bluaMauritius
unread,Jun 6, 2009, 4:38:03 AM6/6/09Sign in to reply to author
Sign in to forward
You do not have permission to delete messages in this group
Either email addresses are anonymous for this group or you need the view member email addresses permission to view the original message
to International Understanding / Völkerverständigung / Pópolois Entiendo, ebr...@aei.ca, gue...@gmx.de
(Praeve enmettita parto 1-a de primcurso lexoi tro longis, seqve
dispartigym djin en tri consistagjoin apartain: líttero A, líttero B,
líttero C) -
. (Bodoni MT, pt. 13) .
zu Linguna:
(Vokabeln des Einstiegs)
Sole la plej gravai lexoi de Linguna, qvasi primcurso vocabloi :
Linguna hat die Esperanto-Idee wieder aufgenommen, jedoch wesentlich
erweitert und verbessert, und mit mehr international eher wieder
erkennbaren Vokabeln; also Vokabeln, die nicht mehr vorwiegend nur aus
zusammengesetzten Einzelbasiswörtern bestehen wie früher nach 1887.
Natürlich sind auch Kriege und Verhetzungen in der Welt schuld am
Dahinsiechen des Esperanto gewesen, aber auch eigene Fehler und
Unzulänglichkeiten. Maica = Mutter, in Linguna, aber in Esperanto war
das noch "patrino" (väterin). So ging das dort laufenden Meters. Muss
ja nun nicht sein. Systematik ,wenn stark übertrieben, stöhsst nur ab.
-
[ maaja = Mütterchen im Altgriechischen, mee-teer = Mutter im
Griechischen, ma-ter = Mutter in Latein, anja = Mutter im
Ungarischen, maa, ma-ma = liebe Mutter in mehreren Sprachen. Also die
Etymologie muss mehr geachtet werden, besonders bei den Grundwörtern.
Das ist inzwischen geschehen. ]
Hier sind nur ausgewählte Vokabeln zusammengestellt, aber daraus
ersieht man schon, wie viel Verwandtes aus dem internationalen Fonds
der Fremdwörter und Lehnwörter und Urgrund-Wortstämme der
bedeutenderen europäischen Sprachen vorkommt in Linguna, manchmal auch
sogar aussereuropide Wortstämme. -
((In der verwendeten internationalen Lautschrift in eckigen Klammern
gilt Apostrof v o r einer Silbe als Zeichen für Betonung derselben))
Zur deutschen Schrift:
Nach Difthongen und gelängten Vokalen steht bei Ss-Laut kein Beta (ß),
sondern das schweizerische „ss“;
Bei Vokalen, die gedehnt werden, steht „hss“; - am Wortende dann
reicht „hs“ schon, Das Beta (ß) für scharfes Ss ist wegen
internationalem Fehlen oder gar Missverständis ausgeschlossen.
ph wird wie im Griechischen immer als f [nur ein Buchstabe!]
geschrieben. -
_____
In Linguna sind neben den normalen Selbstlauten
a, e, i, u, o,
die Laute aa, oo, eh, ij, uh gelängte Vokale/Selbstlaute;
und au, ai, ej, oi, ou, uj sind Difthonge/Doppelklanglaute.
Und es gibt die besonderen Vokale/Selbstlaute
ae (=ä=), eu (=ö=), y (=ü=)
und ao [å] -- lang -- zusätzlich zu den a, e, i, u, o.
qv = (qu) [kv]
x = (ks, gs)
cz = [ t$ , tsch ]
dj, ds, gj = [d3]
jj / Ji = [ 3 , jsch ]
ch = (hh, rauhes ch)
sh = [ $ , sch ]
c vor: a, o, eu, u = [k]
q vor: e, ae, i, y, j = [k]
c vor: e, ae, i, y, j = [ts]
z = [ Þ , szh ]
zz = [tz] zwischen Vokalen
..cs = [ts] nach Konsonant
s = [summendes [z]
ss, sz = scharfes [s]
--
Der Akzent ist da, wo ein Akzent steht bzw. sonst bei der
zweitletzten Silbe ohne Markierung.
--
Die meisten Hauptwörter/Substantive lauten auf -o in der Einzahl,
Namensfall,
Gen.: -es, Dat.: -im, Akk.: -on, Lokativ: -e, Instrumental: -om.
(Mehrzahl, Namensfall): -oi, -ois, -ins, -oin, -´-oie, -´-oimy
Daneben gibt es für weibliche Personen, Blumen, Ausgedehntes,
Tiefgründiges, Gebiete, Wissenschaften, Länder, Maschinen das
Femininum auf etwas längerem -a (Singular/Einzahl, Namensfall),
{n.b.: ae = [æ] }
Gen.: -aes,
Dat.: -aem,
Akk.: -an,
Lokativ: -ae,
Instrumental: -aom [åm]
-ai (Plural/Mehrzahl, Namensfall),
Gen.: -ais,
Dat.: -aens,
Akk.: -ain,
Lok.: -´-aie,
Instr.: -´-aiom
(N.b.: Lies ae als einen Vokal [æ:] und ao als langes [å:] )
Die Eigenschaftswörter/Adjektive lauten auf kurzes -a aus, im Plural/
der Mehrzahl auf -ai.
Den Zielfall kennzeichnet man mit Endung -n an den Hauptwort- und
Eigenschaftsendungen.
Mit Affixen (Ableitungssilben) und durch Wortzusammensetzungen kann
man zahlreiche weitere Wörter selbst bilden.
(„Zusammengesetzte Wörter“ stehen oft buchstabenmähssig unverbunden,
falls möglich, d.h. zB. bei vorgesetztem Objekt als Vorderteil des
zusammengesetzten Wortes steht natürlich ein Binestrich.)
Beispiel:
audi (hören) °
- ecaudi = grad heraushören, zu hören beginnen °
- anauaudi = erhören °
- peraudi = alles ganz genau u. vollständig hören, alles mitkriegen °
audyni = hören lassen, verlauten lassen, machen dahs man hört °
- disaudyni = ansagen, durchgeben; senden (Hörspiel usw.),
~~ abspielen °
- ysqe riaudo ! = auf Wiederhören! °
audividi = hören und sehen gleichzeitig °
- praeteraudi = überhören °
- parauaudi = falsch hören, Missverständliches hören,
~~ falsch mitbekommen °
- subaudi = Unterton oder dgl. (heraus)hören °
- conaudi = mithören °
- n.b.: cun = mit;
- con- = mit/zusammen bei Komposita °
audidsi [aû’di:d3i] = sich hören lassen, sich anhören °
- oniaudo = Hörensagen °
- seqvum oniaudo(-onidizo) = nach dem Hörensagen °
(auda) radiodrám = Hörspiel °
audito = (der/die) Gehörte °
auditório = grohsser Raum wo der Vortragende/Prof. gehört wird,
- Auditorium, Hörsaal °
audotubo = Hörrohr °
- orgán auda, orello = Hörorgan °
audebla = hörbar °
- lim de audeblo = Hörweite °
auderraridso = Hörfehler (bei Aufnahme) °
- errari = irren °
audodefecto = Hörfehler (med.) °
- defecto = Defekt, Fehler, Schaden/Schädigung °
audabla = willig zu hören/zuzuhören, hörbereit °
- hamá-audi du affaerain = gleichzeitig zwei Sachen (mit)hören °
audiencso = persönliche Anhörung, Audienz °
auditumo = Audit, Einvernahme des Gehörten - oder Angehörten
~~ zu finanziellen Dingen/zur Kontenführung und dgl. °
audill, audillo = Hörgerät °
- n.b.; auscultillo = Hörer: Telefonhörer °
- ostettoi audai = Gehörknöchelchen °
audicapablo = Gehör °
audisénsuo = Gehör °
usw.
-- -- -- -- --
A
-à --- (Endung/finagjo:) kennzeichnet Adjektiv, dabei nur dann
Apostrof nötig, wenn herkommend von einem Femininum-Wort;
bevorzugt jedoch lieber das Suffix -´-ea (Wort dann betont auf der
drittletzten Silbe: fémina = Frau; féminà = Frau-, Frauen-; femínea =
fraulich, weiblilch, Frauen betreffend) °
á-, áb- --- (Vorsilbe/Praefix) miss-, misslich, völlig daneben/ °
~~ verkehrt ..., falsch/verquer °
- ábuso --- Missbrauch [Lat.] °
ab {ohne Akzent} --- weg von °
- abejsi --- (fuera esti, dista esti, eclontana esti, personae manqi;
°
~~ absenzi): nicht da sein, nicht vorhanden sein, wegbleiben, °
~~ weit sein, wegsein, abstehen, Abstand haben, jem. fehlen, °
~~ abwesend sein, ferne weilen °
abaidi (cze) --- zu jem. halten, (Versprechen) (ein)halten,
~~ zu etw. stehen °
abasío --- Versagen eines Organes, Organ-Funktionsunfähigkeit °
abasi(on)i --- versagen:
- lia voczo súbite abasionis --- ihm versagte plötzlich die Stimme °
- la cruroi abasíoniz sub li --- seine Beine knickten unter ihm ein
°
abdi --- (aus: abdidi): verbergen, verstecken, wegstecken °
abéil, abéilo --- Biene °
- abeiliczo --- Drohne °
abío --- Fichte °
abomeni --- verabscheuen °
- abomeninda --- verabscheuungswürdig, abscheulich °
abriti --- (ab)schirmen / {Esp.: širmi] °
absenzi [ab´zenþi] --- abwesend sein, nicht dabei sein °
- [Lat.: absentia] / Esp.: malc^eesti, for-resti °
abunda --- reichlich, vielfältig, reich (an) °
abysmo --- Abgrund
acabi ---- grad was getan haben, zu Ende sein mit etw., °
~~ erledigt haben [Hisp.] °
academía (f) --- Hochschule °
ácantho --- Dorn [Hell.] °
- la ácantho --- der Dorn °
- n.b.: la --- der, die, das; °
- (aber für männliche Personen und männl. Tiere:) le --- der °
acca- --- [determinanto el fonto Indo-Europésea: °
- acraspírita, raesonesca; rusarcsa, clevura]: °
- Indogermanisches/Indo-europides Urwort als
~~ Determinante für: °
- scharfsinnig, gescheit, von hellwachem Geiste, °
~~ vernünftig, klug, argumentiert; spitzfindig, °
~~ listig und durchtrieben, sehr schlau, klevver, °
~~ gespickt mit Vorräten, gut ausgerüstet, °
~~ geschickt, gekonnt °
- exp.: °
- accapenssa --- von scharfem Verstande, spitzfindig;
~~ verschlagen °
- accamedola --- verschlagen, hinterlistig °
- n.b.: penssi --- denken °
- n.b.: medol, medolo --- Mark (in Knochen/Pflanzen) °
accati --- herbeischaffen. besorgen, °
~~ Grohseinkauf machen, beschaffen °
accéleri --- antreiben, beschleunigen °
accepti [ak’tsepti] --- annehmen °
accidento --- Unfall, Unglück °
accipitr, accipitro --- Habicht °
accola (f) --- Nachbarin °
- n.b.: vezin, vezino [ve´þi:n] --- Nachbar °
- n.b.: [þ] = [szh] °
accompani --- begleiten °
accompli --- vollenden, erledigen, vollbringen °
- factoi accomplitai --- vollendete Tatsachen °
- facto --- Fakt, Tatsache °
- cp.: complyi [kom´ply:i] --- sich (aus)richten nach, zusagen, °
~~ zugeben, beipflichten, gutheißen; Wünschen nachkommen, °
~~ nach jemandes/eines anderen Wunsche handeln; gefällig sein °
accordo --- Dreiklang, Mehrklang, Akkord °
accrupi --- kauern / Esp.: kaûri °
- accrupi sin --- sich kauern °
accurata --- pünktlich, genau, gewissenhaft, sorgsam °
accusi [a’ku:zi] --- anklagen °
- accusativo --- Zielfall, Richtungsfall °
achabo [a´xa:bò] --- (medzanocto): Mitternacht [Arab., Majaésae] °
achaita (f) --- Schwester °
achárista --- undankbar °
áchresta --- (sentyga, superfétua cai idiota): unnütz, nutzlos, °
~~ Quatsch [Hell.: áchreestos] °
ácida --- sauer °
áclanga --- ganz leise singend, mit schwacher Stimme °
- [Chmerésae: át clang] °
acmaja --- munter [Hell.] °
ácompreni --- völlig missverstehen °
ácosma --- unordentlich, ungepflegt, unschön [Hell.] °
acqviri [ak’kvi:rri] --- erwerben °
acra --- scharf °
acrido --- Heuschrecke °
actini --- geheimnisvoll strahlen, blitzend funkeln, scheinen °
actiss, actisso --- Sonnenschein [Hell.] / Esp.: sunbrilo °
actori --- jemanden darstellen (.Theater), schauspielern, °
~~ jemandem etw. vorspielen °
- actor, actoro --- Schauspieler °
actuala --- jetzig, aktuell, gegenwärtig °
aculé, aculeo --- Ekel, Ekelperson °
adámanto --- Stahl °
adczeti --- kaufen °
additi --- hinzufügen °
adiau ! --- leb wohl! °
- adiaui --- Lebwohl sagen °
- adiauo --- (discedo): Abschied °
adlegi --- jem. {gerichtlich} zur Last legen/anlasten, °
~~ (falsch) behaupten, beschuldigen °
administri --- verwalten °
admiri --- bewundern °
admitti --- zugestehen, zugeben °
admoni --- ermahnen °
adonissa --- stattlich, schön (von Männern) °
adori --- verehren, anbeten °
adress, adresso --- Anschrift °
adversa --- feindlich °
- adversul, adversulo --- Gegner, Feind (allg.) °
adýnato --- Krüppel [Hell.] / Esp.: kriplulo °
aedifa --- erbaulich °
- aedifi --- erbauen (fig.), erbaulich sein, d. Geist erheben/stärken
°
- (n.b.: ae = [æ] ) °
aeglefin, aeglefino --- Schellfisch °
aegruma [æ’gru:mà] --- ungemütlich °
- n.b.: ae = [æ:] °
ael, aelo --- (Tür-/Heeres-/usw.)Flügel °
- n.b.: wing, wingo =(Trag-)Flügel, Schwinge / Esp.: flugilo °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
aemi --- abzielen auf, vorhaben. / Esp.: emi °
aenigma (f) --- Rätsel °
- aenigmaea --- rätselhaft °
aeóon, aeoono --- Äon, Welt °
aeoorei --- schweben / Esp.: s^vebi °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
aeper, aepero --- Eber °
aeqva --- recht und billig °
aeqvacío --- Gleichung
aeqvator, aeqvatoro --- Äquator °
aeqvilíbrio --- Gleichgewicht °
- aeqvilibria --- gleichgewichtig, ausgeglichen, ausgewogen °
aeqvipollenta --- gleichgeltend, gleich Umfangs, gleichbedeutend °
aeqvirevoqi --- widerrufen °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
- revoqi --- zurückrufen °
- sed notu /aber: irrevoca --- unwiderruflich °
aeqvivalento --- wertgleicher Ersatz, gleich hoher Gegenwert °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
- aeqvivalenta --- gleichwertig °
aér, aéro {a-‘e:rr]--- Luft °
- n.b.: Wenn auf ae oder auf ao usw. ein Akzent, dann
~~ wird an dem Punkt der Selbstlaut oder der Difthong °
~~ in Teile zerlegt, diese einzeln gesprochen. °
aérodróm. aérodromo --- Flughafen °
aéroplán, aéroplano --- Flugzeug °
aérotreggo --- Luftpost °
aerá (f) [æ ´rrra:] --- Ära, Zeitalter °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
aesha --- unansehnlich °
aesofoago --- Speiseröhre °
aessell, aessello --- Achsel [Fr.: aisselle] / Esp.: akselo °
aesthetico --- Ästhetik, Schönheitslehre. Schönheitsempfinden °
- aesthética -- ästhetisch, dem Schönheitsgefühl gemähs, gefällig, °
~~ kunstsinnig °
aestimi --- (hoch)schätzen, hochachten °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
aestui [æs’tu:i] --- wallen, brodeln °
aeterna --- ewig, immerwährend °
aeto [’ætò] --- Alter, Lebensalter (in Jahren) [Lat.]. °
- Esp.: ag^o °
aétoi [a’e:toj] --- grohsse Greifvögel °
aevo --- Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, °
~~ ewiges Angedenken °
affabla --- nett, freundlich, zuvorkommend °
affaer, affaera (f) --- Angelegenheit, Sache °
affecti --- in Mitleidenschaft ziehen, böse betreffen,
~~ schlimm beeinflussen °
affici --- künsteln, vortäuschen, ‘vormachen’ °
affrausi --- schäumen / Esp.; s^aûmi °
agaci --- nervieren, knirschen °
agapái --- jemanden herzlich willkommen heißen, °
~~ herzlich zur Begrüßung umarmen u. freudig empfangen [Hell.] °
aggordi --- (Instrument, Saiten) stimmen,
~~ aufeinander/miteinander abstimmen (.Töne, etc.)) °
- n.b.: votumi --- stimmen für, Stimme abgeben, abstimmen °
- n.b.: electi --- wählen °
- n.b: selecti --- auswählen, ausersehen, heraussieben °
- n.b.: ballotti --- wählen (.in Wahlkabinen) °
aggressi --- angreifen (Land), besitzergreifend überfallen °
- aggressiva --- besitzergreifend ausfallend gegen °
agi --- tun, handeln °
- n.b.: commerci --- handeln/Handel treiben °
agiti --- aufrühren, agitieren, aufrütteln °
aglo --- Adler °
- agla-ócul --- Adlerauge °
- agla-óculi --- (wie mit Adleraugen) spähen °
- (ócul, óculo --- Auge) °
agmena --- zügig, ohne Stockungen, reibungslos, schnell [Hell.] °
agnesh, agnesho --- Lamm °
agnosta --- unbekannt °
- n.b.: incógnito --- unerkannt °
agorá, agoráes (f) --- weiter Versammlungsplatz, °
~~ Mitingplatz, grohsser Marktplatz, Platz auch für Jahrmärkte °
agreabla --- angenehm °
agro --- Acker °
agrícol, agrícolo --- Bauer °
agroica (f) --- Bäuerin °
ahimsa (f) --- Gewaltlosigkeit, Respekt vor dem Leben(srecht) °
aiga (f) --- Ziege, Geiss °
ail, ailo --- Knoblauch °
aipya [aj’py:à] --- schroff, steil abfallend [Hell.] °
aiqíi [aj’ki:i] --- misshandeln, jemandem übel mitspielen [Hell.] °
aisthani [ajs’t-hani] --- empfinden / Esp.: ek-trasenteti °
aistui --- wallen, schäumend wogen, gewaltig kochen °
aitei --- zurückverlangen, reklamieren °
aix- --- (praefix el prarádico Indo-Europaea:) sich regen, rege,
~~ regsam, fleissig bewegt; stürmen °
aizega --- feurig, hitzig, gleissend, blitzend
- [Hell..: aithoon] °
- aizi [’ajþi] --- in Brand setzen, etw. völlig verbrennen, °
~~ in Flammen aufgehen lassen °
- aizidsi [aj´þi:d3i] --- in Flammen aufgehen, abbrennen (intr.) °
- aizuma --- glänzend, schimmernd, brillierend °
ají ! --- (Interjektion des Schmerzes) Au!, Weh! [Hell.: ai , ajái ]
°
ajjuti [a’3u:ti] --- herumdüsen °
- ajjuto --- Düse °
ájola ---windschnell/leichtfühssig/hurtig, beschwingt, °
~~ gewandt/wendig; leicht zu steuern [Hell.] °
ajuvi --- helfen / Esp.: helpi °
al --- an, zu; nach °
-ala --- (Suffix) {manchmal: -onala}: °
- Adjektivcharakter unterstreichend
- { Weitere Suffixe, in der Hauptsache Adjektive bildend, °
~~ angewandt besonders bei Ableitungen aus den Feminina : °
--> -´-ea, -iella, -aea, -(a)menta, -aena, -ana, -ária, -anta, -ata,
°
~~ -esca, -écea, -ella /-onella, , -ema, -erna, -estra, -oda, -iala, -
´-ica, °
~~ -iella, -´-ila/-ónila, -oma, -opsa, -osa, -ulda, -uma, ... } °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
alácria --- aufgekratzt, erregt, feurig °
alarm, alarmo --- Warnungsruf, Alarm; Ruf zu den Waffen °
alaudo --- Lerche °
albaricoco (albari’kòkò] --- Aprikose °
albergo --- Herberge °
alchária [al’xa:rrià] --- dankbar für etw. [Hell.] °
- / Esp.: prodankema °
alco --- Elch °
alcognumi --- zuerkennen, anerkennen °
alcognito --- Bekannter °
- (una) alcognita --- (eine) Bekannte [Lat.: adcognita] °
- alcognitanza (f) --- Bekanntschaft [A.: acquaintance] °
- trovi alcognitanzan --- eine Bekanntschaft machen °
alcohol, alcoholo --- Alkohol °
- alcohocongi --- (Alkoholisches) trinken, saufen °
aldonde? --- wohin? °
alejthea --- wahrheitsliebend, wahrhaftig [Hell.] °
alfecundisi [alfekun´di:zi] --- fruchtbar(er) machen (.Land) °
algei [al’ge:i] --- Pein haben, leiden, Schmerz empfinden °
- ancau: doloras --- es schmerzt °
algidi (ium) --- ((iu) sentas cryzon): jemandem frieren/frösteln °
- me algidas --- mir friert °
ália --- anderer, andere, anderes °
allaui --- zulassen °
allé, allea --- Allee °
allegra --- heilfroh, sehr erleichtert °
allelau --- einander, einer den anderen/die einen den anderen °
alliczi --- anlocken °
- liczi --- locken °
allumetto --- Streichholz, Zündholz °
almeni --- hinführen, heranbringen, jem. bringen °
alminu --- wenigstens, zumindest, mindestens °
alproverti-si --- Nutzen ziehen aus, nutzen, Vorteil haben von °
alqileri --- mieten [cp. Hisp.] °
alrondidso --- Landkreis, Bezirk [Fr.: arrondissement] °
alta --- hoch °
- n.b.: bassa --- tief / Esp.: malalta °
- n.b.: bássuo --- Bass °
- altoplanía --- Hochebene °
- altuja --- Hochland °
alumno --- Schüler °
alvo --- Fischbrut, Setzlinge °
alvoqi, alvocas --- anrufen, aufrufen, appellieren °
- televoqi --- anrufen/fernsprechen °
- voco --- Ruf °
- voczo --- Stimme °
amaura --- blind [Hell.] / Esp.: blinda °
ambau --- beide °
amara --- bitter °
amarantha (f) --- Fuchsschwanzgewächs, hirseähnliches °
~~ Lebensmittel aus Südamerika (Speise der Götter) °
amarri --- festzurren, vertäuen °
amass, amasso --- Massenansammlung, (die grohsse) Masse °
- n.b.: mass, masso --- (materielle) Masse, °
~~ Masse als Materie °
ambón, ambono --- Kanzel °
amelgi --- melken [Hell.] °
amfíbioi --- Lurche °
ami --- lieben °
amico, (le amico) [a’mi:kò] --- (der) Freund °
- (n.b.: q vor e, i, y, j = [k] )
- amiqezza (f) --- Freundschaft °
amiga, (la amiga) (f) --- (die) Freundin / Esp.: amikino °
amoigo --- Tauschhandel °
amori --- Liebe erfüllen °
amplex, amplexo --- Umfang, Gröhsse °
ámplion --- (Adv.) weiter, mehr, des weiteren °
ámpol, ámpolo --- elektrische Birne/Lampe °
- ampolingo --- Fassung (für elektr. Birne, etc.) °
ampull, ampullo --- bauchige Flasche °
- ampulletto --- (medizinische) Ampulle °
amusi --- belustigen, vergnügen, amüsieren °
amygti --- zerkratzen, tief ritzen, zerfleischen, zerfetzen, °
~~ schlimm verwunden
- [cp. Hell. auch: ámygma {das Zerraufen}] °
amyni --- abwehren, Gegenwehr durchführen, °
~~ abschirmend schützen gegen, Beistand leisten, °
~~ abwendend zurückwerfen, vertreiben °
anaimía (f) --- Blutarmut °
ananoti --- anmerken [A.: to annotate] °
ánarcta --- unbeherrscht °
anass, anasso --- Ente °
anáthemi --- mit Bannfluch belegen, (für ewig) verfluchen °
ancau --- auch, ebenfalls °
ancorau --- noch °
ancr, ancro --- Anker °
ancudo --- Amboss °
andi --- gemächlich gehen: stolzieren °
andro --- Ehemann, Gatte ° / Esp.: „edzo“ °
- andriscso [an´dristsò] --- Heirat (:des Mannes) °
- nacal, nacalo --- Hochzeit, Heirat (allg.) °
ángel, ángelo --- Bote °
- angélioi --- Nachrichten °
- euangélio [øan’gelio] --- gute Nachricht °
- mavangélio --- schlechte Nachricht °
angor, angoro --- Beklemmung, tiefe Angst °
ángul, ángulo --- Winkel °
- [n.b.: goonío [go:’ni:ò] --- Ecke (vorstehend) °
angvill, angvillo --- Aal °
ángvio --- Blindschleiche °
angusta --- eng / Esp.: malvasta °
aniara --- peinlich, taktlos; unangenehm [Hell.] °
ánima (f) --- Seele °
animal, animalo --- Tier, bewegl. Lebewesen °
anniverso --- Geburtstag(sfeier) °
annonci --- ankündigen °
ánnuo --- Jahr / Esp.: jaro °
anójeta --- albern, närrisch; gedankenlos °
anqí- --- (praefix:) ganz nah, hautnah, berührungsnahe, °
~~ sehr nahe bei, dicht bei oder an, eng bei, direkt nebenan, °
~~ eng benachbart °
anser, ansero --- Gans °
- ansericzo --- Gänserich °
ansso --- Henkel, Griff °
antana --- frühere/r/s, vormalig, damalig °
- antane --- (Adv.) davor, vorherig °
- (Apprendu/Lerne: Adverbien, abgeleitet aus Adjektiven,
~~ haben die Endung: -e ) °
antana --- vorherig, frühere/r/s, vormalig °
antau --- (räumlich) vor °
- ante- --- (= antau) wenn vor folgendem Konsonant °
- antesthito --- Fockmast, vorderer Mast (.Segelschiff) °
- n.b.: prae [præ] --- zeitlich vor °
antemerídio --- Vormittag °
anteqvam --- bevor °
antha (f) --- Blume °
anthilopo --- Antilope [= Hell.: „Blumensteppenspringer“] °
antí --- wider °
- antí de --- an Stelle von °
- antílocau --- anstatt °
- antiloqi --- entgegen stellen, gegenüber stellen °
antidoto --- Gegenmittel [Hell.] °
antilogía (f) --- Einspruch (gegen) °
antiseshi --- standhalten, ausharren °
ánul, ánulo --- (Schmuck-(Ring, Fingerring; Reif °
anxiada --- besorgt, ängstlich, angstvoll °
- anxiata --- verängstigt, nervös zitternd, in Ängsten schwebend °
- anxío --- große Sorge wegen, Besorgnis °
- anxiosa --- sehr beunruhigt, unruhig sich Sorgen machend °
- anxiosi --- wegen etw. in Sorge sein, voller Sorge sein um °
- (ancau:) trevoga --- beunruhigt, sorgenvoll °
apaenau --- kaum, schwerlich °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
apatha [a’pa:t-hà] --- teilnahmslos °
aparta --- gesondert, apart °
ápira --- unerfahren, unkundig [Hell.] °
ápejsi --- ferne sein, nicht zur Stelle sein, fernbleiben [Hell.] °
aperta --- offen °
- apertigi --- aufmachen / Esp.; malfermi °
- (oft/saepe): oigni --- öffnen [Hell.] / Esp. malfermi °
apertur, aperturo --- Öffnung; Einlass, offene Stelle °
apiso --- Birne [Hell.] / Esp.: piro °
- n.b.: pisnoi = Erbsen °
- n.b.: pyr, pyro = Feuer °
ápista --- unzuverlässig, untreu °
áplaesi --- missfallen °
- vd.: plaesi = gefallen / Esp.: placzi °
apodidi --- erstatten, ersetzen °
- didi --- geben ]Hell.} °
apogoti --- enttäuschen, Wort brechen °
- n.b.: felonnío --- Treubruch, Verrat; Kapitalverbrechen °
apparat, apparata (f) --- Vorrichtung, Apparat, gröhsseres Gerät °
appari --- scheinen (zu sein/zu tun) °
- apparigi --- den Anschein erwecken °
apparteni --- gehören, zugehören, Eigentum sein von °
apperi --- erscheinen, ’auftauchen’,
- n.b.: vanui --- verschwinden / Esp.: malaperi °
- n.b.: disvanidsi [disva’nid3i] --- sich verlaufen, entschwinden, °
~~ sich in Nichts auflösen °
- desapperi --- verschwinden lassen °
applaudi --- Beifall bekunden °
appliqi, applicas --- anwenden °
appodji [a’pod3i] --- stützen °
apprécii --- würdigen, preisen °
- priz, prizo [pri:szh / pri:Þ] °
apprendi --- lernen / Esp.: lerni °
apprentíz, apprentizo --- Lehrling, Auszubildende/r °
approbi --- gutheissen, einverstanden sein mit, befürworten °
April, Aprilo --- April °
apud --- neben, neben ...hin, bei
aaqi, aacas --- grünen [Majaésae] °
aqido [a’ki:dò] --- Spitze [Hell.] / Esp.: pinto °
aqva (f) --- Wasser / Esp.: akvo °
- aqvala --- wasserartig, Wasser-, zu Wasser ... , wässrig °
- áqvea --- wässerig °
- {la aqva est feminina, tial finidsanta per -a (iom longetta),
~~ {ancau la adjectivoi finidsaz en -a (iom curta);
~~ differencige adj. el fem. saepe finidsaz per: -´-ea
~~ au utiligante áliain suffixoin sub curta finagjo -a} °
- aqvuja (f) --- Gewässerfläche, Wasserbecken (natürl.) °
ará, araò (m) --- Ara (-Papagei) °
aráneo --- Spinne °
aratti --- schmettern, zerschmettern [Hell.] °
arbalesto --- Armbrust °
arbitra --- willkürlich, frei nach Gutdünken °
arbo --- Baum °
- arbaro --- Baumgruppe °
- arbettaragjo --- Gebüsch °
- n.b.: xylo --- Gehölz; Gebüsch °
- n.b.: wulda (f) = (komplexer) Wald °
arbedo --- Bäumchen °
- arbedaro --- Buschwerk °
arbusto --- Strauch °
- arbustagjo --- Gebüsch, Gestrüpp °
- n.b.: vepro --- Dickicht °
-arc- /arcs- --- (nur bei Verben:) Vergröhsserung, Verstärkung °
- exp./z.B.: vidarci --- stechend/durchdringend blicken, °
~~ erschrocken sehen °
- jjetarci --- schmeissen; jjetarcsas --- schmeisst; jjeti ---
werfen °
arco --- Bogen °
- ballarco --- Bogen (des Bogenschützen) °
- arbalesto --- Armbrust °
arcaíca [arrrka-‘ikà] --- veraltet, überaltert, archaisch °
archaja [ar’xajà] --- alt (von Sachen) / Esp.: malnova °
arda --- glühend °
- ardi --- glühen, glühend sein °
- n.b.: (besonders betont:) weissglühend = incandesca °
árdeo --- Reiher °
- n.b.: egretto --- Silberreiher °
area (f) [arrr’e:a:] --- Gelände, Areal, (Bau-)Fläche, Bauplatz
°
arga --- unfertig, unerledigt, halbfertig (schlecht)
°
argil, argilo --- Tonerde, Lehm, Töpfererde °
argjento --- Silber °
- n.b.: or, oro --- Gold °
argumenti --- Argumente austauschen, sachlich streiten °
ariess, ariesso --- Widder °
árista --- beste/r/s °
armamento --- Bewaffnung °
armé, armea --- Heer, Armee °
armi --- bewaffnen °
armill, armillo --- Waffe °
armistízia (f) --- Waffenstillstand °
armuar, armuaro --- Schrank / Esp.: s^ranko °
aro --- sind (viele), sind haufenweise °
- szon --- sind
- n.b.: est --- (er, sie, es) ist / Esp.: ... estas °
arrangji [a -’rand3i]--- es so einrichten dahs, °
- Vorkehrung treffen, herrichten, anordnen, °
~~ zusammenstellen für °
arrashi --- abhacken, aushacken/weghacken, °
- (Mauern) schleifen, dem Erdboden gleichmachen °
~~ [cp. Hisp.: arrasar] / Esp.: forhaki, elhaki; malkonstrui, °
~~ Esp.: albas-terenigi, egaligi je tersurfaco °
arrendi --- verpachten °
- arrendani --- pachten °
arresti --- verhaften °
arriato --- Beet, Gartenbeet Blumenbeet (cp. Hisp.) °
arrier {arrri-‘æ:rrr] --- hinter °
- arriergardo --- Nachhut, Absicherungstruppe °
- arrieruja (f) --- Hinterland °
- arrierregión, arrierregiona (f) --- rückwärtiges Gebiet °
arrivi --- ankommen °
- riva (f) --- schöne Au, Uferwaldlichtung, Uferlandschaft °
- (n.b.: Alle Gebiete, Ausgedehntes, Tiefgründiges, °
~~ Blumen, Frauen, Wissenschaften, Länder und Maschinen °
~~ sind Feminina in Linguna.) °
arrosi --- benetzen, befeuchten °
arta (f) --- Kunst °
- artán, artano --- Kunstliebhaber °
- artapyragjo --- Feuerwerk °
- (ancau:) pyrotechnicagjo --- Feuerwerk °
- n.b.: pyr, pyro [py:rrr] --- Feuer °
- artécea --- künstlich °
- artiala --- kunstvoll °
artico --- Gelenk °
articol, articolo --- Zeitungsartikel, Nachrichtenartikel;
- Geschlechtswort vor Hauptwörtern °
artifizza --- künstlich, trickreich °
- artifizzo --- Kunstgriff, Dreh °
artisán, artisano --- Handwerker °
artyi --- zusammenfügen [Hell.] °
aruni --- pflügen [Hell.: aroûn] °
- aruno --- Pflug °
ascendi --- aufsteigen, einsteigen, hinaufgehen, ersteigen °
asfala --- unerschütterlich, feststehend, nicht wankelmütig, °
~~ ohne Wanken, feststehend, festen Sinnes, beharrlich, °
~~ unaufhörlich, ohne Anstoß-gleichmähssig, sicher, °
~~ geschützt vor Gefahr, zuverlässig °
asfalto --- Asfalt, Erdpech/Mineralharz °
asfygi --- plötzlich in Ohnmacht fallen [Hell.] °
ashaloddo --- Wassermolch °
ásino [’azinò] --- Esel °
aspásia --- (hoch) willkommen °
- aspasieni --- bewillkommnen. willkommen heissen °
aspecti --- aussehen (wie), ausschaun (wie) °
- n.b.: elregardi --- (hin)ausschauen °
- el --- aus °
- regardi --- schauen, sich etw. ansehen °
- specti --- zuschauen, zusehen °
aspergi --- benetzen, leicht besprengen °
aspido --- giftige Brillenschlange, giftige Natter; Giftschlange °
aspiri --- erstreben °
- vd.: spiri --- atmen, hauchen °
aspra --- rau(h)/raugh, uneben °
assari --- stöbern, herumstöbern °
assauli --- (Festung) stürmen, Sturmangriff machen / Esp.: sturmi °
assecuri --- versichern, Versicherungsschutz einrichten °
- secura --- sicher °
- cura (f) --- Fürsorge, Vorsorge, Sorge für jem. °
~~ / Esp.: bonflego, antaûzorgo por iu °
ásser, ássero --- Latte °
asserti --- behaupten (dahs es so sei) °
- cp.: certa --- gewiss, sicherlich °
asseto --- (bedeutendes) Guthaben, Vermögensteil, °
- riesiger Vorteil /Plus, individuelles Eigentum, Aktivum; °
~~ Hilfsmittel |Finanzmittel [A.] °
assocíi ---Verbindung herstellen, assoziieren, vereinigen °
- associadi --- assoziieren: gedanklich verbinden °
- associagjo --- Vereinigung, Gesellschaft °
- exp.: S.A.T. --- Sennaciesca Associagjo Tutmonda ---
~~ Anationale Weltvereinigung °
áster, ástera (f) --- Aster °
asthena [ast’henà] --- kraftlos, ohne Energie [Hell.] °
astro --- Gestirn °
- vd.: stella --- Stern °
asyl, asylo --- Asyl, Zufluchtsort, ~~hilfe °
asýneta --- unverständig, uneinsichtig, unvernünftig [Hell.] °
-átuo --- (Suffix): -schaft, -tum: °
- kennzeichnet hier einen Status/Stand, Gesellschaftsform u. dgl.: °
- matriarchátuo --- Matriarchat °
- patronátuo --- Patronat °
- protectorátuo --- Protektorat °
- patriarchátuo --- Patriarchat °
- bananátuo --- Bananenrepublik °
- mandátuo --- Mandat(smacht) °
ataraxía --- unerschütterlich gleichmütig, völlig leidenschaftslos, °
~~ ungerührt °
- ataraxío --- Gemütsruhe, (penetranter) Gleichmut °
athánata [at’hanatà] unsterblich °
athén, atheno --- Kauz °
athleto --- Athlet, sportlicher Wettkämpfer, (auch berufsmähssig) °
atmosfaer, atmosfaera (f) --- Lufthülle der Erde, °
- Druck der Lufthülle °
~~ [eig. „Dunstkugel“; Sanskr.: atmá {Hauch}] °
- vd.: sfaer, sfaera (f) --- Kugeloberfläche, Sfäre {Hell.:
sfaira] °
- (n.b.: ae = [æ] ) °
atomisi --- atomisieren °
- atóm, atomo --- Unteilbares, Nichtzuzerteilendes [Hell.] °
- (Qvion Diéo synthetis, homno ne dissigu !) °
attacqi, attaccas [a’taki] --- angreifen, attackieren, überfallen °
attempsi --- überfallen, einen Anschlag machen auf °
attendi --- warten (auf) °
attención, attenciona (f) --- Achtung °
attentiva --- aufmerksam °
- attentivi --- aufmerken; besuchen (regelmähssig) °
attesti --- bescheinigen, bezeugen °
attingi --- erreichen, erlangen [Lat.; - cp. Hell.: tyngchánejn] °
atuto --- Trumpf(karte) °
au --- oder °
- au ... au --- entweder ... oder °
audazza --- kühn, forsch °
- audaci --- sich erkühnen °
- (n.b.: zz = [tz] zwischen Vokalen,
~~ wenn dabei gefolgt von a, o, eu, u, z.B. bellezza (f) {Schönheit}
°
audi --- hören °
- audym --- ich höre °
- audas --- (du / er / sie / es / man) hört °
- audams --- wir hörem °
- audaz [’aûdaþ / ‘audaszh] --- ihr hört, sie hören °
- lim de audeblo --- Hörweite °
- (notu:) lim, limo --- Grenze °
audiencso --- persönliche Besprechung, °
- persönlicher Empfang °
- (n.b.: ..cs = [ts] vor a, o, eu, u, °
~~ wobei vor cs ein weiterer Mitlaut/Konsonant liegt; °
~~ siehe: conferencso, carencso, audiencso, °
~~ intelligencso, freqvencso, conseqvencso - cai tiel plu) °
augmenti --- zunehmen, gröhsser werden; sich vermehren °
augo --- Trog °
augmenti --- sich vermehren, zunehmen, sich vergröhssern, °
~~ sich ausweiten, zahlenmähssig anwachsen, gedeihen °
~~ [Hell.: (ep)auxánesthai] °
auguri --- vorhersagen, wahrsagen °
aul, aula (f) --- Halle °
aura (f) --- Aura, Ausstrahlung eines Menschen, (Luft)Hauch, °
- Vorempfinden [Hell.: aûra {Hauch, Luftzug, Wind] °
aurigo --- Fuhrmann, Busfahrer °
áurion --- morgen [an Stelle von Deutschesperantisch „morgau“] °
- crastau --- übermorgen °
- hierau --- gestern °
- vorgestern --- gaorsy [’gå:rrrzy: [cp. Dan.] °
aurora (f) --- Morgenröte °
ausculti --- zuhören, hinhören °
- subausculti --- heraushören, horchen °
- (ancau:) qynelli --- horchen, die Ohren spitzen °
- sub --- unter °
austera --- gestreng, sittenstreng, Härte zeigend, grob und streng °
- [Hell. austeerós] °
australa --- sehr südlich, in Richtung Südpol; °
~~ zur südlichen Hemisfäre gehörig °
- n.b.: ´Austria (f) --- Österreich °
- n.b.: Austrália (f) --- Australien °
authéntica --- authentisch, („vom Urheber selbst stammend“), °
- [Hell.: auth-éntees]
automata --- automatisch, selbsttätig °
- (Hell.: eig.: eigenmächtig, aus eigenem Antrieb)
automobil,-o --- Auto °
- (ancau:) colawo [ko’lawhuò] --- Auto, (Selbstfahr-)Wagen °
autostrada --- Autobahn °
autún, autuno --- Herbst °
- aber/sed: edzá, edzaò (m) --- Sommer °
auxani --- unter Glas züchten, im Treibhaus ziehen °
aván --- vorwärts / Esp.: antaûen °
- avangardo --- Vorhut, Avantgarde, Sturmspitze °
- gardi --- hüten, schützen °
avantagjo --- Vorteil °
- sed: detrimento --- Nachteil / Esp.: malavantag^o °
avara --- geizig °
avellán, avellano --- Haselnuss °
- avellaniero --- Haselstrauch °
aventur, aventuro --- Abenteuer °
- aventurema --- abenteuerlustig °
averso --- Vorderseite, Oberseite °
averti --- warnen (vor etw.) °
aveti [a’ve:ti] --- wehen / Esp.: bloveti °
- blovi --- blasen °
- stormi --- stürmen (.Winde) / Esp.: blovegi, s^tormi °
- (sed: parei --- wetten / Esp.: veti) °
aviadi --- lange Strecken (meist ohne Zwischenlandung) fliegen °
- aviado, auch: aviación (f) --- Langstreckenflug, Luftverkehr; °
~~ Betriebssystem/Steuerungstechnik von (Grohs)Flugzeugen °
avida --- (hab)gierig nach °
avión, aviona (f) --- (Grohs-)Flugzeug, Passagierflugzeug
- / Esp.: aviadilo °
avo --- Grohsvater, Opa °
- sed: bábushca (f) --- Grohsmutter, Oma °
avuén, avueno --- Hafer °
awará, awaraò (m) --- Havarie, Seeschaden, °
~~ schwerer Transportschaden, Verlust im Transport °
axo --- Achse °
azado [a’þa:dò] --- Querhacke, Bodenhacke °
azalé, azalea (f) --- Azalee °
azroa [aþ’rroa] --- wuchtig, massig; massiert, °
~~ in grohsser Zahl versammelt, °
~~ massenhaft | sehr häufig auftretend [Hell.] °
- ((vgl. auch Präfix „atro-“ für dunklere, fülligere Farbe)) °
azura [a´þu:rrà] --- azurblau / Esp.: „lazura" °
azzala --- dürr [Hell.] °