Fehler sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Die Suche und das Verstehen dieser nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Fehlerbehebung ist häufig nur eine Zeile Code. Wie kann der Prozess des Suchens und Verstehens optimiert werden? Dies ist durch eine strategische Vorbereitung der Codebasis möglich.
Hierfür stelle ich zwei Transformationen vor. Ziel der ersten Transformation: Beim Auftreten eines Fehlers erfolgt der sofortige Ausstieg aus dem Code mit einer aussagekräftigen Exception. Das ist sehr ähnlich zur Validierung. Auf Ähnlichkeiten und Unterschiede gehe ich im Detail ein. Ziel der zweiten Transformation: Trennung der Standard-Logik von den Sonderfällen. Dies verbessert die Lesbarkeit. Zusätzlich ergänzt es die erste Transformation.
Anhand der vorgestellten Beispiele kannst du schon morgen deinen Code stabilisieren und deine eigenen Analysen effizienter durchführen. Außerdem gebe ich einen Ausblick darauf, wie du noch mehr aus diesem Konzept rausholen kannst.
Sergej Tihonov ist ein freiberuflicher Softwareentwickler. Seit mehr als 8 Jahren widmet er sich der Entwicklung von komplexen Softwaresystemen und Open-Source-Projekten. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Projektmanagement, Softwarearchitektur und Projektstabilisierung. Privat geht er gerne barfuß joggen.
Datum: 22. Februar 2023, 19:00 Uhr
Ort:Carl Zeiss Digital InnovationDie Veranstaltung wird durch die Java User Group Görlitz (im iJUG Verband) organisiert.
Hallo Zusammen,
ich würde gerne wieder übermorgen Abend am Vortrag de Java User Group Görlitz als Zuhörer Teilnehmen und mich dafür anmelden. Sind noch Plätze frei?
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Herdler
Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Herdler
Post: Landeskronstr. 11, 02826 Görlitz
Email: hendrik...@gmail.com
Tel.: 03581 6863941
Mobil: 0160 975 262 05
Von: JavaUserGroup Görlitz <ju...@googlegroups.com>
Gesendet: Donnerstag, 2. Februar 2023 06:17
An: JavaUserGroup Görlitz <ju...@googlegroups.com>
Betreff: JUG-Ankündigung: 22. Februar um 19 Uhr, Thema: Exception First – Stabilisiere deinen Code mit mehr Exceptions
Hallo Zusammen,
kaum ist der letzte Vortrag vorbei, kommt auch schon die Meldung zum Nächsten: Im Februar wird uns Sergej Tihonov über Exception Handling erzählen. Als Basiskonzept objektorientierter Programmierung wird dieses leider immer wieder schlecht angewendet. Tauchen dann irgendwelche rein technischen Stack Traces ohne Kontextinformationen zum Fehler im Log auf, kann man nicht immer viel damit anfangen. Wie es besser geht, wird uns Sergej zeigen.
Wir freuen uns auf euch
Euer JUG Team
------------------------
Fehler sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Die Suche und das Verstehen dieser nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Fehlerbehebung ist häufig nur eine Zeile Code. Wie kann der Prozess des Suchens und Verstehens optimiert werden? Dies ist durch eine strategische Vorbereitung der Codebasis möglich.
Hierfür stelle ich zwei Transformationen vor. Ziel der ersten Transformation: Beim Auftreten eines Fehlers erfolgt der sofortige Ausstieg aus dem Code mit einer aussagekräftigen Exception. Das ist sehr ähnlich zur Validierung. Auf Ähnlichkeiten und Unterschiede gehe ich im Detail ein. Ziel der zweiten Transformation: Trennung der Standard-Logik von den Sonderfällen. Dies verbessert die Lesbarkeit. Zusätzlich ergänzt es die erste Transformation.
Anhand der vorgestellten Beispiele kannst du schon morgen deinen Code stabilisieren und deine eigenen Analysen effizienter durchführen. Außerdem gebe ich einen Ausblick darauf, wie du noch mehr aus diesem Konzept rausholen kannst.