Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sid i686: Browser Midori?

5 views
Skip to first unread message

Timo Sokal

unread,
Aug 31, 2023, 8:50:04 AM8/31/23
to
Hallo Leute

Kurze Frage:
Der Browser Midori (für den Xfce-Desktop) ist wohl inzwischen aus der
DEB-Paketesammlung raus gefallen?

--
Timo Soka

Preuße, Hilmar

unread,
Aug 31, 2023, 8:50:04 AM8/31/23
to
On 31.08.2023 14:33, Timo Sokal wrote:

Moin,

> Kurze Frage:
> Der Browser Midori (für den Xfce-Desktop) ist wohl inzwischen aus der
> DEB-Paketesammlung raus gefallen?
>
https://packages.debian.org/search?suite=default&section=all&arch=any&searchon=names&keywords=midori

Ja.

H.
--
sigfault

OpenPGP_signature

Marco

unread,
Aug 31, 2023, 9:10:04 AM8/31/23
to
Am 31.08.2023 schrieb Timo Sokal <sokal...@t-online.de>:

> Der Browser Midori (für den Xfce-Desktop) ist wohl inzwischen aus der
> DEB-Paketesammlung raus gefallen?

Seit 2020 gab es bei Debian da keine neuen Uploads, was bei einem
Browser de facto den Tod bedeutet.
https://tracker.debian.org/pkg/midori
2021 ist der schon aus Testing rausgeflogen.

Es gibt aber hier DEB-Pakete und Appimages:
https://astian.org/midori-browser/download/

Timo Sokal

unread,
Sep 1, 2023, 1:40:04 AM9/1/23
to
Am Donnerstag, dem 31.08.2023 um 14:55 +0200 schrieb Marco:

Hallo Marco und Hilmar

Danke für die Info.
Da es meinen Standard-Browser nicht als 32bit-Version gibt muss ich mir
für meinen "Garten"-Laptop, Baujahr 2001, etwas anderes einfallen
lassen.
>
> Seit 2020 gab es bei Debian da keine neuen Uploads, was bei einem
> Browser de facto den Tod bedeutet.
> https://tracker.debian.org/pkg/midori
> 2021 ist der schon aus Testing rausgeflogen.
>
> Es gibt aber hier DEB-Pakete und Appimages:
> https://astian.org/midori-browser/download/
>
Appimages ist mit Sicherheit nicht mein Ding.

--
Timo Sokal

Marco

unread,
Sep 1, 2023, 3:10:03 AM9/1/23
to
Am 01.09.2023 schrieb Timo Sokal <sokal...@t-online.de>:

> Da es meinen Standard-Browser nicht als 32bit-Version gibt muss ich
> mir für meinen "Garten"-Laptop, Baujahr 2001, etwas anderes einfallen
> lassen.

Hat der SSE2?
Dann wäre Pale Moon eine Möglichkeit.

Stefan Baur

unread,
Sep 1, 2023, 4:50:04 AM9/1/23
to
Am 01.09.23 um 07:29 schrieb Timo Sokal:
> Danke für die Info.
> Da es meinen Standard-Browser nicht als 32bit-Version gibt muss ich mir
> für meinen "Garten"-Laptop, Baujahr 2001, etwas anderes einfallen
> lassen.

Du könntest Dir den X2GoClient installieren, der ist in 32 Bit
erhältlich, und Dir damit die 64-Bit-Version Deines Lieblingsbrowsers
von einer neueren Maschine übers Netz auf den Desktop holen. Entweder
als einzelne Anwendung oder einen kompletten Desktop.
Auf der 64-Bit-Maschine brauchst Du dann entsprechend den X2GoServer.

Das X2Go-Projekt hat vor kurzem ein neues Release herausgebracht,
welches Dir die Wahl zwischen NoMachine-NX und KDrive als
Übertragungsprotokoll lässt. KDrive dürfte für den Browserbetrieb
performanter sein, NX ist dafür im Single-App/PubApp-Modus besser
nutzbar. Probier' einfach aus, was für Dich besser passt.

Leider hat es das Release nicht mehr in Debian 12 geschafft, Du musst
X2GoClient also aus einem separaten Repository installieren, um die neue
Version mit KDrive zu bekommen.

Wie Du das Repository einbindest, ist hier erklärt:

<https://wiki.x2go.org/doku.php/wiki:repositories:debian>

Die Anleitung zur Installation findest Du hier:
<https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:installation:start>

Gruß
Stefan
PS: Full Disclosure - Ich bin der Community Manager von X2Go.

Timo Sokal

unread,
Sep 1, 2023, 6:50:03 AM9/1/23
to
Am Donnerstag, dem 31.08.2023 um 14:55 +0200 schrieb Marco:


Hallo Marco
> Es gibt aber hier DEB-Pakete und Appimages:
> https://astian.org/midori-browser/download/
>
DEB für midori-ng aber nur als x86_64, ich benötige für diesen Laptop
aber i386.

--
Timo Sokal

Timo Sokal

unread,
Sep 1, 2023, 7:00:03 AM9/1/23
to
Am Freitag, dem 01.09.2023 um 10:40 +0200 schrieb Stefan Baur:

Hallo Stefan

*ROTFL*
>
> Du könntest Dir den X2GoClient installieren, der ist in 32 Bit
> erhältlich, und Dir damit die 64-Bit-Version Deines Lieblingsbrowsers
> von einer neueren Maschine übers Netz auf den Desktop holen. Entweder
> als einzelne Anwendung oder einen kompletten Desktop.
> Auf der 64-Bit-Maschine brauchst Du dann entsprechend den X2GoServer.
>
> Das X2Go-Projekt hat vor kurzem ein neues Release herausgebracht,
> welches Dir die Wahl zwischen NoMachine-NX und KDrive als
> Übertragungsprotokoll lässt. KDrive dürfte für den Browserbetrieb
> performanter sein, NX ist dafür im Single-App/PubApp-Modus besser
> nutzbar. Probier' einfach aus, was für Dich besser passt.
>
> Leider hat es das Release nicht mehr in Debian 12 geschafft, Du musst
> X2GoClient also aus einem separaten Repository installieren, um die
> neue
> Version mit KDrive zu bekommen.
>
Ich kann mir auch einen Knopf an die Backe nähen, und daran ein Klavier
aufhängen? ;-)
Dann weiß ich zumindest wie schwer Musik ist! :-(

Im Ernst jetzt:
Ich habe es ganz einfach gelöst und mir über die Debian-Paketsuche das
DEB für Midori aus Bulsseye runter geladen. Und dann per Befehl
installiert. Etwas Nacharbeit, und meine gestrige Frage hat sich
erledigt.

>
> Wie Du das Repository einbindest, ist hier erklärt:
>
> <https://wiki.x2go.org/doku.php/wiki:repositories:debian>
>
> Die Anleitung zur Installation findest Du hier:
> <https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:installation:start>
>
> Gruß
> Stefan
> PS: Full Disclosure - Ich bin der Community Manager von X2Go.
>
Klar, aber das alles ist für den alleinigen Nutzungszweck dieses alten
Laptop schlicht und ergreifend mehrfach überdimensioniert.

Allen die sich hier eingebracht haben ein Dankeschön.

--
Timo Sokal

Timo Sokal

unread,
Sep 1, 2023, 8:30:04 AM9/1/23
to
Am Freitag, dem 01.09.2023 um 09:04 +0200 schrieb Marco:

Hallo Marco
>
> Hat der SSE2?
>
Jetzt habe ich erst mal gesucht was SSE2 ist.
Der Laptop ist ein echter IBM ThinkPad und ich konnte nirgends etwas
dazu finden.
Ich denke, als der zusammen geschraubt wurde hat da noch niemand an so
etwas gedacht

> Dann wäre Pale Moon eine Möglichkeit.
>
Durch den Midori aus Bullseye, wie an anderer Stelle schon erwähnt, ist
die Sache zu meiner Zufriedenheit gelöst.

--
Timo Sokal

Sebastian Suchanek

unread,
Sep 1, 2023, 8:50:04 AM9/1/23
to
Am 01.09.2023 um 14:25 schrieb Timo Sokal:
> Am Freitag, dem 01.09.2023 um 09:04 +0200 schrieb Marco:
>
> [...]
>> Hat der SSE2?
>>
> Jetzt habe ich erst mal gesucht was SSE2 ist.
> Der Laptop ist ein echter IBM ThinkPad und ich konnte nirgends etwas
> dazu finden.
> [...]
Was sagt denn "lscpu"?
(Oder, falls das nicht installiert sein sollte, hilfsweise
"grep name /proc/cpuinfo"?)


Tschüs,

Sebastian

Preuße, Hilmar

unread,
Sep 1, 2023, 9:00:04 AM9/1/23
to
On 01.09.2023 14:40, Sebastian Suchanek wrote:
> Am 01.09.2023 um 14:25 schrieb Timo Sokal:
>> Am Freitag, dem 01.09.2023 um 09:04 +0200 schrieb Marco:

Moin,

>>> Hat der SSE2?
>>>
>> Jetzt habe ich erst mal gesucht was SSE2 ist.
>> Der Laptop ist ein echter IBM ThinkPad und ich konnte nirgends etwas
>> dazu finden.
>> [...]
> Was sagt denn "lscpu"?
> (Oder, falls das nicht installiert sein sollte, hilfsweise
> "grep name /proc/cpuinfo"?)
>
Warum läßt Du nicht gleich nach sse2 greppen?

Also:

"grep sse2 /proc/cpuinfo" oder "lscpu |grep sse2" .

H.
--
sigfault

OpenPGP_signature

Marco

unread,
Sep 1, 2023, 9:00:04 AM9/1/23
to
Am 01.09.2023 schrieb Timo Sokal <sokal...@t-online.de>:

> Jetzt habe ich erst mal gesucht was SSE2 ist.

Eine Befehlssatzerweiterung für x86-CPUs.

> Der Laptop ist ein echter IBM ThinkPad und ich konnte nirgends etwas
> dazu finden.

Relevant ist die CPU, lässt sich mit lscpu anzeigen.
Wird bei deinem Modell vermutlich Pentium 4 oder ein Celeron sein. Oder
noch ein Pentium 3, der kein SSE2 hat. Damit laufen aktuelle Browser
wie Pale Moon nicht, es sei denn man kompiliert die selbst ohne
SSE2-Support.

> Ich denke, als der zusammen geschraubt wurde hat da noch niemand an so
> etwas gedacht

Befehlssatzerweiterungen gab es schon in den 90ern.

Sebastian Suchanek

unread,
Sep 1, 2023, 9:10:03 AM9/1/23
to
Am 01.09.2023 um 14:56 schrieb Preuße, Hilmar:
> On 01.09.2023 14:40, Sebastian Suchanek wrote:
>>
>> [...]
>> Was sagt denn "lscpu"?
>> (Oder, falls das nicht installiert sein sollte, hilfsweise
>> "grep name /proc/cpuinfo"?)
>>
> Warum läßt Du nicht gleich nach sse2 greppen?
> [...]

Weil wir so die exakte CPU kennen und gleich auf einen Schlag wissen,
was die CPU alles (nicht) kann. ;-)


Tschüs,

Sebastian

Timo Sokal

unread,
Sep 3, 2023, 3:00:04 AM9/3/23
to
Am Freitag, dem 01.09.2023 um 14:54 +0200 schrieb Marco:


Moin Marco und alle anderen

Noch einmal zum Abschluss:
Die Überlegungen hier sind ganz gut und interessant - aber für mich und
diesen Rechner nicht wirklich relevant. Der dient als "Schreibmaschine"
(LaTeX) und gelegentliche Recherchen im Internet.

Meine Frage wäre überhaupt nicht aufgekommen, aber nach mehr als 10
Jahren im Betrieb mit Sid hat die Festplatte letztes Wochenende, ohne
irgend welche Vorwarnungen, den Geist aufgegeben. Nein, auch keine
Warnungen von SMART. Einfach stehen geblieben. 
Und darum habe ich ihn neu gemacht.

Also vielen Dank für alle Ideen und Hinweise. Inzwischen tut der Laptop
genau wieder das was er tun soll.

--
Timo Sokal
0 new messages