Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Unterführung Haueneberstein - Sandweier freigegeben - Neuer S-Bahn Halt

7 views
Skip to first unread message

Gerald Oppen

unread,
Apr 4, 2004, 2:46:10 PM4/4/04
to
Die Unterführung bei Haueneberstein unter der neuen viergleisigen
Bahntrasse ist seit dieser Woche freigegeben, so dass Sandweier auch
wieder mit dem KFz direkt erreichbar ist.

Die neue S-Bahn-Haltestelle Haueneberstein nähert sich ihrer
Fertigstellung, für das 4. Gleis laufen derzeit die Fahrdrahtarbeiten,
so dass zum Sommerfahrplan dieser Halt angefahren werden könnte.
Hat schon jemand genauere Informationen zur Inbetriebnahme?


Gerald

Martin Schrader

unread,
Apr 4, 2004, 4:14:41 PM4/4/04
to
Moin!

Gerald Oppen <Gerald...@web.de> schrieb:

>Hat schon jemand genauere Informationen zur Inbetriebnahme?

Web-HAFAS kennt jedenfalls für die Zeit ab dem 13. Juni (kleiner
Fahrplanwechsel) noch keinen Halt in Haueneberstein. Die Änderungen im
Murgtal (keine DB-Züge mehr, S41 bis Freudenstadt Hbf) sind schon
eingearbeitet.

Bis die Tage, Martin
--
Martin Schrader, Hermann-Sielcken-Str. 34, 76530 Baden-Baden

Mario Jung

unread,
Apr 4, 2004, 4:36:47 PM4/4/04
to
Cédric Menge wrote:

> Keine *was*?
>
> Soll das heißen, daß man aus dem Murgtal dann nur noch per
> 80km/h-Zuckelbahn-Verbindung nach KA kommt?
>
> Daß man statt wenigstens alle 2h in 20min jetzt nur noch in >40min in
> KA ist?

Die Murgtäler Einzelhändler wollen halt nicht, dass ihre Umsätze zu schnell
nach KA fahren :-)

mario

--
Der Blog mit 61 Blog-Heads:
http://blog.signal77.de


Frank Seeger

unread,
Apr 4, 2004, 4:39:59 PM4/4/04
to
Cédric Menge schrieb:

> Martin Schrader wrote:
>
>
>>Web-HAFAS kennt jedenfalls für die Zeit ab dem 13. Juni (kleiner
>>Fahrplanwechsel) noch keinen Halt in Haueneberstein. Die Änderungen im
>>Murgtal (keine DB-Züge mehr, S41 bis Freudenstadt Hbf) sind schon
>>eingearbeitet.
>
> Keine *was*?
>
> Soll das heißen, daß man aus dem Murgtal dann nur noch per
> 80km/h-Zuckelbahn-Verbindung nach KA kommt?
>
> Daß man statt wenigstens alle 2h in 20min jetzt nur noch in >40min in KA
> ist?

Nein, alle zwei Stunden S41-Eilzug in neuer Fahrplanlage, Fahrzeit etwas
kürzer als 218+Wz!

Gruss
Frank

--
Frank Seeger, Freudenstadt/D
frankf...@spamfence.net

Gerald Oppen

unread,
Apr 4, 2004, 6:09:42 PM4/4/04
to

Cédric Menge schrieb:
> Hätte auch gleich bei HAFAS schauen können...
> Von Gaggenau beide in 28min :-)
>
> Wobei sich mir da die Frage stellt: Wie geht das? Der RE fährt doch
> bedeutend schneller als die Stadtbahnwagen (waren das 100 oder 120 km/h?).

Dachte die Stadtbahnen fahren 100 statt 80km/h.
Beschleunigung dürfte auch deutliche besser sein als bei der 218.


Gerald

Sven Manias

unread,
Apr 4, 2004, 6:11:59 PM4/4/04
to
Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
> Cédric Menge schrieb:
>> Martin Schrader wrote:
>>
>>>Web-HAFAS kennt jedenfalls für die Zeit ab dem 13. Juni (kleiner
>>>Fahrplanwechsel) noch keinen Halt in Haueneberstein. Die Änderungen im
>>>Murgtal (keine DB-Züge mehr, S41 bis Freudenstadt Hbf) sind schon
>>>eingearbeitet.

>> Soll das heißen, daß man aus dem Murgtal dann nur noch per
>> 80km/h-Zuckelbahn-Verbindung nach KA kommt?

> Nein, alle zwei Stunden S41-Eilzug in neuer Fahrplanlage, Fahrzeit etwas
> kürzer als 218+Wz!

Wie das? Es hieß doch, so lange die Wäscheleine von Eutingen im Gäu her
noch nicht hängt, sei die Stromversorgung auf der oberen Murgtalbahn für
zusätzliche Stadtbahnzüge unzureichend? Oder ist die Elektrifizierung
bis dahin schon vorzeitig fertig?

Sven
--
Sven Manias * Karlsruhe * Germany
E-Mail: sven....@gmx.de * WWW: http://www.sven-manias.de/

Frank Seeger

unread,
Apr 5, 2004, 3:07:15 AM4/5/04
to
Sven Manias schrieb:

> Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
>
>>Cédric Menge schrieb:
>>

>>>Soll das heißen, daß man aus dem Murgtal dann nur noch per
>>>80km/h-Zuckelbahn-Verbindung nach KA kommt?
>
>>Nein, alle zwei Stunden S41-Eilzug in neuer Fahrplanlage, Fahrzeit etwas
>>kürzer als 218+Wz!
>
> Wie das? Es hieß doch, so lange die Wäscheleine von Eutingen im Gäu her
> noch nicht hängt, sei die Stromversorgung auf der oberen Murgtalbahn für
> zusätzliche Stadtbahnzüge unzureichend?

Frage mich nicht, scheint nun doch technisch machbar zu sein...
Wurde möglicherweise bei der neuen Fahrplangestaltung darauf Rücksicht
genommen, so dass sich nur ein Stadtbahnzug im obersten Teil befindet?
(Habe den Fahrplan gerade nicht schriftlich zur Hand, und bin jetzt zu
faul HAFAS zu analysieren... ;-) )

> Oder ist die Elektrifizierung bis dahin schon vorzeitig fertig?

Wohl kaum, bisher wurden keine Arbeiten nach Eutingen aufgenommen.
Zwischen FDS Stadt und FDS Hbf wird nun allerdings an der Oberleitung
gebaut (SEV jeweils am Abend ab 21:30 Uhr).

Michael Kauffmann

unread,
Apr 5, 2004, 10:58:13 AM4/5/04
to
Cédric Menge verlautbarte zum Themenkomplex
Re: Unterführung Haueneberstein - Sandweier freigegeben - Neuer S-Bahn Halt:

> Wobei sich mir da die Frage stellt: Wie geht das? Der RE fährt doch
> bedeutend schneller als die Stadtbahnwagen (waren das 100 oder 120 km/h?).

"Stadtbahn" 90, RE sollte 140 können.
Oder sind das die Steilstreckensilberlinge, die nur 120 dürfen?

Michael Kauffmann

Heiko Jacobs

unread,
Apr 5, 2004, 7:33:58 PM4/5/04
to
Sven Manias <sven....@gmx.de> wrote:
> Wie das? Es hieß doch, so lange die Wäscheleine von Eutingen im Gäu her
> noch nicht hängt, sei die Stromversorgung auf der oberen Murgtalbahn für
> zusätzliche Stadtbahnzüge unzureichend? Oder ist die Elektrifizierung
> bis dahin schon vorzeitig fertig?

Die viel entscheidendere Frage:
Wie wird ab dem 13.6. das im Murgtal ja nun wirklich nicht gerade
unbedeutende Marktsegement der Fahrradmitnahme abgewickelt?
Kürzlich stand ja erst in der Zeitung, dass man wegen des
"plötzlichen" Wegfalls des sonntäglichen Radl-Expresses Bedenken
habe (wobei ich das "plötzlich" nicht so ganz abkaufe, fehlt er
doch schon im seit Dez. veröffentlichten Fahrplan... sei's drum...)
Und nun fehlt ab Juni, also Beginn der Hochsaison, im Murgtal
jegliche brauchbare Radmitnahmekapazität?!?
Das kann doch wohl nicht wahr sein?

MfG: Heiko Jacobs Z!
--
Douglasstr. 30, 76133 Karlsruhe fon 0721 24069 fax 2030542 IRCnet:
Geo-Bild Ing.buero geo-...@gmx.de http://geo-bild-KA.de/ Mueck
Couleurstud. Infos heiko....@gmx.de http://cousin.de/ VCD KA

Mario Jung

unread,
Apr 6, 2004, 8:36:09 AM4/6/04
to
Hallo Heiko Jacobs,


> Und nun fehlt ab Juni, also Beginn der Hochsaison, im Murgtal
> jegliche brauchbare Radmitnahmekapazität?!?
> Das kann doch wohl nicht wahr sein?

Laut BT von heute liegt es daran, dass es für die Stadtbahnwagen keine
Möglichkeit gibt, die alten Rad-Waggons anzuhängen, die immer an der
Diesellok mitfuhren. Aber alle im Murgtal gehen derzeit dagegen vor. Es
sind gar (nicht unbedeutende) Stimme laut, die die Subventionen in
diesem Fall kürzen wollen.

mario

--
Mein Blog, meine Welt, mein Dorf:
http://blog.signal77.de

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2004, 10:29:21 AM4/6/04
to
"Mario Jung" <spamg...@nurfuerspam.de> wrote:
>Laut BT von heute liegt es daran, dass es für die Stadtbahnwagen keine
>Möglichkeit gibt, die alten Rad-Waggons anzuhängen, die immer an der
>Diesellok mitfuhren.

Das ist auch völlig richtig. Darüber auch nur nachzudenken ist völlig
abwegig.

Grüße
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29

Mario Jung

unread,
Apr 6, 2004, 10:36:43 AM4/6/04
to
Hallo Marc Haber,


> Das ist auch völlig richtig. Darüber auch nur nachzudenken ist völlig
> abwegig.

Gibt es Alternativen dazu? Unbestuhlte Stadtbahnwagen? Oder wird es
darauf hinauslaufen, dass die Gemeinden im Murgtal so ein Teil selbst
finanzieren müssen?

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2004, 11:42:41 AM4/6/04
to
"Mario Jung" <spamg...@nurfuerspam.de> wrote:
>> Das ist auch völlig richtig. Darüber auch nur nachzudenken ist völlig
>> abwegig.
>
>Gibt es Alternativen dazu? Unbestuhlte Stadtbahnwagen? Oder wird es
>darauf hinauslaufen, dass die Gemeinden im Murgtal so ein Teil selbst
>finanzieren müssen?

Unbestuhlte Stadtbahnwagen, Ellokbespannte Wagenzüge (die dann auch
die alten Wagen wieder bewegen können - aber das gibt die Fahrleitung
derzeit noch nicht her), neu zu beschaffende steilstreckentaugliche
Eltriebwagen.

Grüße
Marc
s

Mario Jung

unread,
Apr 6, 2004, 11:44:48 AM4/6/04
to
Hallo Marc Haber,

>> Gibt es Alternativen dazu? Unbestuhlte Stadtbahnwagen? Oder wird es
>> darauf hinauslaufen, dass die Gemeinden im Murgtal so ein Teil
selbst
>> finanzieren müssen?
>
> Unbestuhlte Stadtbahnwagen, Ellokbespannte Wagenzüge (die dann auch
> die alten Wagen wieder bewegen können - aber das gibt die Fahrleitung
> derzeit noch nicht her), neu zu beschaffende steilstreckentaugliche
> Eltriebwagen.

Ersteres wäre doch die beste Möglichkeit, oder?

Martin Schrader

unread,
Apr 6, 2004, 12:55:25 PM4/6/04
to
Moin!

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> schrieb:

>Unbestuhlte Stadtbahnwagen, Ellokbespannte Wagenzüge (die dann auch
>die alten Wagen wieder bewegen können - aber das gibt die Fahrleitung
>derzeit noch nicht her), neu zu beschaffende steilstreckentaugliche
>Eltriebwagen.

Die Gepäckwagen für den bisherigen Fahrradexpress von der DB anmieten,
als Alternative vielleicht auch bei den UEF nachfragen. Bespannung mit
einer der AVG Dieselloks, die werktags im Güterverkehr eingesetzt
wird.

Alexander Beyrer

unread,
Apr 6, 2004, 2:44:20 PM4/6/04
to
Marc Haber schrieb:
[Fahrradexpress]

> "Mario Jung" <spamg...@nurfuerspam.de> wrote:
> >
> >Gibt es Alternativen dazu? Unbestuhlte Stadtbahnwagen? Oder wird es
> >darauf hinauslaufen, dass die Gemeinden im Murgtal so ein Teil selbst
> >finanzieren müssen?
>
> Unbestuhlte Stadtbahnwagen,

Hat die AVG genug Zweisystemer, um sich das leisten zu können?


> Ellokbespannte Wagenzüge (die dann auch
> die alten Wagen wieder bewegen können - aber das gibt die Fahrleitung
> derzeit noch nicht her),

Ebend, geht nicht.


> neu zu beschaffende steilstreckentaugliche
> Eltriebwagen.

Hokus Pokus, welche und woher so schnell nehmen?


Ich hätte noch eine *gewagte* Alternative:

Die auf der Albtalbahn als Fahrradexpress eingesetzten Wagen, falls noch nicht
geschehen mit den benötigten Rädern ausstatten, und mittels Adapterkupplung an
die Zweisystemer als antriebslose Anhänger kuppeln?

Hierbei fragt sich, ob die Zweisystemer mit diesem Anhängsel auf die Steilstrecke
dürften?

Gruß
Alexander

Gerald Oppen

unread,
Apr 6, 2004, 3:47:46 PM4/6/04
to

Heiko Jacobs schrieb:


> Die viel entscheidendere Frage:
> Wie wird ab dem 13.6. das im Murgtal ja nun wirklich nicht gerade
> unbedeutende Marktsegement der Fahrradmitnahme abgewickelt?
> Kürzlich stand ja erst in der Zeitung, dass man wegen des
> "plötzlichen" Wegfalls des sonntäglichen Radl-Expresses Bedenken
> habe (wobei ich das "plötzlich" nicht so ganz abkaufe, fehlt er
> doch schon im seit Dez. veröffentlichten Fahrplan... sei's drum...)
> Und nun fehlt ab Juni, also Beginn der Hochsaison, im Murgtal
> jegliche brauchbare Radmitnahmekapazität?!?
> Das kann doch wohl nicht wahr sein?


Man könnte doch aussen auf die schnelle ein paar Haken anbringen
um die Räder einzuhängen - oder wieviel Platz ist da noch im Lichtraum? ;-)

Gerald

Frank Seeger

unread,
Apr 6, 2004, 3:57:51 PM4/6/04
to
Alexander Beyrer schrieb:

Im Zweifelsfall - und das gilt für alle Lösungsansätze - lasse man die
Fahrradzüge in Baiersbronn enden. Darüberhinaus ist ohnehin wenig Bedarf.

Heiko Jacobs

unread,
Apr 6, 2004, 5:38:34 PM4/6/04
to
Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
> Im Zweifelsfall - und das gilt für alle Lösungsansätze - lasse man die
> Fahrradzüge in Baiersbronn enden. Darüberhinaus ist ohnehin wenig Bedarf.

Also ich wollte glaube immer nur ausschließlich bis Freudenstadt auf
die Höhe rauf... (gut, kann man auch über Hausach, aber deutlich
teurer und länger unterwegs... wenn man das tariflich lösen könnte...)

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2004, 6:36:39 PM4/6/04
to
Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
>Die auf der Albtalbahn als Fahrradexpress eingesetzten Wagen, falls noch nicht
>geschehen mit den benötigten Rädern ausstatten, und mittels Adapterkupplung an
>die Zweisystemer als antriebslose Anhänger kuppeln?

Dann hast Du das Geschrei nicht an der Murg, dafür aber an der Alb.

Grüße
Marc

Heiko Jacobs

unread,
Apr 6, 2004, 6:44:39 PM4/6/04
to
Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
>> Unbestuhlte Stadtbahnwagen,
>
> Hat die AVG genug Zweisystemer, um sich das leisten zu können?

Es kommen zwar wohl gerade etliche rein, aber die braucht man ja
für die neuen Eilzüge :-)
Außerdem ist's schade, nagelneue Zweisystemer entkernen zu müssen...
Die alten haben ja keine Steilstreckenzulassung...

> Die auf der Albtalbahn als Fahrradexpress eingesetzten Wagen, falls noch nicht
> geschehen mit den benötigten Rädern ausstatten, und mittels Adapterkupplung an
> die Zweisystemer als antriebslose Anhänger kuppeln?

Radsätze und Kupplungen dürften nicht das Problem sein, denn die
Albtalbahn ist ja auch Vollbahnstrecke und er hängt an einem
Einsystemer, die meiens Wissens nach doch die gleiche Kupplugn haben.

> Hierbei fragt sich, ob die Zweisystemer mit diesem Anhängsel auf die Steilstrecke
> dürften?

Sicherlich nicht, zumal ich annehme, dass der Radexpress im Albtal
eigenen Strom ziehen kann... (und auch tut?) was er im Murgtal
nicht könnte...

Heiko Jacobs

unread,
Apr 6, 2004, 7:03:05 PM4/6/04
to
Martin Schrader <usene...@martin-schrader.de> wrote:
> Die Gepäckwagen für den bisherigen Fahrradexpress von der DB anmieten,
> als Alternative vielleicht auch bei den UEF nachfragen. Bespannung mit
> einer der AVG Dieselloks, die werktags im Güterverkehr eingesetzt
> wird.

