ZUGFeRD XML in PDF/A-3 Datei importieren

1,832 views
Skip to first unread message

bez...@imas-net.de

unread,
Jan 25, 2016, 5:39:49 AM1/25/16
to Konik Library
Hallo Zusammen,

ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier generell richtig ;-)

Ich möchte mit der Konik Libary eine bereits existierende ZUGFeRD-invoice.xml Datei in eine ebenfalls bereits existierende PDF Datei so importieren, dass das ganze valide ist und vom Kunden genutzt werden kann.

Irgendwie stoße ich bei meinen Recherchen immer wieder auf die Konik Seite und habe mir auch auch schon einmal die ZIP Datei mit der Bibliothek heruntergeladen.
Auch habe ich bereits etwas in Java programmiert und mich mit dem Thema beschäftigt, aber irgendwie komme ich letztendlich immer zu dem Schluss, dass Konik programmiert ist, dass die Zugferd XML Datei auch mit Konik erstellt werden muss.

Lieg ich da richtig? Oder habe ich was übersehen?
Oder gibt es vielleicht ein passendes Kommandozeilentool unter Linux?

Wie gesagt, ich habe bereits eine XML und eine PDF, beides wird direkt aus unserer Warenwirtschaft erzeugt und ich brauche eigentlich nur ein Tool, welches die Dinger zusammenschiebt.

Auch habe ich bereits das Kommandozeilentool "pdftk" entdeckt. Aber wenn ich das nutze ist die PDF Datei nicht mehr valide.

Wäre cool wenn mir jemand helfen kann :-)

Gruß Dennis

Vadim

unread,
Jan 25, 2016, 8:31:16 AM1/25/16
to Konik Library
Hallo Dennis, 
man kann mit Konik auch ein fertiges XML and eine PDF/A Anhängen. Ist zwar nicht in der Doku beschrieben geht aber.
Der Weg über das Datenmodell geht aber auch. XML Nach Datenmodell und dann Datenmodell zusammen an ein PDF hängen.


Alternativ kannst du auch das Command Line Tool verwenden. http://www.heise.de/download/zugferd-cmd-1196167.html?hg=1&hgi=0&hgf=false

Grüsse,
Vadim

bez...@imas-net.de

unread,
Jan 25, 2016, 8:50:50 AM1/25/16
to Konik Library
Hallo Vadim,

ah cool, da würde ich am Liebsten das CMD nutzen, nur bin ich wohl gerade etwas zu blöd für den Aufruf?
Ich bin zwar recht fit mit Shell Scripts, aber bei Java habe ich da noch meine Probleme.

Hast du da nen Tipp für mich?

Ich habe es gerade mit java -jar konik-1.0.3.jar versucht, aber da kommt die kein Hauptmanifestattribut Fehlermeldung und aus dem Screenshot auf der heise Seite werd ich irgendwie nicht schlau.

Vadim

unread,
Jan 25, 2016, 9:03:23 AM1/25/16
to Konik Library
ich habe es ausprobiert es wird ein falsches file heruntergeladen. 
es müsste ein anderes sein. Ein einziges Jar file. Ich schau mal was da nicht stimmt. 

bez...@imas-net.de

unread,
Jan 25, 2016, 9:04:10 AM1/25/16
to Konik Library
ok cool danke

bez...@imas-net.de

unread,
Jan 26, 2016, 5:02:36 AM1/26/16
to Konik Library
Hallo Vadim,

könntest du mir das Tool auch zwischenzeitlich per E-Mail schicken?

Marcus Dawideit

unread,
Dec 2, 2016, 3:13:16 AM12/2/16
to Konik ZUGFeRD Library
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor dem selben Problem - bin auf der Suche nach dem CMD Tool um ein XML File in ein PDF/A-3 einzubetten.

Hat es jemand hinbekommen ?

Danke !

Gruß
Marcus

bez...@imas-net.de

unread,
Dec 2, 2016, 5:37:00 AM12/2/16
to Konik ZUGFeRD Library
Hallo Marcus, 

das Konik CMD Tool ist noch nicht aktualisiert, dass hast du aber wahrscheinlich schon gemerkt. 

Ich hatte mir mal das Tool "pdftk" für Linux angeschaut und installiert. Ist ein freies CMD Tool von PDF Labs.
Allerdings glaube ich, dass deine PDF/As nach dem einbetten nicht mehr valide sind. Müsste man mal probieren ;-) 

In der Firma sind wir jetzt auf PDFLib umgestiegen, ist allerdings kostenpflichtig. 

Gruß
Dennis 

Vadim

unread,
Dec 2, 2016, 8:09:57 AM12/2/16
to Konik ZUGFeRD Library
Ich kann den Einsatz eins CMD tools nicht empfehlen. Das ist zum testen ganz OK in Produktiven Umgebungen macht es immer wieder Probleme das ein CMD nahezu umwartbar ist. 

Hier sind einige der Gründe warum ich das für umwartbar halte.
  1. Für das CMD Tool muss man immer ein wrapper Script oder eher Programm schreiben. 
  2. Update der JVM oder am OS kann das CMD Tools unbrauchbar machen.
  3. Das ganze ist nicht portable, man kann nicht einfach die eigene software installieren. Dazu muss man auch wieder scripten. 
  4. Für jede Operation wird ein neuer Prozess gestartet, für Batchverarbeitung ist das zu langsam. Anstatt 1000 Rechnungen/Min sind es nicht mal 100.
  5. Man muss mit dem Dateisystem kämpfen und Dateien aufräumen. Dazu muss man ein Programm schreiben. 
Anstatt sich zu verrenken und extra ein Program um das CMD Tool zu schreiben ist es einfacher die Bibliothek in das eigen Programm zu integrieren. 


Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages