Fehlt eine Ankuendigung https://www.bfh.ch/de/forschung/forschungsbereiche/lernstick/ ?
Voilà, hier sind die dazugehörigen Releasenotes:
Es wurden einseitige READMEs als PDF-Dateien auf deutsch, englisch und französisch zum Starten von Lernstick inkl. weiterführenden Links ins CAMPLA-Troubleshooting Wiki hinzugefügt.
Kurze Erläuterung der weiteren Dateien im Wurzelverzeichnis des ISOs/Lernsticks:
In der Exam-Variante ist aus Sicherheitsgründen von GNOME aus kein Terminal mehr verfügbar. Details siehe https://github.com/Lernstick/lernstick-issues/issues/29
Unsere für Secure Boot relevanten Komponenten und Signaturen wurden aktualisiert, sodass die Lernstick-Systeme wieder auf aktueller Hardware starten. (vgl. Hotfix August 2024)
In der Speichermedienverwaltung gab es folgende Änderungen:
Die Standardgrösse der EFI-Partition wurde auf 1 GB erhöht, damit genügend Platz für aktuelle Treiber und zukünftige Firmware-Aktualisierungen zur Verfügung steht.
Die Installation von einer separaten ISO-Datei wird wieder unterstützt.
Bei der Verwendung von btrfs wird ein eigenes Subvolume für die Swap-Dateien angelegt, da sonst von den anderen Partitionen keine Snapshots angelegt werden können, siehe https://btrfs.readthedocs.io/en/latest/Swapfile.html
Im Zusammenhang mit verschlüsselten Datenpartitionen wurden ein paar kleinere Fehler behoben.
Für NVIDIA-Grafikkarten wurden weitere Bibliotheken vorinstalliert, sodass jetzt z.B. beschleunigtes Raytracing in Blender einfacher zu aktivieren ist.
Um auch brandaktuelle Versionen von ausgewählten Softwarepaketen installieren zu können, wurde das Beta-Repository von Flathub aktiviert. Die Voreinstellung ist selbstverständlich das Stable-Repository.
Der Linux-Kernel wurde von Version 6.7 auf die Version 6.12 aktualisiert. Dadurch wird wieder viele neue Hardware unterstützt (z.B. Intel- und AMD-Grafikkarten), die Performance verbessert (unter anderem auch bei den Dateisystemen, die wir im Lernstick verwenden)
Weitergehende Informationen finden sich zum Beispiel bei Heise:
https://www.heise.de/news/Linux-6-8-mit-modernem-Intel-Grafiktreiber-9652455.html
https://www.heise.de/news/Linux-6-9-mit-Virtual-Data-Optimizer-erschienen-9716942.html
https://www.heise.de/news/Linux-Kernel-6-10-Verbesserte-Dateisysteme-und-neue-Treiber-9815386.html
https://www.heise.de/news/Linux-6-11-Mehr-Rust-Torvalds-ergaenzt-Runtime-Constants-9871277.html?seite=all
https://www.heise.de/news/Echtzeitfaehiges-Linux-6-12-erschienen-10059625.html
In unseren eigenen Softwarekomponenten zur Erkennung und Unterstützung von Hardware haben wir die Unterstützung für NVIDIA-Optimus-Systemen verbessert.
Die Voreinstellungen wurden jetzt so ergänzt, dass bei kurzem Antippen der linken Ctrl-Taste die Position des Mauszeigers hervorgehoben wird.
Die folgenden Programme werden jetzt standardmässig installiert:
gtkman (ein grafisches Programm zur Anzeige von Handbuchseiten)
Solaar (eine Geräteverwaltung speziell für Logitec-Produkte)
ShellCheck (ein Werkzeug, um Fehler in Shellscripten zu finden)
Warehouse (ein Programm zur Verwaltung der installierten Flatpaks)
Zenmap (grafische Oberfläche zur Netzwerkanalyse)
Das Lernprogramm GCompris wird jetzt via Flathub anstatt als Debian-Paket installiert, sodass es einfacher aktualisiert und besser vom Rest des Systems isoliert werden kann.
Für das Strategiespiel Freeciv wird jetzt anstatt dem veralteten GTK-3- der modernere GTK-4-Client installiert.
Das Büropaket LibreOffice wurde von Version 24.2 auf Version 24.8 aktualisiert. Die lange Liste an Verbesserungen und Korrekturen ist hier zu finden:
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/24.8/de
Unter anderem wurden noch die folgenden erwähnenswerten Programmpakete aktualisiert:
der Webbrowser "Firefox"
der E-Mail-Client "Thunderbird"
der Raumplaner "SweetHome3D"
der Screenreader für die GNOME-Desktop-Umgebung "orca"
das Soundsystem "PipeWire"
die Virtualisierungslösung "VirtualBox"
das Programm zur Analyse von Netzwerkverbindungen "Wireshark"
die Flatpak-Paketverwaltung
der Video-Downloader "yt-dlp"
der Kommandozeilentexteditor "nano"
das Terminalprogramm zur Bestimmung des Platzverbrauchs "ncdu"
das Kommandozeilenprogramm zur Überwachung von NVIDIA-Grafikkarten "nvitop"
die Java-Laufzeit- und -Entwicklungsumgebung
die Firmware-Pakete
Am 09.03.25 um 23:58 schrieb Jörg Berkel:
Voilà, hier sind die dazugehörigen Releasenotes:
Der Linux-Kernel wurde von Version 6.7 auf die Version 6.12 aktualisiert. Dadurch wird wieder viele neue Hardware unterstützt (z.B. Intel- und AMD-Grafikkarten), die Performance verbessert (unter anderem auch bei den Dateisystemen, die wir im Lernstick verwenden)
Moin,
dieser Kernel ist ja deutlich aktueller als der Rest des Systems (des Debian Basissystems, meine ich). h
Habt ihr auch die Firmware entsprechend über die Backports auf dem gleichen Stand?
Vielen Dank für das Update!
Gruß,
Andreas