Davon ist wohl nur eine steilstreckentauglich...
(Genau deswegen meine Frage vor einer Weile nach den Loks...:-)
Da dachte ich aber noch, es ginge "nur" um den Radl-Express... )

An die UEF dachte ich auch schon, aber das, was so in Ettlingen West
rum steht... da scheint nicht alles einsatzfähig zu sein...
Warben die Dampfzüge im Albtal früher nicht mal mit Radmitnahme? =
Gepäckwagen? *grübel* Im aktuellen Kursbuch jedenfalls nicht...

Was ist denn eigentlich mit den alten österreichischen Waggons, die im
Rangierbahnhof stehen? Da ist auch ein Gepäckwagen oder so dabei...

Heiko Jacobs

unread,
Apr 6, 2004, 7:46:49 PM4/6/04
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Dann hast Du das Geschrei nicht an der Murg, dafür aber an der Alb.

Das außerdem...
Wobei bis kürzlich noch eine alte Bahn (selbstfahrend, aber glaub
mit weniger Rad-Plätzen) vorhanden war, mit der aber irgendwas
kürzlich getan wurde... Bin jetzt zu faul, weichenbengels zu
durchsuchen :-)

Für meinen Geschmack wird der Albtal-Radwagen zu selten eingesetzt.
Der könnte Sonntags duchaus noch mehrmals fahren, da das Albtal sich
ja auch für Nachmittagstouren eignet, oder auch mal nach Ittersbach
rauf, um von dort in div. Richtungen runterzuradeln (Alb- oder
Pfinztal in div. Varianten)
Ittersbach wäre evtl eine Idee auch für einen täglichen Einsatz
im Sommer
a) bei Sonnenwetter für Feierabendtouren
b) bei Regenwetter für Leute aus der Ecke, die morgens runterradeln
zur Arbeit in die Stadt und die vom Regen oder auch der Streckenlänge
aufwärts überrascht werden :-)

Marc Haber

unread,
Apr 7, 2004, 2:58:37 AM4/7/04
to
Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
>Sicherlich nicht, zumal ich annehme, dass der Radexpress im Albtal
>eigenen Strom ziehen kann... (und auch tut?) was er im Murgtal
>nicht könnte...

Der Antrieb vom Radexpress taugt nur noch zum rangieren. Ich möchte
allerdings nicht wissen, wie gut ein GT8 noch fährt, wenn der
Radexpress hintendran hängt.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Apr 7, 2004, 3:01:09 AM4/7/04
to
Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
>Was ist denn eigentlich mit den alten österreichischen Waggons, die im
>Rangierbahnhof stehen? Da ist auch ein Gepäckwagen oder so dabei...

Mit ein bisschen Glück sind die noch rollfähig, aber mehr sicher auch
nicht.

Grüße
Marc

Alexander Beyrer

unread,
Apr 7, 2004, 3:09:54 AM4/7/04
to
Marc Haber schrieb:

> Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
> >Die auf der Albtalbahn als Fahrradexpress eingesetzten Wagen, falls noch nicht
> >geschehen mit den benötigten Rädern ausstatten, und mittels Adapterkupplung an
> >die Zweisystemer als antriebslose Anhänger kuppeln?
>
> Dann hast Du das Geschrei nicht an der Murg, dafür aber an der Alb.

Die Buschtrommeln besagen, daß dieses Jahr für den Radexpress ins Albtal zwei
neuumgebaute Altwagen eingesetzt werden sollen. (120+121?) Damit wäre 155 frei.

Ist noch unbestätigt!

Gruß
Alexander

Alexander Beyrer

unread,
Apr 7, 2004, 3:09:47 AM4/7/04
to
Heiko Jacobs schrieb:

> Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
> >> Unbestuhlte Stadtbahnwagen,
> >
> > Hat die AVG genug Zweisystemer, um sich das leisten zu können?
>
> Es kommen zwar wohl gerade etliche rein, aber die braucht man ja
> für die neuen Eilzüge :-)
> Außerdem ist's schade, nagelneue Zweisystemer entkernen zu müssen...

Es wird ja kein dauerhafter Schaden angerichtet.


> Die alten haben ja keine Steilstreckenzulassung...

Jepp.


> > Die auf der Albtalbahn als Fahrradexpress eingesetzten Wagen, falls noch nicht
> > geschehen mit den benötigten Rädern ausstatten, und mittels Adapterkupplung an
> > die Zweisystemer als antriebslose Anhänger kuppeln?
>
> Radsätze und Kupplungen dürften nicht das Problem sein,

Ist auf jeden fall lösbar.

> denn die
> Albtalbahn ist ja auch Vollbahnstrecke und er hängt an einem
> Einsystemer, die meiens Wissens nach doch die gleiche Kupplugn haben.

Hat der 155 nicht eine Adapterkupplung? *grübel*


> > Hierbei fragt sich, ob die Zweisystemer mit diesem Anhängsel auf die Steilstrecke
> > dürften?
>
> Sicherlich nicht, zumal ich annehme, dass der Radexpress im Albtal
> eigenen Strom ziehen kann... (und auch tut?)

Tut er dort.

> was er im Murgtal
> nicht könnte...

Der Gedanke war, den 155 als nicht angetrieben Anhänger einzusetzen.

Gruß
Alexander

Alexander Beyrer

unread,
Apr 7, 2004, 3:18:02 AM4/7/04
to
Marc Haber schrieb:

> Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
> >Sicherlich nicht, zumal ich annehme, dass der Radexpress im Albtal
> >eigenen Strom ziehen kann... (und auch tut?) was er im Murgtal
> >nicht könnte...
>
> Der Antrieb vom Radexpress taugt nur noch zum rangieren.

Dann haben wir ja einen tollen Anhänger :-))


> Ich möchte
> allerdings nicht wissen,

dann sag' ich Dir's auch nicht. ;-))

> wie gut ein GT8 noch fährt, wenn der
> Radexpress hintendran hängt.

Grüße
Alexander

Martin Proefrock

unread,
Apr 7, 2004, 4:41:38 AM4/7/04
to
Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> writes:

> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> > Dann hast Du das Geschrei nicht an der Murg, dafür aber an der Alb.
>
> Das außerdem...

> Für meinen Geschmack wird der Albtal-Radwagen zu selten eingesetzt.


> Der könnte Sonntags duchaus noch mehrmals fahren, da das Albtal sich
> ja auch für Nachmittagstouren eignet,

Jetzt mal ernsthaft, braucht man im Albtal einen Radtransport? Wem die
Strecke bis Herrenalb zu weit ist, kann ja erst ein paar mal bis
Marxzell trainieren, da gibt es auch ein Cafe. Soweit schaffen es
erfahrungsgemäß auch nicht-radfahrgeübte Achtjährige.

Ansonsten schafft man Ettlingen-Herrenalb und zurück eigentlich in
ca. 2h. Da hat es ja auch nicht soviel Berge.

> oder auch mal nach Ittersbach rauf

Da schon eher.

> Ittersbach wäre evtl eine Idee auch für einen täglichen Einsatz
> im Sommer
> a) bei Sonnenwetter für Feierabendtouren
> b) bei Regenwetter für Leute aus der Ecke, die morgens runterradeln
> zur Arbeit in die Stadt und die vom Regen oder auch der Streckenlänge
> aufwärts überrascht werden :-)

Oder umgekehrt, Leute, die morgens um 6:00 oder 7:30 (je nach
Jahreszeit dunkel / Wald / ziemlich viel Berg so gleich nach dem
Aufstehen) einigermaßen fit in der Klinik in Langensteinbach sein
sollten.

mfg Martin

Heiko Jacobs

unread,
Apr 7, 2004, 6:18:12 AM4/7/04
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
>>Was ist denn eigentlich mit den alten österreichischen Waggons, die im
>>Rangierbahnhof stehen? Da ist auch ein Gepäckwagen oder so dabei...
>
> Mit ein bisschen Glück sind die noch rollfähig, aber mehr sicher auch
> nicht.

Die auf dem südlichen Gleis sehen arg rostig aus...
Auf dem nördlichen aber nicht alle so schlimm insbes. der
Gepäckwagen (ist "Ds" einer?) nicht...
Wäre evtl. eine Möglichkeit, günstig an rollende Radmitnahmekapazität
zu kommen. Schönheitspreise wollen wir erstmal nicht gewinnen mit
evtl. Übergangslösungen :-)

Heiko Jacobs

unread,
Apr 7, 2004, 6:20:11 AM4/7/04
to

... so viel zur im anderen posting aufgeworfenen Frage nach dem Bedarf :-)
Scheint ja da zu sein...

Heiko Jacobs

unread,
Apr 7, 2004, 6:27:18 AM4/7/04
to
Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
>> Außerdem ist's schade, nagelneue Zweisystemer entkernen zu müssen...
>
> Es wird ja kein dauerhafter Schaden angerichtet.

Nun ja... Es wird ja durchaus investiert werden müssen zB in
Fahrradständer, die man nicht dauerhaft braucht, eben nur bis
vielleicht doch Triebwagen da sind... dann würde man die wieder
umbauen, während man andere Bastellösungen mit Altmaterial grad
so stehen lassen könnte als Reserve oder so oder für weitere
Angebote...

> Hat der 155 nicht eine Adapterkupplung? *grübel*

Irgendwas muss er haben... Er wird nicht per Bindfaden an
der Stadtbahn hängen :-)

>> Sicherlich nicht, zumal ich annehme, dass der Radexpress im Albtal
>> eigenen Strom ziehen kann... (und auch tut?)
>
> Tut er dort.

Hmmm... Marc meint nicht... Kann mal jemand mitfahren und per feuchtem
Finger an den Kabeln testen, ob Strom fließt? :-)

>> was er im Murgtal
>> nicht könnte...
>
> Der Gedanke war, den 155 als nicht angetrieben Anhänger einzusetzen.

.. womit wir bei der Frage wären, deren Antwort Du Marc im anderen
posting nicht verraten wolltest... Vielleicht an dieser Stelle mir? ;-)

Heiko Jacobs

unread,
Apr 7, 2004, 6:28:58 AM4/7/04
to
Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
> Der Gedanke war, den 155 als nicht angetrieben Anhänger einzusetzen.

Achso... Grundannahme natürlich, dass die Stadtbahn gerammelt voll ist
und der 155 gerammelt voll mit Rädern und dass wir nach FDS rauf wollen :-)

Heiko Jacobs

unread,
Apr 7, 2004, 6:33:32 AM4/7/04
to
Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
> Die viel entscheidendere Frage:

... und noch eine Frage :-)
In welcher Traktion sollen die neuen Eilzüge denn fahren?
Starten tun die laut Hafas im Hbf oben, könnten also 3-fach
fahren, womit man dann annähernd auf die Kapazität der bisherigen
Züge käme... Aber tut man das auch? Ist da was bekannt?

Ulrich Günzel

unread,
Apr 7, 2004, 7:46:36 AM4/7/04
to
Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
> Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
>> Im Zweifelsfall - und das gilt für alle Lösungsansätze - lasse man die
>> Fahrradzüge in Baiersbronn enden. Darüberhinaus ist ohnehin wenig Bedarf.
>
> Also ich wollte glaube immer nur ausschließlich bis Freudenstadt auf
> die Höhe rauf... (gut, kann man auch über Hausach, aber deutlich
> teurer und länger unterwegs... wenn man das tariflich lösen könnte...)

Wenn wir hier schon beim Wünschen sind :-): Ich wundere mich, warum die
Fahrradsonderzüge immer nur in eine Richtung verkehren - ich lade mein
Rad eigentlich nur für den Rückweg (zB ab Forbach bis KA) in die Bahn
und denke, da bin ich nicht der einzige?

Ulrich

Michael Kauffmann

unread,
Apr 7, 2004, 7:55:04 AM4/7/04
to
Heiko Jacobs verlautbarte zum Themenkomplex
Re: Stadtbahn-Eilzüge Murgtal:
> Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:

> >> Sicherlich nicht, zumal ich annehme, dass der Radexpress im Albtal
> >> eigenen Strom ziehen kann... (und auch tut?)
> >
> > Tut er dort.
>
> Hmmm... Marc meint nicht...

M.W. zieht er Strom zum Heizen usw., aber nicht zum fahren.

Michael Kauffmann

Gerald Oppen

unread,
Apr 7, 2004, 1:06:56 PM4/7/04
to

Heiko Jacobs schrieb:


> Radsätze und Kupplungen dürften nicht das Problem sein, denn die
> Albtalbahn ist ja auch Vollbahnstrecke und er hängt an einem

War nicht gerade auch der Radsatz ein Problem, das zur Einführung der
Zweisystemer gelöst werden musste? Irgendendwas ist mit da dunkel in
Erinnerung... Dass auf der Albtalbahn normale Züge verkehren können
heisst ja umgekehrt noch nicht dass die Einsystemer auf normalen
Bahngleisen "glücklich" fahren...

Gerald

Frank Seeger

unread,
Apr 7, 2004, 3:16:58 PM4/7/04
to
Martin Theodor Ludwig schrieb:

> On 6 Apr 2004 21:38:34 GMT, Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
>
>>Also ich wollte glaube immer nur ausschließlich bis Freudenstadt auf
>>die Höhe rauf... (gut, kann man auch über Hausach, aber deutlich
>>teurer und länger unterwegs... wenn man das tariflich lösen könnte...)
>

> Dazu braucht man lediglich eine geplante Streckensperrung, und schon
> fährt der Murgtal-Radexpress wieder über Hausach bis Freudenstadt.

Hatte den damals überhaupt jemand benutzt auf diesem Laufweg? Er fur ja
meines Wissens sogar bis Stadtbahnhof FDS.

Alexander Beyrer

unread,
Apr 7, 2004, 3:45:24 PM4/7/04
to
Heiko Jacobs schrieb:

> Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
> >> Außerdem ist's schade, nagelneue Zweisystemer entkernen zu müssen...
> >
> > Es wird ja kein dauerhafter Schaden angerichtet.
>
> Nun ja... Es wird ja durchaus investiert werden müssen zB in
> Fahrradständer, die man nicht dauerhaft braucht, eben nur bis
> vielleicht doch Triebwagen da sind... dann würde man die wieder
> umbauen, während man andere Bastellösungen mit Altmaterial grad
> so stehen lassen könnte als Reserve oder so oder für weitere
> Angebote...

Ok, ich meinte an den schönen Zweisystemern wird kein dauerhafter Schaden
angerichtet. Ganz ohne Reibungsverluste[tm] geht's selten. ;-)


> > Hat der 155 nicht eine Adapterkupplung? *grübel*
>
> Irgendwas muss er haben... Er wird nicht per Bindfaden an
> der Stadtbahn hängen :-)

Egal wie, irgendwie kriegten wir ihn schon drangehängt.


> >> Sicherlich nicht, zumal ich annehme, dass der Radexpress im Albtal
> >> eigenen Strom ziehen kann... (und auch tut?)
> >
> > Tut er dort.
>
> Hmmm... Marc meint nicht... Kann mal jemand mitfahren und per feuchtem
> Finger an den Kabeln testen, ob Strom fließt? :-)

Meiner Erinnerung nach schon, jedoch nur für Beleuchtung/Heizung und
sonstigen Kleinkram. Heizung brauch'mer im Sommer ned, Beleuchtung auch ned,
weil's ja früh hell wird, und für den betrieblich notwendigen Kleinkram würde
uns auch noch was einfallen. ;-)))


> >> was er im Murgtal
> >> nicht könnte...
> >
> > Der Gedanke war, den 155 als nicht angetrieben Anhänger einzusetzen.
>
> .. womit wir bei der Frage wären, deren Antwort Du Marc im anderen
> posting nicht verraten wolltest...

Er wollte es nicht wissen! ;-)))


> Vielleicht an dieser Stelle mir? ;-)

Du meinst:

<zitat>

> Ich möchte
> allerdings nicht wissen,

dann sag' ich Dir's auch nicht. ;-))

> wie gut ein GT8 noch fährt, wenn der
> Radexpress hintendran hängt.

</zitat>

?

Marc spielt wohl darauf an, daß sich mit antriebslosem Anhänger die maximale
Beschleunigung verringert. Dies ist natürlich richtig und meßtechnisch
nachprüfbar. Ich gehe jedoch davon aus, daß der Unterschied so gering ist,
daß ein normaler Fahrgast[tm] nichts merkt. Und dort, wo es im Murgtal
bergauf geht, die Leistung also für 100km/h nicht mehr reichen dürfte, darf,
bis auf ein kurzes Stück vor Baiersbronn, eh nicht mehr 100km/h gefahren
werden...

Eine anderes, echtes Problem habe ich bei meiner *gewagten* Idee jedoch
bisher völlig außer Acht gelassen:
Wie schnell darf der 155er fahren?
Ich vermute 80 km/h?
Das wäre genug fürs Murgtal oberhalb von Gaggenau, jedoch ein bisserl wenig
für die Strecke KA-RA-GAG.

Es munkelt, daß die AVG an einer sauberen Lösung arbeitet...

Grüße
Alexander

Alexander Beyrer

unread,
Apr 7, 2004, 5:07:53 PM4/7/04
to
Gerald Oppen schrieb:

> Heiko Jacobs schrieb:
> > Radsätze und Kupplungen dürften nicht das Problem sein, denn die
> > Albtalbahn ist ja auch Vollbahnstrecke und er hängt an einem
>
> War nicht gerade auch der Radsatz ein Problem, das zur Einführung der
> Zweisystemer gelöst werden musste? Irgendendwas ist mit da dunkel in
> Erinnerung...

Richtig.

> Dass auf der Albtalbahn normale Züge verkehren können
> heisst ja umgekehrt noch nicht dass die Einsystemer auf normalen
> Bahngleisen "glücklich" fahren...

Meines Wissens nach gibt es auf der Albtalbahn einige Besonderheiten an
den Weichen und Keuzungen, die ein Befahren mit Vollbahnrädern und
breiten Straßenbahnrädern ermöglichen. Details kenne ich nicht.

Gruß
Alexander

Heiko Jacobs

unread,
Apr 7, 2004, 6:00:43 PM4/7/04
to
Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
>>>teurer und länger unterwegs... wenn man das tariflich lösen könnte...)
>>
>> Dazu braucht man lediglich eine geplante Streckensperrung, und schon
>> fährt der Murgtal-Radexpress wieder über Hausach bis Freudenstadt.
>
> Hatte den damals überhaupt jemand benutzt auf diesem Laufweg? Er fur ja
> meines Wissens sogar bis Stadtbahnhof FDS.

Ich nicht... Fuhr der ohne Zwischenhalt? Tariflich wie direkt?

Heiko Jacobs

unread,
Apr 7, 2004, 6:05:04 PM4/7/04
to
Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
> Meines Wissens nach gibt es auf der Albtalbahn einige Besonderheiten an
> den Weichen und Keuzungen, die ein Befahren mit Vollbahnrädern und
> breiten Straßenbahnrädern ermöglichen. Details kenne ich nicht.

Was mir bei der Gelegenheit einfällt: Lösbar wäre es irgendwie,
auch incl. Elektrik, denn der eine Schleifwagen wird ja auch
von Zweisystemern bei Bedarf unter 15kV gezogen...

Frank Seeger

unread,
Apr 8, 2004, 3:04:36 PM4/8/04
to
Heiko Jacobs schrieb:

> Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
>
>>>>teurer und länger unterwegs... wenn man das tariflich lösen könnte...)
>>>
>>>Dazu braucht man lediglich eine geplante Streckensperrung, und schon
>>>fährt der Murgtal-Radexpress wieder über Hausach bis Freudenstadt.
>>
>>Hatte den damals überhaupt jemand benutzt auf diesem Laufweg? Er fur ja
>>meines Wissens sogar bis Stadtbahnhof FDS.
>
> Ich nicht... Fuhr der ohne Zwischenhalt? Tariflich wie direkt?

AFAIR nonstop Rastatt - FDS Hbf.
Tariflich galt jedenfalls der Weg via Murgtal.

Heiko Jacobs

unread,
Apr 9, 2004, 10:13:02 AM4/9/04
to
Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
>> Oder ist die Elektrifizierung bis dahin schon vorzeitig fertig?
>
> Wohl kaum, bisher wurden keine Arbeiten nach Eutingen aufgenommen.
> Zwischen FDS Stadt und FDS Hbf wird nun allerdings an der Oberleitung
> gebaut (SEV jeweils am Abend ab 21:30 Uhr).

Wie schnell wäre denn eine Oberleitung zwischen FDS und Eutingen
gebaut? a) komplett b) nur die dazugehörige Speiseleitung vorweg
Habe das Gefühl, dass man doch auf eine Einspeisung von dort setzt...

Heiko Jacobs

unread,
Apr 9, 2004, 10:16:46 AM4/9/04
to
Michael Kauffmann <NOS...@koben.de> wrote:
>> Wobei sich mir da die Frage stellt: Wie geht das? Der RE fährt doch
>> bedeutend schneller als die Stadtbahnwagen (waren das 100 oder 120 km/h?).
> "Stadtbahn" 90, RE sollte 140 können.

Laut LNT-Bedingungen http://www.wedebruch.de/gesetze/betrieb/lntbed.htm
dürfen Stadtbahnen 90, unter Umständen auch 100 (sind die dort gegeben
als Frage an die Experten?) und ich meine die Mittelflurer können
auch 100 (wo habe ich das Quartett hingelegt?) und Hochflurer werden
mangels Steilstreckenzulassung für die Eilzüge nach FDS ja nicht eingesetzt.

Heiko Jacobs

unread,
Apr 9, 2004, 10:26:30 AM4/9/04
to
Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
>> neu zu beschaffende steilstreckentaugliche
>> Eltriebwagen.
>
> Hokus Pokus, welche und woher so schnell nehmen?

... zumal nach neuesten Infos die ehedem vorgesehenen ET 425
nun wohl endgültig aus dem Rennen sind wg. nicht zu schaffender
Steilstreckenzulassung, Stadtbahn-Eilzüge werden also die
Dauerlösung.
Das heißt aber auch, dass sich das Radmitnahmekapazitätsproblem
in den Regelzügen dauerhaft stellt und nicht nur übergangsweise
in dieser Saison...

Heiko Jacobs

unread,
Apr 9, 2004, 10:31:21 AM4/9/04
to
Mario Jung <spamg...@nurfuerspam.de> wrote:
> Hallo Heiko Jacobs,
>> Und nun fehlt ab Juni, also Beginn der Hochsaison, im Murgtal
>> jegliche brauchbare Radmitnahmekapazität?!?
>> Das kann doch wohl nicht wahr sein?
>
> Laut BT von heute liegt es daran, dass es für die Stadtbahnwagen keine
> Möglichkeit gibt, die alten Rad-Waggons anzuhängen, die immer an der
> Diesellok mitfuhren. Aber alle im Murgtal gehen derzeit dagegen vor. Es
> sind gar (nicht unbedeutende) Stimme laut, die die Subventionen in
> diesem Fall kürzen wollen.

In der Regel ist die Radmitnahme für Verkehrsunternehmen ja
unattraktiv... Braucht viel Platz, der bei Regenwetter leer
durch die Landschaft fährt...
Aber nach diesen Worten ist zu folgern, dass die Gemeinden
über diesen Umweg für "finanzielle Attraktivität" der Radmitnahme
sorgen wollen aus touristischem Eigeninteresse?
Haben die sich denn in den Verträgen eine gewisse Radmitnahmekapazität
zusichern lassen? Wenn ja: wieviel? Nur den Radl-Express oder auch
in den Regelzügen, die ja zu Vertragsabschluss vermutlich noch
nicht als Stadtbahnen geplant waren?

Michael Kauffmann

unread,
Apr 9, 2004, 10:55:39 AM4/9/04
to
Heiko Jacobs verlautbarte zum Themenkomplex
Re: Stadtbahn-Eilzüge Murgtal:

> In der Regel ist die Radmitnahme für Verkehrsunternehmen ja


> unattraktiv... Braucht viel Platz, der bei Regenwetter leer
> durch die Landschaft fährt...

Wenn das, dann auch werktags. Also fast immer.

Michel Kauffmann

Gerald Oppen

unread,
Apr 9, 2004, 12:29:53 PM4/9/04
to

Heiko Jacobs schrieb:

> Das heißt aber auch, dass sich das Radmitnahmekapazitätsproblem
> in den Regelzügen dauerhaft stellt und nicht nur übergangsweise
> in dieser Saison...

Was ist den aus dem ausgerannten Stdtbahnwagen geworden?
Kann man davon nicht einen Teil als Radwagen umfunktionieren?

Gerald

Frank Seeger

unread,
Apr 9, 2004, 12:53:12 PM4/9/04
to
Heiko Jacobs schrieb:

> Michael Kauffmann <NOS...@koben.de> wrote:
>
>>>Wobei sich mir da die Frage stellt: Wie geht das? Der RE fährt doch
>>>bedeutend schneller als die Stadtbahnwagen (waren das 100 oder 120 km/h?).
>>
>>"Stadtbahn" 90, RE sollte 140 können.
>
> Laut LNT-Bedingungen http://www.wedebruch.de/gesetze/betrieb/lntbed.htm
> dürfen Stadtbahnen 90, unter Umständen auch 100 (sind die dort gegeben
> als Frage an die Experten?)

Karlsruhe - Rastatt = 90
Murgtal = 100, soweit die Streckengeschwindigkeit das hergibt

Mario Jung

unread,
Apr 9, 2004, 1:08:41 PM4/9/04
to
Heiko Jacobs wrote:

> Aber nach diesen Worten ist zu folgern, dass die Gemeinden
> über diesen Umweg für "finanzielle Attraktivität" der Radmitnahme
> sorgen wollen aus touristischem Eigeninteresse?

Genau!

> Haben die sich denn in den Verträgen eine gewisse Radmitnahmekapazität
> zusichern lassen? Wenn ja: wieviel? Nur den Radl-Express oder auch
> in den Regelzügen, die ja zu Vertragsabschluss vermutlich noch
> nicht als Stadtbahnen geplant waren?

Kann ich nicht sagen; bin aber diese Woche auf einer Sitzung, wo einige der
"Stimmen" auch dabei sind. Mal schauen, was ich dazu erfahre.

mario

--
Die erste offizielle Blog-Pruefstelle:
http://blog.signal77.de


Frank Seeger

unread,
Apr 9, 2004, 1:12:31 PM4/9/04
to
Heiko Jacobs schrieb:

> Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
>
>>>Oder ist die Elektrifizierung bis dahin schon vorzeitig fertig?
>>
>>Wohl kaum, bisher wurden keine Arbeiten nach Eutingen aufgenommen.
>>Zwischen FDS Stadt und FDS Hbf wird nun allerdings an der Oberleitung
>>gebaut (SEV jeweils am Abend ab 21:30 Uhr).
>
> Wie schnell wäre denn eine Oberleitung zwischen FDS und Eutingen
> gebaut? a) komplett b) nur die dazugehörige Speiseleitung vorweg
> Habe das Gefühl, dass man doch auf eine Einspeisung von dort setzt...

Über die Bauzeit habe ich keine zuverlässigen Aussagen, jedoch sprach
meine DB-Regio-Quelle davon, dass ab August Bauarbeiten beginnen, die
einen mehrwöchigen SEV zwischen FDS und Eutingen erfordern.

Gerald Oppen

unread,
Apr 9, 2004, 1:18:01 PM4/9/04
to

Frank Seeger schrieb:


> Karlsruhe - Rastatt = 90
> Murgtal = 100, soweit die Streckengeschwindigkeit das hergibt

Warum KA-RA langsamer?
Und welche Strecke? Die über Ettlingen oder die über Rastatt?
Oder beide?

Gerald

Frank Seeger

unread,
Apr 9, 2004, 1:26:23 PM4/9/04
to
Gerald Oppen schrieb:

> Frank Seeger schrieb:
>
>> Karlsruhe - Rastatt = 90
>> Murgtal = 100, soweit die Streckengeschwindigkeit das hergibt
>
> Warum KA-RA langsamer?

Das Thema hatten wir vor einigen Wochen hier (oder war's auf debs?): Es
ging um fehlende ISO9000-Zertifizierung, die für DB-Strecken notwendig
ist. Für Details bemühe ggf. Google.

> Und welche Strecke? Die über Ettlingen oder die über Rastatt?

Setze Durmersheim ^^^^^^^?

> Oder beide?

Beide.

Gerald Oppen

unread,
Apr 9, 2004, 1:36:30 PM4/9/04
to

Frank Seeger schrieb:

>> Warum KA-RA langsamer?
>
>
> Das Thema hatten wir vor einigen Wochen hier (oder war's auf debs?): Es
> ging um fehlende ISO9000-Zertifizierung, die für DB-Strecken notwendig
> ist. Für Details bemühe ggf. Google.

Also kein technischer, sondern ein bürokratischer Grund...

>> Und welche Strecke? Die über Ettlingen oder die über Rastatt?
>
> Setze Durmersheim ^^^^^^^?

Ähm ja, meinte ich ja....


Gerald

Alexander Beyrer

unread,
Apr 9, 2004, 2:14:05 PM4/9/04
to
Heiko Jacobs schrieb:

> Michael Kauffmann <NOS...@koben.de> wrote:
> >> Wobei sich mir da die Frage stellt: Wie geht das? Der RE fährt doch
> >> bedeutend schneller als die Stadtbahnwagen (waren das 100 oder 120 km/h?).
> > "Stadtbahn" 90, RE sollte 140 können.

Das hatten wird doch neulich schon mal, oder? ;-)


> Laut LNT-Bedingungen http://www.wedebruch.de/gesetze/betrieb/lntbed.htm
> dürfen Stadtbahnen 90, unter Umständen auch 100 (sind die dort gegeben
> als Frage an die Experten?)

Im Murgtal ja, im Rheintal nein.


> und ich meine die Mittelflurer können
> auch 100 (wo habe ich das Quartett hingelegt?)

Passt.


> und Hochflurer werden
> mangels Steilstreckenzulassung für die Eilzüge nach FDS ja nicht eingesetzt.

Passt.

Wer's nicht abwarten kann, der kann doch schon jetzt jeden Sonntag/Feiertag mit
einem Eilzug aus Stadtbahnwagen zumindest von Forbach bis nach Karlsruhe düsen.

Freudenstadt Stadt: 16:24
alle Unterwegshalte werden bedient bis Forbach
Forbach: 16:58
Weisenbach: 17:03
Gernsbach Bahnhof: 17:12
Gaggenau Bahnhof: 17:16
Rastatt an: 17:22
Rastatt ab: 17:25
Karlsruhe HBF Vorplatz: 17:45
Marktplatz (Pyramide): 17:50

In die Gegenrichtung gibt es auch einen Eilzug, bin jetzt aber zu faul zum
Suchen.

Gruß Alexander

Alexander Beyrer

unread,
Apr 9, 2004, 2:13:59 PM4/9/04
to
Heiko Jacobs schrieb:

> Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
> >> Oder ist die Elektrifizierung bis dahin schon vorzeitig fertig?
> >
> > Wohl kaum, bisher wurden keine Arbeiten nach Eutingen aufgenommen.
> > Zwischen FDS Stadt und FDS Hbf wird nun allerdings an der Oberleitung
> > gebaut (SEV jeweils am Abend ab 21:30 Uhr).
>
> Wie schnell wäre denn eine Oberleitung zwischen FDS und Eutingen
> gebaut?

Oberleitungsbau im Akkord? Wieviel zahlst Du? ;-)

> a) komplett b) nur die dazugehörige Speiseleitung vorweg

Der Unterschied ist minimal, da auch bei *b* die gesamte Infrastruktur der
Strecke oberleitungstauglich gemacht werden muß. Fachleute können das sicher
besser formulieren.


> Habe das Gefühl, dass man doch auf eine Einspeisung von dort setzt...

Das kann nicht sein, weil man bis Juni nie und nimmer fertig sein kann. Hat
man zwischen FDS und Eutingen überhaupt schon angefangen?

Gruß
Alexander

Alexander Beyrer

unread,
Apr 9, 2004, 2:44:08 PM4/9/04
to
Gerald Oppen schrieb:

> Heiko Jacobs schrieb:
>
> > Das heißt aber auch, dass sich das Radmitnahmekapazitätsproblem
> > in den Regelzügen dauerhaft stellt und nicht nur übergangsweise
> > in dieser Saison...
>
> Was ist den aus dem ausgerannten Stdtbahnwagen geworden?

Meines Wissens nach, zerlegt, unbrauchbares verschrottet,
brauchbares vermutlich neudeutsch recycled.

> Kann man davon nicht einen Teil als Radwagen umfunktionieren?

Weg ist weg.

Gruß
Alexander

Frank Seeger

unread,
Apr 9, 2004, 3:45:59 PM4/9/04
to
Alexander Beyrer schrieb:

> Das kann nicht sein, weil man bis Juni nie und nimmer fertig sein kann. Hat
> man zwischen FDS und Eutingen überhaupt schon angefangen?

Nein!

Heiko Jacobs

unread,
Apr 9, 2004, 5:03:42 PM4/9/04
to
Michael Kauffmann <NOS...@koben.de> wrote:
>> In der Regel ist die Radmitnahme für Verkehrsunternehmen ja
>> unattraktiv... Braucht viel Platz, der bei Regenwetter leer
>> durch die Landschaft fährt...
> Wenn das, dann auch werktags. Also fast immer.

... wobei das Murgtal als Urlaubsgegend wohl zumindestens im Sommer
als Touristensaison wohl auch werktags eine nicht so schlechte
Auslastung hinkriegen sollte...

Heiko Jacobs

unread,
Apr 9, 2004, 5:47:35 PM4/9/04
to
Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
> Heiko Jacobs schrieb:
>> Michael Kauffmann <NOS...@koben.de> wrote:
>> >> Wobei sich mir da die Frage stellt: Wie geht das? Der RE fährt doch
>> >> bedeutend schneller als die Stadtbahnwagen (waren das 100 oder 120 km/h?).
>> > "Stadtbahn" 90, RE sollte 140 können.
>
> Das hatten wird doch neulich schon mal, oder? ;-)

Oh, hab ich wohl verpennt... :-)

Heiko Jacobs

unread,
Apr 9, 2004, 5:54:32 PM4/9/04
to
Mario Jung <spamg...@nurfuerspam.de> wrote:
> Kann ich nicht sagen; bin aber diese Woche auf einer Sitzung, wo einige der
> "Stimmen" auch dabei sind. Mal schauen, was ich dazu erfahre.

Jo, bitte unbedingt erzählen! *ganzneugierigguck* :-)

Marc Haber

unread,
Apr 11, 2004, 6:10:13 AM4/11/04
to
Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
>Alexander Beyrer <Alex....@t-online.de> wrote:
>>> neu zu beschaffende steilstreckentaugliche
>>> Eltriebwagen.
>>
>> Hokus Pokus, welche und woher so schnell nehmen?
>
>... zumal nach neuesten Infos die ehedem vorgesehenen ET 425
>nun wohl endgültig aus dem Rennen sind wg. nicht zu schaffender
>Steilstreckenzulassung, Stadtbahn-Eilzüge werden also die
>Dauerlösung.

Gerüchteweise soll es Elektrotalente mit Magnetschienenbremse geben,
deren Steilstreckenzulassung durchaus realistisch wäre. Das wäre
zumindest eine Möglichkeit.

Grüße
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29

Marc Haber

unread,
Apr 11, 2004, 6:11:22 AM4/11/04
to
Heiko Jacobs <heiko....@gmx.de> wrote:
>Aber nach diesen Worten ist zu folgern, dass die Gemeinden
>über diesen Umweg für "finanzielle Attraktivität" der Radmitnahme
>sorgen wollen aus touristischem Eigeninteresse?
>Haben die sich denn in den Verträgen eine gewisse Radmitnahmekapazität
>zusichern lassen? Wenn ja: wieviel? Nur den Radl-Express oder auch
>in den Regelzügen, die ja zu Vertragsabschluss vermutlich noch
>nicht als Stadtbahnen geplant waren?

Es würde mich wundern, wenn der Radexpress die letzte Streichrunde
überlebt hätte. Hat das Land ihn nicht abbestellt?

Sebastian Stanke

unread,
Apr 13, 2004, 10:23:20 AM4/13/04
to
Am Sun, 11 Apr 2004 12:11:22 +0200 schrieb Marc Haber:
> Es würde mich wundern, wenn der Radexpress die letzte Streichrunde
> überlebt hätte. Hat das Land ihn nicht abbestellt?

Das ist ja auch genau der Grund, warum der Radexpress jetzt von
Zweisystemwagen gefahren werden muss. Die DB kann den Radexpress nicht
mehr fahren, da sie es vom Land nicht mehr bezahlt bekommt. Die AVG kann
zwar den Zug bei der DB weiterhin bestellen aber muss ihn selbst bezahlen,
also fährt die AVG lieber selbst mit Zweisystemwagen, weil das günstiger
ist.

Gruß,
Sebastian

Alexander Beyrer

unread,
Apr 13, 2004, 2:17:17 PM4/13/04
to
Sebastian Stanke schrieb:

> Am Sun, 11 Apr 2004 12:11:22 +0200 schrieb Marc Haber:
> > Es würde mich wundern, wenn der Radexpress die letzte Streichrunde
> > überlebt hätte. Hat das Land ihn nicht abbestellt?
>
> Das ist ja auch genau der Grund,

Interessant...


> warum der Radexpress jetzt von
> Zweisystemwagen gefahren werden muss. Die DB kann den Radexpress nicht
> mehr fahren, da sie es vom Land nicht mehr bezahlt bekommt.

Könnte schon.


> Die AVG kann
> zwar den Zug bei der DB weiterhin bestellen aber muss ihn selbst bezahlen,
> also fährt die AVG lieber selbst mit Zweisystemwagen, weil das günstiger
> ist.

Die AVG fährt also den Radlexpress auf eigene Kosten?

Gruß
Alexander

Marc Haber

unread,
Apr 13, 2004, 2:24:29 PM4/13/04
to
Sebastian Stanke <Sebastia...@stud.uni-karlsruhe.de> wrote:
>Das ist ja auch genau der Grund, warum der Radexpress jetzt von
>Zweisystemwagen gefahren werden muss. Die DB kann den Radexpress nicht
>mehr fahren, da sie es vom Land nicht mehr bezahlt bekommt. Die AVG kann
>zwar den Zug bei der DB weiterhin bestellen aber muss ihn selbst bezahlen,
>also fährt die AVG lieber selbst mit Zweisystemwagen, weil das günstiger
>ist.

Aber die AVG muss auch den selbst gefahrenen Radexpress selbst
bezahlen.

Sebastian Stanke

unread,
Apr 13, 2004, 3:42:34 PM4/13/04
to
Am Tue, 13 Apr 2004 20:17:17 +0200 schrieb Alexander Beyrer:

> Die AVG fährt also den Radlexpress auf eigene Kosten?

Laut dieser Quelle schon:
http://www.drehscheibe-online.de/forum/read.php?f=5&i=22947&t=22917

Gruß,
Sebastian

Frank Seeger

unread,
Apr 19, 2004, 9:52:46 AM4/19/04
to
Alexander Beyrer schrieb:

> Heiko Jacobs schrieb:
>
>>Frank Seeger <frankf...@spamfence.net> wrote:
>>
>>>>Oder ist die Elektrifizierung bis dahin schon vorzeitig fertig?
>>>
>>>Wohl kaum, bisher wurden keine Arbeiten nach Eutingen aufgenommen.
>>>Zwischen FDS Stadt und FDS Hbf wird nun allerdings an der Oberleitung
>>>gebaut (SEV jeweils am Abend ab 21:30 Uhr).

Einer aktuellen Aussage einer DBRegio-Quelle zufolge ist die
Elektrifizierung Freudenstadt - Eutingen, der Kreuzungsbahnhof
Schopfloch sowie das ESTW Freudenstadt "bis auf weiteres zurückgestellt".

Sebastian Stanke

unread,
Apr 19, 2004, 1:14:55 PM4/19/04
to
Am Mon, 19 Apr 2004 15:52:46 +0200 schrieb Frank Seeger:
> Einer aktuellen Aussage einer DBRegio-Quelle zufolge ist die
> Elektrifizierung Freudenstadt - Eutingen, der Kreuzungsbahnhof
> Schopfloch sowie das ESTW Freudenstadt "bis auf weiteres zurückgestellt".

Kein Wunder, denn ein AVG-Mitarbeiter meinte, das würde 150 Millionen Euro
kosten und jetzt wo überall gespart werden muss...
Gerade die Freudenstädter Viadukte müssten für die Elektrifizierung sehr
aufwändig saniert werden. Da ist es auch sinnvoll, erst mal Gleis 1 und das
Stumpfgleis zu elektrifizieren, damit die Br 627 wohl endgültig
ausgemustert werden kann und die Stadtbahnen durchfahren können.

Gruß,
Sebastian

Alexander Beyrer

unread,
Apr 19, 2004, 4:34:00 PM4/19/04
to
Sebastian Stanke schrieb:

> Am Mon, 19 Apr 2004 15:52:46 +0200 schrieb Frank Seeger:
> > Einer aktuellen Aussage einer DBRegio-Quelle zufolge ist die
> > Elektrifizierung Freudenstadt - Eutingen,

<zitat>
Hierfür wären rund 12 Millionen Euro zu veranschlagen.[1]
</zitat>


> > der Kreuzungsbahnhof
> > Schopfloch sowie das ESTW Freudenstadt "bis auf weiteres zurückgestellt".
>
> Kein Wunder, denn ein AVG-Mitarbeiter meinte, das würde 150 Millionen Euro
> kosten

Was hat denn der Ausbau der Murgtalbahn bisher insgesamt gekostet? Ich habe da
so etwa 100 Millionen im Kopf, wohlgemerkt nicht nur die Elektrifizierung,
sondern der gesamte Ausbau mit allem drum und dran.


> und jetzt wo überall gespart werden muss...

Wird an vielen kleinen, sinnvollen Projekten gespart, um an wenigen großen,
fragwürdigen Projekten[2] weiterwurschteln zu können.


> Gerade die Freudenstädter Viadukte müssten für die Elektrifizierung sehr
> aufwändig saniert werden.

Dies ist in [1] vermutlich noch nicht eingerechnet.


> Da ist es auch sinnvoll, erst mal Gleis 1 und das
> Stumpfgleis zu elektrifizieren, damit die Br 627 wohl endgültig
> ausgemustert werden kann und die Stadtbahnen durchfahren können.

Dies gab es als Gerücht bereits Ende Dezember 2003.

Gruß
Alexander

[1]
Weichenbengel 6/03, Seite 30

[2]
U-Strab
Stuttgart 21
Transrapid München

Frank Seeger

unread,
Apr 20, 2004, 3:56:21 AM4/20/04
to
Alexander Beyrer schrieb:

> Sebastian Stanke schrieb:


>
>>Da ist es auch sinnvoll, erst mal Gleis 1 und das
>>Stumpfgleis zu elektrifizieren, damit die Br 627 wohl endgültig
>>ausgemustert werden kann und die Stadtbahnen durchfahren können.
>
> Dies gab es als Gerücht bereits Ende Dezember 2003.

Die Arbeiten dazu sind im Gange: In Freudenstadt Hbf werden an Gleis 1
und an einem Stumpfgleis (11?) zurzeit die Fundamente für die
Oberleitung gesetzt.

Ob danach die 627 ausgemustert werden, ist eine andere Frage. Ich könnte
mir vorstellen, dass für die Ab- und Zubringer vom Stadtbahnhof zu den
Eutinger und Hausacher Zügen auch weiterhin ein 627 fährt.

Frank Seeger

unread,
Apr 20, 2004, 2:33:37 PM4/20/04
to
Martin Theodor Ludwig schrieb:

> On Tue, 20 Apr 2004 09:56:21 +0200, Frank Seeger
> <frankf...@spamfence.net> wrote:
>
>>Ob danach die 627 ausgemustert werden, ist eine andere Frage. Ich könnte
>>mir vorstellen, dass für die Ab- und Zubringer vom Stadtbahnhof zu den
>>Eutinger und Hausacher Zügen auch weiterhin ein 627 fährt.
>

> Wieso Ab- und Zubringer? Das sind doch IIRC schlichtweg Durchbindungen
> der Züge von Eutingen bzw. Hausach bis Freudenstadt Stadtbahnhof. Und
> auf der Eutinger Strecke ist das Default-Transportgefäß ohnehin ein
> einzelner 627er sowie einmal am Tag aus Umlaufgründen ein 628er (in
> allen genannten Punkten: vor nicht allzulanger Zeit gewesen zumindest).

Das ist überholt, auch wenn der Fahrplan teilweise noch anderes
behauptet. Aktuell ist grundsätzlich Eutingen - Hausach mit Vt 628
durchgebunden. Auch die Zwischentaktzüge im Kinzigtal sind 628. Die 627
fahren praktisch nur noch den Pendelverkehr zum Stadtbahnhof (sowie nach
20:00 nach/von Eutingen und ein oder zwei Schülerzugpaare im Kinzigtal).

Alexander Beyrer

unread,
Apr 22, 2004, 2:11:59 AM4/22/04
to
Martin Theodor Ludwig schrieb:

> On Mon, 19 Apr 2004 15:52:46 +0200, Frank Seeger
> <frankf...@spamfence.net> wrote:
>
> >Einer aktuellen Aussage einer DBRegio-Quelle zufolge ist die
> >Elektrifizierung Freudenstadt - Eutingen, der Kreuzungsbahnhof
> >Schopfloch sowie das ESTW Freudenstadt "bis auf weiteres zurückgestellt".
>

> Heute war (beim SWR) folgendes zu lesen:
>
> | Der endgültige Ausbau der Murgtalbahn wird um rund vier Millionen Euro
> | teurer als geplant. Das teilte die Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) dem
> | Freudenstädter Kreistag mit. So muss die AVG rund 2 Millionen Euro in
> | eine zusätzliche Stromversorgung für die Murgtalbahn investieren.
>
> Was wäre da "zusätzlich" (also über das Baiersbronner Unterwerk hinaus,
> das dann durch die Eutinger Elektrifizierung ersetzt wurde)?

Wie kommst Du jetzt auf das Unterwerk in Baiersbronn?
Das würde laut Weichenbengel 6/03 Seite 30 etwa 5,5, Millionen kosten und
wurde verworfen.


> | Ebenfalls mit 2 Millionen Euro schlägt der Bau einer zusätzlichen
> | Schienenkreuzung zu Buche.
>
> Schopfloch (was wäre daran "zusätzlich"), oder was sonst?

Das war doch schon immer so geplant?

[]

Zur Zeit brodelt die Gerüchteküche, da gebe ich auf Meldungen im SWR auch
nicht viel.

Gruß
Alexander

Frank Seeger

unread,
Apr 22, 2004, 2:53:38 AM4/22/04
to
Martin Theodor Ludwig schrieb:

> On Mon, 19 Apr 2004 15:52:46 +0200, Frank Seeger
> <frankf...@spamfence.net> wrote:
>

>>Einer aktuellen Aussage einer DBRegio-Quelle zufolge ist die
>>Elektrifizierung Freudenstadt - Eutingen, der Kreuzungsbahnhof
>>Schopfloch sowie das ESTW Freudenstadt "bis auf weiteres zurückgestellt".
>

> Heute war (beim SWR) folgendes zu lesen:
>
> | Der endgültige Ausbau der Murgtalbahn wird um rund vier Millionen Euro
> | teurer als geplant. Das teilte die Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) dem
> | Freudenstädter Kreistag mit. So muss die AVG rund 2 Millionen Euro in
> | eine zusätzliche Stromversorgung für die Murgtalbahn investieren.
>
> Was wäre da "zusätzlich" (also über das Baiersbronner Unterwerk hinaus,
> das dann durch die Eutinger Elektrifizierung ersetzt wurde)?
>

> | Ebenfalls mit 2 Millionen Euro schlägt der Bau einer zusätzlichen
> | Schienenkreuzung zu Buche.
>
> Schopfloch (was wäre daran "zusätzlich"), oder was sonst?

Schopfloch im Murgtal? Könnte nicht vielmehr Heselbach gemeint sein`?

> | Für den Landkreis belaufen sich die Mehrkosten auf rund 250.000 Euro.
> | Die Kreistagsfraktion der Freien Wähler sprach von "dilettantischen
> | Planungsfehlern" der AVG. Auch Landrat Peter Dombrowsky sieht die
> | Hauptschuld für die Verteuerung bei der Verkehrsgesellschaft.

Nun ja. Die Fraktion der "Freien Wähler" fahren jedenfalls die
öV-feindlichste Politik, die ich je gesehen haben: Haben sich schon
wiederholt für die Stillegung aller Bahnstrecken im Freudenstädter Stern
ausgesprochen.

Aber wie schon Alexander schrieb: Gerüchteküche... -- Abwarten...

Martin Schrader

unread,
Apr 22, 2004, 11:47:02 AM4/22/04
to
Moin!

Martin Theodor Ludwig <wird-selt...@2002.mtl-9.de> schrieb:

>| Ebenfalls mit 2 Millionen Euro schlägt der Bau einer zusätzlichen
>| Schienenkreuzung zu Buche.
>
>Schopfloch (was wäre daran "zusätzlich"), oder was sonst?

Zwischen Gaggenau und Gernsbach soll doch eine Kreuzungsmöglichkeit
(in Hörden oder Ottenau) gebaut werden. Möglicherweise ist diese
gemeint.

Bis die Tage, Martin
--
Martin Schrader, Hermann-Sielcken-Str. 34, 76530 Baden-Baden

Sven Manias

unread,
Apr 22, 2004, 2:57:26 PM4/22/04
to
Martin Schrader <usene...@martin-schrader.de> wrote:
> Martin Theodor Ludwig <wird-selt...@2002.mtl-9.de> schrieb:

>>| Ebenfalls mit 2 Millionen Euro schlägt der Bau einer zusätzlichen
>>| Schienenkreuzung zu Buche.
>>
>>Schopfloch (was wäre daran "zusätzlich"), oder was sonst?

> Zwischen Gaggenau und Gernsbach soll doch eine Kreuzungsmöglichkeit
> (in Hörden oder Ottenau) gebaut werden. Möglicherweise ist diese
> gemeint.

Ich glaube kaum, dass die den Freudenstädter Kreistag zu jucken braucht,
schließlich liegt sie eindeutig im Landkreis Rastatt.

Sven
--
Sven Manias * Karlsruhe * Germany
E-Mail: sven....@gmx.de * WWW: http://www.sven-manias.de/

Martin Schrader

unread,
Apr 22, 2004, 3:35:58 PM4/22/04
to
Moin!

"Sven Manias" <sven....@gmx.de> schrieb:

>Martin Schrader <usene...@martin-schrader.de> wrote:
>> Martin Theodor Ludwig <wird-selt...@2002.mtl-9.de> schrieb:
>
>>>| Ebenfalls mit 2 Millionen Euro schlägt der Bau einer zusätzlichen
>>>| Schienenkreuzung zu Buche.
>>>
>>>Schopfloch (was wäre daran "zusätzlich"), oder was sonst?
>
>> Zwischen Gaggenau und Gernsbach soll doch eine Kreuzungsmöglichkeit
>> (in Hörden oder Ottenau) gebaut werden. Möglicherweise ist diese
>> gemeint.
>
>Ich glaube kaum, dass die den Freudenstädter Kreistag zu jucken braucht,
>schließlich liegt sie eindeutig im Landkreis Rastatt.

Stimmt allerdings...

Wie sieht es eigentlich mit dem in Kreis FDS liegenden Abschnitt
Schönmunzach - Baiersbronn aus? Gibt es dort eine
Kreuzungsmöglichkeit?

Marc Haber

unread,
Apr 22, 2004, 3:41:56 PM4/22/04
to
Martin Schrader <usene...@martin-schrader.de> wrote:
>Wie sieht es eigentlich mit dem in Kreis FDS liegenden Abschnitt
>Schönmunzach - Baiersbronn aus? Gibt es dort eine
>Kreuzungsmöglichkeit?

Derzeit nicht. Es ist aber eine in Heselbach geplant. Ein Blocksignal
steht dort schon.

Matthias Doerfler

unread,
Apr 23, 2004, 10:50:07 AM4/23/04
to
Zuletzt schrieb Marc Haber:
> Martin Schrader <usene...@martin-schrader.de> wrote:

> >Wie sieht es eigentlich mit dem in Kreis FDS liegenden Abschnitt
> >Schönmunzach - Baiersbronn aus? Gibt es dort eine
> >Kreuzungsmöglichkeit?
>
> Derzeit nicht. Es ist aber eine in Heselbach geplant. Ein Blocksignal
> steht dort schon.

Und genau dies ist die andere Hälfte der Mehrkosten, so das Lokalblatt
richtig berichtet hat.
--

mfg Matthias Dörfler

Diese Nachricht stellt nur meine persönliche Meinung dar.

Annie Lagaité

unread,
Jun 9, 2023, 3:50:56 PM6/9/23
to
Finanzielle Hilfe
Guten Morgen,
Wir sind eine Gruppe von vier Personen und haben beschlossen, jedem, der die Lebensrechte für häusliche Tiere (unsere alltäglichen Gefährten) erworben hat, finanziell zu helfen.
Unsere Hilfe gilt auch für vegetarische Familien und arme Häuser, die finanzielle Mittel haben, um ihr Projekt mit einem jährlichen Zinssatz von 3%durchzuführen. Interessierte Menschen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, Philippe Marie-Vincent, um weitere Informationen zu erhalten.

E -Mail: philippemar...@gmail.com
0 new messages