[Lösung] Support für Nvidia Optimus (bumblebee)

183 views
Skip to first unread message

Thore Sommer

unread,
Jan 17, 2016, 6:50:35 AM1/17/16
to lernstick
Hallo,
seit längerer Zeit habe ich ein Schenker A305 (Clevo w230sd) und dies ist mit der Nvidia Optimus Technik ausgestattet. Das heißt, das dieses Notebook eine interne Intel Grafikkarte, sowie in diesem Falle eine GTX 960M hat.
Wenn man den Lernstick normal startet, gibt es ein Kernel Panic (ich nutze die neuste Lernstick Version). Der Lernstick lässt sich ohne Probleme starten, wenn man die Option "Lokalen APIC-Timer verwenden" abhakt.
So lässt sich aber nicht die Nvidia GTX 960M verwenden.

Lösung des Problems:
Ich habe  Bumblebee installiert mit:

sudo apt-get install bumblebee primus

sudo adduser user bumblebee

Seit dem startet der Lernstick ganz normal und man kann mit "optirun" meine externe Grafikkarte verwenden. Ist es sinnvoll das in den Lernstick zu implementieren?
Des weiteren gibt es ein Probleme mit dem Kopfhörer Ausgang bei einigen Clevo Geräten, dies lässt sich mit init-headphone beheben.

Grüße,
Thore Sommer

Ronny Standtke

unread,
Jan 24, 2016, 4:01:41 PM1/24/16
to lernstick
Hallo Thore


So lässt sich aber nicht die Nvidia GTX 960M verwenden.
Lösung des Problems:
Ich habe  Bumblebee installiert mit:

Herzlichen Dank für die Info! Die spannende Frage ist, ob wir die Pakete bumblebee und primus ohne grosse Nebenwirkungen einfach vorinstallieren können. Funktioniert dein Lernstick mit diesen beiden Zusatzpaketen trotzdem noch zuverlässig auf allen anderen dir zur Verfügung stehenden Geräten?

Viele Grüße

Ronny

Thore Sommer

unread,
Jan 25, 2016, 9:23:54 AM1/25/16
to lernstick
Hallo Ronny,
die bis jetzt von mir getesteten Geräte funktionieren so wie sie sollen. Diese verwenden aber nicht den Nvidia-Treiber und mir stehen derzeit keine Rechner mit einer normalen Nvidia Grafikkarte zu Verfügung. Falls jemand Geräte mit Nvidia Karten hat, bitte einfach mal testen.
Vielleicht kann man auch einfach den Bumblebee Deamon erst mal deaktivieren und erst wenn es Probleme gibt manuell aktivieren.

Grüße,
Thore 
Message has been deleted

Christian Hanisch

unread,
Feb 3, 2016, 9:09:23 AM2/3/16
to lernstick
Hallo,
auf meinem DELL XPS L702x mit ebenfalls Hybridgrafik (NVIDIA Optimus)
@debian:~$ lspci | grep VGA
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics Controller (rev 09)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF106M [GeForce GT 550M] (rev ff)
habe ich keine Probleme.

Zusätzlich für Rechner mit Hybridgrafik (NVIDIA Optimus)
=========================================

1) Bumblebee installieren:

sudo apt-get install bumblebee primus
sudo adduser user bumblebee

2) In /etc/bumblebee/xorg.conf.nvidia
am Schluß anfügen:
Section "Screen"
    Identifier "Default Screen"
    Device "DiscreteNvidia"
EndSection

3) Bumblebee-indicator Applet installieren:
Von der Seite https://github.com/Bumblebee-Project/bumblebee-ui (Download ZIP)
die Datei bumblebee-ui-master.zip downloaden und entpacken nach /home/user/bumblebee-ui-master.

"...This is a user interface for bumblebee.
A complete explanation of the feature of this user interface are explained here :
   https://github.com/Bumblebee-Project/bumblebee-ui/wiki
Instalation : just run INSTALL
Uninstalation : just run UNINSTALL in /usr/share/bumblee-iu/"

cd /home/user/bumblebee-ui-master
# ./INSTALL
# apt-get install python-appindicator

4) Bumblebee-Indicator in den Autostart aufnehmen:

cp /usr/share/applications/bumblebee-indicator.desktop /home/user/.config/autostart/bumblebee-indicator.desktop

 Gruß
Ch. Hanisch



Christian Hanisch

unread,
Feb 4, 2016, 7:56:33 AM2/4/16
to lernstick
Hallo,

nachdem ich die Bumblebee-Unterstützung installiert hatte (siehe oben) funktionierte es.
Aber dann habe ich den Stick an einem Rechner mit normaler NVIDIA-Karte probiert, was auch problemlos lief.

Als ich dann wieder an meinem DELL XPS L702x bootete ging die Bumblebee-Unterstützung nicht mehr.
user@debian:~$ primusrun glxgears
primus: fatal: Bumblebee daemon reported: error: [XORG] (EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission denied

user@debian:~$ optirun glxgears
[  286.787868] [ERROR]Cannot access secondary GPU - error: [XORG] (EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission denied

[  286.787987] [ERROR]Aborting because fallback start is disabled.

Keine Ahnung, woran das liegt.
Evtl. ist mit einem Update eine neue NVIDIA-Treiber-Version reingekommen.

Gruß
Ch. Hanisch


Christian Hanisch

unread,
Feb 4, 2016, 9:29:21 AM2/4/16
to lernstick
Hallo,

Ja, es muß an dem 'dist-upgrade' liegen, denn bei einem anderen Stick konnte ich die Bumblebee-Unterstützung vor dem 'dist-upgrade' auch ohne den Punkt

2) In /etc/bumblebee/xorg.conf.nvidia
am Schluß anfügen:
Section "Screen"
    Identifier "Default Screen"
    Device "DiscreteNvidia"
EndSection

erfolgreich durchführen. Nach einem 'dist-upgrade' ging es dort dann auch nicht mehr.

Sollte der NVIDIA-Treiber irgendwann wieder funktionieren, dann könnte man nachfolgende Passage an geeigneter Stelle ins Handbuch aufnehmen.


Zusätzlich für Rechner mit Hybridgrafik (NVIDIA Optimus)

1) Bumblebee installieren:

sudo apt-get install bumblebee primus
sudo adduser user bumblebee

2) Bumblebee-indicator Applet installieren:

Von der Seite https://github.com/Bumblebee-Project/bumblebee-ui (Download ZIP)
die Datei bumblebee-ui-master.zip downloaden und entpacken nach /home/user/bumblebee-ui-master.

"...This is a user interface for bumblebee.
A complete explanation of the feature of this user interface are explained here :
   https://github.com/Bumblebee-Project/bumblebee-ui/wiki
Installation :     just run INSTALL
Uninstallation : just run UNINSTALL in /usr/share/bumblee-iu/"


cd /home/user/bumblebee-ui-master
# ./INSTALL
# apt-get install python-appindicator

3) Bumblebee-Indicator in den Autostart aufnehmen (nicht unbedingt erforderlich, da "Bumblebee Indicator" bei Bedarf auch vom Menü aus gestartet werden kann):

Christian Hanisch

unread,
Feb 5, 2016, 8:56:24 AM2/5/16
to lernstick
Hallo,

1) die Bumblebee-Unterstützung für Lernstick 8 funktioniert mit durchgeführten 'dist-upgrade' nicht. Die höhere Version von 'libdrm' dürfte dafür verantwortlich sein. Mit der Version 2.4.56 funktionierte es wohl noch.

2) bei der Bumblebee-Unterstützunf für Lernstick 7 gibt es zwei Besonderheiten:

a) in der Datei /etc/bumblebee/bumblebee.conf muß es heißen:
...
Driver=nvidia

und
...
KernelDriver=nvidia-current

b) ein solcher Stick mit Bumblebee-Unterstützung funktioniert nur noch an Rechnern mit Hybridgrafik (NVIDIA-Optimus). An Rechnern ohne Hybridgrafik bleibt das System beim Hochfahren in die grafischen Oberflächen mit einem schwarzen Bildschirm hängen.
Man muß dann vorher mit:
sudo apt-get purge bumblebee primus
die Unterstützung löschen.

Gruß
Ch. Hanisch

Thore Sommer

unread,
Feb 7, 2016, 12:19:14 PM2/7/16
to lernstick

Hallo,
 
1) die Bumblebee-Unterstützung für Lernstick 8 funktioniert mit durchgeführten 'dist-upgrade' nicht. Die höhere Version von 'libdrm' dürfte dafür verantwortlich sein. Mit der Version 2.4.56 funktionierte es wohl noch.

Es liegt wohl nicht nur an libdrm, da nach einem Downgrade auf 2.4.56 bumblebee immer noch nicht funktioniert. Ich denke es hängt mit dem Nvidia-Treiber zusammen. Ich kann mein Notebook zwar derzeit nur mit Intel Grafikkarte nutzen, dies ist aber besser als gar nicht. Gibt es eine Möglichkeit bumblebee mit dem legacy-340xx Treiber zu nutzen?


b) ein solcher Stick mit Bumblebee-Unterstützung funktioniert nur noch an Rechnern mit Hybridgrafik (NVIDIA-Optimus). An Rechnern ohne Hybridgrafik bleibt das System beim Hochfahren in die grafischen Oberflächen mit einem schwarzen Bildschirm hängen.

Der Autostart müsste sich mit:

rm /etc/rc3.d/*bumblebeed

beheben lassen.
Um den Autostart wieder zu aktivieren:

ln -s /etc/init.d/bumblebeed  /etc/rc3.d/S95bumblebeed

Gibt es dann immer noch Probleme mit Rechnern die nicht NVIDA-Optimus verwenden?

Grüße,
Thore

Christian Hanisch

unread,
Feb 8, 2016, 4:52:55 AM2/8/16
to lernstick
Hallo,
Nein, damit wird der Bumblebee-Daemon nicht deaktiviert/aktiviert.
Das geschieht erst durch ein Deaktivieren von /etc/init.d/bumblebeed --> /etc/init.d/bumblebeed.OFF
user@debian:~$ optirun glxgears
[   98.801293] [ERROR]The Bumblebee daemon has not been started yet or the socket path /var/run/bumblebee.socket was incorrect.
[   98.801401] [ERROR]Could not connect to bumblebee daemon - is it running?
 
Gibt es dann immer noch Probleme mit Rechnern die nicht NVIDA-Optimus verwenden?

Ja, das reicht offensichtlich nicht aus. Man muß tatsächlich Bumblebee vollkommen löschen.
 
Gruß
Ch. Hanisch


Ronny Standtke

unread,
Feb 12, 2016, 4:54:59 PM2/12/16
to lernstick
Hallo zusammen 

 
Ja, das reicht offensichtlich nicht aus. Man muß tatsächlich Bumblebee vollkommen löschen.

Beim Lernstick haben wir uns als Ziel gesetzt, dass so viel Hardware wie nur irgend möglich unterstützt wird, ohne dass die Anwender etwas speziell konfigurieren müssen. Die von euch beschriebenen Erfahrungen mit bumblebee klingen aber noch ziemlich abenteuerlich. Leider habe ich selbst kein Gerät, mit dem ich das überhaupt ausprobieren könnte. Habt ihr eine Kaufempfehlung für ein möglichst günstiges Notebook, das wir bei uns als Testgerät in der Entwicklung verwenden könnten?

LG

Ronny
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages