Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

WIFIonICE funktioniert nicht mehr

213 views
Skip to first unread message

Jürgen Bausa

unread,
Jun 24, 2022, 4:20:03 PM6/24/22
to
Ich bin diese Woche mit dem ICE gefahren und musste feststellen, dass
ich mich mit meinem Laptop (Xiaomi Air 12 unter Bullseye AMD64 mit
NetworkManager, Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)) nicht ins ICE-
wlan einloggen kann, obwohl wlan mit allen anderen Access Points
einwandfrei läuft. Es hatte früher auch im ICE immer geklappt (zuletzt
Anfang Mai). Auch diesmal hatten andere Geräte und Betriebssysteme
(Android, MacOS, Windows, ...) keine Probleme. Es ging sogar mit meinem
Laptop, nachdem ich die Recue-partition (puppy linux) gebootet hatte.

Ich vermute daher, die Bahn hat irgendwas im wlan geändert was mit
Linux/NM nicht harmoniert. Kennt jemand das Problem?

Hier die Symptome. Es traten zwei unterschiedliche Fälle auf:

Die Verbindung wird gestartet, aber es wird keine IP bezogen. Das
NM-Applet zeigt dann dauerhaft "Netwerkadresse wird bezogen ..." an.

Oder es wird eine IP bezogen, ich kann auch kurz die Landing Page der
Bahn sehen, ein Internet-Zugriff funktioniert aber nicht.

Im syslog finde ich dann folgendes, was sich andauernd widerholt.
Offenbar werden dabei eher zufällig verschiedene Accesspoints
(c:51:0e:56:32:70, 3c:51:0e:56:32:80, 6c:31:0e:71:26:40,
6c:31:0e:71:26:10) verwendet.

Jun 23 15:44:48 lina wpa_supplicant[700]: wlp1s0: SME: Trying to
authenticate with 3c:51:0e:56:32:80 (SSID='WIFIonICE' freq=5220 MHz)
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.260466] wlp1s0: authenticate with
3c:51:0e:56:32:80
Jun 23 15:44:48 lina wpa_supplicant[700]: wlp1s0: Trying to associate
with 3c:51:0e:56:32:80 (SSID='WIFIonICE' freq=5220 MHz)
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.276000] wlp1s0: send auth to
3c:51:0e:56:32:80 (try 1/3)
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.277723] wlp1s0: authenticated
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.8781]
device (wlp1s0): supplicant interface state: scanning -> authenticating
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.8782]
device (p2p-dev-wlp1s0): supplicant management interface state: scanning
-> authenticating
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.278649] wlp1s0: associate with
3c:51:0e:56:32:80 (try 1/3)
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.280182] wlp1s0: RX AssocResp from
3c:51:0e:56:32:80 (capab=0x101 status=0 aid=15)
Jun 23 15:44:48 lina wpa_supplicant[700]: wlp1s0: Associated with
3c:51:0e:56:32:80
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.282921] wlp1s0: associated
Jun 23 15:44:48 lina wpa_supplicant[700]: wlp1s0: CTRL-EVENT-CONNECTED -
Connection to 3c:51:0e:56:32:80 completed [id=0 id_str=]
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.8877]
device (wlp1s0): supplicant interface state: authenticating -> associating
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.8880]
device (p2p-dev-wlp1s0): supplicant management interface state:
authenticating -> associating
Jun 23 15:44:48 lina wpa_supplicant[700]: wlp1s0:
CTRL-EVENT-SUBNET-STATUS-UPDATE status=0
Jun 23 15:44:48 lina wpa_supplicant[700]: wlp1s0:
CTRL-EVENT-SIGNAL-CHANGE above=1 signal=-63 noise=9999 txrate=360000
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.9138]
device (wlp1s0): supplicant interface state: associating -> completed
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.9139]
device (p2p-dev-wlp1s0): supplicant management interface state:
associating -> completed
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.9140]
device (wlp1s0): DHCPv4 lease renewal requested
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.9334]
dhcp4 (wlp1s0): canceled DHCP transaction
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.9335]
dhcp4 (wlp1s0): state changed unknown -> done
Jun 23 15:44:48 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991888.9349]
dhcp4 (wlp1s0): activation: beginning transaction (timeout in 45 seconds)
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.011129] wlp1s0: deauthenticated from
3c:51:0e:56:32:80 (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)
Jun 23 15:44:53 lina wpa_supplicant[700]: wlp1s0:
CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=3c:51:0e:56:32:80 reason=2
Jun 23 15:44:53 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991893.6648]
device (wlp1s0): supplicant interface state: completed -> disconnected
Jun 23 15:44:53 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991893.6649]
device (p2p-dev-wlp1s0): supplicant management interface state:
completed -> disconnected
Jun 23 15:44:53 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991893.7652]
device (wlp1s0): supplicant interface state: disconnected -> scanning
Jun 23 15:44:53 lina NetworkManager[684]: <info> [1655991893.7653]
device (p2p-dev-wlp1s0): supplicant management interface state:
disconnected -> scanning

Und unter messages folgendes:

Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.260466] wlp1s0: authenticate with
3c:51:0e:56:32:80
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.276000] wlp1s0: send auth to
3c:51:0e:56:32:80 (try 1/3)
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.277723] wlp1s0: authenticated
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.278649] wlp1s0: associate with
3c:51:0e:56:32:80 (try 1/3)
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.280182] wlp1s0: RX AssocResp from
3c:51:0e:56:32:80 (capab=0x101 status=0 aid=15)
Jun 23 15:44:48 lina kernel: [ 1001.282921] wlp1s0: associated
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.011129] wlp1s0: deauthenticated from
3c:51:0e:56:32:80 (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.272658] wlp1s0: authenticate with
3c:51:0e:56:32:70
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.280671] wlp1s0: send auth to
3c:51:0e:56:32:70 (try 1/3)
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.281964] wlp1s0: authenticated
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.286565] wlp1s0: associate with
3c:51:0e:56:32:70 (try 1/3)
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.288147] wlp1s0: RX AssocResp from
3c:51:0e:56:32:70 (capab=0x421 status=0 aid=2)
Jun 23 15:44:53 lina kernel: [ 1006.291097] wlp1s0: associated
Jun 23 15:44:59 lina kernel: [ 1011.710363] wlp1s0: deauthenticated from
3c:51:0e:56:32:70 (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)
Jun 23 15:45:00 lina kernel: [ 1012.461190] wlp1s0: authenticate with
3c:51:0e:56:32:80
Jun 23 15:45:00 lina kernel: [ 1012.469909] wlp1s0: send auth to
3c:51:0e:56:32:80 (try 1/3)
Jun 23 15:45:00 lina kernel: [ 1012.472610] wlp1s0: authenticated
Jun 23 15:45:00 lina kernel: [ 1012.478569] wlp1s0: associate with
3c:51:0e:56:32:80 (try 1/3)
Jun 23 15:45:00 lina kernel: [ 1012.481100] wlp1s0: RX AssocResp from
3c:51:0e:56:32:80 (capab=0x101 status=0 aid=15)
Jun 23 15:45:00 lina kernel: [ 1012.500335] wlp1s0: associated
Jun 23 15:45:04 lina kernel: [ 1017.210937] wlp1s0: deauthenticated from
3c:51:0e:56:32:80 (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)

Jürgen

Jürgen Bausa

unread,
Jun 24, 2022, 6:00:02 PM6/24/22
to
Sorry, die Formatierung des syslog ist irgendwie kaputt gegangen. ich
hoffe es ist jetzt beser lesbar.
Am 24.06.22 um 22:19 schrieb Jürgen Bausa:

Marc Haber

unread,
Jun 25, 2022, 2:20:02 AM6/25/22
to
On Fri, 24 Jun 2022 22:19:30 +0200, Jürgen Bausa
<Juerge...@online.de> wrote:
>Ich bin diese Woche mit dem ICE gefahren und musste feststellen, dass
>ich mich mit meinem Laptop (Xiaomi Air 12 unter Bullseye AMD64 mit
>NetworkManager, Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)) nicht ins ICE-
>wlan einloggen kann, obwohl wlan mit allen anderen Access Points
>einwandfrei läuft. Es hatte früher auch im ICE immer geklappt (zuletzt
>Anfang Mai). Auch diesmal hatten andere Geräte und Betriebssysteme
>(Android, MacOS, Windows, ...) keine Probleme. Es ging sogar mit meinem
>Laptop, nachdem ich die Recue-partition (puppy linux) gebootet hatte.

Was für ein ICE war das? Ich habe mit meinem Lenovo-Notebook unter
Linux ein Problem im ICE 4, da funktioniert es reproduzierbar in
keinem Zug.

Kann ich mal ein lspci -nn von Deinem Notebook sehen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jürgen Bausa

unread,
Jun 25, 2022, 8:30:03 AM6/25/22
to
Am 25.06.22 um 08:11 schrieb Marc Haber:
> On Fri, 24 Jun 2022 22:19:30 +0200, Jürgen Bausa
> <Juerge...@online.de> wrote:
>> Ich bin diese Woche mit dem ICE gefahren und musste feststellen, dass
>> ich mich mit meinem Laptop (Xiaomi Air 12 unter Bullseye AMD64 mit
>> NetworkManager, Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)) nicht ins ICE-
>> wlan einloggen kann, obwohl wlan mit allen anderen Access Points
>> einwandfrei läuft. Es hatte früher auch im ICE immer geklappt (zuletzt
>> Anfang Mai). Auch diesmal hatten andere Geräte und Betriebssysteme
>> (Android, MacOS, Windows, ...) keine Probleme. Es ging sogar mit meinem
>> Laptop, nachdem ich die Recue-partition (puppy linux) gebootet hatte.
>
> Was für ein ICE war das? Ich habe mit meinem Lenovo-Notebook unter
> Linux ein Problem im ICE 4, da funktioniert es reproduzierbar in
> keinem Zug.

Das weiß ich leider nicht genau. Wenn ich mir Bilder im Internet ansehe
würde ich sagen, es war ein ICE 1 oder 2. ich nehme an, es gibt keine
Möglichkeit das im nachhinein zu überprüfen.

>
> Kann ich mal ein lspci -nn von Deinem Notebook sehen?


Klar.
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Xeon E3-1200 v6/7th Gen
Core Processor Host Bridge/DRAM Registers [8086:590c] (rev 02)
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation HD Graphics
615 [8086:591e] (rev 02)
00:04.0 Signal processing controller [1180]: Intel Corporation Xeon
E3-1200 v5/E3-1500 v5/6th Gen Core Processor Thermal Subsystem
[8086:1903] (rev 02)
00:08.0 System peripheral [0880]: Intel Corporation Xeon E3-1200 v5/v6 /
E3-1500 v5 / 6th/7th/8th Gen Core Processor Gaussian Mixture Model
[8086:1911]
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Sunrise Point-LP USB
3.0 xHCI Controller [8086:9d2f] (rev 21)
00:15.0 Signal processing controller [1180]: Intel Corporation Sunrise
Point-LP Serial IO I2C Controller #0 [8086:9d60] (rev 21)
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Sunrise
Point-LP CSME HECI #1 [8086:9d3a] (rev 21)
00:17.0 SATA controller [0106]: Intel Corporation Sunrise Point-LP SATA
Controller [AHCI mode] [8086:9d03] (rev 21)
00:1d.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI
Express Root Port #9 [8086:9d18] (rev f1)
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Sunrise Point-LP LPC
Controller [8086:9d56] (rev 21)
00:1f.2 Memory controller [0580]: Intel Corporation Sunrise Point-LP PMC
[8086:9d21] (rev 21)
00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Sunrise Point-LP HD Audio
[8086:9d71] (rev 21)
00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Sunrise Point-LP SMBus
[8086:9d23] (rev 21)
01:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 8260
[8086:24f3] (rev 3a)

Inzwischen habe ich beim googeln ein paar Hinweise zu dem Fehler
(Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID) gefunden. An einer Stelle heißt es, es
sei ein Fehler in einem neueren Kernel. Das könnte erklären, warum es
Anfang Mai noch ging. Da war ein Kernel update dazwischen.
Hab ich blöderweise nicht im Zug dran gedacht. Ansonsten hätte ich
einfach mal den älteren Kernel gebootet.

Jürgen

Marc Haber

unread,
Jun 25, 2022, 3:50:02 PM6/25/22
to
On Sat, 25 Jun 2022 14:20:23 +0200, Jürgen Bausa
<Juerge...@online.de> wrote:
>Am 25.06.22 um 08:11 schrieb Marc Haber:
>> On Fri, 24 Jun 2022 22:19:30 +0200, Jürgen Bausa
>> <Juerge...@online.de> wrote:
>>> Ich bin diese Woche mit dem ICE gefahren und musste feststellen, dass
>>> ich mich mit meinem Laptop (Xiaomi Air 12 unter Bullseye AMD64 mit
>>> NetworkManager, Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a)) nicht ins ICE-
>>> wlan einloggen kann, obwohl wlan mit allen anderen Access Points
>>> einwandfrei läuft. Es hatte früher auch im ICE immer geklappt (zuletzt
>>> Anfang Mai). Auch diesmal hatten andere Geräte und Betriebssysteme
>>> (Android, MacOS, Windows, ...) keine Probleme. Es ging sogar mit meinem
>>> Laptop, nachdem ich die Recue-partition (puppy linux) gebootet hatte.
>>
>> Was für ein ICE war das? Ich habe mit meinem Lenovo-Notebook unter
>> Linux ein Problem im ICE 4, da funktioniert es reproduzierbar in
>> keinem Zug.
>
>Das weiß ich leider nicht genau. Wenn ich mir Bilder im Internet ansehe
>würde ich sagen, es war ein ICE 1 oder 2. ich nehme an, es gibt keine
>Möglichkeit das im nachhinein zu überprüfen.

Zugnummer und Tag dürfte für eine erste Schätzung reichen.

>> Kann ich mal ein lspci -nn von Deinem Notebook sehen?
>
>
>Klar.
>01:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 8260
>[8086:24f3] (rev 3a)

Derselbe wie bei meinem Notebook.

>Inzwischen habe ich beim googeln ein paar Hinweise zu dem Fehler
>(Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID) gefunden. An einer Stelle heißt es, es
>sei ein Fehler in einem neueren Kernel. Das könnte erklären, warum es
>Anfang Mai noch ging. Da war ein Kernel update dazwischen.
>Hab ich blöderweise nicht im Zug dran gedacht. Ansonsten hätte ich
>einfach mal den älteren Kernel gebootet.

Bei mir geht das schon seit Dezember nicht.

Jürgen Bausa

unread,
Jun 26, 2022, 7:50:03 AM6/26/22
to


Am 25.06.22 um 21:47 schrieb Marc Haber:
>
> Zugnummer und Tag dürfte für eine erste Schätzung reichen.
>

Das war der ICE 859 am 20.6. um 11:48 von Köln Hbf nach Berlin und der
ICE 558 am 23.6. von Berlin Hbf nach Köln.

Jürgen

Marc Haber

unread,
Jun 27, 2022, 3:10:03 AM6/27/22
to
Planmäßig fahren die beiden Leistungen mit kurzen ICE 4. Die habe ich
jetzt noch nicht auf meiner Liste, "meine" Leistungen sind alles lange
ICE 4. Dürften aber dieselbe WLAN-Ausrüstung haben.

Jetzt hätte ich gerne noch mal einen Test mit einem anderen
WLAN-Adapter als dem Intel 8260, aber da muss man wohl Glück haben ;-)

Jürgen Bausa

unread,
Jun 27, 2022, 3:30:03 AM6/27/22
to
Am 27.06.22 um 09:09 schrieb Marc Haber:
>
> Jetzt hätte ich gerne noch mal einen Test mit einem anderen
> WLAN-Adapter als dem Intel 8260, aber da muss man wohl Glück haben ;-)
>

Hallo Marc,

bei der nächsten fahrt im ICE (wahrscheinlich erst im September) nehme
ich meinen usb wlan-dongle mit.

Es wundert mich aber, dass ansonsten scheinbar niemand Probleme mit dem
ICE wlan hat.

Jürgen

Marc Haber

unread,
Jun 28, 2022, 7:50:03 AM6/28/22
to
Ich vermute dass das irgend ein Bug im Linux-Treiber des Intel 8260
ist, damit ist die Zielgruppe schon ziemlich klein, und die wenigsten
werden der Sache so auf den Grund gehen wollen wie wir. Ich hätte
jetzt gerne nochmal eine Meldung mit einem Intel 8260 mit Windows, ich
hätte sogar so ein Gerät, muss dann aber halt mal mit schwererem
Gepäck auf eine ICE-4-Reise gehen.

Im Moment bietet sich dafür eher nicht die Gelegenheit.

Rene Engelhard

unread,
Jun 30, 2022, 12:00:02 PM6/30/22
to
Hallo,


late to the party...


Am 28.06.22 um 13:49 schrieb Marc Haber:
> On Mon, 27 Jun 2022 09:21:29 +0200, Jürgen Bausa
> <Juerge...@online.de> wrote:
>> Am 27.06.22 um 09:09 schrieb Marc Haber:
>>> Jetzt hätte ich gerne noch mal einen Test mit einem anderen
>>> WLAN-Adapter als dem Intel 8260, aber da muss man wohl Glück haben ;-)
>>>
>> Hallo Marc,
>>
>> bei der nächsten fahrt im ICE (wahrscheinlich erst im September) nehme
>> ich meinen usb wlan-dongle mit.
>>
>> Es wundert mich aber, dass ansonsten scheinbar niemand Probleme mit dem
>> ICE wlan hat.
> Ich vermute dass das irgend ein Bug im Linux-Treiber des Intel 8260
> ist, damit ist die Zielgruppe schon ziemlich klein, und die wenigsten
> werden der Sache so auf den Grund gehen wollen wie wir. Ich hätte
> jetzt gerne nochmal eine Meldung mit einem Intel 8260 mit Windows, ich
> hätte sogar so ein Gerät, muss dann aber halt mal mit schwererem
> Gepäck auf eine ICE-4-Reise gehen.

Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit es zu testen, aber vergessen.


ThinkPad P14s AMD edition, also kein Intel, sondern Realtek (rtw89).

>

Im Moment bietet sich dafür eher nicht die Gelegenheit.

Nächste Woche Freitag/Sonntag bin ich in ICE 552 bzw. ICE 955 und kann
das mal probieren mit meinem Realtek-Chip...


Ich hoffe, ich denke dran.


Grüße


René

Marc Haber

unread,
Jul 1, 2022, 3:20:03 PM7/1/22
to
On Thu, 30 Jun 2022 17:52:14 +0200, Rene Engelhard <re...@debian.org>
wrote:
>Nächste Woche Freitag/Sonntag bin ich in ICE 552 bzw. ICE 955 und kann
>das mal probieren mit meinem Realtek-Chip...

552 ist planmäßig ein ICE 4, 955 ein ICE 2.

Rene Engelhard

unread,
Jul 8, 2022, 12:50:03 PM7/8/22
to
Hallo,

Am 30.06.22 um 17:52 schrieb Rene Engelhard:
> Nächste Woche Freitag/Sonntag bin ich in ICE 552 bzw. ICE 955 und kann
> das mal probieren mit meinem Realtek-Chip...
>
Kein Problem in ICE 552.

Grüße

René

Marc Haber

unread,
Jul 9, 2022, 3:20:03 AM7/9/22
to
On Fri, 8 Jul 2022 18:48:31 +0200, Rene Engelhard <re...@debian.org>
wrote:
Weiterhin bestätigt sich der Verdacht, es läge am Intel-Chip.

Rene Engelhard

unread,
Jul 10, 2022, 12:50:02 PM7/10/22
to
Hallo,

Am 09.07.22 um 09:15 schrieb Marc Haber:
> On Fri, 8 Jul 2022 18:48:31 +0200, Rene Engelhard <re...@debian.org>
> wrote:
>> Am 30.06.22 um 17:52 schrieb Rene Engelhard:
>>> Nächste Woche Freitag/Sonntag bin ich in ICE 552 bzw. ICE 955 und kann
>>> das mal probieren mit meinem Realtek-Chip...
>>>
>> Kein Problem in ICE 552.
> Weiterhin bestätigt sich der Verdacht, es läge am Intel-Chip.

Scheint so, denn auch kein Problem im ICE 955.


Grüße,


Rene

> Grüße
> Marc

Paul Muster

unread,
Jul 14, 2022, 1:50:03 PM7/14/22
to
Vor Dezember 2021 ging es bei dir? Mit diesem WLAN-Chip und in ICE 4?
Was sind das für Lenovo-Laptops, in denen diese Chips stecken? P50,
T460s? Weitere Modelle? Welche Kernelversion ist betroffen?


mfG Paul

Marc Haber

unread,
Jul 14, 2022, 4:20:03 PM7/14/22
to
On Thu, 14 Jul 2022 19:29:05 +0200, Paul Muster
<exp-3...@news.muster.net> wrote:
>Vor Dezember 2021 ging es bei dir?

Vor Dezember 2021 bin ich so selten mit dem Zug gereist dass ich da
keine Aussage machen kann.

>Was sind das für Lenovo-Laptops, in denen diese Chips stecken? P50,
>T460s? Weitere Modelle? Welche Kernelversion ist betroffen?

Ich habe ein X260. Benutze fast immer den aktuellen Vanillakernel.

Jürgen Bausa

unread,
Jul 17, 2022, 12:10:03 PM7/17/22
to
Was hier vielleicht ein wenig untergegangen ist: Ich habe auf meinem
Laptop eine zusätzliche Installation von puppy Linux. Damit konnte ich
mich in den genannten ICEs ins wlan einwählen. Dort wird Kernel 4.19.23
verwendet. Wenn es also nicht am userland liegt (was ich bezweifle),
dann ist der Fehler irgendwann zwischen 4.19.23 und 5.10.0 in den Kernel
gekommen. Wäre also interessant es mal mit dem Bullseye backport 5.18
zu versuchen.

Jürgen

Am 28.06.22 um 13:49 schrieb Marc Haber:

Marc Haber

unread,
Jul 18, 2022, 3:00:03 PM7/18/22
to
On Sun, 17 Jul 2022 17:59:06 +0200, Jürgen Bausa
<Juerge...@Online.de> wrote:
>Was hier vielleicht ein wenig untergegangen ist: Ich habe auf meinem
>Laptop eine zusätzliche Installation von puppy Linux. Damit konnte ich
>mich in den genannten ICEs ins wlan einwählen. Dort wird Kernel 4.19.23
>verwendet. Wenn es also nicht am userland liegt (was ich bezweifle),
>dann ist der Fehler irgendwann zwischen 4.19.23 und 5.10.0 in den Kernel
>gekommen.

Oh, das ist in der Tat sehr interessant.

>Wäre also interessant es mal mit dem Bullseye backport 5.18
>zu versuchen.

Ich benutze immer den neuesten vanilla Kernel, der geht auch nicht.
Ich muss also mal einen historischen benutzen.

Tycho Kirchner

unread,
Mar 15, 2023, 6:40:04 PM3/15/23
to
Marc Haber schrieb am Montag, 18. Juli 2022 um 21:00:03 UTC+2:
> On Sun, 17 Jul 2022 17:59:06 +0200, Jürgen Bausa
> <Juerge...Onlinede> wrote:
> >Was hier vielleicht ein wenig untergegangen ist: Ich habe auf meinem
> >Laptop eine zusätzliche Installation von puppy Linux. Damit konnte ich
> >mich in den genannten ICEs ins wlan einwählen. Dort wird Kernel 4.19.23
> >verwendet. Wenn es also nicht am userland liegt (was ich bezweifle),
> >dann ist der Fehler irgendwann zwischen 4.19.23 und 5.10.0 in den Kernel
> >gekommen.

Habe eben Bullseye backport Kernel linux-image-6.0.0-0.deb11.6-amd64 ausprobiert, mit meiner Intel Corporation Wireless 8260 [8086:24f3], ging genauso wenig wie der reguläre 5.10.0-21-amd64 oder der alte 4.19.0-18-amd64. Was ging, war
$ cat /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
options iwlwifi 11n_disable=1 swcrypto=0 bt_coex_active=0 power_save=0
options iwlmvm power_scheme=1
options iwlwifi d0i3_disable=1
options iwlwifi uapsd_disable=1
options iwlwifi lar_disable=1

Habe das aus dem Thread (dort ging es nicht direkt um das Deutsche Bahn Wifi):
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=254766&p=2

Ich schätze mal, nicht alle von diesen Optionen sind nötig, bzw. manche scheinen auch gar nicht akzeptiert zu werden (d0i3_disable, lar_disable), aber damit hauts jetzt, nach einer Stunde rumprobieren, hin.
LG Tycho

Marc Haber

unread,
Mar 16, 2023, 5:00:03 AM3/16/23
to
On Wed, 15 Mar 2023 15:07:27 -0700 (PDT), Tycho Kirchner
<tychok...@gmail.com> wrote:
>Habe eben Bullseye backport Kernel linux-image-6.0.0-0.deb11.6-amd64 ausprobiert, mit meiner Intel Corporation Wireless 8260 [8086:24f3], ging genauso wenig wie der reguläre 5.10.0-21-amd64 oder der alte 4.19.0-18-amd64. Was ging, war
>$ cat /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
>options iwlwifi 11n_disable=1 swcrypto=0 bt_coex_active=0 power_save=0
>options iwlmvm power_scheme=1
>options iwlwifi d0i3_disable=1
>options iwlwifi uapsd_disable=1
>options iwlwifi lar_disable=1
>
>Habe das aus dem Thread (dort ging es nicht direkt um das Deutsche Bahn Wifi):
>https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=254766&p=2
>
>Ich schätze mal, nicht alle von diesen Optionen sind nötig, bzw. manche scheinen auch gar nicht akzeptiert zu werden (d0i3_disable, lar_disable), aber damit hauts jetzt, nach einer Stunde rumprobieren, hin.

Und das war wirklich in einem ICE 4? In den anderen Baureihen der
Deutschen Bahn funktioniert das nämlich auch so.

Tycho Kirchner

unread,
Mar 16, 2023, 5:40:05 AM3/16/23
to
Marc Haber schrieb am Donnerstag, 16. März 2023 um 10:00:03 UTC+1:
> On Wed, 15 Mar 2023 15:07:27 -0700 (PDT), Tycho Kirchner
> <tycho.com> wrote:
> >Habe eben Bullseye backport Kernel linux-image-6.0.0-0.deb11.6-amd64 ausprobiert, mit meiner Intel Corporation Wireless 8260 [8086:24f3], ging genauso wenig wie der reguläre 5.10.0-21-amd64 oder der alte 4.19.0-18-amd64. Was ging, war
> >$ cat /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
> >options iwlwifi 11n_disable=1 swcrypto=0 bt_coex_active=0 power_save=0
> >options iwlmvm power_scheme=1
> >options iwlwifi d0i3_disable=1
> >options iwlwifi uapsd_disable=1
> >options iwlwifi lar_disable=1
> >
> >Habe das aus dem Thread (dort ging es nicht direkt um das Deutsche Bahn Wifi):
> >https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=254766&p=2
> >
> >Ich schätze mal, nicht alle von diesen Optionen sind nötig, bzw. manche scheinen auch gar nicht akzeptiert zu werden (d0i3_disable, lar_disable), aber damit hauts jetzt, nach einer Stunde rumprobieren, hin.
> Und das war wirklich in einem ICE 4? In den anderen Baureihen der
> Deutschen Bahn funktioniert das nämlich auch so.

Puh, habe nicht drauf geachtet - ich glaube aber schon. war der ICE 500 18:39 Uhr von München nach Berlin Hbf, gestern 15.03.23, falls man das im Nachhinein feststellen kann. Fakt ist aber: ohne diese Optionen ging es nicht, hatte auch immer im /var/log/messages die Meldung Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID woraufhin er in Endlosschleife die nächste BSSID versuchte.

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2023, 2:50:03 AM3/17/23
to
On Thu, 16 Mar 2023 02:18:48 -0700 (PDT), Tycho Kirchner
<tychok...@gmail.com> wrote:
>Puh, habe nicht drauf geachtet - ich glaube aber schon. war der ICE 500 18:39 Uhr von München nach Berlin Hbf, gestern 15.03.23, falls man das im Nachhinein feststellen kann.

Kann man. Das war Triebzug 9009, einer der ersten ICE 4.

Danke, ich werde das auf meiner nächsten ICE-4-Fahrt, vermutlich Ende
des Monats, mit probieren.

Uwe Kleine-König

unread,
Mar 17, 2023, 6:42:29 AM3/17/23
to
On 3/17/23 07:43, Marc Haber wrote:
> On Thu, 16 Mar 2023 02:18:48 -0700 (PDT), Tycho Kirchner
> <tychok...@gmail.com> wrote:
>> Puh, habe nicht drauf geachtet - ich glaube aber schon. war der ICE 500 18:39 Uhr von München nach Berlin Hbf, gestern 15.03.23, falls man das im Nachhinein feststellen kann.
>
> Kann man. Das war Triebzug 9009, einer der ersten ICE 4.
>
> Danke, ich werde das auf meiner nächsten ICE-4-Fahrt, vermutlich Ende
> des Monats, mit probieren.

Um noch Datenpunkte zu liefern: Ich habe ein Thinkpad T460p,
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 8260 (rev 3a) und
hatte auf meinen letzten Fahrten auch Probleme mit dem ICE-Wifi mit
"Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID". Das Telefon hatte jeweils keine
Probleme (aber die wifi-Verbindung des Handys auf den Laptop zu tethern
war auch nicht so doll, weil das Handy sich wohl immer abgemeldet hat,
kurz nachdem das Display aus ging. Das ist bestimmt Einstellungssache,
aber spontan habe ich den richtigen Schalter nicht gefunden.)

Keine Ahnung, welche ICE-Generationen das waren. (ICE200, ICE375)

Liebe Grüße
Uwe
OpenPGP_signature

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2023, 9:50:03 AM3/17/23
to
On Fri, 17 Mar 2023 11:39:05 +0100, Uwe Kleine-König
<u...@kleine-koenig.org> wrote:
>Keine Ahnung, welche ICE-Generationen das waren. (ICE200, ICE375)

Meine Aufzeichnungen reichen eine Woche zurück, 200 und 375 waren in
dieser Zeit immer ICE 4.

Sebastian Suchanek

unread,
Mar 17, 2023, 1:20:04 PM3/17/23
to
Am 17.03.2023 um 07:43 schrieb Marc Haber:
> On Thu, 16 Mar 2023 02:18:48 -0700 (PDT), Tycho Kirchner
> <tychok...@gmail.com> wrote:
>>
>>Puh, habe nicht drauf geachtet - ich glaube aber schon. war der ICE 500
>>18:39 Uhr von München nach Berlin Hbf, gestern 15.03.23, falls man das
>>im Nachhinein feststellen kann.
>
> Kann man.
> [...]

Der Neugierde halber: wo & wie?


Tschüs,

Sebastian

Paul Muster

unread,
Mar 18, 2023, 1:10:04 AM3/18/23
to
On 17.03.23 18:19, Sebastian Suchanek wrote:
> Am 17.03.2023 um 07:43 schrieb Marc Haber:
>> On Thu, 16 Mar 2023 02:18:48 -0700 (PDT), Tycho Kirchner
>> <tychok...@gmail.com> wrote:

>>> Puh, habe nicht drauf geachtet - ich glaube aber schon. war der ICE 500
>>> 18:39 Uhr von München nach Berlin Hbf, gestern 15.03.23, falls man das
>>> im Nachhinein feststellen kann.
>>
>> Kann man.

> Der Neugierde halber: wo & wie?

Da die Zugnummer eingeben: https://dbf.finalrewind.org/
"ICE 200" führt zu <https://dbf.finalrewind.org/z/ICE%20200>

Oder auch dort gucken:
<https://www.grahnert.de/fernbahn/reihung/reih0043.html>


mfG Paul

Marc Haber

unread,
Mar 18, 2023, 6:50:02 AM3/18/23
to
Es gibt den einen oder den anderen Dienst, der die
Open-Data-Schnittstelle der DB nutzt und ggf. anreichert. Bei
https://bahn.expert/ kann man immerhin sehen, wie der Zug _heute_
verkehrt, und ich habe auch Zugriff auf die Webanwendung eines
Bekannten, der täglich die Open Data der DB anzapft und selbst eine
Einsatzhistory darauf baut. Das ist aber nicht öffentlich, weil die DB
es vermutlich nicht liebt wenn man sowas baut.

Uwe Kleine-König

unread,
Apr 23, 2023, 5:00:05 AM4/23/23
to
Hallihallo,

das Problem ist zwar schon lange bekannt, aber da ich davon ausgehe,
dass es weiterhin relevant ist und noch keine Lösung in Sicht ist, und
ich morgen mal wieder ICE fahre, habe ich das Problem mal auf Englisch
zusammengefasst und dem iwlwifi-Maintainer geschrieben. Die Leute, die
sich schon hier beteiligt haben, habe ich auch Kopie genommen, wenn sich
noch andere interessieren:

https://lore.kernel.org/linux-wireless/20230423085510....@pengutronix.de/

Liebe Grüße
Uwe
OpenPGP_signature

Tycho Kirchner

unread,
Oct 30, 2023, 4:30:05 AM10/30/23
to
Kleines Appendum: seit Aktivierung der obigen Optionen hatte ich keine Wifi-Verbindungsabbrüche mehr, aber öfter das Problem, das der Webbrowser mir **nach** Akzeptieren der Wlan-Nutzungsbedingungen sagte, dass er sich nicht verbinden können. Die Wlan-Loginseite ließ sich auch nicht mehr auffrufen. Was gehofen hat, war, in den Verbindungsdetails die IPv6-Einstellungen/Methode von "Automatisch" auf "Ignorieren" zu setzen (evtl. reicht auch Automatisch/DHCP, s. https://askubuntu.com/a/1053610). Woran auch immer das nun wieder liegt ...

Marc Haber

unread,
Oct 30, 2023, 8:10:04 AM10/30/23
to
On Mon, 30 Oct 2023 01:07:39 -0700 (PDT), Tycho Kirchner
<tychok...@gmail.com> wrote:
>Kleines Appendum: seit Aktivierung der obigen Optionen hatte ich keine Wifi-Verbindungsabbrüche mehr, aber

... in anderen WLANs auch nur noch 54 Mbit/s, richtig?

Olaf Skibbe

unread,
Nov 1, 2023, 2:20:06 PM11/1/23
to
Hallo zusammen,

ich finde den Thread erst jetzt, habe das Problem aber auch schon
länger. Hier ein paar Einzelheiten für den Fall, dass das zum
Verständnis und vielleicht zur Problemlösung beitragen könnte.

Betroffene Züge:

ICE 612 am 31.12.2022 (Heidelberg - Bremen)
ICE 1094 am 23.2.2023 (Heidelberg - Hannover)
ICE 771 am 26.2.2023 (Hannover - Heidelberg)
ICE 373 am 20.5.2023 (Hannover - Mannheim)
ICE 594 am 28.7.2023 (Mannheim - Hannover)

Zwischendurch immer wieder Züge ohne Probleme, wie schon beschrieben.
(Bei Bedarf könnte ich auch davon einige benennen.)

Ich weiß leider nicht, welche ICE-Generation das jeweils war.

Gerät:
Lenovo Thinkpad X260
Debian stable, allerdings weiß ich nicht mehr genau, wann ich das
Upgrade auf bookworm gemacht habe.

Ein paar Schnipsel aus den Logs (vom 20.5.23):

====== Anfang ======
kernel: wlp4s0: deauthenticated from 80:6a:00:28:26:a0 (Reason:
2=PREV_AUTH_NOT_VALID)
kernel: wlp4s0: authenticate with 6c:03:09:ed:ae:f0
kernel: wlp4s0: send auth to 6c:03:09:ed:ae:f0 (try 1/3)
kernel: wlp4s0: authenticated
kernel: wlp4s0: associate with 6c:03:09:ed:ae:f0 (try 1/3)
kernel: wlp4s0: RX AssocResp from 6c:03:09:ed:ae:f0 (capab=0x101
status=0 aid=2)
kernel: wlp4s0: associated
kernel: wlp4s0: deauthenticated from 6c:03:09:ed:ae:f0 (Reason:
2=PREV_AUTH_NOT_VALID)

kernel: wlp4s0: deauthenticated from (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)
kernel: wlp4s0: authenticate with
kernel: wlp4s0: send auth to (try 1/3)
kernel: wlp4s0: authenticated
kernel: wlp4s0: associate with (try 1/3)
kernel: wlp4s0: RX AssocResp from (capab=0x101 status=0 aid=2)
kernel: wlp4s0: associated
kernel: wlp4s0: deauthenticated from (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)

wlp4s0: deauthenticated from (Reason: 2=PREV_AUTH_NOT_VALID)

wlp4s0: deauthenticated from while associating (Reason:
7=CLASS3_FRAME_FROM_NONASSOC_STA)

wlp4s0: deauthenticated from (Reason: 7=CLASS3_FRAME_FROM_NONASSOC_STA)
====== Ende ======

$ lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Xeon E3-1200 v5/E3-1500
v5/6th Gen Core Processor Host Bridge/DRAM Registers [8086:1904] (rev 08)
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Skylake GT2
[HD Graphics 520] [8086:1916] (rev 07)
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Sunrise Point-LP USB
3.0 xHCI Controller [8086:9d2f] (rev 21)
00:14.2 Signal processing controller [1180]: Intel Corporation Sunrise
Point-LP Thermal subsystem [8086:9d31] (rev 21)
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Sunrise
Point-LP CSME HECI #1 [8086:9d3a] (rev 21)
00:16.3 Serial controller [0700]: Intel Corporation Sunrise Point-LP
Active Management Technology - SOL [8086:9d3d] (rev 21)
00:17.0 SATA controller [0106]: Intel Corporation Sunrise Point-LP SATA
Controller [AHCI mode] [8086:9d03] (rev 21)
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI
Express Root Port #1 [8086:9d10] (rev f1)
00:1c.2 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Sunrise Point-LP PCI
Express Root Port #3 [8086:9d12] (rev f1)
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Sunrise Point-LP LPC
Controller [8086:9d48] (rev 21)
00:1f.2 Memory controller [0580]: Intel Corporation Sunrise Point-LP PMC
[8086:9d21] (rev 21)
00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Sunrise Point-LP HD Audio
[8086:9d70] (rev 21)
00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Sunrise Point-LP SMBus
[8086:9d23] (rev 21)
00:1f.6 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation Ethernet
Connection I219-LM [8086:156f] (rev 21)
02:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS522A
PCI Express Card Reader [10ec:522a] (rev 01)
04:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 8260
[8086:24f3] (rev 3a)
====== Ende ======

Viele Grüße
Olaf

Matthias Müller

unread,
Nov 1, 2023, 4:20:04 PM11/1/23
to
Hallo,

Am Mittwoch, 1. November 2023, 19:15:44 CET schrieb Olaf Skibbe:
> Hallo zusammen,
>
> ich finde den Thread erst jetzt, habe das Problem aber auch schon
> länger. Hier ein paar Einzelheiten für den Fall, dass das zum
> Verständnis und vielleicht zur Problemlösung beitragen könnte.
Mal ne Zwischenfrage von einem Nicht-ICE-aber-IRE/RE-Fahrer:
Ich habe gelegentlich auch das Problem, dass eine Internetverbindung nicht
zustande kommt, aber ein funktionierendes WLAN (also quasi im Zug) da ist.

Ich habe vor ein paar Tagen diesen Bericht gelesen:
https://www.heise.de/news/Besserer-Mobilfunkempfang-Fenster-in-3300-Zugwagen-werden-nachgelasert-9348337.html
Da geht es zwar um Mobilfunk, aber könnte das nicht Auswirkungen auch beim
WLAN haben?

--
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
signature.asc

Marc Haber

unread,
Nov 2, 2023, 4:40:03 AM11/2/23
to
On Wed, 01 Nov 2023 20:17:19 +0000, Matthias Müller
<matth_mu...@posteo.de> wrote:
>Ich habe vor ein paar Tagen diesen Bericht gelesen:
>https://www.heise.de/news/Besserer-Mobilfunkempfang-Fenster-in-3300-Zugwagen-werden-nachgelasert-9348337.html
>Da geht es zwar um Mobilfunk, aber könnte das nicht Auswirkungen auch beim
>WLAN haben?

Nein, die Antennen, die das Internet in das Onboard-WLAN bringen, sind
außen am Fahrzeug.

Marc Haber

unread,
Nov 2, 2023, 4:40:03 AM11/2/23
to
On Wed, 1 Nov 2023 19:15:44 +0100, Olaf Skibbe <ne...@kravcenko.com>
wrote:
>ICE 612 am 31.12.2022 (Heidelberg - Bremen)

Triebzug 9489, ein ICE 4

>ICE 1094 am 23.2.2023 (Heidelberg - Hannover)

Triebzug 9465, ein ICE 4

>ICE 771 am 26.2.2023 (Hannover - Heidelberg)

Triebzug 9026, ein ICE 4

>ICE 373 am 20.5.2023 (Hannover - Mannheim)

Triebzug 9457, ein ICE 4

>ICE 594 am 28.7.2023 (Mannheim - Hannover)

Triebzug 9016, ein ICE 4.

>Zwischendurch immer wieder Züge ohne Probleme, wie schon beschrieben.
>(Bei Bedarf könnte ich auch davon einige benennen.)

Wenn Du möchtest, nur zu.

Stefan Baur

unread,
Nov 2, 2023, 7:40:04 AM11/2/23
to
Am 01.11.23 um 21:17 schrieb Matthias Müller:
> Ich habe vor ein paar Tagen diesen Bericht gelesen:
> https://www.heise.de/news/Besserer-Mobilfunkempfang-Fenster-in-3300-Zugwagen-werden-nachgelasert-9348337.html Da geht es zwar um Mobilfunk, aber könnte das nicht Auswirkungen auch beim WLAN haben?

Wenn Dir in Deinem alten Opel Rekord* ohne Klimaanlage zu warm wird, und
Du deswegen die Fenster aufmachst, wird es deswegen auch im Kofferraum
kühler? Ich glaube nicht.

*(Kombi-/CarAVan-Modell ausgenommen)

Gruß
Stefan

Olaf Skibbe

unread,
Nov 5, 2023, 8:00:04 AM11/5/23
to
> On Wed, 1 Nov 2023 19:15:44 +0100, Olaf Skibbe <ne...@kravcenko.com> wrote:

On Thu, 2 Nov 2023 at 09:32, Marc Haber wrote:

[ Alle von mir angeführten Züge mit WLAN-Problemen waren Typ ICE 4. ]

>> Zwischendurch immer wieder Züge ohne Probleme, wie schon
>> beschrieben. (Bei Bedarf könnte ich auch davon einige benennen.)

> Wenn Du möchtest, nur zu.

Hier ein paar Fahrten in ICEs ohne WLAN-Probleme:

ICE 1579 am 06.01.2023 (Hannover - Heidelberg) (Ersatzzug?)
ICE 1579 am 10.04.2023 (Hannover - Heidelberg)
ICE 1574 am 18.05.2923 (Heidelberg - Hannover)

Zur Aussagekraft: Ich habe immer die gebuchte Verbindung angegeben und
mit den Logs abgeglichen (# journalctl -a | grep deauthenticated), ob
es Probleme gab. Bei den häufigen Komplikationen "im Betriebsablauf"
der Bahn kann ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass ich
auch immer genau in den genannten Zügen saß. Es gab Ereignisse mit
Ersatzzügen, die ich mir aber nicht im einzelnen notiert habe. (Die
Fahrt am 6.1.23 war jedenfalls sehr chaotisch. Zwar habe ich im
Bahnhof Hannover eine Mail von DB erhalten, dass der Zug ausfiele, es
fuhr aber einer, der dem gebuchten in allen mir sichtbaren Belangen
glich (auch die reservierten Plätze gab es)).

Grüße
Olaf

Jürgen F. Pennings

unread,
Nov 5, 2023, 9:50:04 AM11/5/23
to
Am Sonntag, dem 05.11.2023 um 13:52 +0100 schrieb Olaf Skibbe:
> > On Wed, 1 Nov 2023 19:15:44 +0100, Olaf Skibbe <ne...@kravcenko.com>
> > wrote:
>
> .....Es gab Ereignisse mit
> Ersatzzügen, die ich mir aber nicht im einzelnen notiert habe. (Die
> Fahrt am 6.1.23 war jedenfalls sehr chaotisch. Zwar habe ich im
> Bahnhof Hannover eine Mail von DB erhalten, dass der Zug ausfiele, es
> fuhr aber einer, der dem gebuchten in allen mir sichtbaren Belangen
> glich (auch die reservierten Plätze gab es)).
>
Die Deutsche Bahn hat einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie liefert
die allerbesten Argumente dafür, mit dem Auto zu fahren.

SCNR

JFP

Olaf Skibbe

unread,
Nov 5, 2023, 10:10:04 AM11/5/23
to
Naja. Zwar ist es ein Trauerspiel, wie sich die Bahn so entwickelt,
aber die deutsche Autobahn (mit besonderer Unterstützung einiger ihrer
Nutzer) liefert auch die allerbesten Argumente dafür, mit der Bahn zu
fahren. Außerdem gibts bei der Bahn im Zweifelsfall Erstattung, im
genannten Fall 50% und die Reservierung.

Grüße
Olaf

Marc Haber

unread,
Nov 6, 2023, 4:00:04 AM11/6/23
to
On Sun, 5 Nov 2023 13:52:31 +0100 (CET), Olaf Skibbe
<ne...@kravcenko.com> wrote:
>ICE 1579 am 06.01.2023 (Hannover - Heidelberg) (Ersatzzug?)

Tz 1153, das dürfe ein siebenteiliger ICE-T gewesen sein. Kam aber nur
bis Frankfurt und verendete dort.

>ICE 1579 am 10.04.2023 (Hannover - Heidelberg)

Triebzug 1170, also auch ein ICE-T7

>ICE 1574 am 18.05.2923 (Heidelberg - Hannover)

Triebzug 1108, ICE-T7

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, im ICE-T funktioniert es.

Olaf Skibbe

unread,
Nov 6, 2023, 10:04:03 AM11/6/23
to
On Mon, 6 Nov 2023 at 09:56, Marc Haber wrote:

> On Sun, 5 Nov 2023 13:52:31 +0100 (CET), Olaf Skibbe
> <ne...@kravcenko.com> wrote:
>> ICE 1579 am 06.01.2023 (Hannover - Heidelberg) (Ersatzzug?)
>
> Tz 1153, das dürfe ein siebenteiliger ICE-T gewesen sein. Kam aber
> nur bis Frankfurt und verendete dort.
>
>> ICE 1579 am 10.04.2023 (Hannover - Heidelberg)
>
> Triebzug 1170, also auch ein ICE-T7
>
>> ICE 1574 am 18.05.2923 (Heidelberg - Hannover)
>
> Triebzug 1108, ICE-T7

Danke für's Nachsehen.

> Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, im ICE-T funktioniert es.

... und im ICE 4 gibt es das Problem.

Sehe ich es richtig, dass uns diese nun etwas gefestigte Erkenntnis
leider nicht viel nützt (außer ggf. bei der Fahrtplanung)?

Grüße
Olaf

Marc Haber

unread,
Nov 9, 2023, 5:00:05 AM11/9/23
to
On Mon, 6 Nov 2023 15:49:28 +0100 (CET), Olaf Skibbe
<ne...@kravcenko.com> wrote:
>On Mon, 6 Nov 2023 at 09:56, Marc Haber wrote:
>> Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, im ICE-T funktioniert es.
>
>... und im ICE 4 gibt es das Problem.

Genau.

>Sehe ich es richtig, dass uns diese nun etwas gefestigte Erkenntnis
>leider nicht viel nützt (außer ggf. bei der Fahrtplanung)?

Es gibt Moduloptionen, die man für die Fahrt setzen kann, mit denen es
dann geht, die aber die Performance daheim auf dem technischen Stand
von vor 20 Jahren festnageln. Und die DB interessiert sich dafür einen
Scheiß.

Ich habe im Moment einen günstigen Unlimited-Tarif von der Telekom und
einen LTE-Router, da muss ich den ICE-Hotspot nicht benutzen.

Ulrich Fürst

unread,
Nov 10, 2023, 2:30:04 AM11/10/23
to
Marc Haber wrote:
>
> Ich habe im Moment einen günstigen Unlimited-Tarif von der Telekom und
> einen LTE-Router, da muss ich den ICE-Hotspot nicht benutzen.

auch nur, wenn zufällig mal eine funktionierende Steckdose in der Nähe
ist ;-) (in den letzten 6+ Zügen nicht der Fall).

Grüße
Ulrich

Florian Dietzsch

unread,
Nov 10, 2023, 3:20:05 AM11/10/23
to
Am Freitag, dem 10.11.2023 um 08:22 +0100 schrieb Ulrich Fürst:

Hallo
>
> auch nur, wenn zufällig mal eine funktionierende Steckdose in der
> Nähe
> ist ;-) (in den letzten 6+ Zügen nicht der Fall).
>
Mit meinem schon etwas "engejahrten" AirCard 790 + einem nur 90 g
schweren Reserveakku komme ich locker einmal längs (Stralsund -
München) durch Deutschland.
Erst vorige Woche wieder praktiziert. Dass der Empfang unterwegs
mitunter nicht der beste ist steht auf einem anderen Blatt.

--
FloriDie

Marc Haber

unread,
Nov 10, 2023, 10:40:04 AM11/10/23
to
Der Router hat einen Akku, das Notebook auch, beide Geräte halten
deutlich länger als meine durchschnittliche ICE-Fahrt.

Ulrich Fürst

unread,
Nov 12, 2023, 6:00:04 AM11/12/23
to
Am Fri, 10 Nov 2023 16:39:22 +0100
>
> Der Router hat einen Akku, das Notebook auch, beide Geräte halten
> deutlich länger als meine durchschnittliche ICE-Fahrt.

@Marc und @Florian
Danke, again what learned :-)
0 new messages