ausgereift)
(bei VOB ist aid 128 der erste (AC3) Sound-Track, 129 der zweite,
DTS beginnt normal bei aid 137 IIRC).

HTH,
-dnh

--
I didn't know it was impossible when I did it.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/2015012622...@grusum.endjinn.de

Manfred Schmitt

unread,
Jan 26, 2015, 10:40:03 PM1/26/15
to
Michael Schuerig schrieb:

> On Monday 26 January 2015 21:45:35 Manfred Schmitt wrote:
> > Du koenntest den/die Titel einfach erst einmal ohne Neukodierung
> > runterziehen:
>
> Das kann ich sogar noch einfacher im KDE-Dateimanager (Dolphin) machen.

In Dolphin kann man bestimmte Titel einer DVD als MPEG aus den VOB-
Dateien heraus kopieren?
Oder meinst Du das Du da die VOB's kopieren kannst?
Eine VOB-Datei auf einer DVD enthaelt ja nicht zwingend auch genau
einen Titel. Bei Kinofilm-DVDs wird der eigentliche Film z.B. meisst
ueber mehrere VOB's verteilt sein.

> Aber auch dann muss (will) ich die VOB-Dateien ja noch irgendwie in ein
> angenehmeres Format umkodieren.
>
Du kaemst also mit tccat oder von mir aus auch mit dem KDE-Dateimanager
weiter als mit Deinem Ansatz ueber k3b, das ist doch schon einmal was?

Und wech,
Manne


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/20150127041830.7ef4...@slashproc.org

Manfred Schmitt

unread,
Jan 26, 2015, 10:50:03 PM1/26/15
to
David Haller schrieb:
>
> Am Mon, 26 Jan 2015, Manfred Schmitt schrieb:
> >
> >Du koenntest den/die Titel einfach erst einmal ohne Neukodierung
> >runterziehen:
> >tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 > ./film.mpg
> [...]
> Das 'VIDEO_TS' gehört da nicht unbedingt hin ;) Ich rippe hier direkt
> von DVD/aus nem ISO (per losetup/loop-mount eingebunden) per:
>
> tccat -i /dev/sr0 -T 2,-1 > foo.vob

Kann man auch machen, laeuft auf's selbe raus.
Stichwort "Alles ist eine Datei".

Und wech,
Manne


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/20150127042557.3e14...@slashproc.org

Michael Schuerig

unread,
Jan 27, 2015, 3:00:03 AM1/27/15
to
On Tuesday 27 January 2015 04:18:30 Manfred Schmitt wrote:
> Michael Schuerig schrieb:
> > On Monday 26 January 2015 21:45:35 Manfred Schmitt wrote:
> > > Du koenntest den/die Titel einfach erst einmal ohne Neukodierung
> >
> > > runterziehen:
> > Das kann ich sogar noch einfacher im KDE-Dateimanager (Dolphin)
> > machen.
> In Dolphin kann man bestimmte Titel einer DVD als MPEG aus den VOB-
> Dateien heraus kopieren?
> Oder meinst Du das Du da die VOB's kopieren kannst?
> Eine VOB-Datei auf einer DVD enthaelt ja nicht zwingend auch genau
> einen Titel. Bei Kinofilm-DVDs wird der eigentliche Film z.B. meisst
> ueber mehrere VOB's verteilt sein.

Ich habe nichts davon behauptet, oder? Fühlst du dich angegriffen, weil
ich Dolphin verwende und nicht deinen Vorschlag? Für den auch von dir
beschriebenen Zweck erreiche ich mit Dolphin praktisch dasselbe.

> > Aber auch dann muss (will) ich die VOB-Dateien ja noch irgendwie in
> > ein angenehmeres Format umkodieren.
>
> Du kaemst also mit tccat oder von mir aus auch mit dem
> KDE-Dateimanager weiter als mit Deinem Ansatz ueber k3b, das ist doch
> schon einmal was?

Auch das habe ich nicht gesagt. Mit einem funktionierenden k3b/transcode
hätte ich vermutlich einfacher und komfortabler mein Ziel erreicht.

Michael

--
Michael Schuerig
mailto:mic...@schuerig.de
http://www.schuerig.de/michael/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/4840826.HTsWIBuJ5S@fuchsia

David Haller

unread,
Jan 27, 2015, 5:50:03 AM1/27/15
to
Hallo,

Am Tue, 27 Jan 2015, Manfred Schmitt schrieb:
>David Haller schrieb:
>> Am Mon, 26 Jan 2015, Manfred Schmitt schrieb:
>> >
>> >Du koenntest den/die Titel einfach erst einmal ohne Neukodierung
>> >runterziehen:
>> >tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 > ./film.mpg
>> [...]
>> Das 'VIDEO_TS' gehört da nicht unbedingt hin ;) Ich rippe hier direkt
>> von DVD/aus nem ISO (per losetup/loop-mount eingebunden) per:
>>
>> tccat -i /dev/sr0 -T 2,-1 > foo.vob
>
>Kann man auch machen, laeuft auf's selbe raus.
>Stichwort "Alles ist eine Datei".

Das ja, aber tccat sucht sich dabei selber die zum Titel (hier Nr. 2)
gehörenden .VOB aus dem VIDEO_TS _Unterordner_ heraus und spannt ggfs.
auch die libdvdcss ein. Das ist dann schon nochmal ein kleiner
Unterschied zum (fast) reinen "aneinanderpappen". Vergleiche doch mal
die Ausgaben von:

tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 > ./film.mpg
und
tccat -t dvd -i ./ -T 2,-1 > ./film.mpg

Und speziell auch noch den Fall, wenn . mal nicht ein Verzeichnis mit
nem Rip ist sondern ein Mountpunkt oder das Device selber (/dev/sr0
z.B.).

-dnh, der das '-t dvd' in der ersten Antwort auch vergessen hat, macht
aber normal IIRC keinen Unterschied (lt. meiner manpage kennt
tccat eh nix anderes ;)

--
+-------------------------------------------------------------------+
|-- SELF-ASSEMBLY MOEBIUS-STRIP - SEE OTHER SIDE FOR INSTRUCTIONS --|
+-------------------------------------------------------------------+


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/20150127045...@grusum.endjinn.de

Juergen Bausa

unread,
Jan 27, 2015, 6:50:04 AM1/27/15
to
Michael Schuerig <michael.lists <at> schuerig.de> writes:

>
> On Tuesday 27 January 2015 04:18:30 Manfred Schmitt wrote:
> > Michael Schuerig schrieb:
> > > On Monday 26 January 2015 21:45:35 Manfred Schmitt wrote:
> > > Das kann ich sogar noch einfacher im KDE-Dateimanager (Dolphin)
> > > machen.
> > In Dolphin kann man bestimmte Titel einer DVD als MPEG aus den VOB-
> > Dateien heraus kopieren?

> > ....


>
> Ich habe nichts davon behauptet, oder? Fühlst du dich angegriffen, weil
> ich Dolphin verwende und nicht deinen Vorschlag? Für den auch von dir
> beschriebenen Zweck erreiche ich mit Dolphin praktisch dasselbe.
>

Ganz schön empfindlich. Wäre trotzdem nett, wenn du darauf antworten würdest.
Das interessiert mich jedenfalls auch. Wäre klasse, wenn man so einfach
einen Titel von der dvd runter kopieren könnte. Und wenn es geht, dann
auch mit verschlüsselten dvds?

Jürgen

Matthias Taube

unread,
Jan 27, 2015, 8:10:02 AM1/27/15
to
Am 26.01.2015 um 22:53 schrieb Michael Schuerig:

>> Und was ist mit dvdrip?
> Dass es nicht (mehr?) in Debian enthalten ist.

In
> deb http://www.deb-multimedia.org wheezy main non-free
schon.

Ohne deb-multimedia wird es ohnehin schwierig mit den Videos ...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/ma82a4$d44$1...@ger.gmane.org

Michael Schuerig

unread,
Jan 27, 2015, 8:20:04 AM1/27/15
to
On Tuesday 27 January 2015 14:03:00 Matthias Taube wrote:
> Am 26.01.2015 um 22:53 schrieb Michael Schuerig:
> >> Und was ist mit dvdrip?
> >
> > Dass es nicht (mehr?) in Debian enthalten ist.
>
> In
>
> > deb http://www.deb-multimedia.org wheezy main non-free
>
> schon.
>
> Ohne deb-multimedia wird es ohnehin schwierig mit den Videos ...

Ja, ohne libdvdcss ist das Leben nur halb so schön. Deshalb will ich
aber mein System trotzdem nicht ohne große Not mit Paketen aus fremden
Quellen kontaminieren.

Michael

--
Michael Schuerig
mailto:mic...@schuerig.de
http://www.schuerig.de/michael/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/2570362.HkgjCSiED3@fuchsia

Michael Schuerig

unread,
Jan 27, 2015, 8:20:04 AM1/27/15
to
Ja, wenn man eine DVD in Dolphin öffnet, werden einem an oberster Ebene
zwei Verzeichnisse, AUDIO_TS und VIDEO_TS, angezeigt. In VIDEO_TS liegen
eine Reihe von Dateien mit den Endungen .BUP, .IFO und .VOB. Auf diese
Dateien kann man in gewohnter Weise zugreifen. Ob das aber auch
funktioniert hängt (vermutlich) vom Kopierschutz ab. Bei meiner
Stichprobe gerade hat es bei den kommerziellen DVDs zu Fehlern geführt,
obwohl libdvdcss installiert ist. Die für mich relevante DVD-Buchbeilage
konnte ich auf diese Weise aber problemlos auslesen.

Was den Tonfall angeht, kamen *mir* Manfreds Fragen merkwürdig
konfrontativ vor. Rückblickend mag das an meinen Ohren gelegen haben.

Michael

--
Michael Schuerig
mailto:mic...@schuerig.de
http://www.schuerig.de/michael/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/1831149.FNIuBqtC4N@fuchsia

Manfred Schmitt

unread,
Jan 27, 2015, 2:50:02 PM1/27/15
to
Michael Schuerig schrieb:

> On Tuesday 27 January 2015 11:41:59 Juergen Bausa wrote:
> > Michael Schuerig <michael.lists <at> schuerig.de> writes:
> > > On Tuesday 27 January 2015 04:18:30 Manfred Schmitt wrote:
> > > >
> > > > In Dolphin kann man bestimmte Titel einer DVD als MPEG aus den
> > > > VOB-
> > > > Dateien heraus kopieren?
> > > > ....
> > >
> > > Ich habe nichts davon behauptet, oder? Fühlst du dich angegriffen,
> > > weil ich Dolphin verwende und nicht deinen Vorschlag? Für den auch
> > > von dir beschriebenen Zweck erreiche ich mit Dolphin praktisch
> > > dasselbe.

Wieso angegriffen?
Ich habe hier kein Dolphin installiert, nutze eben kein KDE, und weiss
somit einfach nicht ob Dolphin DVD-Video virtuell als Titel darstellt
und habe Dich deswegen nur gefragt ob dem so ist.
Das machen ja manche Dateimanager auch bei Audio-CDs, da kann man dann
halt die Audio-CD direkt als WAV, MP3, Flac oder was auch immer rippen.
Es spricht ja nichts dagegen sowas aehnliches auch fuer DVD-Video oder
z.B. auch VCD's anzubieten.

> > Ganz schön empfindlich. Wäre trotzdem nett, wenn du darauf antworten
> > würdest. Das interessiert mich jedenfalls auch. Wäre klasse, wenn man
> > so einfach einen Titel von der dvd runter kopieren könnte. Und wenn
> > es geht, dann auch mit verschlüsselten dvds?
>
> Ja, wenn man eine DVD in Dolphin öffnet, werden einem an oberster Ebene
> zwei Verzeichnisse, AUDIO_TS und VIDEO_TS, angezeigt. In VIDEO_TS liegen
> eine Reihe von Dateien mit den Endungen .BUP, .IFO und .VOB. Auf diese
> Dateien kann man in gewohnter Weise zugreifen. Ob das aber auch
> funktioniert hängt (vermutlich) vom Kopierschutz ab. Bei meiner
> Stichprobe gerade hat es bei den kommerziellen DVDs zu Fehlern geführt,
> obwohl libdvdcss installiert ist. Die für mich relevante DVD-Buchbeilage
> konnte ich auf diese Weise aber problemlos auslesen.
>
Was fuer Fehler?
Ich mein eigentlich das man die trotzdem ganz normal kopieren koennen
sollte. Nur bleibt der CSS-Abspielschutz (nicht Kopierschutz!) dann
eben erhalten ;-)
Beim extrahieren der Titel mit tccat wird auch DeCSS angewendet wenn
es denn installiert ist. Desweiteren sind im VOB wohl auch noch sonstige
Verwaltungsinformationen mit drin?
Z.B. bei einem 80102K grossem VOB, in dem nur ein Titel enthalten ist,
ist das mit tccat erzeugte MPG auf jeden Fall nur 77112K gross.

> Was den Tonfall angeht, kamen *mir* Manfreds Fragen merkwürdig
> konfrontativ vor. Rückblickend mag das an meinen Ohren gelegen haben.
>
Das war auf jeden Fall nicht so gemeint, ich versuche eigentlich
immer mich so weit wie moeglich rein sachlich zu aeussern, wir sind
hier schliesslich auf einer technischen Mailingliste. Bzw. auch wenn
es eine Debatierliste waere wuerde ich das versuchen ;-)

Du hattest Dein Problem und dein Ziel beschrieben:
k3b bzw. libav meldet 'nen segfault, handbrake will auch irgendwie nicht,
Ziel sind Videos der DVD auf der Festplatte ohne Menue.
Da faellt mir dann halt als erstes tccact ein und meine Vorgehensweise
habe ich beispielhaft anhand eines hier zufaellig noch von anno dunnemals
herumliegendem VIDEO_TS-Verzeinis dargelegt.
Bzw. ich habe vor meiner mail eben ueberprueft ob tccat denn (hier, unter
wheezy) immer noch so funktioniert wie vor einigen Jahren und die Beispiele
dann eben so so uebernommen.
Bei der Nutzung von tccat ist libav ja zumindest laut ldd auch noch nicht
involviert, ein Segfault ist dann also unwahrscheinlich.
An k3b wuerde ich zum rippen einer DVD-Video btw eher als letztes denken,
kann man dafuer aber wohl auch nutzen wenn man will.

Und wech,
Manne


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/20150127203129.72d4...@slashproc.org

Michael Schuerig

unread,
Jan 27, 2015, 4:00:02 PM1/27/15
to
On Tuesday 27 January 2015 20:31:29 Manfred Schmitt wrote:
> Michael Schuerig schrieb:

> > Ja, wenn man eine DVD in Dolphin öffnet, werden einem an oberster
> > Ebene zwei Verzeichnisse, AUDIO_TS und VIDEO_TS, angezeigt. In
> > VIDEO_TS liegen eine Reihe von Dateien mit den Endungen .BUP, .IFO
> > und .VOB. Auf diese Dateien kann man in gewohnter Weise zugreifen.
> > Ob das aber auch funktioniert hängt (vermutlich) vom Kopierschutz
> > ab. Bei meiner Stichprobe gerade hat es bei den kommerziellen DVDs
> > zu Fehlern geführt, obwohl libdvdcss installiert ist. Die für mich
> > relevante DVD-Buchbeilage konnte ich auf diese Weise aber
> > problemlos auslesen.
>
> Was fuer Fehler?

"Error 5" oder so. Jedenfalls nichts brauchbares. Es wird am Zielort
eine leere Datei angelegt und das war's.

> Ich mein eigentlich das man die trotzdem ganz normal kopieren koennen
> sollte. Nur bleibt der CSS-Abspielschutz (nicht Kopierschutz!) dann
> eben erhalten ;-)
> Beim extrahieren der Titel mit tccat wird auch DeCSS angewendet wenn
> es denn installiert ist. Desweiteren sind im VOB wohl auch noch
> sonstige Verwaltungsinformationen mit drin?

Ich habe von dem ganzen Thema keine Ahnung. Ich weiß nur, dass Dolphin
DVDs mounten kann und dann eine Sicht(!) darauf bietet, wie oben
beschrieben. Dolphin kann auch Musik-CDs öffnen und zeigt dann u.a.
virtuelle Verzeichnisse mit Dateien in den Formaten WAV, CDA, MP3, Ogg,
FLAC an. Ich hatte angenommen, dass das für Linux-Dateimanager ziemlich
üblich ist.

Was den Inhalt der VOB-Dateien angeht, so war es möglich, sie mit

$ avconv -i VTS_01_1.VOB video1.mp4

In mp4 zu konvertieren.


> Z.B. bei einem 80102K grossem VOB, in dem nur ein Titel enthalten ist,
> ist das mit tccat erzeugte MPG auf jeden Fall nur 77112K gross.
> > Was den Tonfall angeht, kamen *mir* Manfreds Fragen merkwürdig
> > konfrontativ vor. Rückblickend mag das an meinen Ohren gelegen
> > haben.
>
> Das war auf jeden Fall nicht so gemeint, ich versuche eigentlich
> immer mich so weit wie moeglich rein sachlich zu aeussern, wir sind
> hier schliesslich auf einer technischen Mailingliste. Bzw. auch wenn
> es eine Debatierliste waere wuerde ich das versuchen ;-)

Okay, es tut mir leid, dass ich mich angegriffen gefühlt und unnötig
heftig reagiert habe.


> Du hattest Dein Problem und dein Ziel beschrieben:
> k3b bzw. libav meldet 'nen segfault, handbrake will auch irgendwie
> nicht,

Nein, das stimmt so nur halb. Handbrake ist bei einem ersten Versuch
ohne irgendeine Meldung abgestürzt und ich habe es nicht weiter
verfolgt, weil mir das Programm mir von der Bedienung ohnehin nicht
gefallen hat. K3b wäre von der Benutzung prima, lagert einen Teil der
Arbeit aber an transcode aus. Das wäre auch prima, wenn denn transcode
mit der Zeit gegangen wäre und den Aufruf von avcodec_encode_video durch
avcodec_encode_video2 ersetzt hätte. So wie es ist, ruft transcode eine
Funktion auf, die von libavcodec nicht mehr bereitsgestellt wird. Ich
habe in den Code von transcode geschaut und leider ist die nötige
Änderung nicht lokal begrenzt und trivial, sonst hätte ich das selbst
schon angepasst.

Michael

--
Michael Schuerig
mailto:mic...@schuerig.de
http://www.schuerig.de/michael/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/3943061.FfZm8oZvyV@fuchsia

Manfred Schmitt

unread,
Jan 27, 2015, 5:00:03 PM1/27/15
to
David Haller schrieb:
>
> Am Tue, 27 Jan 2015, Manfred Schmitt schrieb:
> >David Haller schrieb:
> >> [...]
> >> Das 'VIDEO_TS' gehört da nicht unbedingt hin ;) Ich rippe hier direkt
> >> von DVD/aus nem ISO (per losetup/loop-mount eingebunden) per:
> >>
> >> tccat -i /dev/sr0 -T 2,-1 > foo.vob
> >
> >Kann man auch machen, laeuft auf's selbe raus.
> >Stichwort "Alles ist eine Datei".
>
> Das ja, aber tccat sucht sich dabei selber die zum Titel (hier Nr. 2)
> gehörenden .VOB aus dem VIDEO_TS _Unterordner_ heraus und spannt ggfs.
> auch die libdvdcss ein. Das ist dann schon nochmal ein kleiner
> Unterschied zum (fast) reinen "aneinanderpappen". Vergleiche doch mal
> die Ausgaben von:
>
Richtig, tccat liest nicht einfach nur die Dateien ein, deswegen ist es
eben nicht wirklich sinnvoll die VOBs so zu kopieren wie sie da liegen.

> tccat -i ./VIDEO_TS/ -T 2,-1 > ./film.mpg
> und
> tccat -t dvd -i ./ -T 2,-1 > ./film.mpg
>
Das macht hier keinen Unterschied, die erzeugten Dateien sind bitgleich.
Den Pfad VIDEO_TS hatte ich nur so genommen weil das hier eben zufaellig
noch so rumliegt. Auch wenn ich das Verzeichnis VIDEOS_TS in ein eigenes
Verzeichnis dvd lege und -i ./dvd nutze kommt das selbe dabei raus.

> Und speziell auch noch den Fall, wenn . mal nicht ein Verzeichnis mit
> nem Rip ist sondern ein Mountpunkt oder das Device selber (/dev/sr0
> z.B.).
>
Auch dann reagieren tccat und lsdvd hier gleichartig und die mit tccat
"extrahierten" Dateien sind mit oder ohne -t dvd, vom device oder vom
Mountpoint oder vom auf Festplatte kopiertem Verzeichnis aus gelesen
immer bitgleich.
Wobei es gibt doch einen Unterschied, nur beim auslesen ueber das device
oder ueber den Mountpoint sieht man, wenn libdvdcss2 installiert ist,
die Ausgabe:

libdvdread: Get key for /VIDEO_TS/VIDEO_TS.VOB at 0x00000123

Meintest Du den Unterschied?

Das war aber wohl eine (kopierte) DVD-Video die nicht wirklich durch
CSS geschuetzt ist. Auf jeden Fall klappt das auslesen und abspielen
auch wenn libdvdcss2 nicht installiert ist. Hab aber ansonsten keine
DVD-Video zum testen hier.

Hm, bei gepressten DVD-Video gibt es ja auch noch einen Part den man
mit den meissten Brennern nicht gebrannt kriegt, da war doch was...
Ah, siehe z.B.
------ schnipp http://www.heise.de/ct/artikel/Plus-oder-Minus-288594.html ------
Die ersten Medien fassten nur 3,95 Milliarden Byte; später wurde der
Standard auf 4,7 Milliarden Byte aufgebohrt. Die Kompatibilität zu
DVD-ROM ging so weit, dass der Lead-in-Abschnitt einen Bereich für
das DVD-Video-Verschlüsselungssystem CSS (Content Scrambling System)
enthielt. In diesen kann ein Brenner die Keys schreiben, mit denen
der Inhalt des Mediums verschlüsselt ist. Grundsätzlich waren die
ersten DVD-R-Brenner also im Stande, 1:1-Kopien von Video-DVDs zu
erzeugen - bei den damaligen Preisen für Medien und DVD-Writer
allerdings ein unwirtschaftliches Ansinnen.
------ schnapp ------

Alles lange her ;)

> -dnh, der das '-t dvd' in der ersten Antwort auch vergessen hat, macht
> aber normal IIRC keinen Unterschied (lt. meiner manpage kennt
> tccat eh nix anderes ;)

Eben :-)

Und wech,
Manne


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/20150127223453.40e4...@slashproc.org

Manfred Schmitt

unread,
Jan 27, 2015, 6:20:03 PM1/27/15
to
Michael Schuerig schrieb:
>
> Ich habe von dem ganzen Thema keine Ahnung. Ich weiß nur, dass Dolphin
> DVDs mounten kann und dann eine Sicht(!) darauf bietet, wie oben
> beschrieben. Dolphin kann auch Musik-CDs öffnen und zeigt dann u.a.
> virtuelle Verzeichnisse mit Dateien in den Formaten WAV, CDA, MP3, Ogg,
> FLAC an. Ich hatte angenommen, dass das für Linux-Dateimanager ziemlich
> üblich ist.
>
Jetzt hab ich hier doch mal dolphin installiert:
Bei DVD-Video sieht man in dolphin ganz normal das was auf einer DVD-Video
eben drauf ist, also ein Verzeichnis VIDEO_TS mit den VOB-, BUP- und IFO-
Dateien und ein leeres Verzeichnis AUDIO_TS.
Das ist also keine (virtuelle) Sicht.
Bei einer Audio-CD wird hingegen eine, wie von Dir oben beschriebene,
virtuelle Ansicht angezeigt. Also zumindest wohl theoretisch, bei einer
Audio-CD passiert hier gar nichts wenn ich links das Audio-CD anklicke.
Ah, nu geht es, kdemultimedia-kio-plugins fehlte.

Wenn man auf einer Audio-CD, in egal welchem Betriebssytem, Dateien
sieht ist das in jedem Fall eine virtuelle Ansicht: Eine Audio-CD
kann man eigentlich nicht ins Dateisystem einbinden da auf einer
Audio-CD kein Dateisystem vorhanden ist.

Ha, es ist nochmal anders, in libk3b6-extracodecs ist (schon gaaanz
lange, seit 2007) kio_videodvd enthalten, das war hier nicht installiert:
http://archive.news.softpedia.com/news/It-039-s-a-Bird-It-039-s-a-Plane-It-039-s-K3b-1-0-Final-49651.shtml

Damit sieht man in dolphin, aber nur unter der Adresse videodvd:/,
auf oberster Ebene nochmal die DVD ansich und unterhalb dann trotzdem
wieder VIDEO_TS. Wenn ich obigen URL richtig verstehe wird dann beim
kopieren aber DeCSS angewendet.
In k3b wiederum hat man nur wenn libk3b6-extracodecs installiert ist
Zugriff auf die einzelnen Titel (das ist also bei Dir wohl der Fall).
Hier unter wheezy klappt das enkodieren zu xvid oder ffmpeg mpeg4
(in AVI) da dann auch. Faengt hier zumindest an zu kodieren, ich hab
es dann nach ein Paar MByte abgebrochen.
Und ffmpeg mpeg4 meint da nicht MP4, also H.264, sondern letztlich
DIVX. Also quasi beides das selbe, das ist ja relativ sinnlos.
Mehr Codecs/Container hab ich da aber nicht zur Auswahl.
Mit den passenden installierten Paketen koennte das aber auch wieder
anders aussehen, k.A.

Und wech,
Manne


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: https://lists.debian.org/20150128000202.4e7c...@slashproc.org
0 new messages