Datenschutz ?

5 views
Skip to first unread message

Hans Jürgen Sobota

unread,
Sep 8, 2008, 3:51:16 AM9/8/08
to KKF Off-Topic
Guten Morgen,
seit dem ich mich hier angemeldet habe erscheint auf allen google
Diensten die ich ab und an nutze automatisch meine e-mail-
adresse...........

Vagabundus, ich möcht google in Zukunft möglichst nicht mehr nutzen.
Da mein englisch mies ist:
Wie kann ich mich hier wieder abmelden.

Liebe Grüße
Hans Jürgen Sopbota

Mac

unread,
Sep 8, 2008, 4:07:17 AM9/8/08
to KKF Off-Topic
Hallo Hans-Jürgen,

das Löschen der Cookies und die Einstellung, diese von Google nicht
mehr zu akzeptieren, ist ein erster Schritt.
Google analysiert übrigens Google-Mailinhalte und stellt daraufhin
Werbeangebote ein.

Datenschutz ist da nicht.

Viele Grüße

Mac

Vagabund

unread,
Sep 8, 2008, 6:54:28 AM9/8/08
to KKF Off-Topic
Guten Morgen Herr Sobota,

die E-Mail-Adresse erscheint, weil Sie eingeloggt sind. Wenn Sie oben
rechts auf "Abmelden" klicken, dürfte die Mailadresse weg sein.

Trotzdem haben Sie dann aber noch ein Konto (=Account) bei Google. Um
dieses Konto zu löschen, muss man auf ... Ach, ich kopiere es einfach
hier ein :-)

Hier also ein Auszug aus:
http://www.google.com/support/accounts/bin/answer.py?answer=32046&topic=14140
_____________________________________

Löschen: Ihr Google-Konto

<< Führen Sie zum Löschen Ihres Google-Kontos folgende Schritte aus:

1. Melden Sie sich auf der Google-Konten-Startseite an. Falls Sie
Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es zurücksetzen.
2. Klicken Sie neben "Meine Produkte" auf den Link Bearbeiten. Auf
dieser Seite können Sie Ihr Konto löschen.
3. Bestätigen Sie die Kontolöschung. Aktivieren Sie dazu die
folgenden zwei Optionen: "Ja, ich möchte mein Konto löschen." und "Ja,
ich bestätige, dass ich weiterhin für alle auflaufenden Kosten aus
ausstehenden Finanztransaktionen aufkommen werde." Letztere Option
können Sie auch dann problemlos aktivieren, wenn Sie keines der
kostenpflichtigen Produkte von Google, wie beispielsweise AdWords und
Google Checkout, verwendet haben und daher für Sie keine ausstehenden
Zahlungen vorhanden sind.

Löschen Ihres Google-Kontos:

* Beachten Sie, dass beim Löschen eines Kontos auch die mit diesem
Konto verknüpften Produkte entfernt werden, z. B. Ihr orkut-Profil,
Ihre iGoogle-Seite und Ihr Webprotokoll.
* Wenn Sie Google Mail in Verbindung mit Ihrem Konto nutzen,
können Sie nicht mehr auf diese E-Mail-Adresse zugreifen. Sie können
zudem nicht mehr Ihren Google Mail-Nutzernamen verwenden. >>

_____________________________________


Liebe Grüße,
Vagabundus


Hi Mac,
Wobei angeblich (das soll jetzt keine Skepsis von mir bezeugen) keine
User-spezifischen Daten gesammelt werden. Google erstellt laut eigener
Aussage kein Profil von Nutzern. Die Werbeanzeigen, die da angezeigt
werden, werden also "blind" generiert.

Trotzdem ist es natürlich technisch (leicht) möglich, jemanden
auszuspionieren. Besonders, wenn er seine Mails über Google schreibt,
seine Termine mit Google-Kalender organisiert und womöglich auch noch
den neuen Google-Browser Chrome nutzt - was ich nur zu gerne machen
würde, denn die fortschrittliche Google-Technik (Google-Groups
ausgenommen :-D) find ich einfach genial. Trotzdem halte ich es lieber
mit dieser Warnung:

http://www.bazonline.ch/digital/Deutsches-Amt-warnt-vor-Google-Chrome/story/24990225

...sagte BSI-Sprecher Gärtner: «Aus sicherheitstechnischen Gründen ist
die Anhäufung von Daten bei einem Anbieter kritisch.»

Daher habe ich mich hier auch nicht mit meiner Standard-Adresse
registriert.

Andererseits ist jeder von uns hier gläsern, der nicht aufwändige
Verschlüsselungsprogramme beim Surfen und Mailen benutzt. Wer das
macht, ist zwar sicher, hat aber andererseits kaum noch Spaß am
Internet bzw. ist einfach sehr eingeschränkt. Man muss z.B. mit jedem
Mail-Korrespondenten einen Schlüssel austauschen, bevor man mit ihm
schreiben kann...

Ciao,
Vagabund

Hans Jürgen Sobota

unread,
Sep 8, 2008, 11:25:52 AM9/8/08
to KKF Off-Topic
Interessant,
die e-mail Adresseinblendung ist verschwunden.
Ich habe noch gar nichts gemacht.

Klartext, das geht mir zu weit.
Danke für die ausführliche Hilfe.

Doch es gibt einen Weg frei zu surfen.
Unsere Verwaltungscomputer werden in Zukunft keinerlei Verbindung mit
dem Internet mehr haben.

Liebe Grüße
Hans Jürgen Sobota


On 8 Sep., 12:54, Vagabund <dem_vagabund_sein_h...@gmx.de> wrote:
> Guten Morgen Herr Sobota,
>
> die E-Mail-Adresse erscheint, weil Sie eingeloggt sind. Wenn Sie oben
> rechts auf "Abmelden" klicken, dürfte die Mailadresse weg sein.
>
> Trotzdem haben Sie dann aber noch ein Konto (=Account) bei Google. Um
> dieses Konto zu löschen, muss man auf ... Ach, ich kopiere es einfach
> hier ein :-)
>
> Hier also ein Auszug aus:http://www.google.com/support/accounts/bin/answer.py?answer=32046&top...
> http://www.bazonline.ch/digital/Deutsches-Amt-warnt-vor-Google-Chrome...

banriikku

unread,
Sep 8, 2008, 12:49:08 PM9/8/08
to KKF Off-Topic
Und wie kommen die Verwaltungscomputer ins Netz zum surfen ???

Über eine vorherige 128 Bit Verschlüsselung oder einen vorgeschalteten
UNIX RECHNER ???

Hallo aufwachen wir sind alle schon gläserner als gläsern wir werden
tagtäglich konditioniert beobachtet und kontrolliert.

Und das ist leider trauriger Fakt und nicht die Spinnerei eines
Fantasten.


Herzlicher Gruß

banri ikku



On 8 Sep., 17:25, Hans Jürgen Sobota <kampfkunstfo...@taekwondo-

Smoo

unread,
Sep 8, 2008, 4:21:45 PM9/8/08
to KKF Off-Topic
Ok ich fühle mich weniger konditioniert, als vielleicht andere hier.

Herr Sobota,

wo liegt denn das Problem? Wirklich ausgespäht werden sie, egal ob sie
eine Firewall haben oder nicht. Ein Hacker kommt in jedes System in
das er rein will. Vielleicht hat der Eigentümer der Googlegroup eine
Einstellung verändert? Könnte ich mir vorstellen. Wozu Google fähig
ist, wissen wir erst wenn wir weiter still schweigend konsumieren und
dann alle gemeinsam urplötzlich niewieder Googlen. Ich plane nen
Putsch :-P

Bitte bleiben Sie hier.

Gruß

Peter

Vagabund

unread,
Sep 9, 2008, 4:49:02 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
On 8 Sep., 17:25, Hans Jürgen Sobota <kampfkunstfo...@taekwondo-
schwerte.de> wrote:
> Interessant,
> die e-mail Adresseinblendung ist verschwunden.
> Ich habe noch gar nichts gemacht.

Das kann auch an Cookie-Einstellungen liegen (z.B. die Dauer, nach der
Cookies spätestens gelöscht werden).

Ich glaube in diesem Fall nicht, dass Google oder sonst jemand unseren
Dialog hier verfolgte und sich dann dachte "ok, dann blenden wir seine
Adresse lieber mal aus" :-)

> Klartext, das geht mir zu weit.

Kein Problem :-)

> Danke für die ausführliche Hilfe.

Gern geschehen!

> Doch es gibt einen Weg frei zu surfen.
> Unsere Verwaltungscomputer werden in Zukunft keinerlei Verbindung mit
> dem Internet mehr haben.

Da habe ich auch schon dran gedacht. Wenn ich mir einen neuen Rechner
kaufe, werde ich vielleicht auch einen ohne Internetanbindung haben.

Auf der anderen Seite schwanke ich immer auch dahin, dass all die
Sorge unnötig ist. Wenn ich eine Firma hätte, würde ich sensible Daten
nicht über Internet verschicken. Aber was gibt es bei mir schon
großartig auszuspionieren?

Irgendwann wird vermutlich sowieso alles im Internet mehr reguliert
werden, so ist es ja immer. Anfangs dufte man auch Auto ohne
Führerschein fahren und es gab kaum Verkehrsregeln. Vielleicht (ich
meine: wahrscheinlich) wird bald jeder nur noch mit seinem Realnamen
und völlig kontrollierbar surfen können.

Ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern aus dem "Buch
von der Zukunft" von Andreas Eschbach :-)

Viele Grüße,
Vagabund

Mac

unread,
Sep 9, 2008, 5:00:42 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Hallo Bunter,

> Aber was gibt es bei mir schon
großartig auszuspionieren?

Warum haben Plattformen wie Studi-VZ, Facebook plötzlich einen
Marktwert von einigen 100 Milionen Euro? Warum ist Google Milliarden
schwer? Weil darüber unendlich viele Daten publiziert und generiert
werden, für die sich jedes Marktforschungsinstitut und jede
Planungsabteilung großer Konzerne die Finder elckt.
Konsumentenverhalten, örtliche Gebundenheit, gefragten Marken,
statistische Daten, alles das bekommt man fast frei Haus.

Vor einige Jahrne beschwerten sich Leute über Payback-, EC- und
Kreditkarten, weil das Einkaufsverhalten nachvolzogen weden kann.
Heute ist das die "Normalität".

Die Frage ist spannend, was Google in 10 Jahre sein wird.....

Winke

Mac :-)


Vagabund

unread,
Sep 9, 2008, 5:44:51 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Hey Mac,

da hast Du vollkommen recht und das ist mir auch bewusst, aber ich
fühle mich durch diese Massendatenerhebung nicht persönlich betroffen.
Oder sollte ich das tun? Bin mir da nicht so sicher, tendiere aber
eher Richtung nein.

Es wäre eher ein Problem für mich, wenn irgendwo eine Datei mit der
Aufschrift "Vagabund und was er wann getan hat" existierte.

Am 3.12.2007 bekam ich eine Mail von "Paul", mit diesem Link:
http://panopti.com.onreact.com/swf/index.htm

Absender: deuts...@ueberwachungsstaat.de
Betreff: "Deutschland 2008, Ein Ueberwachungsmaerchen"

Anlass war:

"Noch 29 Tage bis zur totalen Protokollierung der Telekommunikation.

Nach einem Gesetz von CDU, CSU und SPD soll ab 2008 nachvollziehbar
werden, wer mit wem in den letzten sechs Monaten per Telefon, Handy
oder E-Mail in Verbindung gestanden oder das Internet genutzt hat. Bei
Handy-Telefonaten und SMS soll auch der jeweilige Standort des
Benutzers festgehalten werden. Anonymisierungsdienste sollen verboten
werden."


Ich wurde trotzdem nicht wesentlich vorsichtiger...

Kennt hier jemand einen Fall, in dem sich jemand persönlich durch
Datenmissbrauch bedroht fühlte? Oder wenigstens einen Fall, in dem
überhaupt Datenmissbrauch vorkam? Ich kenne nur wenige Berichte aus
den Medien, aber persönlich kenne ich niemanden. Ich kenne auch
keinen, der einen kennt...

Frage ist ernst gemeint, das interessiert mich wirklich!

Ciao,
Vagabund

Mac

unread,
Sep 9, 2008, 5:55:29 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Hi Bunter,

wie wäre denn so ein Fall: A liest Daten, die für B bestimmt sind und
bekommt Informationen über C.
A mag C nicht und nutzt die Informationen um C eins auszuwischen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob A nun eine Privatperson, ein
Wirtschaftsunternehmen, eine Regierung oder was auch immer ist.
Auf jeden Fall kann A die Daten nach seinem Belieben einsetzen. Ob B
und C jemals davon erfahren ist mitunter zweifelhaft, demzufolge kann
der Missbrauch auch nicht verfolgt werden.

Viele Grüße

Mac



banriikku

unread,
Sep 9, 2008, 6:52:56 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Nun Echolon ist nicht lustig.

Und der Versuch die Aktienmehrheit an der Firma mit der deutschen U
Boot Technik zu bekommen ist schon zu benennen.

Und Werksspionage im besonderen aus dem asiatischen Raum ist eine
Sache für sich.

Der "kleine" große Mann ist erst einmal unerheblich. Nur sollte er
durch irgendeine unglückliche Verstrickung in diese Mühlen geraten
dann ist kollaterales Hundefutter .

WUFF WUFF WUFF

Vagabund

unread,
Sep 9, 2008, 7:07:30 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Hi Mac,

dieser Fall ist natürlich auch absolut möglich. Wer technisch bescheid
weiß, kann relativ leicht andere Leute gezielt ausspionieren.

Aber wer macht das schon? Derjenige muss eine hohe Motivation haben,
sowas zu tun und auch noch über das Wissen dazu verfügen. Sicher, ein
Privatdetektiv, der im Auftrag von C spioniert, käme z.B. in Frage.
Wobei selbst diese meiner Vermutung nach auch heute noch leichter und
belastbarere Informationen bekommen, wenn sie jemanden auf alt-
hergebrachte Weise beschatten.

Ja, es kann sein, dass A in manchen Fällen niemals erfährt, dass er
ausspioniert wurde, aber je häufiger solche Spionagefälle sind, desto
häufiger werden auch die Fälle sein, in denen A von seinem
Ausspioniertwerden erfährt.

Ich habe vor ein paar Tagen anlässlich von "Chome" mal in unserer
Firma rumgefragt: Niemand kennt einen Fall von Industriespionage
direkt. Solche Fälle gibt es natürlich, aber sie sind offenbar immer
noch sehr selten. Auf meine Frage hin, warum wir denn unsere Mails
nicht verschlüsseln, sagte man mir "weil wir zu klein sind und sich
niemand besonders für uns interessiert". Wohlgemerkt, in unserem
Kollegenkreis kennen sich viele sehr gut mit Internet und Informatik
aus.

Allerdings schicken wir sehr sensible Daten auch nicht per Mail durch
die Gegend, aber Daten werden bei uns meiner Meinung nach nur sehr
selten als "sehr sensibel" eingestuft.

Ciao :-)
V.

P.S. Hab Gerade zufällig folgendes gesehen:
__________________________

Google sagt besseren Datenschutz für Internetnutzer zu

Nutzer der beliebten Internetsuchmaschine Google können auf einen
besseren Datenschutz hoffen: Das US-Unternehmen will künftig bereits
nach neun Monaten die persönlichen Verbindungsdaten anonymisieren. Die
Frist wird damit halbiert.


Nutzer der beliebten Internetsuchmaschine Google können auf einen
besseren Datenschutz hoffen: Das US-Unternehmen will künftig bereits
nach neun Monaten die persönlichen Verbindungsdaten anonymisieren, wie
es auf seinem offiziellen Blog ankündigte. Die Frist wird damit
halbiert. Bisher speichert Google auf seinem Server 18 Monate lang die
Suchanfragen jeder IP-Adresse. Die Adresse erlaubt es, jeden einzelnen
Computer zu identifizieren. Google sprach von "einem weiteren Schritt
zur Verbesserung der Privatsphäre unserer Nutzer".

Der US-Konzern reagiert damit auf die Kritik von Datenschützern vor
allem in der Europäischen Union. Die europäischen Datenschützer
fordern, die sensiblen Internet-Daten bereits nach sechs Monaten
unkenntlich zu machen. Für Google sind die Suchdaten bares Geld wert:
Sie geben Aufschluss über die Interessen und persönlichen Beziehungen
der Internet-Nutzer. Google-Werbekunden können damit gezielter ihre
Anzeigen schalten. Wegen Datenschutzbedenken hatte das Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erst am Sonntag vor dem
Gebrauch des neuen Google-Internetbrowsers "Chrome" gewarnt.
__________________________



On 9 Sep., 11:55, Mac <Mac.KKF...@googlemail.com> wrote:

Armakuni

unread,
Sep 9, 2008, 7:20:34 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
:-)

Also ist es wirklich so, daß der einzig wirksame Schutz vor
Datendiebstahl der ist, diese nicht auf einem mit dem Internet
verbundenen Rechner zu speichern. Tja, da kommt mein guter alter Amiga
1200 ins Spiel. Auf dem befindet sich - sauber getrennt von der
Außenwelt - z.B. mein Tagebuch und meine Haushalts- und
Finanzplanung ;-)

Mac

unread,
Sep 9, 2008, 7:29:30 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Salut Hen,

18 Monate bei Google, in Deutshcland muss eine derartgie Regelung erst
durch die Rechtsprechung.
Ist das denn nun wirklich eine Verbesserung oder nur ein Schritt
darauf hin, eventuellen gesetzlichen Regelungen zu begegnen?

Oder anders formuliert: ich habe Google nie den Auftrag gegeben, meine
Anfragen (sprich Inhalte) zu speichern? Was ist mein persönlicher
Nutzen davon? Habe ich ein Wahlrecht?

> Niemand kennt einen Fall von Industriespionage
direkt. Solche Fälle gibt es natürlich, aber sie sind offenbar immer
noch sehr selten.

Hm, ist das Kriterium, wie oft es vorkommt oder welches Schaden
entstehen kann?

Wenn ich mir die Protokolldateien meiner Sicherheitsprogramme ansehe,
so ist es offenbbar gang und gäbe, dass Dritte versuchen, meinen
Rechner zu manipulieren oder Datenzugriff zu bekommen.

Und falls jemand innovative Technik hat, wie oft würde er ertappt
werden?

Letztlich ist Datensicherheit und die Aufdeckung von Zugriffen in
meinen Augen wie Doping: es kann bestenfalls reagiert werden und
basiert auf viel Glück.

Winke

Mac




Vagabund

unread,
Sep 9, 2008, 9:35:17 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Moin Mac,

On 9 Sep., 13:29, Mac <Mac.KKF...@googlemail.com> wrote:
> Salut Hen,
>
> 18 Monate bei Google, in Deutshcland muss eine derartgie Regelung erst
> durch die Rechtsprechung.
> Ist das denn nun wirklich eine Verbesserung oder nur ein Schritt
> darauf hin, eventuellen gesetzlichen Regelungen zu begegnen?

Ich vermute letzteres. Google ist so groß und erfolgreich, dass es
leicht auch mal einfach Vorsicht walten lassen können bzw. einfach
sagen "ok, wir geben nach".

Anders als Microsoft, das es meistens auf Rechtsstreite ankommen lässt
und praktisch immer die entgegengesetzte Tatktik wie Google fährt. (MS
unterstützt z.B. meines Wissens niemals Open Source Projekte.)

> Oder anders formuliert: ich habe Google nie den Auftrag gegeben, meine
> Anfragen (sprich Inhalte) zu speichern?

Nunja, Du hast den AGB zugestimmt, oder?

> Was ist mein persönlicher
> Nutzen davon?

Sofern schonmal Werbung dabei war, die für Dich interessant war... ;-)

> Habe ich ein Wahlrecht?

Ich denke schon, denn man muss ja Google nicht benutzen.

> > Niemand kennt einen Fall von Industriespionage
>
> direkt. Solche Fälle gibt es natürlich, aber sie sind offenbar immer
> noch sehr selten.
>
> Hm, ist das Kriterium, wie oft es vorkommt oder welches Schaden
> entstehen kann?

Ich denke beides: Risiko ist das Produkt aus Schadenshöhe und
Eintrittswahrscheinlichkeit :-)

Es ist zwar unwahrscheinlich, dass es bei mir zu Hause mal brennt,
aber wenn das der Fall sein sollte, kann der Schaden sehr hoch sein
(in Euro gemessen). Ergo: Hohes Risiko.

Wenn ein Schadensereignis häufig vorkommt und der Schaden jedes Mal
gering ist, kommt unterm Strich (als Produkt der Multiplikation) das
gleiche raus.

So rechnen Versicherungen, aber auch Sicherheitsingengieure. Das
Problem hier ist natürlich, dass man es nicht in Euro messen kann,
wenn jemand das Tagebuch von A liest und das dazu führt, dass die Frau
von A die Scheidung einreicht...

> Wenn ich mir die Protokolldateien meiner Sicherheitsprogramme ansehe,
> so ist es offenbbar gang und gäbe, dass Dritte versuchen, meinen
> Rechner zu manipulieren oder Datenzugriff zu bekommen.

Da wüsste ich auch mal gerne, was das immer ist. Ich frage gleich mal
einen Kollegen!

> Und falls jemand innovative Technik hat, wie oft würde er ertappt
> werden?
>
> Letztlich ist Datensicherheit und die Aufdeckung von Zugriffen in
> meinen Augen wie Doping: es kann bestenfalls reagiert werden und
> basiert auf viel Glück.

Guter Vergleich.

Wenn mir jedoch viele Fälle von Datenschutzverletzungen bzw.
"persönlicher Schaden durch Internet" zu Ohren kommen, dann kann ich
davon ausgehen, dass es in Wirklichkeit noch mehr solcher Fälle gibt
(Dunkelziffer).

Wenn mir nichts zu Ohren kommt, kann man über die Dunkelziffer nichts
aussagen. Vielleicht gibt es wenig Fälle, vielleicht aber auch viele.

Ich bin immer noch nicht schlauer. Soll ich voll auf Datensicherheit
und Privatsphäre setzen? Handy abschaffen?

Welche Vorteile hätte ich davon? Die Nachteile kenne ich.

Ciao,
V.

Der Tobi

unread,
Sep 9, 2008, 9:47:34 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
Ich habe kein Problem damit, wenn mein Konsumentenverhalten fuer
marktforschungstaetige Zwecke verwertet wird. Schadet mir nicht.

Und zum Missbrauch: Wenn Daten eh alle ueberwacht werden, dann wird
auch der Missbrauch ueberwacht und somit nachverfolgbar.

Vagabund

unread,
Sep 9, 2008, 10:03:52 AM9/9/08
to KKF Off-Topic
> Nunja, Du hast den AGB zugestimmt, oder?

Das "oder?" war übrigens entgegen der normalen Benutzung nicht
rhetorisch gemeint :-) und bezog sich darauf, dass ich mir nicht
sicher bin, ob man den AGB von Google zustimmt, wenn man eine
Suchanfrage startet.

Der Tobi

unread,
Sep 9, 2008, 10:11:36 PM9/9/08
to KKF Off-Topic
Ich glaube nicht, dass man allein durch die Suchanfrage den AGB
zustimmt. Jedenfalls nicht nach Deutschem Recht. Du wirst nicht darauf
hingewiesen, dass du mit deiner Suchanfrage so eine Willenserklaerung
abgibst, und die AGB sind nicht deutlich sichtbar vor der Suchanfrage.

Mac

unread,
Sep 9, 2008, 11:38:36 PM9/9/08
to KKF Off-Topic
Hi Tobi,

das sind die AGB beim Kiosk an der Ecke auch ncht.
Sie müssen ur auf Nachfrage vorgezeigt werden. Bei Google sind sie
hinterlegt, die habe ich mir gestern mal angesehen.

Winke

Mac

Armakuni

unread,
Sep 10, 2008, 2:07:46 AM9/10/08
to KKF Off-Topic
Hm... Stimmt, so habe ich das aus der Berufsschule auch noch in
Erinnerung. Die AGB müssen auf "zumutbare Weise" einsehbar sein. Ein
sehr dehnbarer Begriff.

Anders schaut es glaube ich bei Software-Nutzung aus. Ihr kennt ja die
Requester von Stofware-Installationen. Da muß man den
Nutzungsbedingungen und Lizenzbedingungen ausdrücklich zustimmen. Ich
gehe mal davon aus, daß man in dem Fall darauf hingewiesen werden muß,
sonst würden die Firmen das nicht so brav machen. Daß diese Dinger
meist überlesen werden, weil die so anstrengend zu lesen sind, ist ein
anderes Thema.

Mac

unread,
Sep 10, 2008, 2:59:41 AM9/10/08
to KKF Off-Topic
Hi Armakuni,

bei der Software geht es weniger um die AGB als primär um die
Lizenzbestimmungen, die explizit akzeptiert werden müssen.
Damit niemand "zufällig" und "unwissend" etwas installiert, was er
nicht bezahlt hat.

Das separate Anklicken von "ich stimme zu" ist wie mit Blut
unterschrieben. ;-)

Winke

Mac :-)

Der Tobi

unread,
Sep 10, 2008, 9:26:27 AM9/10/08
to KKF Off-Topic
Mac und Armakuni: Es reicht nicht aus, wenn die AGB nur in zumutbarer
Weise einsehbar sind: Du musst auch ausdruecklich oder zumindest
deutlich sichtbar auf die hingewiesen werden! Ansonsten gelten sie
nicht.

Bei google habe ich bisher keinen Hinweis gesehen, genauso wenig wie
beim Kiosk an der Ecke. Anders ist das bei Internetseiten, bei denen
sowas steht wie "beachten Sie ausserdem unserre AGB".
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages