die Version 12 läuft super. Auf unseren Acer Spin3 (TMB 311RN) geht jetzt auch das automatische Bildschirm drehen :-)
Sachen, die mir soweit aufgefallen sind:
- In Files sind manche Begriffe Englisch
- LA-Lehrer-Kontrollsystem: Wenn man unter Info auf "Download: LA-TS-Dokumentation" klickt, kommt man auf eine Kryptowährungsseite ...
- Mit der OnScreenTastatur Improved OSK habe ich gute Erfahrungen gemacht. Hat alle Tasten und verkleinert den die Fenster auf den verbleibenden Bildschirm.
- Zim-Wiki eignet sich gut als "digitales Schulheft". Wir installieren es dazu, aber vielleicht ist es auch was für den Original-Lernstick.
Eine Frage: Ist die Nutzung von Wayland möglich bzw. überhaupt sinnvoll?
--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "lernstick" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an lernstick+...@googlegroups.com.
Wenn Sie diese Diskussion im Web verfolgen möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/msgid/lernstick/fd9f909c-e6f3-4212-b3f1-c382e6208601n%40googlegroups.com auf.
- Aufwachen aus Standby (suspend to ram): Geht besser als mit der 11er Version, wachte auch nach 30min Standby wieder auf, nicht aber nach Standby über Nacht.(journalctl hat mir hier keinerlei messages gegeben, ich habe keine Ahnung, warum das Gerät nach mehreren Stunden Standby nicht wieder richtig anging. Ich kam noch zum Sperrbildschirm, anschließend wurde der Bildschirm schwarz)
- ich habe mal testweise nach der Surface-Anleitung versucht, die Kameras im Go3 zu aktivieren. Alles kompiliert usw, aber immer noch: Keine Kameras. Habt ihr die Surface-Patches für die Kameras integriert? Dem Namen nach ist das ein Standard-Debian-Kernel, ist das in der Testversion überhaupt schon der gepatchte Kernel?(hier die Anleitung: https://github.com/linux-surface/linux-surface/wiki/Camera-Support , da steht auch, welche Kernel-Patches man da bräuchte)
- bei uns gibt es Schulklassen, wo mehr als die HÄlfte der Schülr ein Surface hat. Für unseren Anwendungsfall wäre es also immer noch ein großer Wunsch, den Surface-Kernel zur Auswahl zu haben, da ich davon ausgehe, dass sich nicht alle Patches integrieren lassen werden und dass außerdem zu befürchten ist, dass diese bei nicht-SUrface Geräten schädliche Nebenwirkungen haben könnten
Die optischen Änderungen finde ich super, sieht alles jetzt moderner aus, ich konnte ansonsten bei meinen bisherigen Tests keine Probleme verstellen. Bin KDE Anwender, die neue Version ist deutlcih besser als die alte.
--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "lernstick" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an lernstick+...@googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/lernstick/0221fef249068d3d55270b5c63b83e90%40isaenko.ch, um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
Moin Andreas,
danke fürs Testen!
- Aufwachen aus Standby (suspend to ram): Geht besser als mit der 11er Version, wachte auch nach 30min Standby wieder auf, nicht aber nach Standby über Nacht.(journalctl hat mir hier keinerlei messages gegeben, ich habe keine Ahnung, warum das Gerät nach mehreren Stunden Standby nicht wieder richtig anging. Ich kam noch zum Sperrbildschirm, anschließend wurde der Bildschirm schwarz)
Ok, dass ist spannend. Tritt das auch bei anderen Linux Distributionen auf?
Ich habe das jetzt getestet, vom neusten Ubuntu einen Install-Stick gemacht. Das System verwendet "suspend2idle" ("moderner" Suspend). Lässt man es über Nacht da drin, wacht das Gerät nicht mehr auf (ganz ähnlich wie beim Lernstick, Bildschirm geht an, ich sehe sogar noch das, was ich vorher gemacht habe, dann ist das Gerät eingefroren).
Es handelt sich also nicht um ein Lernstick-Spezifisches Problem,
sondern möglicherweise um ein Problem der Hardware (Surface Go3).
Jedenfalls, so wie ich das sehe, kein Problem, dass der Lernstick
lösen müsste, da es mit aktuellem Ubuntu auch auftitt.
LG
Andreas
Moin Andreas,
danke fürs Testen!
- Aufwachen aus Standby (suspend to ram): Geht besser als mit der 11er Version, wachte auch nach 30min Standby wieder auf, nicht aber nach Standby über Nacht.(journalctl hat mir hier keinerlei messages gegeben, ich habe keine Ahnung, warum das Gerät nach mehreren Stunden Standby nicht wieder richtig anging. Ich kam noch zum Sperrbildschirm, anschließend wurde der Bildschirm schwarz)
Ok, dass ist spannend. Tritt das auch bei anderen Linux Distributionen auf?
Hallo Thore,
das weiß ich nicht, auf dem Gerät ist Windows drauf, Linux habe
ich da bisher nur den Lernstick genommen. Es müsste ein
secure-boot fähiges Linux sein, ich probiere das mal aus.
- ich habe mal testweise nach der Surface-Anleitung versucht, die Kameras im Go3 zu aktivieren. Alles kompiliert usw, aber immer noch: Keine Kameras. Habt ihr die Surface-Patches für die Kameras integriert? Dem Namen nach ist das ein Standard-Debian-Kernel, ist das in der Testversion überhaupt schon der gepatchte Kernel?(hier die Anleitung: https://github.com/linux-surface/linux-surface/wiki/Camera-Support , da steht auch, welche Kernel-Patches man da bräuchte)
Der Kernel hat die benötigten Patches. Wir können sonst mal uns das gemeinsam anschauen, ob wir die Kameras zum Laufen bekommen.
Das wäre super, ich bin aber aktuell krank. Ich melde mich, wenn
ich wieder fit bin. Ich kann nicht beurteilen, ob es Probleme mit
den Patches gibt oder ob ich selbst was falsch gemacht habe
(selbst mit Surface Kernel funktionieren die Kameras nicht ootb,
evtl. hab ich was übersehen).
- bei uns gibt es Schulklassen, wo mehr als die HÄlfte der Schülr ein Surface hat. Für unseren Anwendungsfall wäre es also immer noch ein großer Wunsch, den Surface-Kernel zur Auswahl zu haben, da ich davon ausgehe, dass sich nicht alle Patches integrieren lassen werden und dass außerdem zu befürchten ist, dass diese bei nicht-SUrface Geräten schädliche Nebenwirkungen haben könnten
Derzeit haben wir, so gut wie alle Patches integriert, daher werden wir erst mal kein separaten Surface-Kernel anbieten.
Ich habe ein paar Schüler, die ein Surface Pro haben, da werde ich dann probieren, ob Stift + Touch gehen (gingen beim 11er Lernstick nicht).
LG
Andreas