Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Mit Canondrucker aus Inkscape drucken?

367 views
Skip to first unread message

Axel Richter

unread,
May 11, 2013, 7:20:02 AM5/11/13
to
Hallo Liste,


neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape direkt
zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile nach Hilfe
im Web....

Es muss ja Sinn machen, wenn es schon ein Menᅵ dafᅵr gibt. Ich mᅵchte
nicht immer Win dafᅵr nehmen.


Danke fᅵr Tipps


mfg Axel Richter


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/518E279E...@googlemail.com

Michael Lange

unread,
May 11, 2013, 9:30:02 AM5/11/13
to
Hallo,

On Sat, 11 May 2013 13:12:30 +0200
Axel Richter <airwavei...@googlemail.com> wrote:

> Hallo Liste,
>
>
> neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape direkt
> zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile nach
> Hilfe im Web....
>

Also, hier (squeeze) geht das "einfach so", Strg-P öffnet hier den
Standard-Gtk-Druckdialog und das Drucken funktioniert auch wie erwartet
ohne Probleme.

Wo liegt denn bei dir genau das Problem? Geht das Drucken aus anderen
Gtk-Anwendungen, bzw. überhaupt? Und was genau passiert in inkscape bei
Strg-P? Und welche Version ist installiert? Und gibt inkscape, wenn du es
aus einem xterm o.ä. startest beim Versuch zu drucken evtl. hilfreiche
Fehlermeldungen aus?

Gruss

Michael


.-.. .. ...- . .-.. --- -. --. .- -. -.. .--. .-. --- ... .--. . .-.

Another Armenia, Belgium ... the weak innocents who always seem to be
located on a natural invasion route.
-- Kirk, "Errand of Mercy", stardate 3198.4


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/20130511152046.9...@freenet.de

Hugo Wau

unread,
May 11, 2013, 11:40:01 AM5/11/13
to
Hallo Axel,
On 11.05.2013 13:12, Axel Richter wrote:
> Hallo Liste,
>
>
> neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape direkt
> zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile nach
> Hilfe im Web....
>
> Es muss ja Sinn machen, wenn es schon ein Menᅵ dafᅵr gibt. Ich mᅵchte
> nicht immer Win dafᅵr nehmen.
[...]
Bei mir geht auch das Drucken aus EVINCE nicht, deshalb habe ich den
Acrobat Reader installieren mᅵssen, aus dem geht das Drucken auf meinem
Canon ᅵber den gutenprint-Treiber. Auch mit dem einen oder anderen
Grafikprogramm habe ich das Drucken nicht hingekriegt. Deshalb habe ich,
was ich ausdrucken wollte, in eine PDF umgewandelt und diese dann (mit
dem Acrobat) ausgedruckt.
Auch wenn es keine Lᅵsung ist, auf die Schnelle ist mir nichts besseres
eingefallen.
(Inkscape hatte ich noch nicht in Betrieb.)

Aber vielleicht kᅵnnen wir gemeinsam die Ursache suchen und das ᅵbel an
der Wurzel beheben?

MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/518E63AD...@gmx.net

Axel Richter

unread,
May 11, 2013, 11:50:01 AM5/11/13
to
Am 11.05.2013 15:20, schrieb Michael Lange:
> Hallo,
>
> On Sat, 11 May 2013 13:12:30 +0200
> Axel Richter <airwavei...@googlemail.com> wrote:
>
>> Hallo Liste,
>>
>>
>> neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape direkt
>> zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile nach
>> Hilfe im Web....
>>
> Also, hier (squeeze) geht das "einfach so", Strg-P öffnet hier den
> Standard-Gtk-Druckdialog und das Drucken funktioniert auch wie erwartet
> ohne Probleme.
>
> Wo liegt denn bei dir genau das Problem? Geht das Drucken aus anderen
> Gtk-Anwendungen, bzw. überhaupt? Und was genau passiert in inkscape bei
> Strg-P? Und welche Version ist installiert? Und gibt inkscape, wenn du es
> aus einem xterm o.ä. startest beim Versuch zu drucken evtl. hilfreiche
> Fehlermeldungen aus?

ich suche die Lösung meinen Canon mit Inkscape direkt zu nutzen. Nein
die meisten gtk-anwendungen streiken. Bei Strg-P kommt das selbe wie
wenn ich auf Drucken gehe. Das auswahlmenü usw. wie kannn ich paralell
eine Konsolenausgabe sehen wärend ich den druckvorgang auslöse?
>
> Gruss
>
> Michael


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/518E67D...@googlemail.com

Axel Richter

unread,
May 11, 2013, 11:50:02 AM5/11/13
to
Am 11.05.2013 17:28, schrieb Hugo Wau:
> Hallo Axel,
> On 11.05.2013 13:12, Axel Richter wrote:
>> Hallo Liste,
>>
>>
>> neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape
>> direkt zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile
>> nach Hilfe im Web....
>>
>> Es muss ja Sinn machen, wenn es schon ein Menᅵ dafᅵr gibt. Ich mᅵchte
>> nicht immer Win dafᅵr nehmen.
> [...]
> Bei mir geht auch das Drucken aus EVINCE nicht, deshalb habe ich den
> Acrobat Reader installieren mᅵssen, aus dem geht das Drucken auf
> meinem Canon ᅵber den gutenprint-Treiber. Auch mit dem einen oder
> anderen Grafikprogramm habe ich das Drucken nicht hingekriegt. Deshalb
> habe ich, was ich ausdrucken wollte, in eine PDF umgewandelt und diese
> dann (mit dem Acrobat) ausgedruckt.
> Auch wenn es keine Lᅵsung ist, auf die Schnelle ist mir nichts
> besseres eingefallen.
> (Inkscape hatte ich noch nicht in Betrieb.)
>
> Aber vielleicht kᅵnnen wir gemeinsam die Ursache suchen und das ᅵbel
> an der Wurzel beheben?

Ja gerne schlieᅵlich soll ja Debian auch fᅵr wenig Erfahrene nutzbar
sein, wie soll ich die dann von Debian ᅵberzeugen ;) Es ist jedenfalls
nutzerfreundlicher wenn es einfach gehen wᅵrde.

>
> MfG
> Hugo
>
>

MFG

Axel


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/518E6862...@googlemail.com

Axel Richter

unread,
May 11, 2013, 12:40:02 PM5/11/13
to
Am 11.05.2013 17:28, schrieb Hugo Wau:
Hallo Axel,
On 11.05.2013 13:12, Axel Richter wrote:
Hallo Liste,


neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape direkt zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile nach Hilfe im Web....

Es muss ja Sinn machen, wenn es schon ein Menᅵ dafᅵr gibt. Ich mᅵchte nicht immer Win dafᅵr nehmen.
[...]
Bei mir geht auch das Drucken aus EVINCE nicht, deshalb habe ich den Acrobat Reader installieren mᅵssen, aus dem geht das Drucken auf meinem Canon ᅵber den gutenprint-Treiber. Auch mit dem einen oder anderen Grafikprogramm habe ich das Drucken nicht hingekriegt. Deshalb habe ich, was ich ausdrucken wollte, in eine PDF umgewandelt und diese dann (mit dem Acrobat) ausgedruckt.
Auch wenn es keine Lᅵsung ist, auf die Schnelle ist mir nichts besseres eingefallen.
(Inkscape hatte ich noch nicht in Betrieb.)

Aber vielleicht kᅵnnen wir gemeinsam die Ursache suchen und das ᅵbel an der Wurzel beheben?

MfG
Hugo


Also aus scribus geht das drucken, einfach die svg von inkscape und dort importieren. blos die farben sind nicht wie aus windows mit corel. wirken blasser. Aber warum geht es in Scribus und warum nicht in inkscape?


Hugo Wau

unread,
May 11, 2013, 2:40:01 PM5/11/13
to
Hallo Axel,
On 11.05.2013 18:35, Axel Richter wrote:
[...]

Also aus scribus
geht das drucken, einfach die svg von inkscape und dort importieren. blos die farben sind nicht wie aus windows mit corel. wirken blasser. Aber warum geht es in Scribus und warum nicht in inkscape?
Farben korrigieren muss ich auch beim Drucken aus Open/LibreOffice. Bei mir sind dort die Farben zu intensiv. Aber der Gutenprint Treiber erlaubt ja die entsprechenden Korrekturen und wenn man die Werte einmal kennt, ist das fᅵr mich kein grosses Problem. Ich weiss gar nicht, wie es aussehen wᅵrde, wenn ich aus Windows drucken wᅵrde, da ich das nicht wirklich mehr nutzen mᅵchte.

MfG
Hugo

Hugo Wau

unread,
May 11, 2013, 2:40:02 PM5/11/13
to
Hallo Axel,
>> On 11.05.2013 13:12, Axel Richter wrote:
>>> Hallo Liste,
>>>
>>>
>>> neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape
>>> direkt zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile
>>> nach Hilfe im Web....
>>>
>>> Es muss ja Sinn machen, wenn es schon ein Menᅵ dafᅵr gibt. Ich
>>> mᅵchte nicht immer Win dafᅵr nehmen.
>> [...]
>> Bei mir geht auch das Drucken aus EVINCE nicht, deshalb habe ich den
>> Acrobat Reader installieren mᅵssen, aus dem geht das Drucken auf
>> meinem Canon ᅵber den gutenprint-Treiber. Auch mit dem einen oder
>> anderen Grafikprogramm habe ich das Drucken nicht hingekriegt.
>> Deshalb habe ich, was ich ausdrucken wollte, in eine PDF umgewandelt
>> und diese dann (mit dem Acrobat) ausgedruckt.
>> Auch wenn es keine Lᅵsung ist, auf die Schnelle ist mir nichts
>> besseres eingefallen.
>> (Inkscape hatte ich noch nicht in Betrieb.)
>>
>> Aber vielleicht kᅵnnen wir gemeinsam die Ursache suchen und das ᅵbel
>> an der Wurzel beheben?
>
> Ja gerne schlieᅵlich soll ja Debian auch fᅵr wenig Erfahrene nutzbar
> sein, wie soll ich die dann von Debian ᅵberzeugen ;) Es ist jedenfalls
> nutzerfreundlicher wenn es einfach gehen wᅵrde.
[...]
Also CUPS (http://localhost:631) meldet trotz nicht physiskalisch
ausgefᅵhrtem Druck, dass er geklappt hᅵtte. Ich setze normalerweise den
Gutenprint Druckertreiber ein, habe aber auch den CANON Druckertreiber
installiert und habe damit den selben Effekt.

MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/518E8D98...@gmx.net

Martin Klaiber

unread,
May 11, 2013, 3:40:02 PM5/11/13
to
Hugo Wau <hug...@gmx.net> wrote:

> Also CUPS (http://localhost:631) meldet trotz nicht physiskalisch
> ausgef�hrtem Druck, dass er geklappt h�tte.

Das ist allerdings werkm�rdig. Bist Du sicher, dass der Druckjob nicht
noch in der queue h�ngt? Wenn der Druckdialog verschwindet, hei�t das
nicht unbedingt, dass auch gedruckt wurde, sondern erstmal nur, dass
der Druckjob in der queue, also der Warteschlange gelandet ist. Von
dort wird er ausgedruckt, sobald der Drucker bereit ist.

Wobei ich cups nicht kenne, kann sein, dass da beim Drucken auch gleich
der Status des Druckers angezeigt wird. Beim traditionellen lpr jedoch
wird der Druckbefehl ausgef�hrt, auch wenn kein Drucker angeschlossen
oder der Drucker ausgeschaltet ist. Er landet dann eben erstmal in der
Warteschlange. Schlie�t man den Drucker an oder schaltet ihn ein, wird
gedruckt. Kann der Job eine bestimmte Zeit lang nicht gedruckt werden
(IIRC 48 Std, bin mir aber nicht sicher) wird der Druckjob verworfen
und man erh�lt eine Mail dar�ber.

Ob ein Job in der Druckerwarteschlange liegt, kann man mit bestimmten
Befehlen feststellen. Wie gesagt, ich kenne die spezifischen Befehle
f�r cups nicht. Falls cups aber auch die traditionellen lpr-Befehle
kennt, k�nntest Du bei einem fehlgeschlagenen Druck mal "lpq -a" oder
"lpc status all" ausprobieren. Damit siehst Du, in welchen Zustand der
oder die Drucker sind und ob Druckjobs in der Warteschlange liegen.
Die Befehle musst Du als root ausf�hren (ist zumindest bei mir so).

HTH, Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013051119...@martinkl.dialup.fu-berlin.de

Martin Klaiber

unread,
May 12, 2013, 5:50:02 AM5/12/13
to
Axel Richter <airwavei...@googlemail.com> wrote:

> Also aus *scribus* geht das drucken, einfach die svg von inkscape
> und dort importieren.

Und wenn Du die *.svg von der Kommandozeile aus mit lpr druckst, geht
das auch? Ich frage, weil ja noch nicht sicher ist, ob das Umwandeln
der SVG in ein Format, das der Drucker versteht (PS, PCL) klappt, das
wird traditionellerweise im Druckerfilter gemacht. Wenn der passende
Filter fehlt, k�nnte es auch daran h�ngen und von scribus aus klappen,
weil scribus die Datei vor dem Drucken intern schon umwandelt. Das ist,
zugegebenerma�en, recht unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.

> Aber warum geht es in Scribus und warum nicht in inkscape?

Beide drucken ja nicht selbst, sondern reichen die zu druckende Datei
nur an das Druckersubsystem, also cups oder lpr weiter. Schau mal, wie
der Druckaufruf bei inkscape aussieht, vielleicht liegt es daran. Du
k�nntest, als Vergleich, auch den Druckbefehl bei scribus anschauen.

Gru�, Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013051209...@martinkl.dialup.fu-berlin.de

Axel Richter

unread,
May 13, 2013, 5:20:03 AM5/13/13
to
Am 12.05.2013 11:46, schrieb Martin Klaiber:
> Axel Richter <airwavei...@googlemail.com> wrote:
>
>> Also aus *scribus* geht das drucken, einfach die svg von inkscape
>> und dort importieren.
> Und wenn Du die *.svg von der Kommandozeile aus mit lpr druckst, geht
> das auch? Ich frage, weil ja noch nicht sicher ist, ob das Umwandeln
> der SVG in ein Format, das der Drucker versteht (PS, PCL) klappt, das
> wird traditionellerweise im Druckerfilter gemacht. Wenn der passende
> Filter fehlt, k�nnte es auch daran h�ngen und von scribus aus klappen,
> weil scribus die Datei vor dem Drucken intern schon umwandelt. Das ist,
> zugegebenerma�en, recht unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
>
>> Aber warum geht es in Scribus und warum nicht in inkscape?
> Beide drucken ja nicht selbst, sondern reichen die zu druckende Datei
> nur an das Druckersubsystem, also cups oder lpr weiter. Schau mal, wie
> der Druckaufruf bei inkscape aussieht, vielleicht liegt es daran. Du
> k�nntest, als Vergleich, auch den Druckbefehl bei scribus anschauen.
>
> Gru�, Martin
>
>
�h lpr und lp gehen.....


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/5190AF45...@googlemail.com

Axel Richter

unread,
May 13, 2013, 5:20:03 AM5/13/13
to
Am 12.05.2013 11:46, schrieb Martin Klaiber:
> Axel Richter <airwavei...@googlemail.com> wrote:
>
>> Also aus *scribus* geht das drucken, einfach die svg von inkscape
>> und dort importieren.
> Und wenn Du die *.svg von der Kommandozeile aus mit lpr druckst, geht
> das auch? Ich frage, weil ja noch nicht sicher ist, ob das Umwandeln
> der SVG in ein Format, das der Drucker versteht (PS, PCL) klappt, das
> wird traditionellerweise im Druckerfilter gemacht. Wenn der passende
> Filter fehlt, k�nnte es auch daran h�ngen und von scribus aus klappen,
> weil scribus die Datei vor dem Drucken intern schon umwandelt. Das ist,
> zugegebenerma�en, recht unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
>
>> Aber warum geht es in Scribus und warum nicht in inkscape?
> Beide drucken ja nicht selbst, sondern reichen die zu druckende Datei
> nur an das Druckersubsystem, also cups oder lpr weiter. Schau mal, wie
> der Druckaufruf bei inkscape aussieht, vielleicht liegt es daran. Du
> k�nntest, als Vergleich, auch den Druckbefehl bei scribus anschauen.
>
> Gru�, Martin
>
>
lpr geht nicht, was mir jedoch auff�llt, das der Farbraum nicht stimmt,
bei scribus wird alles dunkler, wenn ich jedoch den farbraum auf cmyk
stelle stimmt er auf dem Monitor, kann jedoch nirgends was einstellen.

Wie kann ich fehlende Filter erg�nzen oder einstellen?

Im Moment wei� ich gar nicht wie ich jetzt meine Zeichnungen drucken
soll, in Linux Mint Debian, hat das wenigstens vom pdf-Programm
geklappt. Hier im reinen Debian, stimmt nicht mal die Seitengr��e im
Okular und Farben stimmen nicht usw. Und das soll nutzbar sein? man man...



Gru� Axel


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/5190AE06...@googlemail.com

Hugo Wau

unread,
May 13, 2013, 11:00:02 AM5/13/13
to
Hallo Martin,
On 11.05.2013 21:37, Martin Klaiber wrote:
> Hugo Wau<hug...@gmx.net> wrote:
>
>> Also CUPS (http://localhost:631) meldet trotz nicht physiskalisch
>> ausgef�hrtem Druck, dass er geklappt h�tte.
> Das ist allerdings werkm�rdig. Bist Du sicher, dass der Druckjob nicht
> noch in der queue h�ngt? Wenn der Druckdialog verschwindet, hei�t das
> nicht unbedingt, dass auch gedruckt wurde, sondern erstmal nur, dass
> der Druckjob in der queue, also der Warteschlange gelandet ist. Von
> dort wird er ausgedruckt, sobald der Drucker bereit ist.
Mein Drucker wird �ber WLAN, gesichert �ber eine Fritzbox, angesprochen.
Ich denke auch, dass der Druck von CUPS als beendet betrachtet wird,
wenn die Daten alle irgendwie abgeschickt worden sind.
>
> Wobei ich cups nicht kenne, kann sein, dass da beim Drucken auch gleich
> der Status des Druckers angezeigt wird. Beim traditionellen lpr jedoch
> wird der Druckbefehl ausgef�hrt, auch wenn kein Drucker angeschlossen
> oder der Drucker ausgeschaltet ist. Er landet dann eben erstmal in der
> Warteschlange. Schlie�t man den Drucker an oder schaltet ihn ein, wird
> gedruckt. Kann der Job eine bestimmte Zeit lang nicht gedruckt werden
> (IIRC 48 Std, bin mir aber nicht sicher) wird der Druckjob verworfen
> und man erh�lt eine Mail dar�ber.
Anwendungsprogramm -> CUPS -> Gimpprint-Treiber (oder Canon-Treiber) ->
WLAN -> Fritzbox -> Drucker zuckt, gibt aber kein bedrucktes Papier aus.
CUPS meint, Druck ist erlegdigt, irgendwo im Nirwana.
Eine E-Mail kriegen, w�re gut. Wie kann ich Systemmails and user und an
root auf mein E.mail-System (Icedove) umleiten?
Das habe ich schon lange nicht mehr gemacht.
>
> Ob ein Job in der Druckerwarteschlange liegt, kann man mit bestimmten
> Befehlen feststellen. Wie gesagt, ich kenne die spezifischen Befehle
> f�r cups nicht. Falls cups aber auch die traditionellen lpr-Befehle
> kennt, k�nntest Du bei einem fehlgeschlagenen Druck mal "lpq -a" oder
> "lpc status all" ausprobieren. Damit siehst Du, in welchen Zustand der
> oder die Drucker sind und ob Druckjobs in der Warteschlange liegen.
> Die Befehle musst Du als root ausf�hren (ist zumindest bei mir so).
> [...]
Sicher kriegt der Rechner seine Druckerwarteschlange geleert und Cups
sieht das und meint, der Druck ist erledigt. Irgendwas kommt auch am
Drucker an, denn er zuckt, er druckt bloss nicht auf Papier (mit den
genannten Programmen).

Tja, das waren noch Zeiten, als die Drucker bei mir noch direkt mit
parallelem Druckerkabel angeschlossen waren...
Aber gehen die alten Line-Printer Befehle auch in meiner Konfiguration
�ber das WLAN zuverl�ssig?
MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/5190FEF...@gmx.net

Jan Kappler

unread,
May 13, 2013, 2:00:02 PM5/13/13
to
Hallo Axel, Michael u.a.,

Am 11.05.2013 15:20, schrieb Michael Lange:
> Hallo,
>
> On Sat, 11 May 2013 13:12:30 +0200
> Axel Richter <airwavei...@googlemail.com> wrote:
>
>
>> Hallo Liste,
>>
>>
>> neue Fragen,hat es jemand von euch schon geschafft aus Inkscape direkt
>> zu drucken? Oder gibt es einen Trick? Ich such schon ne weile nach
>> Hilfe im Web....
>>
>>
> Also, hier (squeeze) geht das "einfach so", Strg-P öffnet hier den
> Standard-Gtk-Druckdialog und das Drucken funktioniert auch wie erwartet
> ohne Probleme.
>

bei mir (Konica Minolta magicolor 1650EN per LAN, Debian Squeeze, Gnome,
CUPS) funktioniert das Drucken problemlos. Auch aus Inkscape heraus
klappt es, hab es soeben mit einem Beispiel ausprobiert (hab bisher
Inkscape noch nicht benutzt).

Sofern Du Gnome benutzt, schau mal unter
System/Systemverwaltung/Drucken, ob der Drucker überhaupt korrekt
eingerichtet und freigegeben ist. Unter Server/Settings kann man das
Speichern eines Fehlerprotokolls aktivieren (ist zumindest bei mir
deaktiviert), vielleicht liefert das dann Hinweise.

--


Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


signature.asc

Martin Klaiber

unread,
May 13, 2013, 4:30:02 PM5/13/13
to
Hugo Wau <hug...@gmx.net> wrote:

> Anwendungsprogramm -> CUPS -> Gimpprint-Treiber (oder Canon-Treiber)
> -> WLAN -> Fritzbox -> Drucker zuckt, gibt aber kein bedrucktes
> Papier aus. CUPS meint, Druck ist erlegdigt, irgendwo im Nirwana.

Druckt er denn �berhaupt etwas oder zuckt er immer nur?

Grunds�tzlich empfehlenswert ist ein systematisches Vorgehen von hinten
nach vorne, also vom Drucker zu den Anwendungsprogrammen. Also erstmal
per Selbsttest probieren, ob der Drucker �berhaupt geht. Dann Test der
Netzwerkverbindung. Dann Pr�fung des Druckerspoolers/-treibers/-filters
durch Drucken verschiedener Dateien �ber die Kommandozeile, usw. Also
vom Einfachen zum Komplexen, sonst suchst Du Dich dumm und d�mlich.

Was dann als n�chstes k�me, h�ngt von Deiner Installation ab, die ich
nicht kenne. Aber ich denke, das Prinzip ist klar geworden. Irgendwann
kommst Du an einen Punkt, an dem das Drucken nicht mehr klappt und da
liegt der Fehler. Wichtig ist nur, dass Du systematisch vorgehst, sonst
kannst Du den Fehler nicht einkreisen.

Das h�rt sich vielleicht umst�ndlich an, aber nach meiner Erfahrung ist
das der schnellste Weg, au�er man hat Gl�ck und findet den Fehler per
Zufall, oder so viel Erfahrung, dass man anhand des Fehlerbildes schon
einsch�tzen kann, woran es liegt.

> Eine E-Mail kriegen, w�re gut. Wie kann ich Systemmails and user und
> an root auf mein E.mail-System (Icedove) umleiten?
> Das habe ich schon lange nicht mehr gemacht.

Ich kenne es so, dass das der lokale Mailserver macht. F�r ihn erstellt
man eine /etc/aliases-Datei, in die man reinschreibt, wer welche Mail
bekommen soll. Da w�rde dann z.B. stehen, dass alle Mails an root an
Dich gehen sollen. Wenn dann cups eine Mail an root schickt, dass es
Probleme mit dem Drucken gibt, w�rden sie an Dich weitergereicht.

> Tja, das waren noch Zeiten, als die Drucker bei mir noch direkt mit
> parallelem Druckerkabel angeschlossen waren...
> Aber gehen die alten Line-Printer Befehle auch in meiner
> Konfiguration �ber das WLAN zuverl�ssig?

Ich betreibe einen LaserJet im LAN mit lprng und das funktioniert
einwandfrei. Naja, bis auf das Ansprechen der zweiten Papierschublade.
Aber da ich sie nicht unbedingt brauche, habe ich das nicht weiter
verfolgt. Die Installation ist aber auch schon ein paar Jahre alt,
habe es schon ewig nicht mehr versucht, vielleicht wird die zweite
Schublade inzwischen unterst�tzt.

Gru�, Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013051320...@martinkl.dialup.fu-berlin.de

Martin Klaiber

unread,
May 13, 2013, 4:50:02 PM5/13/13
to
Axel Richter <airwavei...@googlemail.com> wrote:

> lpr geht nicht, was mir jedoch auff�llt, das der Farbraum nicht
> stimmt, bei scribus wird alles dunkler, wenn ich jedoch den
> farbraum auf cmyk stelle stimmt er auf dem Monitor, kann jedoch
> nirgends was einstellen.

> Wie kann ich fehlende Filter erg�nzen oder einstellen?

Das ist ein spezielles Thema, Kalibrierung von Monitor und Drucker.
Daf�r braucht man eigentlich ein spezielles Messger�t, mit dem man
die Farben messen kann. Aber frage mich nicht nach Details, ich habe
keine Ahnung, wie das geht, ich produziere nur Text ;-)

Ich denke, da k�nnen Dir die Fotografen am ehesten weiterhelfen.

> Im Moment wei� ich gar nicht wie ich jetzt meine Zeichnungen drucken
> soll, in Linux Mint Debian, hat das wenigstens vom pdf-Programm
> geklappt. Hier im reinen Debian, stimmt nicht mal die Seitengr��e im
> Okular und Farben stimmen nicht usw. Und das soll nutzbar sein? man
> man...

Na, dann stell die Seitengr��e halt richtig ein. Oder die richtige
locale, oder setze die gew�nschte Umgebungsvariable, oder was auch
immer der Grund ist. Ich benutze Okular nicht, kenne es nicht mal
und wei� auch nicht, wo es sich die Seitengr��e her holt. Ich werde
es jetzt auch nicht extra installieren oder mir die Doku zu Gem�te
f�hren, und das nicht nur, weil ich einen 12-Std-Tag hinter mir
habe.

Sorry, aber etwas musst Du Dich in Dein System schon einarbeiten,
sonst bist Du bei Debian (im Speziellen) oder Linux (im Allgemeinen)
eher falsch. Dann w�re ein Mac - oder so - f�r Dich sinnvoller.

Nichts f�r ungut,
Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013051320...@martinkl.dialup.fu-berlin.de

Hugo Wau

unread,
May 13, 2013, 6:00:02 PM5/13/13
to
Hallo Martin,

On 13.05.2013 22:28, Martin Klaiber wrote:
> Hugo Wau<hug...@gmx.net> wrote:
>
>> Anwendungsprogramm -> CUPS -> Gimpprint-Treiber (oder Canon-Treiber)
>> -> WLAN -> Fritzbox -> Drucker zuckt, gibt aber kein bedrucktes
>> Papier aus. CUPS meint, Druck ist erlegdigt, irgendwo im Nirwana.
> Druckt er denn �berhaupt etwas oder zuckt er immer nur?
Er druckt aus iceweasel, firefox und zum Beispiel Acrobat Reader
einwandfrei. Wenn ich aber aus evince und aus manchen Grafikpraogrammen
(weiss nicht mehr genau welche) drucken m�chte, zuckt er nur, druckt
aber nicht auf Papier.
Ich finde das �rgerlich, habe aber immer einen Weg gefunden, um das (mit
einem Programm, mit dem das geht) auszudrucken, was ich haben wollte.
>
> Grunds�tzlich empfehlenswert ist ein systematisches Vorgehen von hinten
> nach vorne, also vom Drucker zu den Anwendungsprogrammen. Also erstmal
> per Selbsttest probieren, ob der Drucker �berhaupt geht. Dann Test der
> Netzwerkverbindung. Dann Pr�fung des Druckerspoolers/-treibers/-filters
> durch Drucken verschiedener Dateien �ber die Kommandozeile, usw. Also
> vom Einfachen zum Komplexen, sonst suchst Du Dich dumm und d�mlich.
>
> Was dann als n�chstes k�me, h�ngt von Deiner Installation ab, die ich
> nicht kenne. Aber ich denke, das Prinzip ist klar geworden. Irgendwann
> kommst Du an einen Punkt, an dem das Drucken nicht mehr klappt und da
> liegt der Fehler. Wichtig ist nur, dass Du systematisch vorgehst, sonst
> kannst Du den Fehler nicht einkreisen.
>
> Das h�rt sich vielleicht umst�ndlich an, aber nach meiner Erfahrung ist
> das der schnellste Weg, au�er man hat Gl�ck und findet den Fehler per
> Zufall, oder so viel Erfahrung, dass man anhand des Fehlerbildes schon
> einsch�tzen kann, woran es liegt.
Ich habe mich hier nur eingeklinkt, um Axel zu zeigen, dass �hnliches
auch bei mir mit einem Canon-Drucker auftritt (aus manchen Programmen
druckt er, aus manchen nicht).
>> Eine E-Mail kriegen, w�re gut. Wie kann ich Systemmails and user und
>> an root auf mein E.mail-System (Icedove) umleiten?
>> Das habe ich schon lange nicht mehr gemacht.
> Ich kenne es so, dass das der lokale Mailserver macht. F�r ihn erstellt
> man eine /etc/aliases-Datei, in die man reinschreibt, wer welche Mail
> bekommen soll. Da w�rde dann z.B. stehen, dass alle Mails an root an
> Dich gehen sollen. Wenn dann cups eine Mail an root schickt, dass es
> Probleme mit dem Drucken gibt, w�rden sie an Dich weitergereicht.
Dankesch�n Martin. Von dieser M�glichkeit muss man nat�rlich irgendwo
etwas erfahren.
Habe das jetzt nachvollzogen. Ich habe die /etc/aliases bisher nicht
gekannt/modifiziert, sondern ab und zu kompliziert den lokalen
mail-Ordner in das E-Mail System eingebunden, bis mir das zuviel
geworden ist. So ist das nat�rlich viel einfacher. Vielen Dank nochmals.
>
>> Tja, das waren noch Zeiten, als die Drucker bei mir noch direkt mit
>> parallelem Druckerkabel angeschlossen waren...
>> Aber gehen die alten Line-Printer Befehle auch in meiner
>> Konfiguration �ber das WLAN zuverl�ssig?
> Ich betreibe einen LaserJet im LAN mit lprng und das funktioniert
> einwandfrei. Naja, bis auf das Ansprechen der zweiten Papierschublade.
> Aber da ich sie nicht unbedingt brauche, habe ich das nicht weiter
> verfolgt. Die Installation ist aber auch schon ein paar Jahre alt,
> habe es schon ewig nicht mehr versucht, vielleicht wird die zweite
> Schublade inzwischen unterst�tzt.
HP-PCL ist, denke ich, etwas weiter verbreitet und HPLIPS wurde, denke
ich, mehrfach aktualisiert. Den Canon habe ich mir zugelegt, weil er
direkt auf Medien drucken kann - und das wird, hoffe ich, in wenigen
Wochen auch unter Linux funktionieren. Papier bedrucke ich damit recht
wenig.
Ich bin nur CUPS gew�hnt, habe jetzt aber auch lprng installiert, kann
das aber erst gegen Ende der Woche testen. Allerdings wurde mir (testing
32-Bit) CUPS dabei zerschossen.

MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/51915F21...@gmx.net

Martin Klaiber

unread,
May 14, 2013, 1:20:02 AM5/14/13
to
Hugo Wau <hug...@gmx.net> wrote:

> Er druckt aus iceweasel, firefox und zum Beispiel Acrobat Reader
> einwandfrei. Wenn ich aber aus evince und aus manchen
> Grafikpraogrammen (weiss nicht mehr genau welche) drucken m�chte,
> zuckt er nur, druckt aber nicht auf Papier.

Ok, dann wei�t Du also, dass der Drucker geht und dass das Netzwerk
geht. Jetzt musst Du rausfinden, ob er die Grafikdateien nicht drucken
kann, weil die Umwandlung der Grafikdateien in Daten, die der Drucker
versteht, nicht klappt, oder ob es an den Grafikprogrammen liegt.

Der Drucker selbst versteht nur seine eingebaute Sprache, das ist bei
echten Postscript-Druckern PS, meist aber eine herstellerspezifische
Sprache. Weit verbreitet ist PCL, das stammt urspr�nglich von HP, ist
aber inzwischen eine Art Standard. Vermutlich gibt es inzwischen noch
anderes, habe mich seit Jahren damit nicht mehr besch�ftigt.

Diese Umwandlung passiert traditionellerweise im sog. Druckerfilter.
Da steht drin, welche Programme f�r welche Umwandlung zust�ndig sind.
Im Prinzip so �hnlich wie auf der Kommandozeile, wenn man Daten durch
eine Pipe an ein anderes Programm weitergibt. Zum Schluss liegen die
Daten dann in der Regel als PS vor und werden von Ghostscript in PCL,
oder was auch immer, umgewandelt und an den Drucker geschickt. Bei
einem echten Postscript-Drucker w�rde der letzte Schritt entfallen.

Mal ein konkretes Beispiel (magicfilter) f�r einen LaserJet-4. F�r
PDF steht da drin (immer nur eine Zeile, soll ja nur der Illustration
dienen):

# PDF
0 %PDF fpipe /usr/bin/pdftops $FILE -

PDF wird also mit pdftops in PS umgewandelt. F�r PS steht dann drin:

# PostScript
0 %! filter /usr/bin/gs -q -dSAFER -dNOPAUSE -r600 -sDEVICE=ljet4 -sOutputFile=- /usr/share/magicfilter/quiet.ps - -c quit

Das macht also Ghostscript (gs). Weil da als device ljet4 steht,
wei� gs, dass die Zielsprache PCL ist. Fertig. So kann sie jetzt
gedruckt werden.

Bei einem Bild passiert �hnliches. F�r jpeg steht da z.B. drin:

# JFIF (JPEG) files
0 \377\330\377\340\?\?JFIF\0 pipe /usr/bin/djpeg -pnm

Die Daten werden also mit djpeg in pnm umgewandelt. F�r pnm hei�t es:

# Portable bit-, grey- and pixmaps
0 P1\n pipe /usr/bin/pnmtops -scale 1000 -dpi 600 2>/dev/null

Mit Hilfe von pnmtops wird aus pnm also PS, und das geht, wie oben, an
Ghostscript, usw.

In den sog. Druckertreibern passiert �hnliches. Den Druckerfilter, bzw.
Ghostscript, k�nnte man auch als Treiber bezeichnen, eingeb�rgert hat
sich die Bezeichnung Treiber halt eher im DOS-/Windows-Umfeld. Das ist,
wie gesagt, der traditionelle Weg, wie er vor cups �blich war. Ob das
bei cups immer noch so ist, wei� ich nicht, habe mich mangels Bedarf
nie damit besch�ftigt.

Das Problem in Deinem Fall ist, dass Du noch nicht wei�t, ob Deine
Grafikprogramme Grafikdateien wirklich als solche an den Drucker
schicken, oder ob sie sie selbst in PS (oder ein anderes Format)
umwandeln.

Das kannst Du testen, indem Du die Grafikdateien, die sich nicht
drucken lassen abspeicherst und per Kommandozeile druckst. Also
mittels lpr <Dateiname>. Klappt das Drucken damit, liegt es an dem
Grafikprogramm, klappt das Drucken nicht, stimmt mit Deiner
Druckerinstallation (also cups und/oder Treiber) etwas nicht.

So, oder so �hnlich, musst Du Dich durch das Problem durchhangeln.

> Dankesch�n Martin. Von dieser M�glichkeit muss man nat�rlich
> irgendwo etwas erfahren.
> Habe das jetzt nachvollzogen. Ich habe die /etc/aliases bisher nicht
> gekannt/modifiziert, sondern ab und zu kompliziert den lokalen
> mail-Ordner in das E-Mail System eingebunden, bis mir das zuviel
> geworden ist. So ist das nat�rlich viel einfacher. Vielen Dank
> nochmals.

Nichts zu danken. Die /etc/aliases wird angelegt, wenn der Mailserver
eingerichtet wird, und ich habe es so in Erinnerung, dass man dabei
gefragt wird, welche aliases man anlegen will. Kann nat�rlich sein,
dass das inzwischen auch "wegoptimiert" wurde.

Ich wei� gar nicht, ob die modernen Installationen, bei denen alles
wie von alleine flutscht, wirklich so viel besser sind. Weil man
dann zwar schnell ein lauff�higes System bekommt, bei der Anpassung
dann aber sich doch wieder einarbeiten muss. Und der Frust ist dann
vielleicht noch gr��er, weil man gar nicht wei�, wo man anfangen
soll. Aber, wie gesagt, ich wei� es nicht.

> HP-PCL ist, denke ich, etwas weiter verbreitet und HPLIPS wurde,
> denke ich, mehrfach aktualisiert. Den Canon habe ich mir zugelegt,
> weil er direkt auf Medien drucken kann - und das wird, hoffe ich, in
> wenigen Wochen auch unter Linux funktionieren. Papier bedrucke ich
> damit recht wenig.

Bei <http://www.linuxprinting.org> (oder so �hnlich), kannst Du
nachschauen, ob der Drucker von Linux unterst�tzt wird.

> Ich bin nur CUPS gew�hnt, habe jetzt aber auch lprng installiert,
> kann das aber erst gegen Ende der Woche testen. Allerdings wurde mir
> (testing 32-Bit) CUPS dabei zerschossen.

cups und lprng schlie�en sich meines Wissens gegenseitig aus. Was auch
nicht erstaunlich w�re, da ja beides Druckerspooler sind und sich sonst
in die Quere kommen. cups ist moderner und leistungsf�higer, ich w�rde
an Deiner Stelle dabei bleiben. Ich benutze lprng nur, weil ich es
kenne und weil es "damals", als ich meinen ersten Drucker einrichtete,
noch kein cups gab. Und da es damit l�uft, bleibe ich dabei, so lange
es funktioniert. Also pure Gewohnheit, nicht weil lprng besser w�re.

Gru�, Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013051405...@martinkl.dialup.fu-berlin.de

Hugo Wau

unread,
May 14, 2013, 5:40:02 AM5/14/13
to
Hallo Axel,
On 13.05.2013 11:10, Axel Richter wrote:
> [...]
> lpr geht nicht, was mir jedoch auff�llt, das der Farbraum nicht
> stimmt, bei scribus wird alles dunkler, wenn ich jedoch den farbraum
> auf cmyk stelle stimmt er auf dem Monitor, kann jedoch nirgends was
> einstellen.
Auch bei mir wurden die Farben im Ausdruck viel dunkler, als auf dem
Bildschirm. Da ich den Giutenprint/Gimpprint Treiber (wo es viel mehr
Einstellm�glichkeiten gibt, als mit dem original Canon-Treiber) f�r
meinen Canon einsetze, kann ich aber die Farbintensit�t auf 80%
einstellen, dann stimmt es wieder im Ausdruck.
>
> Wie kann ich fehlende Filter erg�nzen oder einstellen?
>
> Im Moment wei� ich gar nicht wie ich jetzt meine Zeichnungen drucken
> soll, in Linux Mint Debian, hat das wenigstens vom pdf-Programm
> geklappt. Hier im reinen Debian, stimmt nicht mal die Seitengr��e im
> Okular und Farben stimmen nicht usw. Und das soll nutzbar sein? man
> man...
>
Also ich kann diese Details alle im Druckmen� der Anwendung einstellen,
da ich Gimpprint/Gutenprint als Treiber einsetze. (Nur halt, Evince
druckt trotzdem nicht).

MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/519204A8...@gmx.net

Hugo Wau

unread,
May 14, 2013, 9:10:02 AM5/14/13
to
Hallo Martin,
On 14.05.2013 07:12, Martin Klaiber wrote:
> Hugo Wau<hug...@gmx.net> wrote:
>
>> Er druckt aus iceweasel, firefox und zum Beispiel Acrobat Reader
>> einwandfrei. Wenn ich aber aus evince und aus manchen
>> Grafikpraogrammen (weiss nicht mehr genau welche) drucken m�chte,
>> zuckt er nur, druckt aber nicht auf Papier.
> Ok, dann wei�t Du also, dass der Drucker geht und dass das Netzwerk
> geht. Jetzt musst Du rausfinden, ob er die Grafikdateien nicht drucken
> kann, weil die Umwandlung der Grafikdateien in Daten, die der Drucker
> versteht, nicht klappt, oder ob es an den Grafikprogrammen liegt.
Die gleiche PDF Datei, die Adobe Reader drucken kann, wird von Evince
nicht erfolgreich auf Papier gedruckt.
Es gibt f�r meinen Drucker sowohl einen Linux-Treiber von CANON, dem
Hersteller und einen, meinem Empfinden nach, sogar besseren
Linux-Treiber von Gimpprint/Gutenprint.
>
>> Ich bin nur CUPS gew�hnt, habe jetzt aber auch lprng installiert,
>> kann das aber erst gegen Ende der Woche testen. Allerdings wurde mir
>> (testing 32-Bit) CUPS dabei zerschossen.
> cups und lprng schlie�en sich meines Wissens gegenseitig aus. Was auch
> nicht erstaunlich w�re, da ja beides Druckerspooler sind und sich sonst
> in die Quere kommen. cups ist moderner und leistungsf�higer, ich w�rde
> an Deiner Stelle dabei bleiben. Ich benutze lprng nur, weil ich es
> kenne und weil es "damals", als ich meinen ersten Drucker einrichtete,
> noch kein cups gab. Und da es damit l�uft, bleibe ich dabei, so lange
> es funktioniert. Also pure Gewohnheit, nicht weil lprng besser w�re.
Naja, f�r Cups gibt es eine Browseroberfl�che. aber mir sind keine
Kommndozeieln-Befehel bekannt, mit denen ich eine Datei (z.B. PDF) aus
CUPS direkt (also ohne Anwendungsprogramm) ausdrucken k�nnte. Und genau
das macht nicht jedes Anwendungsprogramm. Hinzu kommt, dass die
Anwendungsprogramme (habe nur GNOME am Laufen) den Druckertreiber
unterschiedlich unterst�tzen, was die Oberfl�che betrifft, in der
Details zur Einstellung des Druckertreibers eingestellt werden
(Papiergr��e, Duplex, Raster, Schw�rzungsgrad, bzw. Farbintensit�t, etc.)

[...]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/519235EE...@gmx.net

Tim Boneko

unread,
May 14, 2013, 10:20:01 AM5/14/13
to
Am Dienstag, den 14.05.2013, 15:02 +0200 schrieb Hugo Wau:

> Die gleiche PDF Datei, die Adobe Reader drucken kann, wird von Evince
> nicht erfolgreich auf Papier gedruckt.

Hallo Hugo!
Eine Logdatei, die gelegentlich übersehen wird:

/home/hugo-oder-wie-auch-immer/.xsession-errors

Wenn du da schon selbst drauf gekommen bist, nix für ungut!

tim
--
Fascinating, a totally parochial attitude. -- Spock, "Metamorphosis",
stardate 3219.8
signature.asc

Hugo Wau

unread,
May 14, 2013, 2:20:02 PM5/14/13
to
Hallo Tim,
On 14.05.2013 16:14, Tim Boneko wrote:
> Am Dienstag, den 14.05.2013, 15:02 +0200 schrieb Hugo Wau:
>
>> Die gleiche PDF Datei, die Adobe Reader drucken kann, wird von Evince
>> nicht erfolgreich auf Papier gedruckt.
> Hallo Hugo!
> Eine Logdatei, die gelegentlich übersehen wird:
>
> /home/hugo-oder-wie-auch-immer/.xsession-errors
>
> Wenn du da schon selbst drauf gekommen bist, nix für ungut!
>
>
Nein, in dieser Datei habe ich noch nicht nachgeschaut (war mir
tatsächlich neu). Aber über die soeben aus evince probierten
fehlgegangenen Druckversuche finde ich darin nichts, während
/var/log/cups/access_log sagt:
localhost - - [14/May/2013:19:14:31 +0200] "POST /printers/MG6150
HTTP/1.1" 200 8049 Print-Job successful-ok
localhost - - [14/May/2013:19:17:14 +0200] "POST /printers/MG6100LAN
HTTP/1.1" 200 6662 Print-Job successful-ok
obwohl kein Papier herausgekommen ist. Halt, Nein, ich muss mich
revidieren. Der Drucker steht woanders.
Bei dem Versuch mit TESTING (den Namen habe ich mir noch nicht gemerkt
?) ist mit dem CANON-eigenen Treiber jetzt ein Ausdruck herausgekommen,
aber mit dem Gimpprint/Gutenprint Treiber ist keine Ausdruck
herausgekommen.
Also Teilerfolg unter dem neuen Testing 32-Bit und auch gleich probiert
mit AMD64-Stable.
Ich werde das Problem an die Gutenprint-Developer weiterreichen, denn
dort scheint die Ursache zu liegen.

MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/51927D17...@gmx.net

Martin Klaiber

unread,
May 14, 2013, 4:00:02 PM5/14/13
to
Hugo Wau <hug...@gmx.net> wrote:

> Die gleiche PDF Datei, die Adobe Reader drucken kann, wird von Evince
> nicht erfolgreich auf Papier gedruckt.

Na, das ist doch schon mal ein Ansatz. Dann schau doch mal, wie der
Druckbefehl lautet, den Evince absetzt. Vielleicht ist das schon der
Fehler.

> Naja, f�r Cups gibt es eine Browseroberfl�che. aber mir sind keine
> Kommndozeieln-Befehel bekannt, mit denen ich eine Datei (z.B. PDF)
> aus CUPS direkt (also ohne Anwendungsprogramm) ausdrucken k�nnte.

Gib mal cups und lpr bei google ein, gleich der erste Treffer:

<http://www.cups.org/documentation.php/options.html>

In dem Dokument steht, dass cups die �lteren lpr-Befehle versteht.

> Und genau das macht nicht jedes Anwendungsprogramm. Hinzu kommt,
> dass die Anwendungsprogramme (habe nur GNOME am Laufen) den
> Druckertreiber unterschiedlich unterst�tzen, was die Oberfl�che
> betrifft, in der Details zur Einstellung des Druckertreibers
> eingestellt werden (Papiergr��e, Duplex, Raster, Schw�rzungsgrad,
> bzw. Farbintensit�t, etc.)

Ok, dazu kann ich leider nichts sagen, ich habe kein Gnome hier.

Gru� und viel Erfolg,
Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013051419...@martinkl.dialup.fu-berlin.de

Hugo Wau

unread,
May 14, 2013, 4:20:02 PM5/14/13
to
Hallo Martin,
On 14.05.2013 21:54, Martin Klaiber wrote:
> Hugo Wau<hug...@gmx.net> wrote:
>
>> Die gleiche PDF Datei, die Adobe Reader drucken kann, wird von Evince
>> nicht erfolgreich auf Papier gedruckt.
> Na, das ist doch schon mal ein Ansatz. Dann schau doch mal, wie der
> Druckbefehl lautet, den Evince absetzt. Vielleicht ist das schon der
> Fehler.
muss ich dazu den QUelltext durchfl�hen oder wie findet man den
Druckbefehl, den Evince absetzt und findet eventuell heraus, ob ein
Programm, das wirklich druckt, wie zum Beispiel der propriet�re Acrobat
Reader, einen anderen Druckbefehl absetzt?

MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/5192996A...@gmx.net

Martin Klaiber

unread,
May 14, 2013, 4:40:01 PM5/14/13
to
Hugo Wau <hug...@gmx.net> wrote:

> muss ich dazu den QUelltext durchfl�hen oder wie findet man den
> Druckbefehl, den Evince absetzt und findet eventuell heraus, ob ein
> Programm, das wirklich druckt, wie zum Beispiel der propriet�re
> Acrobat Reader, einen anderen Druckbefehl absetzt?

Evince kenne ich nicht, aber meist kann man das irgendwo konfigurieren.
Bei xpdf erscheint bspweise, wenn man auf das Drucksymbol klickt, ein
Dialog, in dem man den Druckbefehl angeben kann.

Habe gerade mal kurz bei google reingeschaut, ob da was steht, und
Folgendes gefunden:

<http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=137203>

Habe nur die paar ersten Beitr�ge �berflogen, aber vielleicht handelt
es sich einfach nur um einen Bug in Evince, dass er nicht druckt.

Gru�, Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013051420...@martinkl.dialup.fu-berlin.de

Jochen van Geldern

unread,
May 15, 2013, 8:40:02 AM5/15/13
to
Martin Klaiber schrieb:
> Hugo Wau <hug...@gmx.net> wrote:
>> Naja, f�r Cups gibt es eine Browseroberfl�che. aber mir sind keine
>> Kommndozeieln-Befehel bekannt, mit denen ich eine Datei (z.B. PDF)
>> aus CUPS direkt (also ohne Anwendungsprogramm) ausdrucken k�nnte.
>
> Gib mal cups und lpr bei google ein, gleich der erste Treffer:
>
> <http://www.cups.org/documentation.php/options.html>
>
> In dem Dokument steht, dass cups die �lteren lpr-Befehle versteht.
>
Daf�r mu�t man aber auch das Paket "cups-bsd" Installieren.

--
Gu� Jochen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/51937EB2...@imail.de

Christian Schmidt

unread,
May 21, 2013, 8:20:01 AM5/21/13
to
Axel Richter, 13.05.2013 (d.m.y):

> lpr geht nicht,

Das CUPS-eigene" Druckkommando ist auch "lp" - siehe auch "man lp".

> was mir jedoch auff�llt, das der Farbraum nicht
> stimmt, bei scribus wird alles dunkler, wenn ich jedoch den
> farbraum auf cmyk stelle stimmt er auf dem Monitor, kann jedoch
> nirgends was einstellen.
>
> Wie kann ich fehlende Filter erg�nzen oder einstellen?
>
> Im Moment wei� ich gar nicht wie ich jetzt meine Zeichnungen drucken
> soll, in Linux Mint Debian, hat das wenigstens vom pdf-Programm
> geklappt. Hier im reinen Debian, stimmt nicht mal die Seitengr��e im
> Okular und Farben stimmen nicht usw. Und das soll nutzbar sein? man
> man...

Was steht in Deiner /etc/papersize?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

--
Q: What do monsters eat?
A: Things.

Q: What do monsters drink?
A: Coke. (Because Things go better with Coke.)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/2013052112...@chemie.uni-hamburg.de

Hugo Wau

unread,
May 21, 2013, 11:00:02 AM5/21/13
to
Hallo Axel,

jetzt, wo ich gerade die Systeme f�r mich alleine habe, bin ich mit
Wheezy (stable) amd64 zu folgendem Ergebnis gekommen (ich habe daf�r
extra inscape installieren m�ssen mit einem ganzen Rattenschwanz von
Abh�ngigkeiten):
Drucken aus Inkscape geht auf meinem Canon PIXMA MG6150 wenn ich in der
D r u c k v o r s c h a u auf das Druckersymbol klicke. Der normale
Druckbefehl in Inkscape f�hrt dazu, dass CUPS den Druckjob als normal
erledigt sieht, aber aus dem Drucker kommt kein Papier raus.
Aber wie gesagt, aus Inkscape kann ich aus der Druckvorschau auf Canon
mit dem Gimpprint/Gutenprint-Treiber drucken.

MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/519B8A08...@gmx.net

Axel Richter

unread,
May 21, 2013, 11:50:01 AM5/21/13
to
Am 21.05.2013 16:51, schrieb Hugo Wau:
> Hallo Axel,
>
> jetzt, wo ich gerade die Systeme f�r mich alleine habe, bin ich mit
> Wheezy (stable) amd64 zu folgendem Ergebnis gekommen (ich habe daf�r
> extra inscape installieren m�ssen mit einem ganzen Rattenschwanz von
> Abh�ngigkeiten):
> Drucken aus Inkscape geht auf meinem Canon PIXMA MG6150 wenn ich in
> der D r u c k v o r s c h a u auf das Druckersymbol klicke. Der
> normale Druckbefehl in Inkscape f�hrt dazu, dass CUPS den Druckjob als
> normal erledigt sieht, aber aus dem Drucker kommt kein Papier raus.
> Aber wie gesagt, aus Inkscape kann ich aus der Druckvorschau auf Canon
> mit dem Gimpprint/Gutenprint-Treiber drucken.
>
> MfG
> Hugo
>
>
Hallo Hugo,

danke f�r deine Info und weitere Recherche, ich habe nun auch probiert
nach dem Wiki http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker den canontreiber
anzupassen. Quasi die .deb zerlegt und die control bearbeitet. Ich hatte
folgendes Problem, dass immer die falsche Seitengr��e kam, dieses
scheint nun behoben zu sein. Immerhin wei� ich jetzt auch wie und wo die
ppd liegt um so weiteres zu konfigurieren.
Gimpgutenprint wirkt bei meinem noch nicht direkt. Ja wenn ich die
Vorschau in Inkscape w�hle, kommt bei mir der Dialog von
Okular(pdfreader), also so, als w�rde ich eine .pdf erzeugen. Von da
funktioniert, der Druck.

So ist es eben in Linux ;) ich werde mir noch ein Linuxbuch kaufen,
vielleicht finde ich dort noch mehr Infos, die ich auch noch besser
verstehe usw. Mit Linux lern ich eben nie aus, das ist auch gut so.


MfG


Axel Richter


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/519B96C2...@googlemail.com

Hugo Wau

unread,
May 21, 2013, 12:50:03 PM5/21/13
to
Hallo Axel,
Also in Debian war das super einfach f�r mich:
1. cups, cups-bsd, cups-driver-gutenprint, ghosscript, ijsgutenprint und
deren Abh�ngigkeiten habe ich installiert (f�r HP-Drucker hpijs oder
hplip statt der gutenprint-Treiber).
2. Dann im Webbrowser [http://localhost:631] ohne eckige Klammern als
Adresse eingeben und den Drucker als neuen Drucker (Modell - Typ -
Eigenschaften) dar�ber installiert.
Das ist vielleicht nicht so, wie der Profi das macht, aber f�r mich hat
es in den letzten Jahren immer recht einfach funktioniert, ohne sonst
irgendwelche Dateien zu editieren oder zu verschieben.
MfG
Hugo


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-g...@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listm...@lists.debian.org (engl)
Archive: http://lists.debian.org/519BA4B6...@gmx.net
0 new messages