Eisenhttenstadtist in den vergangenen Jahren mit einer sehr hohen Kaiserschnitt-Rate aufgefallen. Frauen hatten berichtet, dass sie in der Klinik gegen ihren Willen dazu gedrngt worden seien. Nun hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen eingestellt.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) wird keine weiteren Ermittlungen wegen der auffllig hohen Kaiserschnitt-Rate am Krankenhaus Eisenhttenstadt (Oder-Spree) fhren. Ein entsprechendes Verfahren wurde jetzt eingestellt, sagte eine Behrden-Sprecherin dem rbb. Der Anfangsverdacht einer Straftat bestehe demnach nicht.
In den vergangenen Jahren sind berdurchschnittlich hohe Kaiserschnitt-Raten in Eisenhttenstadt aufgefallen. Frauen berichten, dass sie gegen ihren Willen dazu gedrngt worden seien. Das Krankenhaus will die Vorwrfe aufklren. Von Martin Krau
Hintergrund der Ermittlungen ist die Tatsache, dass mehr als jede zweite Frau in der Geburtsklinik des Stdtischen Krankenhauses Eisenhttenstadt ihr Kind nicht auf natrlichem Weg bekam, sondern mithilfe einer Operation - eines Kaiserschnitts.
2023 lag die Quote nach rbb-Informationen bei 75 Prozent. Das ist deutschlandweiter Rekord. 2022 waren es nach Angaben des Landes rund 60 Prozent. Im Landes- und Bundesdurchschnitt waren im gleichen Zeitraum rund 30 Prozent aller Geburten Kaiserschnitte. Mtter sagten dem rbb, dass sie auch gegen ihren ursprnglichen Willen in Eisenhttenstadt operiert wurden und per Kaiserschnitt ihr Baby bekamen.
Im vergangenen Sommer hat sich die die Frankfurter Staatsanwaltschaft eingeschaltet und ist einem vagen Anfangsverdacht einer Straftat nachgegangen. Doch eine Beschlagnahme hunderter Patientenakten in der Klinik wre nicht verhltnismig gewesen, zumal bislang weder eine betroffene Mutter noch ein Insider aus dem Krankenhaus Strafanzeige beispielsweise wegen Krperverletzung erstattet habe, so eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft.
Auch htte die Aktion nur wenig gebracht, so die Einschtzung eines von der Staatsanwaltschaft befragten Rechtsmediziners. Von der Papierform, so der Mediziner, wre in den Akten wahrscheinlich alles sauber dokumentiert worden - wie beispielsweise Wehenttigkeit oder Medikamentengabe unter der Geburt.
In diesem Zusammenhang verwies Klinik-Geschftsfhrer Thomas Lips Mitte November auch auf Prfungen des Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Diese htten sich die Vorgnge zu 31 Geburten angesehen. Dabei htten sich jedoch keine Hinweise ergeben, dass Frauen zum Kaiserschnitt gedrngt worden seien.
Unabhngig davon sei vom Krankenhaus zudem eine Rechtsanwaltskanzlei damit betraut worden, per stichprobenartigen Gutachten sich dem Thema zu nhern und vorgenommene Geburten zu berprfen. Ergebnisse hierzu lgen laut Lips noch nicht vor.
Ein Fragenkatalog, den der rbb im vergangenen Jahr an die Landesrztekammer zusandte, blieb bislang beantwortet. Laut Krankenhaus-Chef Lips hatte sich eine Kommission der Landesrztekammer mit der hohen Kaiserschnitt-Rate schon seit Jahren beschftigt. Durch die Corona-Pandemie seien die Konsultationen aber eingeschlafen, so Lips.
Geburtsklinik und Kreisaal in Eisenhttenstadt sind seit Sommer 2023 wegen Personalmangels auf unbestimmte Zeit geschlossen. Fnf Jahre lang habe sein Haus versucht, Personal und auch Ressourcen aufzufllen, so Lips. Das sei nicht gelungen.
Die Karte zeigt deutschlandweit alle Krankenhuser mit Geburtsstationen. Die Farbe des Punktes steht dabei fr die Quote der Kaiserschnitte im Jahr 2017. Die Datenlage ist gut: Nur bei zwei Kliniken mit Geburtsstation lagen keine Angaben ber die Kaiserschnittrate im Jahr 2017 vor. Diese beiden Kliniken lagen im Vorjahr 2016 im Mittelfeld bei den Kaiserschnittraten und verzerren insofern das Gesamtbild vermutlich nicht ausschlaggebend.
Darunter sind Krankenhuser der Versorgungsklasse I, die also auch schwierige Situationen wie Frhchen, Mehrlinge und Frauen mit Vorerkrankungen aufnehmen. Darunter sind aber auch Krankenhuser aller anderen Versorgungsklassen (es gibt insgesamt vier).
Sechs der gelisteten Krankenhuser hatten 2017 eine Kaiserschnittrate von unter 15% und erhalten auf der Karte somit einen grnen Punkt. Das Marien-Hospital in Dsseldorf legt mit knapp ber 11% den niedrigsten Wert vor. (Oh, wie schade, dass das erste Bild auf der Homepage einen OP zeigt und keinen Gebrhocker!)
Frauen, die in diesen Krankenhusern gebren wollen, knnen sich sicher sein, dass die Geburt erst mal als natrliches Ereignis gesehen wird, und dass nicht sofort bei der zweiten Wehe das Skalpell gezckt wird. Diese Krankenhuser sind, wie die Zahlen zeigen, selten. Spannend wre es, zu erfahren, wie die Kreissaalleitungen selber das Zustandekommen dieser Zahlen einschtzt und ob eine so niedrige Kaiserschnittrate ein bewusstes Ziel der Geburtsstation ist, oder eher Nebenprodukt.
Eine Kaiserschnittrate zwischen 15 und 20 % bedeutet, dass weniger als jede fnfte Frau ihr Kind in diesen Kliniken per Kaiserschnitt bekommt. Von diesen Kliniken gibt es eine ganze Menge, und ihre gelben Punkte sind quer durch Deutschland verteilt.
28 Kliniken fallen in diese (ja doch relativ kleine!) Spanne zwischen 15% und 20% Kaiserschnittrate. Auch in diesen Kliniken knnen die Frauen vielfach ihre Kinder spontan zur Welt bringen. Spannend ist, dass Mother Hood e.V. tatschlich unter diesen 28 Kliniken auch zwei Kliniken der Versorgungsklasse I und drei Kliniken der Versorgungsklasse II aufzhlt.
Noch immerhin 47 Krankenhuser der Liste haben eine Kaiserschnittrate von 40 bis 49 %. Immerhin 23 dieser Kliniken bieten die hchste Versorgungsklasse an und sind damit ein Perinatalzentrum Klasse 1. Somit haben sie mehr Risikoschwangere und entsprechend auch hhere Kaiserschnittzahlen. Allerdings ist fraglich, ob die hohe Kaiserschnittrate allein daher rhrt, denn wie ich bereits beschrieb, sind auch Perinatalzentren in der Lage, geringe Kaiserschnittraten zu erzielen.
Krass, oder!? Mehr als jede zweite Geburt in diesen Kliniken ist ein Kaiserschnitt. Sechs Kliniken listet Mother Hood e.V. in der Karte auf, die eine Kaiserschnittrate von ber 50% haben. Das kann ich mir nur als einen Kreislauf vorstellen:
Einerseits werden dort natrlich viele Kinder zur Welt gebracht, bei denen aufgrund gewisser Risikofaktoren ein Kaiserschnitt bereits vor der Geburt feststand. Andererseits gibt es vielleicht auch Personal, das schneller zum Skalpell greift als in anderen Kliniken.
Und dann tritt eine Spiralwirkung ein: Mehr Kaiserschnitte bedeuten, dass Frauen, die keinen Kaiserschnitt wnschen, sich eher fr ein anderes Krankenhaus entscheiden. Dadurch wchst der Anteil derjenigen Frauen im Kilinikum, die einen Kaiserschnitt durchfhren lassen, im Verhltnis nochmal an. Diese Entwicklung bewegt wiederum andere Frauen, sich noch weniger fr dieses Krankenhaus zu entscheiden, wenn sie keinen Kaiserschnitt wollen.
68 Kliniken sind in der Liste aufgefhrt, die mal eine Geburtsstation hatten und diese nun geschlossen haben. Das Problem schlieender Geburtsstationen fr Gebrende (aber auch alle anderen Beteiligten wie Vter und Geschwister) habe ich bereits an anderer Stelle beschrieben.
661 offene Geburtstationen mit Daten zur Kaiserschnittrate zhlt Mother Hood e.V. Allerdings wird eine davon Ende Oktober 2019 schlieen. Dann sind es noch 660 Stationen, in denen du in Deutschland dein Kind zur Welt bringen kannst (plus die beiden, von denen keine Daten vorlagen). Die Auswahl ist also gro. Wohin du gehst, und ob du berhaupt in ein Krankenhaus gehst oder lieber in ein Geburtshaus oder zu Hause bleibst, hngt natrlich von vielen Faktoren ab. Sicherliche ist auch die Kaiserschnittrate dabei ein Faktor. Es spielen natrlich aber auch andere Erwgungen ein Rolle, wie die Nhe zum Wohnort, der persnliche Kontakt zum Personal und auch deine eigenen Vorerfahrungen oder Berichte anderer Mtter.
Zum Schluss mchte ich noch auf zwei Themen hinweisen, die hufig aufkommen, wenn wir ber Kaiserschnitte sprechen: Zum einen retten Kaiserschnitte leben. Und zum zweiten ist es absolut nicht meine Entscheidung, ob du einen Wunschkaiserschnitt durchfhren lsst.
Einer der ersten Blogbeitrge, die ich je geschrieben habe, hat den Titel Kaiserschnitte retten Leben. Ich bin nach wie vor dankbar fr jedes kleine Wesen, das durch einen modernen Kaiserschnitt die Mglichkeit erhalten hat, zu leben, statt ohne Kaiserschnitt tot zur Welt zu kommen. Und ich bin dankbar fr jede Mutter, die dank eines Kaiserschnittes nicht bei oder kurz nach der Geburt stirbt. Ich sehe Kaiserschnitte als sinnvolle Ergnzung zur vaginalen Geburt.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Altenburg, 3. Januar 2024 - Kurz nach 8 Uhr morgens ertnte am 3. Januar 2024 im Klinikum Altenburger Land die Babyfanfare und kndete von der Geburt des ersten Baby des Jahres. Die Eltern wnschen fr sich und ihr Kind Anonymitt.
Im vergangenen Jahr 2023 kamen im Klinikum Altenburger Land 344 Kinder zur Welt, davon 147 Jungen und 197 Mdchen. Gegenber 2022 mit 372 Geburten ist ein Rckgang von rund 7 % festzustellen. In ganz Deutschland setzt sich nach Aussagen des statistischen Bundesamtes auch 2023 der Geburtenrckgang fort. Er ist in Ostdeutschland mit 9 % noch strker ausgeprgt als in Westdeutschland mit 7,1%.
"Auch bei sinkenden Geburtenzahlen entwickeln wir uns laufend weiter, um den Mttern eine gute und sichere Geburt zu ermglichen" sagt dazu Chefrztin Denise Riedel. Sie berichtet, dass die Wassergeburt gerade wieder zu einem Trend wird. Im Altenburger Klinikum war diese Mglichkeit der Entbindung lange nicht nachgefragt und erlebt jetzt groen Aufschwung. Auerdem zeichnet sich die Altenburger Entbindungsklinik durch eine niedrige Kaiserschnitt-Rate von 27 % aus, was unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt.
Werdende Eltern, die sich ber die Geburt im Klinikum Altenburger Land informieren mchten, knnen einen Elterninfoabend besuchen. Er findet jeweils am ersten Mittwoch jedes Monats, 19 Uhr, statt. rztinnen und rzte, Hebammen und Pflegende stellen sich dort vor. Bei einem Rundgang lernen die werdenden Eltern Entbindungsrume und die Mutter-Kind-Station kennen.
3a8082e126