Re: Linguna-Lehrgang; kleine Einführung

11 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

bluaMauritius

unread,
Dec 14, 2007, 5:03:01 PM12/14/07
to International Understanding / Völkerverständigung / Pópolois Entiendo
K l e i n e r - E i n b l i c k - :

Einige Wörter in Linguna, einstiegsmäßig, Verben für Zustände und
Aktivitäten.
Alle hier herangezogenen Wörter im Neuesperanto, genannt LINGUNA, sind
entnommen meinen grundlegenden LINGUNA-Dateien der Reihen Compar-1.tmd
bis Compar-9.tmd, Perip-1.tmd bis Perip-5.tmd, glossaro-omni.tmd,
antigerman-omni.tmd, Germl 1 bis Germl 4, Affixes.tmd, Feminine.tmd,
antimal.tmd, gramma.tmd, determin.tmd etc. (liegen vor seit 1992/93);
das Übrige ist praktisch identisch mit Alt-Esperanto.

Der Nutzen liegt auf der Hand, sei jedoch hier noch einmal
stoffsammelartig aufgezählt, wie zu hoffen ist, vollzählig.
Also
1. Die Völkerverständigung / (international understanding and
peoples' agreement) / la pópolois entiendo wird besser als bisher
(weil mangelhaft wegen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch,
Portugiesisch, Bulgarisch, Hebräisch, Chinesisch, Arabisch, Suahili,
Italienisch, Quechua, Esperanto, Deutsch und Lateinisch) nunmehr mit
LINGUNA erreicht, da internationaler, besser ausgesprochen, klarer und
einfacher.

2. Pfadfinder und Friedensfreunde sowie Sprachfreunde können sich
leicht und gut verständigen, schon allein mit dem Grundwortschatz. der
jedoch, internationalem Verlangen der Linguisten entsprechend,
bedeutend erweitert ist, wie auch hier wieder deutlich geworden, so
daß alle zufrieden gestellt sind.

3. Sprachenschüler merken überraschend, wie ihnen das Neuesperanto,
eben dieses LINGUNA sehr hilft, sich - bei gleichzeitiger
Verständigung untereinander parallel damit - auch über alle Grenzen im
Erlernen ihrer Sprach(en)fächer zu vervollkommnen, ohne zusätzliche,
teure Lehrerhilfe. Man braucht nur schnell überallhin, wo sprachlich
von Interesse, den Grundwortschatz und Übersichten (in Disketten oder
aus den Dateien ausgedruckt) hinzuschicken, damit jeweils gleichzeitig
angefangen werden kann; das unterstützt parallel das Erlernen des
nationalsprachlichen Faches ungemein und man kann sich über seine
Fortschritte und Fragen in Linguna austauschen, über diese
Brückensprache kann jeder leicht dem anderen helfen.

4. Es können international gemeinsame Vorhaben in Angriff genommen
werden, bei denen eine Verbindungs- und Verkehrssprache neutraler Art
stets die beste Lösung ist für die Kooperation, darum Linguna.

5. Menschen, die sich persönlich kennen lernen wollen, schaffen das
am besten mit der Nebenbeschäftigung Linguna, die ihnen international
hilft, sich ausnehmend gut untereinander zu verstehen.

6. Kulturschaffende und Künstler aller Richtungen ist eine gute,
solide Völkerverständigung eine wunderbare Basis für gemeinsame Freude
an den Werken der Kunst und im Gedankenaustausch darüber.

7. Für Musiker ist Linguna neben einigen obligatorischen
Italienischkenntnissen wohl in sprachlicher Hinsicht das Schönste, was
es überhaupt gibt, eröffnet den Horizont für eine neue Weltkultur.

8. Für Lateiner aller Länder ist Linguna die ideale Ergänzung, da
dieses praktisch ein neugeborenes Latein darstellt, wie leicht auch
aus der vollständigen Grammatik klar wird (siehe Gramma.tmd) .

9. Beschreibungen von Erzeugnisses und Maschinen in Linguna haben
einen werbefreundlichen, internationalen Charakter, sind gleichzeitig
für viele verschiedene Sprachenangehörige verständlich, da der
hauptsächlich romanische Wortschatz - mit griechischem Einschlag -
seinem Charakter nach schon weiter verständlich ist als alles andere.

10. Die zusätzliche Übersetzung von mehrsprachigen Enzyklopädien auch
in Linguna macht dieselben erst wirklich internationalistisch und
universal, fördert und erleichtert gleichzeitig die
Völkerverständigung neutral auf allen konkreten Gebieten, die wir alle
so dringend brauchen für das Überleben der Menschheit nach

-: der Epoche der Zerreissung und Aufspaltung in Nationen mit ihren
überholten Nationalismen,
-: der sektiererischen Zerfetzung der Menschheit durch
Religionsmissbrauch zu ihrer Verdummteufelung, Hirnvernebelung und
Ausräuberung,
-: der unsinnigen Pflege von anmaßenden imperialistischen Hegemonial-
Attitüden,
-: sowie der Aufspaltung der Welt durch feindliche Blockbildungen.

All das wird durch die Brückensprache L-I-N-G-U-N-A endgültig
beseitigt, wie auch schon durch die Sennacionesca Associagjo Tutmonda
(S.A.T.) im Esperantobereich begonnen worden war. Nicht ohne Grund
waren unsere verstunkenen Gegner davon wenig begeistert, um nicht zu
sagen, aufs Äusserste piquiert. Sed sole la vero vencas = Aber die
Wahrheit allein siegt. --
11. Weiters kann man in Linguna hervorragend original schreiben und
schaffen, da es im Grunde eine universale dichterische Sprache ist,
mit ungeahnten Möglichkeiten.

12. Für Menschen, die in Betrieben mit ausländischen Mitarbeitern
zusammen arbeiten, empfiehlt es sich, alle diese Leute freundlich über
die Möglichkeiten der Völkerversöhnungssprache LINGUNA aufzuklären und
sie anzuwerben, zusammen mit ihnen dieses Linguna zu erlernen, damit
die Zusammenarbeit noch besser klappt und sie gleichzeitig
untereinander international Kontakte pflegen können.

13. -LingUna- wird auch als neutrale Brückensprache großer Effizienz
für das Bildrechnerwesen international genutzt werden können,
besonders da ja die Aussprache-Akzentzeichen für innercomputorische
Arbeiten unwesentlich sind, nur dann noch -bspw. durch ein Hintergrund-
Kodezeichen- bestehen bleiben, wenn anders eine Sinnentstellung oder
Verwechslung mit anderem Wort homonym vorkommen sollte, was jedoch
fast überhaupt nicht passiert. So können zwei Sprachen über die Brücke
der logischen Zwischensprache -LingUna- schneller und sicherer hinüber
und herüber zu Übersetzungen gelangen.

14. In LINGUNA lässt sich auch vortrefflich diskutieren und abhandeln,
ohne - was bei Nationalsprachen meist vorkommt - zu emotionalen
Ausbrüchen zu führen, da jeder in dem guten Bemühen, sich logisch und
allgemeinverständlich sowie tolerant auszudrücken, durch diese
vorliegende neutrale und logische Sprache sehr angeregt und bestärkt
wird, was auch jedermanns sonstiger geistiger Entwicklung nur gut tut.

Weitere Punkte werden später noch hinzugefügt.


Auszug aus den Regeln:
_________________________

Die Endung -i ist die Nennform des Verbs (Tätigkeitsworts).

{Bis auf Unregelmäßigkeit bei iri (gehen) und esti (sein) sowie
prompter Zukunft auf -ebr gilt allgemein:)

-as - 2. und 3. Person Einzahl, Tätigkeitswort, Gegenwart
(also bei du und er/sie/es/man/leut)
{Aber: ich tue = facym, ich lerne = apprendym
regelmäßig so für 1. Person, Präsens Indikativ}

-az - 2. und 3. Person Mehrzahl,Tätigkeitswort, Gegenwart
(also bei ihr, sie und Sie)

-ams - 1. Person Mehrzahl, Tätigkeitswort, Gegenwart
(also bei wir)

In der Zukunftsform ändert sich nur der a-Klang in den o-Klang
(-os, -oz, -oms) (auch für „ich ...„

Jedoch
prompte, unmittelbare, betont baldige Zukunft geht auf -ebr:
Faciebr (ich werde bestimmt tun),

faciebr (ich, du, er, sie, es, man, leut wirst/wird sicher tun),
faciebrem (wir werden ... ...)
faciebrez (ihr (Sie), sie werdet/werden jetzt bald tun)

In der Vergangenheitsform ändert sich nur der a-Klang in den i-Klang (-
is, -iz, -ims) (auch für „ich ...„)
[Anm.: Klangverschiebungen unter einer Silbe zur grammatischen und
leichten bedeutungsmähssigen Veränderung gibt es auch beispielsweise
in den semitischen Sprachen, im Arabischen, dabei sogar Abwandlungen
des Vokalklanges unter zwei Stammsilben sogar, also insgesamt sehr
natürlich.]

mi legis - ich las/hab gelesen
dzi legis - du last/hast gelesen
shi/li/to/dji/oni legis - sie, er, er oder sie, es, man las/hat
gelesen
legims - wir lasen
vi legiz - ihr/Sie last/lasen-habt/haben gelesen
illi/illai legiz - sie allg., weibl. sie lasen/haben gelesen


Bedingungsform ist auf -us (ich,du,er,...), -uz (ihr, sie und
Sie ...), -ums (wir ...)

Möglichkeitsform (Eventualis) geht auf
-´-yus / -´-yuz / -´-yums (dort auf drittletzter Silbe betont).


Die Mittelwörter haben für die einzelnen Zeitstufen
-anta, oder -inta, oder -onta
(machend/am Tun, gemacht (habend), machend werdend/machen sollend)


Wunsch und Begehren geht durchgehend auf -u (mit dem jeweiligen
Personalpronom)

Unmittelbare Befehlsform jedoch:
battu ! = schlag !,
battudem ! = Lasst uns draufschlagen!
battud ! = schlagt !


Vollendete Vergangenheit mit Nachsilbe -uv- plus Endungen wie sonst:

cantuvas = du, er,sie,es,man,leut hat {damals mal} gesungen;
Mittelwort ist für das Perfekt -uva. Also: cantuva. Bei -u am Ende des
Stammworts kommt im Perfekt statt -uva ein -ava: contínui -
continuava; continuavym usw.

---

Die Hauptwörter/Substantive (Namen der Dinge und Begriffe) endigen
auf -o oder fallen an ohne Endung bei weichem, leichtem Ausklang des
Stammes (balcón dann statt "balcono").
voco = Stimme; pardón, pardono = Verzeihung

Im Zielkasus/Objektfall (4. Fall) erhalten sowohl Hauptwort und evtl.
dazugehöriges Eigenschaftswort die Endung -n an den Nominativ (1.
Fall), also: Le rabisto furtis dec argjentain ducatoin
der Räuber stahl zehn silberne Dukaten.

Den 1. Fall nennt man den Nominativ. Mit Nominativ gehen alle
Verhältniswörter, ausser dann, wenn ein mehrdeutiges Verhältniswort
eine besondere Kennzeichnung der Richtung braucht, in dem Fall also
Akkusativ/Zielkasus (4. Fall): en la czambron = in den Raum.


Die seltenen weiblich gebeugten Hauptwörter endigen mit langem a, das
aber nicht mit Längenzeichen (Zirkumflex) geschrieben wird;
eigentlich müßte es so lauten: familiã , Elisabethã, pátriã, spégulã,
iscuelã, Línguã, ligã, - edc.

Die anderen Hauptwörter, auf Omikron (kurzes offenes ò) endigend,
sind neutral, bei Personen männlich. -

Die Mehrzahl der Hauptwörter und Eigenschaftswörter geht auf
difthongartige Ereiterung durch unbetontes i, also: -oi, -ai

multai homnoi = viele Menschen/Leute
grandai gjirafoi = große Giraffen
dennai gviloi = dünne Fäden
elefantoi peqenai = kleine Elefanten
abeiloi dacnemai = angriffslustige Bienen

Ein sammlungsartger Plural ist -ar : objectar = Gegenstände
(Ansammlung von Gegenständen)
(-ar ist grammatisch ein Singular).

Eigenschaftswort trägt die Endung: -a (kurz)
Die Eigenschaftswörter kehren sich nicht um das eventuelle Geschlecht
der Hauptwörter, bei denen sie stehen, sind also davon unabhängig.

Die Stellung der Eigenschaftswörter/Adjektive ist bis auf natürlich
zugehörige, sinnergänzende Adjektive, die dem Hauptwort vorangestellt
sind, immer nachgestellt: etagjoi multai = viele Stockwerke,
czevalloi peqenai = kleine Pferde

-
Bei Eigenschaftswörtern, die aus femininen/weiblichen Hauptwörtern
abgeleitet sind, ist die Endung mit Suffix/Nachsilbe verbunden:
-´-ea (hier unbetontes e), bzw.: -ala, oder: -oda, -esca,
oder aber: -ella, -erna, -esta, -écea, -anta, -iala, -aea,
-osa, -oma usw. je nach Definition/festgelegter Bedeutung der
Nachsilben/Suffixe! (siehe unter affixoi)

(Difthonge /Doppelklanglaute/ sind: ai [aj] , au [ahu] , ej [ej] , oi
[oj], ou [ohu] , uj [uj] . aa (=ah), ae (=ae), eu (=ö) und oo (=oh)
sind wie -y (üh) nur lange Zwischenvokale.

Linguna ist wie Alteserpanto sehr vokalisch, ähnlich dem
Altgriechischen.

~ ~ ~

ESTI und EJSI

esti = sein:

(Esti ist eine charakterisierende Kopula, auch bei
Eigenschaftswörtern, die eine bezeichnende oder dauerhafte Eigenschaft
ausdrücken;
zur Identifizierung, also auch vor einem Hauptwort, das Beruf,
Verwandtschaftsverhältnisse, Nationalität, Farbe, Form,
Weltanschauung, Familienstand etc. bezeichnet;

auch zur Angabe der Herkunft, des Stoffes, des Besitzes;

ferner beim statischen Passiv und bei allen konjunkten bezogenen
Partizipien sowie bei allgemeiner Feststellung;

bei einer Anwesenheits- oder Fehlstand-Anzeige, bei Uhrzeitangabe/
Datum, bei der Bedeutung ,stattfinden'.)

::
szum = bin (,esti' ist unregelmäßig)
est = ist, bist
szoms = wir sind
staz = ihr seid
vi staz = Sie sind
szon = sie sind


Dagegen:
ejsi = dasein, weilen, gerade so sein (ist regelmäßig):

(zur Ortsangabe;
bei zufälligem Verhältnis, zum Ausdruck des (wechselbaren) Befindens,
der Gesundheit, bei Eigenschaftswörtern, um vorübergehende Zustände,
auch solche körperlicher, psychischer oder emotionaler Art
auszudrücken;
bei rein persönlichem Meinungsausdruck, bei wechselnden /nur
augenblicklichen Preisangaben;
bei Angabe des gegenwärtigen Wasserstandes u.dgl. m., auch bei
persönlich bezogenener Datumsangabe;
bei Handlungen, die eben gerade ablaufen bzw. einen Verlauf
beschreiben, zusammen mit dem Adverb des Partizips (=Gerundium), wenn
nicht dynamisch durch finite Verb-Endung unmittelbar an Partizip
ausgedrückt.

Anm.: In Zweifelsfällen wird „esti„ vorgezogen.)

::
ejsym = bin da, bin grad so
ejsas = bist da; ist da
ejsams = wir sind da/so
ejsaz = ihr seid da/so
vi ejsaz = Sie sind da, Sie verhalten sich (so und so), Sie weilen
illi ejsaz = sie sind da, sie sind so
illai eisaz = sie (Mz. von weiblichen Personen) sind da/so.


Vergangenheit von esti oder ejsi:

eram = ich war (ist unregelmäßig)
eras = du warst
era = (er,sie,es,man,leut) war
erams = wir waren
eraz = ihr wart
eran = (sie) waren

Vollendete Vergangenheit von esti oder ejsi:

fuvym = ich bin gewesen (ist regelmäßig)
fuvas = du bist gewesen; er (sie,es man) ist gewesen
fuvams = wir sind gewesen
fuvaz = ihr seid gewesen; sie sind gewesen


Futur von esti:

seré = ich werde sein (ist unregelmäßig)
serás = du wirst sein
será = er, sie, es, man wird sein
seráms = wir werden sein
seráz = ihr werdet sein/Sie werden sein
serán = sie werden sein


iri = gehen:

vam = ich gehe (,iri' ist unregelmäßig)
vas = du gehst
va = (er,sie,es,man,leut) geht
vams = wir gehen
vaz = ihr geht/Sie gehen
van = (sie) gehen


Einige Verben
(Die Verben sind bis auf obige alle regelmäßig):

adczetti = kaufen
aeoorei [äo:re:i] = schweben
agi = handeln, tun
attacqi = angreifen
batti = schlagen
blovi = blasen
cadi = fallen
chroomati = färben
comporti = sich geben, sich betragen, sich darstellen
compreni = verstehen
condutti = sich verhalten
cudri = nähen
cuiri [ku'i:ri] = kochen
curri = laufen
cushi = liegen
czeésti = dasein, anwesend sein
dividi = teilen
dizi = sagen
dormi = schlafen
estadi = in einem Zustand sein
estadi surpiede = auf den Beinen sein
estidsi = werden
[ids =idS]
exsisti = vorhanden sein, existieren
fácii = machen, tun
facidsi = sich machen, werden, zustande kommen
fixi = befestigen, fest machen
fortisci = sich stark fühlen
haeri = stecken bleiben, fest sitzen
hanuti = zustande bringen, bewerkstelligen, voranbringen
ímeas = es gibt, man hat
labori = arbeiten
laudi = loben
lavi = waschen
martelli = hämmern
multigi = vermehren
noti = anmerken, notieren
ópteri = fliegen
patychi [pa'tykhi] falten
piti = sinken
purigi = säubern
raejji = sägen
scoldi = schelten, bemängeln
scribi = schreiben
separi = trennen
sidi = sitzen
silenti = schweigen
smaei ['zmä:i] = streichen über
sólderi = löten
solvi = lösen
sqitti = hacken
stari = stehen
torni = drechseln
trompi = betrügen
trovidsi = sich befinden, dort sein
trumpeti = trompeten
aminta = bis eben geliebt habend

-uva :
solvuva = (längst) gelöst habend (vollendete Vergangenheit)

-onta :
lavonta = waschen sollend, waschen werdend

-antura :
lavantura = bald waschen werdend
lavatura = gewaschen sein werdend

-ata :
(Passiv)
lavata = gerade gewaschen werdend

-ita :
(Passiv)
lavita = gewaschen

-ota :
(Passiv)
faciota = zukünftig zu machen seiend


Verbaladjektive /Tuworteigenschaftswörter:

-enda :
facienda = dringend zu machen seiend, zu tun seiend
agenda = durchzuführen seiend, notwendig zu handeln

-inda :
faciinda = tunlich, wert zu tun
laudinda = löblich, lobenswert
aginda = wert in die Tat umzusetzen

---
Weiteres steht in der Grammatik.


Und die Dinge sind ausführllich niedergelegt in den Dateien:

glossaro-omni.tmd
determin-dt.tmd
affixdet.tmd
GRAMMA.tmd
Gramm-Uebersicht.tmd
COMPAR-1.tmd bis COMPAR-9.tmd
FEMININE.tmd
féminai.tmd
Tiefgruendiges.tmd
la vita qvotídia.tmd
Praeposícioi.tmd
voc-Hellenai.tmd
Antigerman-omni.tmd
ANTIMAL.tmd
Verben Arbeitsleben.tmd
animaloi-tmd
activi cai trovidsi.tmd
Geraeusche.tmd
PERIP-1.tmd bis PERIP-5.tmd
AFFIXES.tmd
ABLATIVO.tmd
COMPAR-1 bis COMPAR-9

Weitere Vorbemerkungen zur Konjugation:

esti = sein +
est = ist, bist +

szum = ich bin +
szoms = wir sind +

staz = ihr seid +
vi staz = Sie sind +

szon = sie sind +

ejsi = dasein, weilen +

ejsym = bin da, bin so +
ejsas = bist da, ist da +
ejsams = wir sind da +
ejsaz = ihr seid da +
vi ejsaz = Sie sind da, Sie verhalten sich (so und so), Sie weilen +
illi/illai ejsaz = sie sind da, sie sind so +

((Die +~Zeichen dienen dazu, bei Verlust der Formatierung dennoch zu
wissen, wo vorher eine Zeile bzw. ein Absatz zu Ende war; ist nur eine
Vorsichtsmaßnahme, aus bitterer Forenerfahrung geboren.)):

estadi = in einem Zustand sein +
estadi surpiede = auf den Beinen sein +

{Normal gehen alle Verben so wie „ejsi„}

Aktiv
dormi = schlafen +
dormuvejn = geschlafen haben +
dormanta = schlafend +
dormantura = (erwartet, daß) schlafend sein werdend +
dorminta = gerade am Schlafen gewesen +
dormuva = (aus)geschlafen habend
dormonta = schlafen sollend, schlafen werdend +
dormunta = geträumt schlafend zu sein oder schlafend gewesen zu sein
(völlig irreal, traumhaft) +
.
dormym = ich schlafe +
dzi dormas = du schläfst +
shi, li, to, id, oni dormas = sie, er, (er od.sie), es, man/leut
schläft
dormams = wir schlafen +
vi dormaz = ihr schlaft /Sie schlafen +
illi /illai dormaz = sie schlafen, sie(-weibl.) schlafen +

dormis mi = ich schlief +
dzi dormis = du schliefst +
shi, li, to, id, oni dormis = sie, er, er/sie, es, man/leut schlief +
(ni) dormims = wir schliefen +
vi dormiz = ihr schlieft /Sie schliefen +
illi /illai dormiz = sie /weibl. sie schliefen +

(( sprich „z„ wie spanisch z oder c oder engl. th stimmlos aus und
sprich „s„ als weiches, summendes s aus, Scharfes s ist im Wort ss,
am Wortanfang jedoch „sz„ geschrieben, falls nicht ohnehin „z„ dort
bevorzugt wird, wie z.B. bei „zibli„ ))

mi dormus = ich würde schlafen
dzi dormus = du würdest schlafen
shi, ... dormus = sie, ... würde schlafen
(ni) dormums = wir würden schlafen
vi dormuz = ihr würdet/Sie würden schlafen
illi /illai dormuz = sie würden schlafen

Passiv:
szum budata / budatym = ich werde geweckt
dzi est budata / dzi budatas = du wirst geweckt
shi, li, to, id, oni est budata / shi/li/to/oni budatas = sie, er, er
oder sie, es, man wird geweckt
szoms budatai / (ni) budatams = wir werden geweckt
staz budatai / vi budataz = ihr werdet geweckt
szon budatai / illi/illai budataz = sie/sie werden geweckt

szum budita = bin geweckt worden; usw.
-

Die dynamischen, kurzen Formen „budatym, budatas, budatams,
budataz„ sind prägnanter als die eher statischen mit dem Hilfsverb
„esti„ (sein).

Die Fürworter mi (ich), dzi (du), shi (sie. weibl.), li (er), to (er
oder sie), id (es), oni (man, leut), ni (wir), vi (ihr/Sie), illi
(Mehrzahl sie, allgemein), illai (Mehrzahl sie, betont weiblich)
werden gebraucht, wo immer nötig, um Verwechlsungen zu vermeiden.


Die Mittelwörter der Leideform sind:
budata = (jetzt/gerade) geweckt werdend
budita = geweckt, bzw. geweckt worden
budota = geweckt werden sollend, in Zukunft
budatura = gewecktwerden werdend, als Erwartung
buditura = geweckt sein werdend, zu einem bestimmten Zeitpunkt, als
feststehende Tatsache

Weitere Verbaladjektive:
(a) Passiv
budinda = würdig geweckt zu werden, weckenswert
budenda = dringend notwendig geweckt zu werden, aufzuwecken
budebla = aufweckbar
(b) Aktiv
budabla = zum Wecken bereit
budiva = fähig (alle) zu wecken


Vergangenheiten im Passiv:

li estis budata = er wurde geweckt
(dynamisch: li budatis)

li est budita = er ist geweckt (worden)
(dynamisch: li buditas)

li estis budita = er war geweckt worden
(dynamisch: li buditis)

Diverse Zukunftsarten im Passiv:

oni estos budata = leut/man wird geweckt werden
(dynamisch: oni budatos)

oni est budota = leut/man soll bzw. wird zu wecken sein
(dynamisch: oni budotas)

oni estos budota = leut/man wird zu wecken sein sollen
(dynamisch: oni budotos)

oni estos budita = leut/man wird geweckt sein
(dynamisch: oni buditos)

oni est budatura = leut/man wird gewecktwerdend sein, man wird sicher
geweckt werden wie erwartet;
oni est buditura = leut/man wird als aufgeweckt erwartet werden;
oni estos buditura = leut/man wird als aufgeweckt zu erwarten sein.


Die Lösung:
Passiv-Partizip, auf -ata ist präsentisch, Gegenwart;
Passiv-Partizip, auf -ita ist perfektisch, vollendete Vergangenheit;
Passiv-Partizip, auf -ota ist futuristisch, sein sollende/zu werden
seiende Zukunft:
Passiv-Partzip, auf -atura ist futurisch expektativ, erwartete
Aussicht.
Passiv-Partizip, auf -itura ist vorvergangenheitlich futurisch.
- - -
#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#-#

Die Verben werden mit Präfixen und Suffixen etc. - sowie Präpositionen
als Präfixen abgewandelt:

Kleines Beispiel:
(Bildungssilben auwell affixierte Präpositionen nutzend)
::
dormi = schlafen +
abdormigi = einschläfern, wegschlafen lassen/~machen +
abdormigyni = einschläfern lassen +
dormarci = sehr tief und fest schlafen +
\ dormanto = Schlafender +
dormemigi = schläfrig machen +
\ dormema = schläfrig, verschlafen +
\ dormemul,-o = Langschläfer/Schlafmütze, gerne Schlafenwollender +
\ {duóndormema = verschlafen} +
dormiali = völlig verschlafen sein +
\ dormisto = Schlafkundiger, Schlafforscher +
\ dormul,-o = (Dauer-)Schläfer +
\ dormulanta = (somnambula): schläfrig - (wie ein
Schlafender{~wandelnder}) +
\ dormumul,-o = „Schläfer„, als „Konserve„ gehaltener Agent oder
Spion (der erst Jahre später tätig werden soll) +

cessdormi = an Schlaflosigkeit leiden +
\ {Aber: czessi dormi = aufhören zu schlafen} +
curtedormi = nur kurz schlafen +
dédormi = wegschlafen, in Schlaf verfallen +
desdormi = schlaflos machen +
dysdormi = einen schweren Schlaf haben, kaum schlafen können +
ecdormi = einschlafen +
ecdormetti = schläfrig werden
efdormi = schlafen lassen +
eldormi = ausschlafen +
endormidsi = in Schlaf sinken, langsam einschlafen +
endormigi = zum Einschlafen bingen - (einschlafen machen) +
\ {findorm,-o = Tod} +
hypérdormigi = eine Überdosis Schlafmittel verabreichen +
hypodormi = zu wenig schlafen, an Schlafmangel leiden +
interdormi = mit Schlaf überbrücken (z.B. lange Raumfahrt) +
pludormi = weiterschlafen +
postdormi = nachschlafen, Schlaf aufholen +
praedormi = vorschlafen (:im voraus) +
praeterdormi = verschlafen (a.: passigi dormante) +
pridormi = (eine zu entscheidende Sache) überschlafen +
rodydormi = (syndormi cun partnero álisexa) zusammen mit einem Partner
anderen Geschlechts schlafen +

semidormi = nur halb schlafen (können) +
\ semi- = (Präfix): halb-.. +
subdormi = im Halbschlaf vieles noch mitkriegen +
superdormi = megaschlafen, verschlafen (i.S.v. drüber hinweg schlafen)
+
tilldormi = zu Ende schlafen, seinen Schlaf nicht stören lassen +
\ {Aber: findormo = Endschlaf, Tod} +
trodormi = zu lang schlafen +
tradormi = durchschlafen +
transdormi = entschlafen (ins Jenseits) (a.: decedi); oder: ins Reich
der Träume versinken +

Ausserdem Hauptwörter und Eigenschaftswörter mit dormi: +
dorm,-o = Schlaf +
dormanta = schlafend, inaktiv, stagnierend, noch unentwickelt +
dormego = Tiefschlaf +
dormejo = Schlafzimmer +
dormiga = öde/schläfrig machend +
dormisto = Schlafkundiger, Schlafforscher +
dormul,-o = (Dauer-)Schläfer +
dormulanta = (somnambulesca): schläfrig - (wie ein Schlafender {~ ~
Schlafwandelnder/somnambulanta}) +
dormumul,-o = „Schläfer„, als „unauffällige Konserve„ gehaltener Agent
oder Spion (der erst Jahre später tätig werden soll) +

- - - - - - -
(Siehe die englische Datei ,Affixes.tmd' über die Linguna-Affixe;
diese ist auch u.a. im Google-Bloggen http://linguna.blogspot.com
aufgeführt.)
~~~~~~~~~~~~~~

bluaMauritius

unread,
Jan 31, 2008, 8:48:52 AM1/31/08
to International Understanding / Völkerverständigung / Pópolois Entiendo

Vorbemerkungen

Die Möglichkeit zum Vergleich zwischen Esperanto und Inglösch sowie
Linguna hatte man lange nicht, weil interessierte Kreise sie an
Schulen und Medien nicht freigeben wollten.
-- -- --

Richtigstellung wegen falscher Kritik: Lieber "Koppel", Wie kommst du
bloß darauf, dass die Grund-Endungen des Esperanto umgestürzt seien in
Linguna? Nichts davon ist wahr.
Eigenschaftswörter sind nach wie vor auf (kurzem) "-a" auslautend, und
"-ai" in der Mehrzahl. Verwechsle also nicht Linguna mit dem Ableger
namens 'Ido' oder Sonstigem!
Hauptwörter normalerweise auf "-o" endigend, bei weich auslautendem
Wort kann diese Endung (ähnlich wie im Spanischen) oft auch wegfallen,
außer in den Kasus, und im Plural auf griechisch "-oi".
Es gibt für Frauen, Blumen, Länder, Gebiete, Wissenschaften, Maschinen
und Ausgedehntes die (lange) "-a" Endung des Femininums.

Eigenschaftswörter werden fast immer nachgestellt (romanisch).

Die Endungen "-as", "-is", "-os" für die Zeitstufen: Gegenwart,
Vergangenheit, Zukunft sind die gleichen wie im Esperanto, wenn auch
einige Modifizierungen flexierender Art hinzukommen:
Endung "-ams" bspw. ist: "wir tun/sind". "-az" ist: "ihr tut" und "sie
tun".
Ein bekräftigendes Futur geht auf "-ebr, "-ebrem", "-ebrez" und wie
schon früher gibt es auch die Formen: "estas ..-anta" (=ist am Tun),
"estos ..-anta" (=wird am Tun sein), usw.

Das Passiv ist auch dasselbe wie in Esperanto, wenn auch eine
dynamischere Form parallel dazu kam: "facitas" = ist gemacht worden,
neben: "estas facita" = ist gemacht (als Zustand). Und so weiter.

Das Adverb ist nach wie vor auf "-e"; auch ist es ein Lokativ bei
Hauptwörtern; "arbe " = am Baum; bzw. als Baum. (Wie im Lateinischen
in der Auslegung).

Der Instrumental ist wie im Russischen auf "-om": "martellom" = mit
dem Hammer.

Ein Genitiv, parallel und freiwillig, ist auf "-es", nicht nur Besitz
anzeigend, sondern auch anderer Art. Präpositional nach wie vor auch
mit "de" möglich.
"di" dagegen beim Passiv zur Kennzeichnung des Urhebers der Handlung,
die da in der Leideform ausgedrückt wird (entspricht lateinisch der
Präposition "a").

Die Form der Möglichkeitsform (:'eventualisso') beinhaltet den leisen
Zweifel und die eventuelle Möglichkeit: "-´-yus" = könnte eventuell
sein/tun; wie früher dagegen das Konditional auf nur "-us", und mit
"..-unta" (= würde tun/sein)

Der Konjunktiv der fremden Meinung geht auf "-assu" bzw. "-issu"; "-
ossu" =soll angeblich tun/sein, - je nach Zeitstufe;

der Subjunktiv des Begehrens ist durchgehend auf "-u" (ohne
Flexierung);

der Imperativ auf "-u", davon der Plural: "-udem" (= lasst uns tun)
und "-ud" (= macht!) -

Das ist mal ein kleiner Einblick (Linguna: "glimpso" =kurzer Hinblick,
flüchtiger Blick).
Einen Eingabewurm darf ich geben: http://linguna-verben.blogspot.com
Und bei 'Google' gibt es noch eine ganze Reihe weiterer
Blockdarstellungen (blogs), auch eine Google Gruppe zur
internationalen Verständigung (= auf Linguna: "pópolois entiendo" =
Sichverstehen der Völker).

Zur Frage wegen mehrerer griechischer Wörter und Stämme: Die stehen ja
meist an Stelle der deutschstämmigen des Alt-Esperanto, die bis auf
wenige sich erst später dorten "eingeschlichen" hatten (im Zuge der
wegen Hitler versuchten Arisierung, --- als wenn Griechen keine Arier
gewesen wären!...).
Und du willst doch andererseits nicht etwa behaupten, dass deutsche
Brocken des Esperanto dieses internationaler gemacht hätten? Das
Gegenteil ist der Fall, wie ich dir gerne beweisen könnte, wenn genug
Platz und Zeit.
Die Griechen und ihre Sprache (mitsamt den mitgetragenen
Protosprachenteilen dort) war die erste modernere Sprache der Welt und
ist sehr verwandt mit den umliegenden Sprachen des Verbreitungsraumes
damals, daher auch näher an den anderen Sprachen außerhalb Europas,
als Deutsch jemals sein kann! -

Es hieß auch früher immer: Falls Esperanto sich mausert, ist es
annehmbar. - Es hat sich aber offiziell nicht gemausert, es wurde
immer alles unterdrückt, und eben darum ist ja erst Linguna
entstanden. Also nicht das Pferd am Schwanz aufzäumen und Ursache und
Wirkung verwechseln! Der Steinzeit-Fundamentalismus des Alt-Esperanto
hat diesem in erster Linie geschadet, nicht das wenige und kleine
Linguna! - Also lass mal die Kirche im Dorf! Es renkt sich schon ein;

aber zunächst muss mal das Alternative richtig zur Sprache kommen
dürfen - ohne jeden weiteren Versuch, es ständig wegputzen zu wollen.
Sprache als solche ist lebendig, das zeigt ja gerade und insbesondere
die Entwicklung von Esperanto zu Linguna auf!

Den Anglomanen (= den Manischen des Englischen) oben kann ich nur
sagen: Dann lernt Euer "English" erst mal schön; ich habe nur selten
irgendwo - außer von Engländern und Amerikanern selbst - richtiges
Englisch gehört. Und der Glaube, dass Englisch international sei, ist
wohl das allergröbste Märchen, da lachen selbst die Hühner, und die
brauchen deswegen nicht mal aus Italien und Frankreich zu stammen ...
Auch die anderen Völker husten den Englischfanatikern was. Jeden Tag
mehr erkennt man, dass es ohne Englisch viel besser geht, weltweit.
Das ist natürlich bitter für einige, aber die gerechte Strafe für
deren Kampagnen gegen die Internationalsprachen-Ansätze; ich will nur
mal die Verzierungen erwähnen, die man sich abgebrochen hat, um die
Überzeichen-Buchstaben des Esperanto zu diskreditieren und in den
Internet-Aushängen zu Esperanto zu verunmöglichen, obwohl ja im
Türkischen und einigen slawischen Sprachen dieselben jede Menge
vorkommen, ganz unbeanstandet! - Also IBM und 'Microsoft' wissen
schon, wovon ich spreche. ---
Übrigens, Linguna hat keine Überzeichen auf Konsonanten mehr, sondern
statt dessen international sofort wiedererkennbare Digramme (in Engl.
"digraphs" genannt). -

---hdito ~*~

# # #
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages