Glados Riesenproblem

95 views
Skip to first unread message

Wolfgang Urban

unread,
Apr 10, 2019, 4:22:50 AM4/10/19
to lernstick

Abgesehen davon, dass ich mit einem aktualisierten Prüfungsstick keinen Kontakt zum Glados-Server bekomme -
nach 'Abbrechen' des 'Server suchens' ist und bleibt die Firewall deaktiviert !!!
(Kann man im 'Welcome' mitverfolgen)

D.h. ein Schüler, der nur 'Server suchen' aufruft und wieder abbricht, hat einen Internetmäßig vollkommen
offenen Stick vor sich !!!
Schlimmer gehts fast nicht... Bitte um Hilfe!!!

MfG
Wolfgang Urban

chaos

unread,
Apr 11, 2019, 12:05:29 PM4/11/19
to lernstick
Guten Tag Herr Urban

Vielen Dank für die Meldung des Fehlers! Ich konnte ihn soeben beheben.
Der Grund war ein Reload von Squid, der die iptables leert, egal ob vorhin welche gesetzt wurden oder nicht. Nun macht Squid einen "freundlichen" Reload.

Bitte aktualisieren Sie den lernstick-exam-client auf die neueste Version (sollte sich schon im Repository befinden).

Falls Sie weiterhin Probleme haben zu Glados zu verbinden, melden Sie sich bitte wieder.

Freundliche Grüsse
Roman Gruber

Wolfgang Urban

unread,
Apr 11, 2019, 2:45:52 PM4/11/19
to lernstick
Geschätzter Herr Gruber,

danke für den Patch!
Hat mir halt Sorgen gemacht, weil Glados auf allen Prüfungssticks vorinstalliert ist und jeder Schüler so die Firewall abschalten könnte...

Wir kamen auf Ihr System, weil wir immer wieder ( 1 von 80 ) das Problem haben, dass Schüler während der Arbeit den Kontakt zum
Stick verlieren. Keine Anzeige, keine Warnung, die Austauschpartition ist leer und Speichern ins home geht ohnehin nicht mehr.
Bei der Reifeprüfung bedeutet das eine Verschiebung auf den nächsten Termin, Katastrophe für den Schüler. (Bei Schularbeiten kann man wenigstens noch Screenshots mit dem Handy machen und diese ausdrucken.)

Deshalb suchen wir eigentlich nur eine Möglichkeit, während der Prüfung eine Sicherung der Arbeit (LibreOffice, Geogebra, MuseScore)
mitlaufen zu lassen (alle 5 Minuten das gesamte ~/Dokumente sichern, soferne noch konsistent).
Hätte daran gedacht, in jedem Saal (die Schüler arbeiten an Schulgeräten) für jeden Rechner ein wiederverwendbares Ticket zu erstellen, das immer mitläuft. Kann einfach auf den Sticknamen festgelegt sein. Ein Verteilen der Angaben und ein digitales Absammeln ist nicht nötig, weil nur die ausgedruckte Version Gültigkeit hat.

Vielen Dank nochmals,
mfG
Wolfgang Urban

chaos

unread,
Apr 12, 2019, 6:34:58 AM4/12/19
to lernstick
Guten Tag Herr Urban

Für Ihre Anforderung mag Glados ein wenig zu viel sein, aber Sie müssen ja auch nicht den gesamten Funktionsumfang nutzen.
Wiederverwendbare Tickets sind so nicht implementiert - der Gedanke war die Tickets an Schülernamen zu koppeln: Ein Ticket = Eine Prüfung. Eine weitere Prüfung mit evtl. demselben Schüler würde wieder ein neues Ticket bedeuten.

Auch Löschen von Tickets oder Backups war eigentlich nie angedacht (wer löscht heute noch was?). Ausserdem will man evtl. Rekurs-sicher sein und darum die Daten behalten. Aber wenn sowieso nur die ausgedruckte Version gültig ist sind die digitalen Daten ja egal. Das Löschen / Aufräumen ist demnach den Serveradministrator überlassen.

Sie könnten natürlich ein System bauen, dass exakt auf Ihre Anwendung zugeschnitten ist (wie Sie es beschrieben haben), aber im Prinzip bauen Sie dann eine leicht veränderte Version von Glados neu.

Ich bin natürlich immer offen für Ideen / Vorschläge das System zu verbessern. Das "Ticket an Sticknamen gebunden" sehe ich nicht so realistisch, denn die Sticknamen müssten eindeutig sein und wenn ein Stick gestohlen wird hat der Schüler theoretisch Zugriff auf die Prüfung. Ohne eine "Authentifizierung" (zB in Form eines zufälligen Tokens) sehe ich keine Lösung. Ausserdem sind zu keiner Zeit Prüfungsdaten oder Schülerdaten auf den Sticks - während der Prüfung befinden sich diese im RAM und werden regelmässig gesichert. Das einzige was auf dem Stick verbleibt, ist evtl. WLAN Passwort.

Freundliche Grüsse
Roman Gruber

Wolfgang Urban

unread,
Apr 22, 2019, 2:37:58 PM4/22/19
to lernstick
Geschätzter Herr Gruber


Sie könnten natürlich ein System bauen, dass exakt auf Ihre Anwendung zugeschnitten ist (wie Sie es beschrieben haben), aber im Prinzip bauen Sie dann eine leicht veränderte Version von Glados neu.

Hab mir schon sowas überlegt. Ich hänge aber beim einfachsten Teil: wie kann ich aus Linux mit Python oder über die shell auf eine Windows-Share zugreifen (Samba) ohne Admin-Rechte haben zu müssen / die Share mounten zu müssen?
Leider konnte ich noch nichts brauchbares finden....

MfG
Wolfgang Urban

Dominique Bugmann (Bluumi)

unread,
Apr 23, 2019, 4:12:11 AM4/23/19
to lern...@googlegroups.com

Lieber Herr Urban,

 

  • Wir kamen auf Ihr System, weil wir immer wieder ( 1 von 80 ) das Problem haben, dass Schüler während der Arbeit den Kontakt zum

 

Wir machen mit den Sticks seit vier Jahren die vierstündigen Abschlussprüfungs Aufsätze. Die (Prüfungs-) Stick sind beschreibbar (Austausch und Datenpartition). Während dieser Zeit ist mir nicht zu Ohren gekommen dass Studierende «den Kontakt zu Stick» verlieren.
Nun frage ich mich etwas verwundert was denn bei Ihnen schief läuft 😊    . Reden Sie auch vom Lernstick / Prüfungsversion? Haben Sie diese Aussetzer in allen Versionen des Prüfungssticks?

 

Bei uns hat sowohl das integrierte Backup (Jpacker? O. ähnlich) wie auch die Sicherung von Libreoffice die Backups gemacht. Nach eventuellen Neustarts war der letzte Stand des Aufsatzes auf der Datenpartition, bzw. die Sicherung von vor 5 min. auf der Austauschpartition.

 

Und auch bei uns zählt die ausgedruckte Version als die gültige. :)

Mit freundlichen Grüssen

Kantonsschule Baden
Hr. Dominique Bugmann
Informatik–Assistent
Seminarstrasse 3
5400 Baden
T 056 200 04 46 (direkt)
T 056 200 04 44 (Sekretariat)

www.kanti-baden.ch

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "lernstick" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an lernstick+...@googlegroups.com.
Wenn Sie in dieser Gruppe einen Beitrag posten möchten, senden Sie eine E-Mail an lern...@googlegroups.com.
Gruppe besuchen: https://groups.google.com/group/lernstick
Weitere Optionen finden Sie unter https://groups.google.com/d/optout.

 

Wolfgang Urban

unread,
Apr 23, 2019, 7:34:57 AM4/23/19
to lernstick

Lieber Herr Bugmann,

ja, wir haben ganz normale Prüfungssticks. Einzige Anpassungen sind Drucker, Formatvorlagen und Zeichenersetzungen für Writer (C Cedille,...). Ich sichere nicht das ganze Home, sondern nur 'Dokumente', wohin auch die Backups von LibreOffice, MuseScore,... gehen.
Die Sticks sind SanDisk Ulltra und Fit.

In einem Saal mit Lenovo-Geräten und bei einigen Privatgeräten (sogar Apples) kommt es vor, dass mitten im Betrieb das Speichern nicht mehr klappt, das Drucken ebenfalls nicht. Auf dem Stick ist der Inhalt der Austauschpartition später nicht aktuell. Das System scheint die Partition gar nicht beschreiben zu können.
Das Verhalten ist selten und ZUFÄLLIG, kann nicht auf Wunsch reproduziert werden.

Die Lenovo-Computer beklagen gelegentlich schon beim Hochfahren das Fehlen einer Partition. Neustarten hilft zumeist, wenn nicht, dann Port wechseln und es geht. Da ist wohl ein schlampiges EFI/BIOS schuldtragend.

Wegen dieser Seltsamkeiten suche ich eine Möglichkeit für ein ständiges Backup auf eine aktive (Windows)Freigabe. Ein Fehler mit dem Computer würde den Schüler von diesem Maturatermin ausschließen, was ich zu 100% verhindern will...

MfG
und Danke für die Nachfrage,
Wolfgang Urban

dominiqu...@gmail.com

unread,
Apr 23, 2019, 9:11:51 AM4/23/19
to lern...@googlegroups.com

Guten Tag Herr Urban,

 

wir hatten den Stick seit Januar bereits 55x mit ganzen Abteilungen für Aufsätze im Einsatz. Wir verwenden keine schuleigenen Geräte mit dem Prüfungsstick.

 

Wir verwenden ebenfalls SanDisk Ultra und Ultra Fit (16 GB). Die Geräte der Studierende sind «querbeet» alle Typen von unterschiedlichsten Herstellern (Samsung, Lenovo, Acer, ASUS über Surface und Apple mit oder vor TypC). Wenn die Notebooks beim Hochfahren fehlende Partition melden würde ich mir auch Sorgen machen :-o  -  Unsere Prüfungsstick werden nach jedem Einsatz komplett neu bespielt mit einer USB Kopierstation. https://www.alternate.ch/Advanced-Digital-Research/USB-Producer-1-34-Kopierstation/html/product/1119484?

Kleinere Anpassungen sind auch an unserem Master gemacht.

 

So eine Fehlermeldung (Partition fehlt) wie Sie sie beschreiben hatte ich glücklicherweise schon lange nicht mehr gesehen, damals war es ein Kopierfehler (16/8Gbyte)

 

In einem Monat haben wir die Abschlussprüfungen, dann sind innert einer Woche für rund 4'000 Std die Sticks im Einsatz 😊

🙈🙉🙊

da will ich mir den von Ihnen beschriebenen Horror von wegen keine Sicherung und fehlenden Partitionen nicht vorstellen.

 

 

MfG

Ich hoffe Sie finden eine Lösung,

Dominique Bugmann

--

Ronny Standtke

unread,
Apr 29, 2019, 8:05:26 AM4/29/19
to lernstick
Hallo Wolfgang


wie kann ich aus Linux mit Python oder über die shell auf eine Windows-Share zugreifen (Samba) ohne Admin-Rechte haben zu müssen / die Share mounten zu müssen?

Ohne mounten geht da nichts. Das "mounten können" kann man aber normalen Benutzern ermöglichen, wenn eine entsprechende Zeile in der /etc/fstab hinzugefügt wird. Das ist zum Beispiel hier gut dokumentiert:

LG

Ronny
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages