LibreOffice Datei direkt auf Netzlaufwerk speichern

989 views
Skip to first unread message

matthias goepfert

unread,
Jul 8, 2014, 2:53:13 AM7/8/14
to lern...@googlegroups.com
Hallo zusammen

Ich habe neu einen VPN Zugang zu unserem Schulnetz eingerichtet. Beim Abspeichern einer neu erstellten LibreOffice Datei gelingt mir kein direkter Zugang zu Netzlaufwerken. So speichere ich erts lokal und verschiebe dann die Datei. Gibt es da eine elegantere Lösung?

Danke für Tipps,  Matthias

j.sch...@sachsenbrunn.at

unread,
Jul 8, 2014, 3:50:40 PM7/8/14
to lern...@googlegroups.com
Ich kenn deine Konfiguration nicht. Kann dir nur sagen, dass ich mit sowas in Punkto LO kein Problem habe. Mit dem Tipp10 gehts bei mir nur, wenn ich eine 32bit Installation von z.B LinuxMint habe. Der TexMaker wiederum speichert mir die tex Files, kompiliert dann aber nicht, wenn die Daten auf Netzlaufwerken liegen ...
Also ich habe hier ein Linixmint1732 bit  -es geht aber auch mit den früheren LM Versionen und auch mit den 64bit Versionen - und stelle zu unserem Debian 7 Server in der Schule per VPN eine Verbindung her. Per sshfs kann ich kann ich alles, was mir erlaubt ist, auf dem Linux Server erreichen. Nun liegen unsere Schülerkonten aber auf einem WIN2003 server. Dazu habe ich ein WIN-MOUNT System gebastelt, das mir den Zugang zu allen Schülerdaten, auch zu meinem Lehrerkonto und zu den Allgemein-Schüler-Ordnern und Allgemein-Lehrerordnern verschafft. Da können bis auf die oben genannten Programme alle hin - GIMP, Libre Office, Geogebra ....

LGP
P.S. Könnte ein Rechte oder Benutzerproblem sein ...

matthias goepfert

unread,
Jul 29, 2014, 3:20:07 PM7/29/14
to lern...@googlegroups.com
Vielleicht liegts auch einfach daran, dass ich den richtigen Pfad nicht finden kann. Unter "speichern unter" erscheinen bloss lokale Ordner.

j.sch...@sachsenbrunn.at

unread,
Jul 30, 2014, 2:39:08 AM7/30/14
to lern...@googlegroups.com
Was zeigt ein Dateimanager an? Siehst du dort die Mounts?
Auf der Konsole schaut das bei mir so aus:
j.schwendt@qiana ~/WIN $ ls -la
insgesamt 8
drwxr-xr-x  2 j.schwendt j.schwendt 4096 Jul 30 08:30 .
drwxr-xr-x 32 j.schwendt j.schwendt 4096 Jul 30 08:23 ..
lrwxrwxrwx  1 j.schwendt j.schwendt   38 Jul 30 08:30 Allgemein_Lehrer -> /usr/local/net_mounts/Allgemein_Lehrer
lrwxrwxrwx  1 j.schwendt j.schwendt   40 Jul 30 08:30 Allgemein_Schueler -> /usr/local/net_mounts/Allgemein_Schueler
lrwxrwxrwx  1 j.schwendt j.schwendt   33 Jul 30 08:30 File_Server -> /usr/local/net_mounts/File_Server
lrwxrwxrwx  1 j.schwendt j.schwendt   34 Jul 30 08:30 j.schwendt -> File_Server/lehrer/work/j.schwendt

Das Ganze habe ich auch auf den Lernsticks so erfolgreich installiert.

matthias goepfert

unread,
Jul 30, 2014, 3:14:35 AM7/30/14
to lern...@googlegroups.com
Dolphin zeigt folgendes an. Die Netzspeicher sind im LAN und per VPN ohne Problem zugänglich.

--> Dolphin:     --> speichern unter aus LibreOffice       



j.sch...@sachsenbrunn.at

unread,
Jul 31, 2014, 1:00:20 PM7/31/14
to lern...@googlegroups.com
Welches System hast du selbst in Betrieb? Welches System ist der Server?
Mit welchem tool hast du die VPN Verbindung hergestellt? Wo liegt dein mount-point?
Wenn du von linux nach linux verbindest, dann können diverse dateimanager die per vpn verbundenen ORdner automatisch mounten, die anderen Programme nicht. Da musst dann per z.B. sshfs die gewünschten Ordner in einen bestimmten Mountpoint einhängen. das findet dann das libre office und die anderen Programme.
als user benutzer:   sshfs benutzer@linuxserver:/home/benutzer /home/benutzer/linuxmountpoint den linuxmountpoint musst halt vorher in deinem home erstellen, linuxserver ist das per vpn verbundene ding ...
Wäre froh, wenn ich einmal jemandem weiterhelfen könnte ;-)

Ronny Standtke

unread,
Aug 5, 2014, 12:17:59 PM8/5/14
to lern...@googlegroups.com
Hallo Matthias

Ich vermute mal, dass du dein NAS im Dolphin eingebunden hast. Die KDE-Programme können dann auf diese Freigaben via KIO (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/KDE_Input/Output) zugreifen, Nicht-KDE-Programme wie LibreOffice können jedoch nicht damit umgehen. Für diese Programme müsstest du die Freigaben im NAS "richtig" ins Dateisystem mounten, also per Skript oder per Eintrag in die /etc/fstab. Über welches Protokoll sind die Verzeichnisse auf dem NAS freigegeben?

Herzliche Grüsse

Ronny

matthias goepfert

unread,
Aug 19, 2014, 1:52:17 PM8/19/14
to lern...@googlegroups.com

So,  mein Problem ist gelöst ;-) Das NAS (SynologyDS713) musste erst in das System eingebunden werden, damit LO es erkennen kann. Mit smb4K, was hierfür gemacht wäre, funktionierte das nicht. Vielleicht hat jemand Lust, Zeit und das notwendige Können, dem mal noch auf den Grund zu gehen.
Ronny hat nun einen Skript geschrieben, der das NAS einhängt, nach den Benutzereingaben fragt und den entsprechenden Ordner in Dolphin gleich öffnet.
Danke Ronny - es hat Spass gemacht dir aus der Ferne dabei zuzusehen ;-).

Hier der Sktipt  (mit Ronnys Einverständnis)

#!/bin/sh

NAS_IP="192.168.xxx.xx"
SHARE="home"
DIR="/home/user/NAS/"
USERNAME_FILE="/home/user/.config/nas_username"

USERNAME="$(cat "${USERNAME_FILE}")"
USER="$(kdialog --inputbox Benutzername: "${USERNAME}")"
echo "$USER" > "${USERNAME_FILE}"
PASSWD="$(kdialog --password Passwort:)"
if [ ! -d "${DIR}" ]
then
    mkdir -p "${DIR}"
fi
if sudo mount -t cifs \\\\${NAS_IP}\\${SHARE} "${DIR}" -o user="${USER}" -o password="${PASSWD}" -o uid=user -o gid=user
then
    kdialog --msgbox "NAS erfolgreich eingebunden."
    dolphin ${DIR}
else
    kdialog --error "NAS-Einbindung fehlgeschlagen!"
fi

matthias goepfert

unread,
Oct 24, 2014, 8:29:22 AM10/24/14
to lern...@googlegroups.com
Es kommt noch besser: Mit smb4k lässt sich das NAS ohne weiteres einbinden.  Danke Ronny für den Tipp. 

Eine Frage ist für mich derzeit noch offen. smb4k verlangt beim Öffnen einen Benutzernamen und das Passwort für den Rechner. Was will das Programm da genau? ICh kann das Fenster wegklicken und kann die Laufwerke dann einbinden.

Matthias

matthias goepfert

unread,
Oct 27, 2014, 2:57:01 PM10/27/14
to lern...@googlegroups.com
Gelöst: Unter Einstellungen--> Netzwerk "Netzwerkumgebungen nach Arbeitsgruppen und Domänen durchsuchen anklicken"


matthias goepfert

unread,
Oct 27, 2014, 3:06:58 PM10/27/14
to lern...@googlegroups.com
smb4k merkt sich Freigaben und bindet diese beim nächsten Aufstarten wieder ein, sofern unter Freigaben ein Häkchen bei "Vormals benutze Freigaben beim Programmstart einbinden" gesetzt ist. Wird die Einbindung vor dem Beenden des Programmes gelöst, scheint smb4k den Pfad zu vergessen. Im lokalen Netzwerk ist die erneute Einbindung kein Problem. Von zuhause aus, also via VPN, schaffe ich das nicht mehr.
- gibt es eine Möglichkeit, Netzwerkordner via VPN neu einzubinden/freizugeben
- Wie lassen sich Pfaddaten einmal eingebundener Ordner dauerhaft in smb4k speichern?

danke für Tipps, Matthias

Ronny Standtke

unread,
Oct 28, 2014, 5:01:50 PM10/28/14
to lern...@googlegroups.com
Hallo Matthias


- gibt es eine Möglichkeit, Netzwerkordner via VPN neu einzubinden/freizugeben

Du müsstest wahrscheinlich dafür sorgen, dass du dich zuerst wieder mit dem VPN verbindest und danach erst versuchst, die Freigaben via smb4k einzubinden. Deswegen ist die automatische Einbindung vormals benutzter Freigaben wahrscheinlich in deinem VPN-Szenario keine gute Idee...
 

- Wie lassen sich Pfaddaten einmal eingebundener Ordner dauerhaft in smb4k speichern?

Im Einbinden-Dialog ("Netzwerk -> Dialog zum Einbinden Öffnen") kannst du das Häkchen "Diese Freigabe zu den Lesezeichen hinzufügen" anwählen, dann kannst du (wie der Name schon vermuten lässt) die Freigabe später einfach wieder über die Lesezeichen in smb4k manuell einbinden.


LG

Ronny

matthias goepfert

unread,
Dec 2, 2014, 5:11:52 PM12/2/14
to lern...@googlegroups.com
Seit kurzem kann ich meine Dateien (libre office) aus dem NAS nur noch schreibgeschützt öffnen. Der Schreibschutz lässt sich zwar aufheben und die Datei bearbeiten, wieder abspeichern wird dann aber verweigert. Als neue Datei aufs NAS funktioniert, auf ein lokales Laufwerk ebenfalls. Hat jemand eine Idee, in welche Richtung ich das Problem suchen muss?

matthias goepfert

unread,
Dec 4, 2014, 3:55:24 AM12/4/14
to lern...@googlegroups.com
Noch etwas genauer:

- aus dem NAS, eingebunden mit smb4k: LO öffnet odt.Dateien ausschliesslich schreibgeschützt und erstellt auch keine lock-Datei. docx. werden problemlos mit lock-Datei geöffnet und können bearbeitet und gespeichert werden.

- lokal oder aus der AUstauschpartition: LO öffnet alle Dateien mit Schreibrechten und speichert diese auch ohne Zicken wieder ab.

Ich schliesse daraus, dass nicht das NAS ohne Schreibrechte eingebunden ist, sondern dass LO das Problem verursacht. Ein Bug oder ein Einstellungsfehler meinerseits?

matthias goepfert

unread,
Dec 8, 2014, 6:18:38 AM12/8/14
to lern...@googlegroups.com
Lösung:
In smb4k unter "Einstellungen --> Benutzerdefinierte Einstellungen" für jedes Laufwerk die Benutzerkennung und die Gruppenkennung auf "user" setzen.




Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages