Guten Morgen, hier leite ich Euch eine Nachricht von Karin Konzelmann weiter mit vielen wichtigen Aktivitäten.
Herzliche Grüße
Christine
Huppertsbergfabrik
Hagenauer Straße 30
42107 Wuppertal
Von: Karin Konzelmann
[mailto:wupp...@googlemail.com]
Gesendet: Samstag, 1. September 2012 21:41
An: Karin Konzelmann
Betreff: Herbstzeit - wApfelzeit - wo sind die Apfelbäume mit
Fruchtbehang?
Liebe Essbarmacher,
die Apfelernte nimmt langsam Fahrt auf, zumindest so gut das eben geht in einem
Jahr mit eher bescheidenem Fruchtbehang.
WuppApfel organisiert zusammen mit dem Marktstand Andrea Wieser und dem Arbeitskreis Obstwiesen
Bergisches Städtedreieck einen Obstverkauf. Am 29. September werden, wenn alles
klappt, Wuppertaler Stadtbewohner Gelegenheit haben, Äpfel von Obstwiesen bzw.
sonstigen Apfelbäumen des Bergischen Städtedreiecks auf dem Barmer Wochenmarkt
zu erstehen und damit sich selbst, der Region und der Natur gleichermaßen Gutes
zu tun.
Allerdings liegen noch ein paar Hindernisse auf dem Weg dorthin. Das größte
Problem ist die Verfügbarkeit der Früchte. Viele Bäume tragen dieses Jahr nicht
oder wenig. Zum Glück gibt es auch einige, auf die das nicht zutrifft. Deshalb
meine Bitte an euch: Schaut euch in eurer Umgebung um oder an den Standorten
der wApfel-Map.
Wo gibt es Frucht tragende Bäume? Bitte melden. Wer kennt überhaupt
irgendwelche Quellen / Produzenten von Äpfeln und Apfelprodukten im Bergischen
Städtedreieck? Vielleicht können wir auch den einen oder anderen Zulieferer
gewinnen. Bedingung: Das Obst darf nicht mit irgendwelchen Giften behandelt
worden sein. Wir werden die Aktion auch durchführen, wenn nicht allzu viel Obst
zusammen kommt. Dann ergänzen wir das Angebot eben z.B. durch RBN Apfelsaft und
Apfelringe vom Hof Düssel. Wichtig ist nicht in erster Linie große Mengen
unters Volk zu bringen sondern auf das Thema heimische Apfelbäume, deren Wert
und deren Schutz aufmerksam zu machen. Wenn wir genug Früchte haben sollten,
kann auch die mobile Obstpresse zum Einsatz kommen und frisch gepresster
Apfelsaft verkostet werden.
Außerdem brauche ich dringend helfende Hände, Füße und Fahrzeuge
- eine kollektive Apfeljagd oder bei Bedarf auch mehrere in der Zeit vom 21.
bis 28. September. Wer hat wann Zeit und Lust, mitzumachen?
- Zwischenlagerung der Äpfel bis zum Verkaufstag
- Transport zum Marktstand, Mithilfe am Stand, gerne auch Fachkundige (Wink mit
dem Zaunpfahl an alle Natur- und Obstwiesenschützer)
- Mithilfe bei den Informations & Kommunikationsaufgaben des Projekts (Habt
ihr dazu Zeit, Lust, Ideen, Kompetenz?)
Mit dem Erlös der Aktion sollte meiner Meinung nach Folgendes geschehen: Frau
Wieser erhält die von ihr verauslagten Standgebühren (anteilig je nach
Flächenbedarf) außerdem einen noch auszuhandelnden Prozentsatz für ihren
Arbeitseinsatz. Wer ansonsten Auslagen hatte, wie z.B. Spritkosten oder
Ausgaben für die Erstellung von Informationsmaterial, bekommt diese erstattet.
Falls, was übrig bleibt, müsste das an eine gemeinnützige Stelle gehen, die
willens und fähig ist, den Betrag wieder lokalen Obstwiesen bzw. Apfelbäumen
zugute kommen zu lassen. WuppApfel selbst hat kein Budget und keine Kasse und
kann daher keine Gelder einnehmen. Für bessere Vorschläge bin ich offen.
Falls euch die Aussicht auf gemeinsame ApfelAction (gemeinschaftliche
Betätigung an frischer Luft soll glücklich machen, habe ich gelesen ;) ) in
Stimmung gebracht hat, dann ist vielleicht auch bei diesen
weiteren Apfelterminen etwas für euch dabei.
Und noch etwas in Sachen Urbane Gemeinschaftsgärten:
Anni Roolf vom Ledergarten hat mich gebeten, die folgende Info zu verschicken,
was ich hiermit tue:
Wer in die Mailingliste des urbanen Gartens an der Lederstraße eingetragen
werden will, kann sich hier eintragen: https://groups.google.com/forum/#!forum/ledergarten
Herzliche Grüße und auf einen sonnigen, fruchtbaren Herbst!
Karin
--
1 wApfel pro Tag für
alle Wuppertaler
Gemüse & Gemeinschaft - ist das utopisch?