Gru�
Kay
"Kay Kosso" schrieb im Newsbeitrag >
Ich hab sie immer bei Mahlberg wechseln lassen. War derzeit immer der
G�nstigste (5 DM). Ob das noch aktuell ist wei� icht allerdings nicht.
bis denne, karl-otto
Hotenauerstrasse ca. 100 Meter rechts vor dem Metro ist ein kleiner
Schmuck/Uhrenladen. Der beschreibt einem auch wie man das naechste mal die
alberne Batterie selbst auswechseln kann. Ein sehr netter alter Opa ist da
der Inhaber....
> Gru�
> Kay
Gruss,
Micha
>Der beschreibt einem auch wie man das naechste mal die
>alberne Batterie selbst auswechseln kann.
nur doof, dass es die Batt meist nur im Zehner-Universalpack gibt und
Du dann 9 von 10 entsorgen darfst.
> "Michael Perlitschke" <mperl...@aol.com> schrieb:
>
>>Der beschreibt einem auch wie man das naechste mal die
>>alberne Batterie selbst auswechseln kann.
>
> nur doof, dass es die Batt meist nur im Zehner-Universalpack gibt und
Auf dem Eckernf�rder Fischmarkt z.B. gibt es die auch einzelnd.
bis denne, karl-otto
Also ich war noch nie genoetigt mir die im 10er Pack Markenzellen kaufen zu
muessen, da Uhren Batterien auch immer einzeln konfektioniert im Blister
abverkauft werden. Du hast aber recht, dass es ebenso sogenannte
Vorratspacks gibt und diese 1 Euro China "Muellpacks" aus der
Grabbelkiste...
Aldi hat da immer mal wieder auch solche Sortimente im Programm. In meine
Movado und bald 30 Jahre alte Seiko ( die leider schon sehr frueh anfaengt 2
mal im Jahr einfach stehen zu bleiben ) stecke ich alle 5 Jahre immer nur
eine gekaufte passende Markenzelle und ja juckt es mich auch nicht um Cents
zu feilschen oder da grossartig Energie in die Suche nach der billigsten
Kieler-Zelle zu investieren. Den Einbau erledige ich natuerlich selbst,
genauso wie ich mein Armband ( bin etwas fett geworden ) an meiner Movado
selbst verlaengere resp. verkuerze. Dafuer musste ich aber in den besagten
Uhrenladen gehen um mir das erklaeren zu lassen, denn ich habe kein Bock das
huebsche mehrere 100 Euro teure Armband zu verhunzen ( ein Kratzer und das
Ding waere versaut )...
Spezialwerkzeug zum korrekten austreiben der superkleinen Stifte war auch
schnell gebastelt/geschliffen und das ganze im "gewusst wie....Mode"
wirklich ein Kinderspiel. Dank dem netten Opa in dem Schuck/Uhrenladen der
sich wirklich gut auskennt aber scheinbar keinen Bock mehr hat solche
Arbeiten zu erledigen und sein wissen sehr freizuegig an nette Kundschaft
weitergibt. Uebrigens: Dort bekommt man auch Batterien einzeln, aber die
bekommt man so oder so in allen Varianten in jedem Geschaeft das auch Uhren
verkauft.
Gruss,
Micha
Findest du 7,50 Uhr f�r einen Fachmann wirklich zuviel?
So sterben Berufe aus.
--
Beste Gr��e,
Ilka
Ilka Schr�ter schrieb:
genau. Und manche von denen machen gar erst um 9,00 Euro auf!
SCNR
Claas
> Meine letzte Anlaufstelle, ein Uhrmacher, wollte 7.50 Euro daf�r haben.
> Geht es auch g�nstiger ?
Ja, hier in Gaarden gibts ja ne Menge tuerkische "Alles-Laeden".
Teilweise machen die auch Batteriewechsel. Z.B. Ist ein solcher Laden in
der Elisabethstasse unter dieser Ueberdachung, wo auch Steiskal, NKD
(frueher Woolworth) usw. ist. Die nehmen fuer einen Batteriewechsel
meiner Erinnerung nach 2 EUR. Allerdings ohne Garantie und mit dem
Zusatz, dass die Batterien von teuren Markenuhren dort nicht gewechselt
werden.
Ich finde 7,50 EUR eigentlich fuer einen professionellen Batteriewechsel
voellig ok...
Gruss
Annika
Genau!
Mal abgesehen davon, dass es bei einigen Uhren durchaus sinnvoll ist,
einen Fachmann ranzulassen. Alleine schon wenn ich daran denke, dass
sie auch hinterher noch dicht sein soll. Wozu gibt es denn Uhrmacher?
Danke f�r eure Hinweise.
Ich habe jetzt meine Uhrenbatterie wechseln lassen, und zwar in einem netten
kleinen Uhrmacherladen in Friedrichsort, an dem ich zuf�llig vorbeiging.
Sehr netter Service, netter Plausch, und professioneller Wechsel mit Hinweis
auf eine besch�digte Dichtung, die dann auch noch gewechselt wurde.
Preis: 5 Euro pro Wechsel , ohne Verhandlungsversuche meinerseits und ohne
den vorherigen Hinweis darauf, da� ich 2 Uhrenbatterien wechseln lassen
wollte.
Da hab ich dann nat�rlich auch gleich beide wechseln lassen.
Nochmal zur Erkl�rung:
wenn 7.50 Euro das g�nstigste Angebot (bei gleicher oder sehr �hnlicher
Leistung)
gewesen w�ren, h�tte ich nat�rlich auch 7.50 Euro bezahlt.
War es aber nicht, 5.00 Euro waren es. Das hat gereicht, um mich zugreifen
zu lassen.
Wobei ich nicht denke, da� der ausf�hrende Uhrmacher demn�chst wegen mir
seine T�ren f�r immer schlie�en mu�. Die Zeit, die zum Wechseln der Batterie
ben�tigt wurde, betrug ca. 1 Min. Bei einem angenommenen EK-Preis von 2 Euro
pro Batterie bleibt doch noch ein ausreichender Stundenlohn. Selbst wenn er
2 Min gebraucht h�tte, w�re das noch so.
Wobei ich dazu sagen mu�, da� es sich um zwei einfache Uhren handelte.
Kompliziertere Uhren w�ren auch teurer geworden. Der Preisunterschied bezog
sich aber auf eine (bzw. zwei) einfache Uhren.
Kurz gesagt habe ich einfach nur ein Angebot f�r eine Leistung gesucht (und
letztendlich auch gefunden), das mich zufrieden macht.
Auch wenn es nicht immer sch�n ist: wir leben in einem System, in dem der
Markt, zumindestens da, wo er funktioniert, den Preis und damit das Gesch�ft
bestimmt. Und jeder in diesem Markt hat die M�glichkeit, mich davon zu
�berzeugen, da� er das f�r mich pers�nlich beste Angebot hat.
Das kann er/sie z. B. dadurch tun, da� er/sie freundlich ist, mich als
Kunden achtet, kompetent ist, Qualit�t liefert usw. Da zahle ich dann auch
gerne einen angemessenen Preis.
Manchmal reicht es auch, wenn er/sie billig ist, das kommt auch darauf an,
was ich gerade brauche.
Wenn ich aber die gleiche Leistung woanders g�nstiger kriege, soll ich dann
freiwillig mehr bezahlen?
in diesem Sinne
Gru�
Kay
Hi ich suche auch einen, der auch Uhren wasserdicht verschliessen kann
zwecks Batterietausch.
Da braucht man ja ein spezielles werkzeug.
habe auch immer was um 7-8€ bei nem Uhrmacher gehört. Bei Karstadt hats
mich 26€ gekostet, weil die das zu einem Uhrmacher schicken mussten,
wegen wqsserdicht, die hatten so ein gerät nicht da. Die Batterie hatte
dann nur ein halbes jahr gehalten. aber immerhin hatte ich einen
Prüfbericht, dass, und wie toll meine Uhr wasserdicht ist...
naja, jemand mal eine Konkrete Adresse hier?
Als Stundenlohn sicher nicht.
So eine Batterie kostet deutlich unter 10 Cent, alles was dr�ber ist
verdient der Handel.
Allerdings zahlt bereits der Uhrmacher 2-3 Euro f�r die Batterie,
falls er eine Batterie mit eingepr�gter Marke einsetzt, da geht schon
einmal ein satter Gewinn an den Namenspr�ger, wie Duracell, Varta etc.
F�r die 5 Euro muss es ca. 10 Minuten arbeiten.
Kundenberatung, Wechsel, Kassieren. Wer meint 10 Minuten sind zuviel,
der kaufende Kunde muss auch dir Kundenberatungen bei nichtkaufenden
Kunden mitbezahlen, anders funktioniert Handel, Dienstleistung nicht.
Ca. 5 Euro f�r 10 Minuten sind 30 Euro die Stunde, f�r Laden, Lohn,
Lohnnebenkosten, nicht sonderlich viel.
Harald
> Selbst wenn er 2 Min gebraucht h�tte, w�re das noch so.
Du warst in 2 Minuten nach Betreten des ladens wieder draussen?
Harald
>Ich finde 7,50 EUR eigentlich fuer einen professionellen Batteriewechsel
>voellig ok...
Mahlberg machte es f�r 5 Mark. Der dreifache Preis ist schon happig.
>Bei einem angenommenen EK-Preis von 2 Euro
kost unter 1 Euro.
>Wobei ich dazu sagen mu�, da� es sich um zwei einfache Uhren handelte.
ebend. Da stehen 7,50 Euro in keinem Verh�ltnis.
>Kompliziertere Uhren w�ren auch teurer geworden.
F�r ne h�herwertige w�rde ich auch mehr als 7,50 Euro zahlen.
> Hi ich suche auch einen, der auch Uhren wasserdicht verschliessen kann
> zwecks Batterietausch.
> Da braucht man ja ein spezielles werkzeug.
> habe auch immer was um 7-8ᅵ bei nem Uhrmacher gehᅵrt.
[ ]
> naja, jemand mal eine Konkrete Adresse hier?
Jo, fᅵr mich gibt's da seit Jahren in Kiel nur einen Laden: Juwelier
Happe, jetzt in der Dᅵnischen Strasse 8-10, 24103 Kiel. Die haben zwar
auch einen Laden im Citti-Park, aber dort werden die Arbeiten nicht
durchgefᅵhrt, so dass dann nur unnᅵtige Verzᅵgerungen fᅵr den Transport
zur Dᅵnischen Straᅵe und zurᅵck anfallen. Habe erst im Sommer dort einen
Batteriewechsel mit Dichtigkeitsprᅵfung vornehmen lassen, den genauen
Preis weiᅵ ich nicht mehr, aber wirklich teuer war's nicht, schᅵtze mal
so um 10,- ᅵ.
VG, C.J.
Und da sitzen Mega-Profis. Ich war da mal mit meiner schweizer Uhr und habe
da eine Batterie wechseln lassen und gefragt ob die Staubfussel ( kaum
erkennbar ) vom Ziffernblatt bekommen. Der Meister dort hatte die Uhr in 30
Sekunden komplett zerlegt auf dem Tisch liegen und das ales Pickobello
gereinigt ( kostenlos ); wieder remontiert und nach dem Wechsel der Zelle
die Uhr einem elektronischen Funktions-Test unterzogen ( die haben da diese
elektronischen Klackermaschinen ). Und abschliessend noch anstaednig
geputzt...
Dauer in Summe ca. 5 Minuten....
Absolut Top; denn man konnte den flinken geuebten Haenden zuschauen und es
war nichtmal teuer pius ein heiermann freiwillig fuer die Kaffeekasse. Das
geht heute glaube ich nicht mehr mit dem zuschauen, gut sind die aber nach
wie vor !
Gruss,
Micha
Wolter Gravuren Inh. B.Wei�flog
Eggerstedtstr. 13
24103 Kiel
Tel.: 0431 - 94984
Gru� Ralle
"Michael Perlitschke" <mperl...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:4b033d30$0$6573$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...
Und immer die Blisterverpackung der Batterie mitgeben lassen, denn es gibt
Haendler die gerne mal ihre fast abgelaufenen Batterien einsetzen um die auf
den letzten Druecker doch noch loszuwerden. Dieses Datum findet man auf der
Verpackung, drum immer skeptisch werden wenn der Haendler die
Blisterverpackung sehr schnell vor zu neurierigen Blicken entsorgt, bzw. die
Packung zeigen lassen und die Batterie vor den Augen des Kunden fachgerecht
entnehmen lassen.
Wenn der einen zuschauen laesst, ist in der Regel ohnehin alles in Ordung.
Ich hatte mal einen recht aktuellen Fall einer Fossil-Uhr die ich in einem
Fossil Factory-Outlet gekauft hatte bei der die Batterie nicht mehr ok war.
Also liess ich noch vor dem Kauf eine neue einbauen, von so�m Burschen der
schon so aussah als wenn der kein Bock auf seine Arbeit hat. Nunja, mit
Spezialwerkzeug kam der nicht gut klar ( sind ja diese fiesen
Schraubdeckel ); ist abgerutscht und dachte ich seh das nicht und hat dabei
einen netten fetten Kratzer in den Deckel geritzt. Nach dem Wechsel hat der
die schnell wieder eingepackt und wollte kassieren.
Nunja, ich schaute sicherheitshalber nochmal und sah den "neuen Kratzer" und
liess den Geschaeftsfuehrer kommen denn das war in meinen Augen versuchter
Betrug am Kunden ( das verschweigen einer Beschaedigung ). Bekam dann eine
andere; der Chef baute die Batterie ein und die Sache war so wie ich es mir
vorstellte. Und das bei Neuware....um wieviel schlimmer waere es wenn so ein
Fuscher an einer Uhr herumfummelt die einen 4stelligen Eurobetrag kostet ?
Das hatte ich vor etlichen Jahren mal bei Karstadt und der
Uhren-Serviceabteilung live erlebt. Der Deckel mit der Dichtung wurde so
unprofessionell zusammengeknallt das der Dichtring wie ein Ei hinten
rumbaumelte und man sagte mir dann auch noch Kackfrech das dieses auch schon
vorher so war. Habe die gebeten die neue Batterie wieder zu entnehmen; mit
alle Teile mitzugeben um das dann bei einem Profi ( Mahlberg um die Ecke
fuer aehnliches Geld vernuenftig ) machen zu lassen. Denn so�n
Karstadt-Scheiss bekomme ich auch ( ungleich besser ) selbst hin...
Zugegeben: Mit einer so hochwertigen Uhr geht man nicht zu Karstadt, aber da
die dort auf Dicke Profi-Hose gemacht hatten dachte ich das was die da
schreiben auch stimmen wuerde. Das dort aber nur einfache Verkaeuferinnen
und totale Vollpfosten an den Uhren der Kunden herumfuschen ( muessen )
stand dort natuerlich nicht. Heute wechsel ich die Batterien selbst bzw.
fahre ggf. zu Mahlberg....
> Harald
Gruss,
Micha
>Ca. 5 Euro f�r 10 Minuten sind 30 Euro die Stunde, f�r Laden, Lohn,
>Lohnnebenkosten, nicht sonderlich viel.
Generell stimme ich Dir bei der Renditebewertung zu, wobei das aber
nat�rlich trotzdem vollkommen unrealistisch ist. Diese Kalkulation
w�rde nur stimmen, wenn tats�chlich pausenlos solche Servicearbeiten
auszuf�hren w�ren. Vermutlich mu� der Uhrmacher mit deutlich weniger
zufrieden sein. Warum macht wohl einer nach dem anderen zu? Der
fr�here Geheimtip in der Holtenauer neben der Waitzstra�e hat auch die
Segel gestrichen.
Gru�,
U.
das im weitesten Sinne harmlose Thema "Uhrenbatterie" hat in der Anzahl
der Postings das, sagen wir in Ermangelung eines besseren Begriffs,
-umstrittene- Thema "Impfung gegen Schweinegrippe" �berholt.
Hm, sagt das was �ber Wertma�st�be aus oder bilde ich mir das ein?
Stefan
Kay Kosso schrieb:
> Neutrale Beobachtung:
>
> das im weitesten Sinne harmlose Thema "Uhrenbatterie" hat in der Anzahl
> der Postings das, sagen wir in Ermangelung eines besseren Begriffs,
> -umstrittene- Thema "Impfung gegen Schweinegrippe" �berholt.
>
> Hm, sagt das was �ber Wertma�st�be aus oder bilde ich mir das ein?
es k�nnte auch darauf hindeuten, dass zur "Schweinegrippe" wesentlich
weniger Leute meinen, kompetente Aussagen treffen zu k�nnen.
Gru�
Werner
...oder zu wollen. zudem noch in einer lokalen ng.
mir pers. ist die schweinegrippe vollkommen egal. die wird an mir
vorr�bergehen wie alle anderen grippewellen der letzten 20 jahre auch.
LOL - komptetente Aussagen im Usenet?
Martin.
--
> Mal im Ernst: Woher sollen wir das wissen?
Wo findet man sonst so einfach viele Besserwisser wie im Usenet?
------ Detlev Bartsch zu Pierre Schade in deb.t+s
> mir pers. ist die schweinegrippe vollkommen egal. die wird an mir
> vorr�bergehen wie alle anderen grippewellen der letzten 20 jahre auch.
vielleicht :-)
Gru�
Werner
>> es kᅵnnte auch darauf hindeuten, dass zur "Schweinegrippe" wesentlich
>> weniger Leute meinen, kompetente Aussagen treffen zu kᅵnnen.
^^^^^^^
> LOL - komptetente Aussagen im Usenet?
Eben (siehe Unterstreichung oben).
Gruᅵ
Werner
sorry - hᅵtte den Zeilenumbruch festnageln sollen. So mᅵsste es
hinkommen mit der Unterstreichung (und wehe, jetzt liest das jemand ohne
Festbreitenschriftart):
sorry - hᅵtte den Zeilenumbruch festnageln sollen. So mᅵsste es
hinkommen mit der Unterstreichung (und wehe, jetzt liest das jemand ohne
Festbreitenschriftart):
>>> es kᅵnnte auch darauf hindeuten, dass zur "Schweinegrippe" wesentlich
sorry - hᅵtte den Zeilenumbruch festnageln sollen. So mᅵsste es
hinkommen mit der Unterstreichung (und wehe, jetzt liest das jemand ohne
Festbreitenschriftart):
> Hallo Martin Schilling, Du schriebst am 20.11.2009 20:03
> das im weitesten Sinne harmlose Thema "Uhrenbatterie" hat in der
> Anzahl der Postings das, sagen wir in Ermangelung eines besseren
> Begriffs, -umstrittene- Thema "Impfung gegen Schweinegrippe"
> �berholt.
Tja, jedes Thema hat seine Wichtigkeit.
Australien hat im vergangenen Winter deutlich weniger Grippetote zu
beklagen als in den Jahren davor, �berwiegend waren es Scheinegrippe
Tote.
Man r�tselt warum die Grippetoten so weit zur�ckgegangen sind.
> Hm, sagt das was �ber Wertma�st�be aus oder bilde ich mir das ein?
Welchen Wertmasstab muss man der Schweinegrippe zumessen, wenn man
nicht an den Gewinnen der Panikmache beteiligt ist?
Harald
> Generell stimme ich Dir bei der Renditebewertung zu, wobei das aber
> nat�rlich trotzdem vollkommen unrealistisch ist. Diese Kalkulation
> w�rde nur stimmen, wenn tats�chlich pausenlos solche Servicearbeiten
> auszuf�hren w�ren.
Ja, er m�sste seine Arbeitszeit nutzen k�nnen, z.B. durch Reparaturen
w�hrend kein Kunde im Laden ist.
> Vermutlich mu� der Uhrmacher mit deutlich weniger
> zufrieden sein.
Das kann er kaum, wovon soll er Pacht, Steuern und Sozialversicherung
zahlen?
> Warum macht wohl einer nach dem anderen zu?
Es gibt nichts mehr zu reparieren.
Selbst eine leere Batterie ist bei der heutigen Massenware ein
Totalschaden.
Fr�her war alle paar Jahre �len und Zapfen polieren angesagt, zapfen
polieren war ein lukratives Gesch�ft, es konnte ohnehin niemand pr�fen
ob es gemacht wurde. ;-)
> Der
> fr�here Geheimtip in der Holtenauer neben der Waitzstra�e hat auch
> die Segel gestrichen.
Uhren bekommst du heute �berall, und die werden mit Margen verkauft,
f�r die niemand eine Beratung hinlegen kann.
Von den wenigen, die sich noch eine bessere Uhr aus einem Fachgesch�ft
leisten sind die Juweliere zuat�ndig. Zur Reparatur wird an
Gro�werkst�tten oder Hersteller eingeschickt.
Was bleibt da f�r den normalen Uhrmacher?
Harald